DE10233907A1 - Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors mit einem Elastomerring - Google Patents

Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors mit einem Elastomerring Download PDF

Info

Publication number
DE10233907A1
DE10233907A1 DE10233907A DE10233907A DE10233907A1 DE 10233907 A1 DE10233907 A1 DE 10233907A1 DE 10233907 A DE10233907 A DE 10233907A DE 10233907 A DE10233907 A DE 10233907A DE 10233907 A1 DE10233907 A1 DE 10233907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
ring
housing
chamber
elastomer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10233907A
Other languages
English (en)
Inventor
Willibald Dr. Schuerz
Martin Simmet
Hanspeter Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10233907A priority Critical patent/DE10233907A1/de
Priority to EP03787649A priority patent/EP1525393B1/de
Priority to DE50310524T priority patent/DE50310524D1/de
Priority to PCT/DE2003/002328 priority patent/WO2004016942A1/de
Publication of DE10233907A1 publication Critical patent/DE10233907A1/de
Priority to US11/034,499 priority patent/US7017346B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/04Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure using fluid, other than fuel, for injection-valve actuation
    • F02M47/046Fluid pressure acting on injection-valve in the period of injection to open it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/704Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with actuator and actuated element moving in different directions, e.g. in opposite directions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors auf ein Stellglied beschrieben, wobei die Vorrichtung zwei Kolben aufweist, die zwei Übertragungskammern und eine Ausgleichskammer mit einem Gehäuse begrenzen. Die Ausgleichskammer ist hydraulisch mit den zwei Übertragungskammern verbunden. Die Übertragerkammern übertragen eine Auslenkung des ersten Kolbens auf eine Auslenkung des zweiten Kolbens. Die Ausgleichskammer dient als Reservoir für das Übertragungsmedium, mit dem die Übertragerkammern gefüllt sind. Die Ausgleichskammer wird von einem Elastomerring begrenzt. Der Elastomerring stellt eine einfache und kostengünstige Realisierung dar, mit der eine Druckbeaufschlagung der Ausgleichskammer und zugleich eine Volumenänderung der Ausgleichskammer möglich ist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Elastomerring über einen Druckring von außen mit einer Spannkraft beaufschlagt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors mit einem Elastomerring.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist aus dem Bereich der Einspritzventile bekannt, Vorrichtungen zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors einzusetzen. Die Vorrichtung übernimmt dabei beispielsweise die Einstellung eines gewünschten Spieles zwischen dem Aktor und einem anzusteuernden Stellglied. Je nach Ausführungsform der Vorrichtung kann auch eine Übersetzung der Auslenkung des Aktors erreicht werden. Beispielsweise ist es bei piezoelektrischen Aktoren von Vorteil, den relativ geringen Auslenkungshub des piezoelektrischen Aktors zu vergrößern, um beispielsweise ein Schließglied eines Ventils oder eine Einspritznadel anzusteuern.
  • Zur Übertragung der Auslenkung sind Übertragerkammern vorgesehen, die von einem ersten und einem zweiten Kolben und einem Gehäuse begrenzt sind. Die Übertragerkammern sind mit einem Übertragungsmedium wie z.B. einem Hydrauliköl gefüllt. Für eine korrekte Funktionsweise der Vorrichtung ist es erforderlich, dass in den Übetragerkammern ein Mindestdruck herrscht. Zu diesem Zweck sind die Übetragerkammern mit einer Ausgleichskammer hydraulisch verbunden. Die Ausgleichskammer dient dazu, eine Volumenänderung der Übetragerkammern auszugleichen und die Übetragerkammern mit einem Übertragermedium mit einem festgelegten Druck zu versorgen. Für eine flexible Gestaltung des Volumens der Ausgleichskammer ist es bekannt, die Ausgleichskammer über eine Metallmembran abzudich ten, so dass sich das Volumen der Ausgleichskammer verändern kann. Die Abdichtung mit einer Metallmembran ist jedoch relativ aufwendig und die Metallmembran selbst ist relativ teuer.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors bereitzustellen, die keine Metallmembran benötigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass die Ausgleichskammer von einem Elastomerring begrenzt ist. Die Verwendung von Elastomer ermöglicht zum einen ein variables Volumen der Ausgleichskammer und zum anderen eine Druckbeaufschlagung des Fluides der Ausgleichskammer. Durch die Verwendung eines Ringes als Elastomer ist es möglich, relativ große Drücke mit Elastomer abzudichten.
  • In einer einfachen Ausführungsform ist der Elastomerring an einer Außenseite mit einer Innenwandung eines Gehäuses und an einer Innenseite mit einer Kolbenstange umlaufend dicht verbunden.
  • In Abhängigkeit von dem verwendeten Herstellungsverfahren ist es vorteilhaft, auf der Außenseite und/oder an der Innenseite des Elastomerringes eine erste bzw. eine zweite Hülse vorzusehen. Die erste, äußere Hülse ist mit der Innenwand des Gehäuses und mit dem Elastomerring umlaufend dicht verbunden. Die zweite, innere Hülse ist mit dem ersten Kolben oder der Kolbenstange und mit dem Elastomerring umlaufend dicht verbunden. Durch die Verwendung der äußeren Hülse kann die Innenwandung des Gehäuses kürzer ausgebildet werden. Zudem muss die Fläche der Innenwandung des Gehäuses nicht für einen Vul kanisierungsprozess, mit dem das Elastomer mit der Innenwandung dicht verbunden werden muss, geeignet sein. Somit ist eine größere Flexibilität bei der Herstellung der Innenwandung gegeben. Zudem kann beispielsweise die äußere Hülse umlaufend dicht mit einer Stirnseite des Gehäuses verbunden werden. Somit ist auch eine erhöhte Flexibilität in Bezug auf den Verbindungsbereich zwischen Gehäuse und Elastomerring gegeben.
  • Die Verwendung der zweiten, inneren Hülse bietet auch die Möglichkeit, die Herstellung des Kolbens bzw. der Kolbenstange unabhängig von der hydraulisch dichten Verbindung mit dem Elastomerring herzustellen. Damit ist auch für die Herstellung der Kolbenstange eine erhöhte Flexibilität gegeben.
  • Zudem ist es möglich, den Vulkanisierungsprozess, mit dem der Elastomerring mit der inneren und der äußeren Hülse umlaufend dicht verbunden wird, unabhängig von dem Gehäuse und dem ersten Kolben auszuführen. Erst nach dem Verbindungsprozeß des Elastomerringes mit der äußeren und der inneren Hülse werden die äußere und die innere Hülse mit dem Gehäuse bzw. mit dem Kolben oder mit der Kolbenstange umlaufend dicht verschweißt. Die erste und die zweite Hülse sind vorzugsweise aus Stahl gefertigt.
  • Das verwendete Elastomer weist eine Elastizität auf, die jedoch bei hohen Drücken in der Ausgleichskammer oder über einen längeren Zeitraum nachlassen kann. Zur Stabilisierung des Elastomerringes ist vorzugsweise ein Spannmittel vorgesehen, das den Elastomerring von außen mit einer Vorspannung beaufschlagt. Auf diese Weise wird die elastische Funktion des Elastomerringes durch das Spannmittel unterstützt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Spannmittels besteht in der Ausbildung einer Spiralfeder, die zwischen das Elastomer und einer Anlagefläche eingespannt ist, die mit der Kolbenstange fest verbunden ist. Auf diese Weise wird eine Vorspan nung erreicht, die unabhängig von der Position des ersten Kolbens ist.
  • Für eine wirksame Einleitung der Vorspannung ist es vorteilhaft, ein Druckübertragungsmittel vorzusehen, das die Vorspannung flächig auf den Elastomerring überträgt. Durch die flächige Übertragung wird eine punktuelle Überbelastung des Elastomerringes vermieden.
  • Vorzugsweise weist das Druckübertragungsmittel die Form eines Ringes auf.
  • Vorzugsweise weist der Ring eine abgestufte Durchführung auf, wobei der Ring an der Kolbenstange geführt ist und zudem mit dem Bereich mit dem größeren Durchmesser auf dem Elastomerring aufliegt. Durch die Führung des Ringes parallel zur Kol-benstange wird die Vorspannkraft gleichmäßig über die gesamte Ringfläche auf den Elastomerring übertragen. Ein Verkippen des Ringes und damit eine nur teilflächige Belastung des Elastomerringes wird durch die Führung entlang der Kolbenstange vermieden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, die Oberfläche des Elastomerringes, auf der das Spannmittel einwirkt, mit einer Schutzschicht zu schützen. Die Funktion der Schutzschicht besteht in einer Reduzierung der Abnutzung der Oberfläche des Elastomerringes. Vorzugsweise ist die Schutzschicht in Form einer Gummischicht ausgebildet, die auf dem Ring aufgebracht ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Einspritzventils,
  • 2 eine Übertragungsvorrichtung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Elastomerringes und
  • 4 eine Draufsicht auf einen Druckring.
  • Die Erfindung wird im Folgenden am Beispiel eines Einspritzventils 1 erläutert. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Übertragungsvorrichtung ist jedoch nicht auf Einspritzventile begrenzt, sondern die erfindungsgemäße Übertragungsvorrichtung kann in den verschiedensten technischen. Bereichen zur Übertragung einer Auslenkung eines Aktors eingesetzt werden.
  • 1 zeigt ein Einspritzventil 1 mit einem Aktor 2, der über eine Übertragungsvorrichtung 3 mit einer Einspritzventilnadel 4 in Wirkverbindung steht. Der Aktor 2 ist beispielsweise als piezoelektrischer Aktor ausgebildet und die Übertragungsvorrichtung 3 weist vorzugsweise eine Übersetzungsfunktion auf, so dass eine Auslenkung des Aktors 2 in Richtung der Einspritznadel 4 durch die Übertragungsvorrichtung 3 in eine vergrößerte Auslenkung der Einspritznadel 4 übertragen wird. Die Einspritznadel 4 ist Einspritzlöchern des Einspritzventils zugeordnet. In Abhängigkeit von der Auslenkung des Aktors 2 gibt die Einspritznadel 4 die Einspritzlöcher frei, so dass Kraftstoff über die Einspritzlöcher in eine Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
  • Je nach Ausführungsform kann die Übertragungsvorrichtung 3 auch eine Umkehrfunktion aufweisen, so dass bei einer Auslenkung des Aktors 2 in Richtung der Einspritznadel 4 das Stellglied, das mit der Einspritznadel 4 in Wirkverbindung steht, von der Einspritznadel 4 zurückgezogen wird.
  • Anstelle der Übersetzungsfunktion kann die Übertragungsvorrichtung 3 auch eine reine Übertragungsfunktion aufweisen, mit der die Auslenkung des Aktors in eine entsprechende Auslenkung der Einspritznadel übertragen wird.
  • 2 zeigt in einer präziseren Darstellung die Übertragungsvorrichtung 3.
  • Es ist ein erster Kolben 6 vorgesehen, der eine einseitig offene Hülsenform aufweist. Der hülsenförmige Teil des Kolbens begrenzt eine erste Übertragerkammer 10, in die ein zweiter Kolben 7 geführt ist. Der erste und der zweite Kolben 6, 7 begrenzen die erste Übertragerkammer 10. Der erste Kolben 6 ist wiederum in einer zylinderförmigen Kammer eines Gehäuses 4 geführt, das stirnseitig zum ersten Kolben 1 eine Endfläche 15 aufweist. In der Endfläche 15 ist eine Öffnung 16 eingebracht, durch die eine Kolbenstange des zweiten Kolbens 7 geführt ist. Die Kolbenstange weist einen kleineren Durchmesser als der zweite Kolben 7 auf. Die Kolbenstange geht über einen ringförmigen Absatz in den verbreiterten Durchmesser des zweiten Kolbens 7 über. Zwischen der Endfläche 5, dem Absatz und einer ringförmigen Stirnfläche 17 des ersten Kolbens 6 ist eine zweite Übertragerkammer 11 ausgebildet. Die zweite Übertragerkammer 11 ist über einen ersten Dichtspalt 18, der zwischen einer Seitenwand des zweiten Kolbens 7 und einer Innenwand des ersten Kolbens 6 ausgebildet ist, mit der ersten Übertragerkammer 10 hydraulisch verbunden. Die erste Übertragerkammer 10 wird von einer zweiten Endfläche 19 des ersten Kolbens 6 und einer zweiten Stirnfläche 20 des zweiten Kol-bens 7 begrenzt. Der erste Dichtspalt 18 ist eng ausgelegt, so dass kurzzeitige Druckunterschiede nicht ausgeglichen werden. Weiterhin ist die zweite Übertragerkammer 11 über einen zweiten Dichtspalt 21, der zwischen der Außenwand des ersten Kolbens 6 und der Innenwand des Gehäuses 4 ausgebildet ist, mit einer Ausgleichskammer 22 verbunden. Die erste Übertragerkammer 10 ist über eine Bohrung 60, die in den ersten Kol-ben 6 eingebracht ist, mit der Ausgleichskammer 22 hydraulisch verbunden. Der erste Kolben 6 geht über einen zweiten Absatz in die Kolbenstange 51 über. Die Kolbenstange 51 weist im Wesentlichen eine Zylinderform auf und hat einen geringeren Durchmesser als der erste Kolben 6.
  • In einer ersten Ausführungsform ist ein Elastomerring zwischen das Gehäuse und den zweiten Kolben 7 bzw. der Kolbenstange 51 des ersten Kolbens 6 eingebracht. Der Elastomerring 50 ist dabei an der Außenseite mit dem Gehäuse 5 und an der Innenseite mit der Kolbenstange 51 umlaufend dicht verbunden.
  • Zum Verbinden wird ein Vulkanisierungsverfahren eingesetzt. Das Gehäuse 5 und der erste Kolben 6 mit der Kolbenstange 51 sind aus Stahl gefertigt.
  • Die Geometrie des Elastomerrings ist in der Weise gewählt, dass der Elastomerring eine ausreichende Elastizität und zugleich eine notwendige Stabilität zur Begrenzung des Druckes der Ausgleichskammer 22 aufweist. Der Elastomerring soll durch seine elastischen Eigenschaften eine Vergrößerung des Volumens in der Ausgleichskammer ermöglichen und zudem eine zu große Druckerhöhung vermeiden.
  • Die erste und die zweite Übetragerkammer 10, 11 und die Ausgleichskammer sind mit einem Übertragungsfluid gefüllt. Auf diese Weise wird eine Bewegungskopplung zwischen dem ersten und zweiten Kolben 6, 7 erreicht. Wird der erste Kolben 6 tiefer in das Gehäuse 5 durch den Aktor bewegt, so wird der zweite Kolben 7 auch tiefer in das Gehäuse 5 bewegt. Somit wird eine Bewegungsumkehr zwischen dem ersten und zweiten Kolben 6, 7 erreicht. Die Ausgleichskammer 22 ist über den zweiten Dichtspalt 21 mit der zweiten Übetragerkammer 11 verbunden, wobei der zweite Dichtspalt 21 so eng ausgelegt ist, dass kurzzeitige Druckunterschiede zwischen der Übetragerkammer 11 und der Ausgleichskammer 22 nicht ausgeglichen werden. Unter dem Begriff kurzzeitig werden Betätigungszeiten des Aktors verstanden, die der Aktor zum Betätigen eines Stellgliedes, in dem dargestellten Beispiel zum Betätigen der Einspritznadel benötigt.
  • Zeitlich länger andauernde Druckunterschiede werden über den zweiten Dichtspalt 21 zwischen der zweiten Übetragerkammer und der Ausgleichskammer 22 ausgeglichen. Auf diese Weise kann ein Spielausgleich automatisch erreicht werden. Damit kann der erste und zweite Kolben 6, 7 immer in Anlage an einen Aktor bzw. ein Stellglied gebracht werden. Vorzugsweise steht das Übertragungsglied unter Druck. Der Druck kann beispielsweise durch ein Spannmittel über den Elastomerring 50 auf das Übertragungsfluid übertragen werden. Anstelle der in 2 dargestellten Ausführungsform können auch andere Anordnungen der Übetragerkammern gewählt werden, so dass eine Bewegung des ersten Kolbens 6 in eine gleich gerichtete Bewegung des zweiten Kolbens 7 übertragen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Elastomerring 50 an seiner Außenseite mit einer ersten, äußeren Hülse 52 und an seiner Innenseite mit einer zweiten, inneren Hülse 53 verbunden. Die erste Hülse 52 ist mit dem Gehäuse 5 umlaufend dicht verbunden, vorzugsweise verschweißt. Die Verbindungsfläche kann auf der Innenseite oder an einer Stirnseite des Gehäuses angeordnet sein. Die zweite Hülse 53 ist auf der Innenfläche umlaufend dicht mit der Kolbenstange 51 verbunden, vorzugsweise verschweißt. Die Verwendung einer äußeren und einer inneren Hülse 52, 53 bietet den Vorteil, dass der Verbindungsprozess zwischen dem Elastomerring 50 und der äußeren und inneren Hülse 52, 53 unabhängig von dem Verbindungsprozess zwischen der äußeren und inneren Hülse 52, 53 und dem Gehäuse 5 bzw. der Kolbenstange 51 durchgeführt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Spannmittel vorgesehen, mit dem der Elastomerring 50 in Richtung auf die Ausgleichskammer 22 vorgespannt ist. In einer einfachen Ausführungsform ist dazu eine Spiralfeder 54 vorgesehen, die zwischen einen Anschlagring 55 und den Elastomerring 50 eingespannt ist. Der Anschlagring 55 ist fest mit der Kolbenstange 51 verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Spannmittel und dem Elastomerring 50 ein Druckübertragungsmittel vorgesehen, das die Vorspannkraft der Spiralfeder 54 mit einer größeren Fläche auf die Oberfläche des Elastomerringes 50 überträgt. Vorzugsweise ist das Druckübertragungsmittel in Form eines Druckringes 56 ausgebildet. Der Druckring 56 weist vorzugsweise eine Auflagefläche auf, die im Wesentlichen der Oberfläche des Elastomerringes 50 entspricht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Druckring 56 eine abgestufte Durchführung auf, wobei der Druckring 56 in dem Bereich der Durchführung mit dem kleineren Durchmesser von der Kolbenstange 51 geführt ist. Auf diese Weise wird eine axiale Führung des Druckringes 56 erreicht, so dass der Druckring 56 nicht verkippen kann. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Druckring 56 die von der Spiralfeder 54 vorgegebene Vorspannkraft gleichmäßig über die Anlagefläche des Druckringes 56 auf den Elastomerring 50 überträgt.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des Elastomerringes 50.
  • 4 zeigt den Druckring 56 von unten, wobei eine Anliegefläche 58 deutlich zu erkennen ist, mit der der Druckring 56 auf dem Elastomerring 50 aufliegt. Zudem ist die Führungsöffnung 59 zu erkennen, durch die im verbauten Zustand die Kolbenstange 51 geführt ist und über die der Druckring 56 in axialer Richtung der Kolbenstange 51 axial beweglich geführt ist. Auf diese Weise wird ein Verkippen der Auflagefläche des Druckringes 56 vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist auf der Oberfläche des Druckringes 56, die dem des Elastomerring 50 zugeordnet ist, eine Schutzschicht 57 aufgebracht. Die Schutzschicht 57 besteht beispielsweise aus Gummi und dient dem Schutz des Elastomerringes 50 gegenüber Abrieb durch den Druckring 56. Vorzugsweise weist die Schutzschicht 57 eine größere Härte als der Elastomerring 50 auf.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors, insbesondere für ein Einspritzventil, mit einem Gehäuse, wobei das Gehäuse eine Ausnehmung aufweist, wobei in der ersten Ausnehmung ein erster und ein zweiter Kolben beweglich gelagert sind, wobei der erste und der zweite Kolben über mindestens eine Übertragerkammer über ein Fluid in Wirkverbindung stehen, wobei die Wirkverbindung eine Verschiebung des zweiten Kolbens bewirkt, wenn der erste Kolben bewegt wird und umgekehrt, wobei die Übertragerkammer über einen Dichtspalt mit einer Ausgleichskammer hydraulisch verbunden ist, wobei der Dichtspalt Druckunterschiede zwischen der Übertragerkammer und der Ausgleichskammer verzögert ausgleicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichskammer (22) von einem Ring aus Elastomer (50) begrenzt ist, und dass der Ring (50) dicht mit dem Gehäuse (5) und dicht mit einem Kolben (6, 7) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (6) eine erste Ausnehmung (8) aufweist, in der der zweite Kolben (7) beweglich geführt ist, dass der zweite Kolben (7) in der ersten Ausnehmung (8) eine erste Übertragerkammer (10) begrenzt, wobei eine Stirnfläche (17) des ersten Kolbens (6) und eine Rückseite des zweiten Kolbens (7), die von der Stirnfläche (17) umgrenzt ist, mit einer Endfläche (15) des Gehäuses (5) eine zweite Übertragerkammer (11) begrenzen, dass die erste Übertragerkammer (10) mit der zweiten Übertragerkammer (11) über einen ersten Dichtspalt (18), der zwischen einer Innenwand des ersten Kolbens (6) und einer Außenwand des zweiten Kolbens (7) ausgebildet ist, hydraulisch verbunden ist, dass die erste Übertragerkammer (10) über eine Bohrung (60) mit der Ausgleichskammer (22) verbunden ist, dass die zweite Übertragerkammer (11) über einen zweiten Dichtspalt (21), der zwischen einer Außenwand des ersten Kol-bens (6) und einer Innenwand des Gehäuses (5) ausgebildet ist, mit einer Ausgleichskammer (22) hydraulisch verbunden ist, und dass die Ausgleichskammer (22) von der Innenwand des Gehäuses und von dem ersten Kolben (6) oder einer Kolbenstange (51) des ersten Kolbens (6) begrenzt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite und/oder an der Innenseite des Elastomerringes (50) eine erste bzw. zweite Hülse (52, 53) vorgesehen ist, dass die erste Hülse (52) mit dem Gehäuse (5) und mit dem Elastomerring (50) umlaufend dicht verbunden ist, dass die zweite Hülse (53) mit dem ersten Kolben (6) oder der Kolbenstange (51) und mit dem Elastomerring (50) umlaufend dicht verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannmittel (54) vorgesehen ist, dass das Spannmittel (54) den Elastomerring (50) gegen eine Auslenkung nach außen stützt oder von außen mit einer Vorspannung beaufschlagt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übertragungsmittel (56) vorgesehen ist, das die Vorspannung flächig auf den Elastomerring (50) überträgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel in Form eines Ringes (56) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche des Übertragungsmittels (56), das auf den Elastomerring (50) einwirkt, eine Schutz- Schicht (57) aufgebracht ist, die die Einwirkung auf den Elastomerring (50) dämpft.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichent, dass die Schutzschicht (57) in Form einer Gummischicht ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (56) eine im Durchmesser abgestufte Durchführung (59) aufweist, dass der Ring mit dem Bereich des kleineren Durchmessers an der Kolbenstange (51) geführt ist, und dass der Bereich mit dem größeren Durchmesser auf dem Elastomerring (50) aufliegt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel in Form einer Spiralfeder (54) ausgebildet ist, dass die Spiralfeder (54) zwischen den Elastomerring (50) und einer Auflagefläche eingespannt ist, die mit der Kolbenstange (51) verbunden ist.
DE10233907A 2002-07-25 2002-07-25 Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors mit einem Elastomerring Ceased DE10233907A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233907A DE10233907A1 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors mit einem Elastomerring
EP03787649A EP1525393B1 (de) 2002-07-25 2003-07-15 Vorrichtung zum übertragen einer auslenkung eines aktors mit einem elastomerring
DE50310524T DE50310524D1 (de) 2002-07-25 2003-07-15 Vorrichtung zum übertragen einer auslenkung eines aktors mit einem elastomerring
PCT/DE2003/002328 WO2004016942A1 (de) 2002-07-25 2003-07-15 Vorrichtung zum übertragen einer auslenkung eines aktors mit einem elastomerring
US11/034,499 US7017346B2 (en) 2002-07-25 2005-01-13 Device for transmitting a displacement of an actuator using an elastomer ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233907A DE10233907A1 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors mit einem Elastomerring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10233907A1 true DE10233907A1 (de) 2004-02-12

Family

ID=30128389

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10233907A Ceased DE10233907A1 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors mit einem Elastomerring
DE50310524T Expired - Lifetime DE50310524D1 (de) 2002-07-25 2003-07-15 Vorrichtung zum übertragen einer auslenkung eines aktors mit einem elastomerring

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50310524T Expired - Lifetime DE50310524D1 (de) 2002-07-25 2003-07-15 Vorrichtung zum übertragen einer auslenkung eines aktors mit einem elastomerring

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7017346B2 (de)
EP (1) EP1525393B1 (de)
DE (2) DE10233907A1 (de)
WO (1) WO2004016942A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006003041A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1972779A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Koppler
EP2022976A1 (de) * 2007-07-23 2009-02-11 Robert Bosch GmbH Injektor
US7673811B2 (en) 2005-06-06 2010-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Injection valve and compensating element for an injection valve
EP3035520A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulische kopplereinheit zur steuerung eines ventils

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502004004656D1 (de) * 2004-08-20 2007-09-27 Siemens Ag Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors eines Kraftstoffinjektors
DE102004044461A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
US20060254260A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-16 Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh Method and apparatus for piezoelectric injection of agent into exhaust gas for use with emission abatement device
DE102005024721B4 (de) * 2005-05-30 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Injektor
EP1811167A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-25 Siemens VDO Automotive S.p.A. Einspritzventil, Ausgleichelement für das Einpritzventil, Entlastungsvorrichtung für das Ausgleichelement und Erstellungs- und Kalibrierungsverfahren
EP1826398A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-29 Siemens VDO Automotive S.p.A. Injektor, Kompensationsanordnung für den Injektor, und Hinterdrehvorrichtung für Kompensationsanordnung und Verfahren zur Anordnung und Einstellung des Injektors und Herstellungsverfahren für Hinterdrehvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815312U1 (de) * 1988-12-09 1989-02-09 Hydac Technology GmbH, 6603 Sulzbach Druckübersetzer
DE3835395A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335642A (en) * 1965-01-08 1967-08-15 Borje O Rosaen Cylinder construction
JPH0656162B2 (ja) * 1987-03-03 1994-07-27 トヨタ自動車株式会社 ストロ−ク可変装置
DE19500706C2 (de) * 1995-01-12 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Zumeßventil zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen
DE10004810A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Hub-Übersetzungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835395A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE8815312U1 (de) * 1988-12-09 1989-02-09 Hydac Technology GmbH, 6603 Sulzbach Druckübersetzer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006003041A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US7673811B2 (en) 2005-06-06 2010-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Injection valve and compensating element for an injection valve
EP1972779A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Koppler
EP2022976A1 (de) * 2007-07-23 2009-02-11 Robert Bosch GmbH Injektor
EP3035520A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulische kopplereinheit zur steuerung eines ventils

Also Published As

Publication number Publication date
EP1525393A1 (de) 2005-04-27
US7017346B2 (en) 2006-03-28
US20050120714A1 (en) 2005-06-09
DE50310524D1 (de) 2008-10-30
EP1525393B1 (de) 2008-09-17
WO2004016942A1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183476B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter dichtheit am dichtsitz eines druckausgeglichenen steuerventils
DE2219452A1 (de) Geregeltes Kraftstoffdruckventil
DE102006008648A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015111175A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
WO2014057060A1 (de) Ventil für eine pumpe
DE10233907A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors mit einem Elastomerring
DE10162045B4 (de) Vorrichtung zum Übersetzen einer Auslenkung eines Aktors, insbesondere für ein Einspritzventil
DE10046323B4 (de) Hydraulisches Spielausgleichssystem
DE10353011A1 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
WO2010142767A1 (de) Einspritzventil mit übertragungseinheit
DE102010021395A1 (de) Elektromagnetventil
DE102005020365A1 (de) Ventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil
DE102005010453A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19751562A1 (de) Fluid-betriebener Aktuator
DE102004054108A1 (de) Dreiwegeventil und dieses aufweisende Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102007010498A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP1690025B1 (de) Vorrichtung, verfahren zum herstellen der vorrichtung, kammervorrichtung und bertragervorrichtung
DE102008051624B4 (de) Schieberventil
DE102006008647A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktbetätigbarer Düsennadel und variabler Aktorhubübersetzung
DE102006005398A1 (de) Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE102007012920A1 (de) Hydraulischer Koppler
DE102006027484A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
DE10254184A1 (de) Führungsteil in einer Bohrung eines Gehäuses sowie Injektor für die Kraftstoffeinspritzung
WO2018153596A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
DE102015202877A1 (de) Kraftstoffhochdrucksystem für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection