WO2018153596A1 - Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs Download PDF

Info

Publication number
WO2018153596A1
WO2018153596A1 PCT/EP2018/051619 EP2018051619W WO2018153596A1 WO 2018153596 A1 WO2018153596 A1 WO 2018153596A1 EP 2018051619 W EP2018051619 W EP 2018051619W WO 2018153596 A1 WO2018153596 A1 WO 2018153596A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve member
fuel injection
fuel
chamber
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/051619
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benedikt Leibssle
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2018153596A1 publication Critical patent/WO2018153596A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0694Injectors operating with a plurality of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0263Inwardly opening single or multi nozzle valves, e.g. needle valves
    • F02M21/0266Hollow stem valves; Piston valves; Stems having a spherical tip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/025Hydraulically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Definitions

  • Fuel injection valve for injecting a gaseous and / or liquid fuel
  • the invention relates to a fuel injection valve for injecting a gaseous and / or liquid fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine having the features of the preamble of claim 1.
  • fuel injection valves are also known as Doppelbrennstoffinjektoren, Zweistoffinjektoren or dual-fuel injectors.
  • Fuel injection valves of the aforementioned type generally have two reciprocally movable lifting nozzle needles for releasing and closing of
  • nozzle needle when the nozzle needle is closed, a substantial balance of forces prevails, so that only a small force is required to open the nozzle needle. Furthermore, a small control chamber volume is advantageous to keep the Abêtmengen low. Both measures contribute to improving the switching dynamics.
  • the present invention has for its object to provide a fuel injection valve for injecting a gaseous and / or liquid fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine, which has a high switching dynamics and is also space-optimized.
  • the fuel injector should be easy and inexpensive to manufacture.
  • the proposed for injecting a gaseous and / or liquid fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine fuel injection valve comprises a liftable in a central bore of a nozzle body received first valve member and a central bore of the first valve member
  • each valve member is associated with a control chamber for hydraulic control and a spring for axial bias in the direction of a sealing seat.
  • Control spaces arranged axially offset from one another and the springs are received in a common spring chamber.
  • one valve member can be made shorter than the other. With the shortening, the inertia of the valve member decreases. At the same time the switching dynamics are increased. Furthermore, the impact impulse in the sealing seat can be reduced.
  • a valve member With the shortening of a valve member also a free space is created, which can serve as a spring chamber for receiving the two springs. In this way, special created a compact design fuel injector in the radial direction. Moreover, if the two springs are arranged one inside the other, a particularly compact arrangement in the axial direction can be achieved.
  • valve members associated springs Due to the arrangement of the valve members associated springs in a common spring chamber, the volume of the valve members associated control spaces can also be reduced. Because these no longer have to be suitable for receiving a spring. This has the consequence that the Abêtmenge decreases and the switching dynamics continues to increase.
  • the second valve member for limiting the associated control chamber from the first valve member
  • the first valve member is designed shorter than the second valve member.
  • the length of the first valve member can be selected such that a favorable length to diameter ratio with respect to the manufacturing process, in particular the internal machining to form a guide and / or the sealing seat for the second valve member, results. As a result, the production of the fuel injection valve is simplified.
  • control chamber assigned to the first valve member is preferably bounded radially on the outside by the nozzle body. This means that there is no need for a sleeve for limiting the control chamber, so that a particularly narrow design can be realized.
  • control chamber associated with the first valve member and the spring chamber are separated by a plate-shaped component, which is penetrated by a collar sleeve, by means of which the biasing force of the first valve member associated spring is transferable.
  • the biasing force of the spring is therefore transmitted indirectly via the collar sleeve on the first valve member.
  • the collar sleeve thus bridges an axial distance which exists between the first valve member and the spring.
  • the collar of the collar sleeve is preferably arranged on the spring side, so that it can be used as a spring holder.
  • the sleeve may have a comparatively small diameter with which it passes through the plate-shaped component and is supported on the first valve member. As a result, only a small amount of hydraulically effective surface is lost on the valve member, so that the outer diameter can be kept small.
  • the second valve member is passed through the collar sleeve, wherein between the collar sleeve and the second valve member, an annular space is formed, which is connected to the central bore of the first valve member.
  • fuel can be supplied to the central bore of the first valve member via the annular space.
  • a separation of the central bore from the control chamber of the first valve member is effected via the collar sleeve.
  • control chamber associated with the second valve member is bounded radially on the outside by a sealing sleeve which surrounds an end section of the second valve member. Since the second valve member projects beyond the first valve member, there is sufficient space in the radial direction for the arrangement of the sealing sleeve. In addition, the control chamber volume can be kept small by means of the sealing sleeve.
  • the sealing sleeve is preferably received in the spring chamber.
  • the spring associated with the second valve member may be used for axially biasing the sealing sleeve against a body member of the fuel injector so that no further spring is required.
  • control chamber assigned to the second valve member can be filled or filled via at least one inlet bore formed in the second valve member.
  • the inlet in the direction of the control chamber thus takes place through the second valve member.
  • an opening into the control chamber axially extending inlet bore may be formed, which is connected via at least one radially extending inlet bore to the spring chamber, to the annulus or to the central bore of the first valve member.
  • the central bore in the nozzle body is preferably filled with the gaseous fuel.
  • the first valve member has a guide portion with an annular groove which is connected via a connecting channel with the central bore of the first valve member.
  • the annular groove is thus filled with the fuel from the central bore of the first valve member, such as diesel fuel, so that leakage in the direction of the central bore of the nozzle body, which is filled with the other fuel, counteracted.
  • the annular groove is bounded radially outside of the nozzle body. This therefore takes over the leadership of the first valve member, so that the desired narrow design is maintained.
  • the injection of the gaseous fuel is preferably controllable via the first valve member and the injection of the liquid fuel can be controlled via the second valve member.
  • the liquid fuel can then be used at the same time as a control medium.
  • Internal combustion engine comprises a nozzle body 2 with a central bore 1, in which a first valve member 3 is received in a liftable manner.
  • the first valve member 3 also has a central bore 4.
  • the central bore 4 of the first valve member 3 can be acted upon with liquid fuel and the central bore 1 of the nozzle body 2 can be acted upon with gaseous fuel. Accordingly, the gaseous fuel can be introduced into the combustion chamber via a stroke movement of the first valve member 3, while the injection of the liquid fuel is effected via a stroke movement of the second valve member 5.
  • the first valve member 3 cooperates with a first sealing seat 10, which is formed by the nozzle body 2. If the first valve member 3 lifts off from the sealing seat 10, injection openings (not shown) are released, via which the gaseous fuel is introduced into the combustion chamber.
  • the second valve member 5 cooperates with a sealing seat 11, which in the first
  • Valve member 3 is formed. Lifting the second valve member 5 from the sealing seat 11, formed in the first valve member 3 injection openings (not shown) for
  • Each valve member 3, 5 is associated with a control chamber 6, 7, wherein each control chamber 6, 7 via a control valve (not shown) is relieved. Upon relief, the control pressure in the control chamber 6, 7 and the respective valve member 3, 5 can against the spring force of a spring 8, 9 by means of which the valve member 3, 5 is axially biased against the sealing seat 10, 11 to open.
  • Both springs 10, 11 are received in a common spring chamber 12 which surrounds the second valve member 5 in sections.
  • the spring 11 is supported on the one hand on the second valve member 5, on the other hand on a sealing sleeve 16 which limits the control chamber 7 radially and thus separated from the spring chamber 12.
  • the spring 10 surrounds the spring 11 and the sealing sleeve 16 and is supported on the one hand on a body component 23, on the other hand on a collar sleeve 15, which bridges an axial distance between the spring 10 and the first valve member 3.
  • the biasing force of the spring 10 is thus transmitted indirectly via the collar sleeve 15 to the first valve member 3.
  • the collar sleeve 15 is passed through a plate-shaped member 13 which defines the control chamber 6 together with the collar sleeve 15, the nozzle body 2 and the first valve member 3.
  • a plate-shaped member 13 which defines the control chamber 6 together with the collar sleeve 15, the nozzle body 2 and the first valve member 3.
  • at least one throttle may be formed in the plate-shaped component 13 (not shown), so that the plate-shaped component 13 may in particular be a throttle plate.
  • the two control chambers 6, 7 arranged axially offset, which opens up the possibility of the first valve member 3 shortened form.
  • This in turn allows a particularly space-optimized design of the fuel injection valve.
  • the axially offset arrangement of the spring 8 in a spring chamber 12 together with the spring 9 a particularly narrow design can be realized, which favors small Abêtmengen.
  • the production of the first valve member 3, in particular the hie rin trained central bore 4 including the sealing seat 11 is simplified.
  • the shortness of the first valve member 3 also reduces the inertia, which has a favorable effect with respect to a high switching dynamics.
  • the first valve member 3 is guided via a guide portion 19 directly in the nozzle body 2.
  • Another sealing force is applied via a nozzle retaining nut 22, by means of which the nozzle body 2 and the body member 23 are axially braced, so that they are sealingly against each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, umfassend ein in einer zentralen Bohrung (1) eines Düsenkörpers (2) hubbeweglich aufgenommenes erstes Ventilglied (3) und ein in einer zentralen Bohrung (4) des ersten Ventilglieds (3) hubbeweglich aufgenommenes zweites Ventilglied (5), wobei jedem Ventilglied (3, 5) ein Steuerraum (6, 7) zur hydraulischen Steuerung sowie eine Feder (8, 9) zur axialen Vorspannung in Richtung eines Dichtsitzes (10, 11) zugeordnet ist. Erfindungsgemäß sind die beiden Steuerräume (6, 7) axial versetzt zueinander angeordnet und die Federn (8, 9) sind in einem gemeinsamen Federraum (12) aufgenommen.

Description

Beschreibung
Titel
Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Derartige Brennstoffeinspritzventile sind auch als Doppelbrennstoffinjektoren, Zweistoffinjektoren oder Dual-Fuel-Injektoren bekannt.
Stand der Technik
Brennstoffeinspritzventile der vorstehend genannten Art weisen in der Regel zwei ineinander geführte hubbewegliche Düsennadeln zum Freigeben und Verschließen von
Einspritzöffnungen für die unterschiedlichen Brennstoffe auf. Die Ansteuerung ist vergleichsweise aufwendig, da für jede Düsennadel ein Steuerventil vorhanden sein muss. Ferner müssen beide Steuerventile zeitlich genau aufeinander abgestimmt sein. Aus der WO 2016/145518 AI geht beispielhaft ein Dual-Fuel-Injektor mit zwei koaxial angeordneten Düsennadeln zum Einspritzen eines gasförmigen und eines flüssigen Brennstoffs in den Brennraum einer Brennkraftmaschine hervor, wobei die äußere, als Hohlnadel ausgeführte Düsennadel der Einspritzung des gasförmigen Brennstoffs dient. Auf den brennraumabgewandten Stirnflächen beider Düsennadeln lastet jeweils ein Steuerdruck, der in einem der jeweiligen Düsennadel zugeordneten Steuerraum herrscht und mittels eines Steuerventils veränderbar ist, so dass die an der Düsennadel anliegenden Kräfte ein Öffnen erlauben oder die Düsennadel geschlossen halten. Vorteilhafterweise herrscht bei geschlossener Düsennadel ein weitgehendes Kräftegleichgewicht, so dass nur eine geringe Kraft zum Öffnen der Düsennadel erforderlich ist. Ferner ist ein kleines Steuerraumvolumen von Vorteil, um die Absteuermengen gering zu halten. Beide Maßnahmen tragen zur Verbesserung der Schaltdynamik bei.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine anzugeben, das eine hohe Schaltdynamik besitzt und zudem bauraumoptimiert ist. Darüber hinaus soll das Brennstoffeinspritzventil einfach und kostengünstig zu fertigen sein.
Zur Lösung der Aufgabe wird das Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den
Unteransprüchen zu entnehmen.
Offenbarung der Erfindung
Das zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine vorgeschlagene Brennstoffeinspritzventil umfasst ein in einer zentralen Bohrung eines Düsenkörpers hubbeweglich aufgenommenes erstes Ventilglied und ein in einer zentralen Bohrung des ersten Ventilglieds
hubbeweglich aufgenommenes zweites Ventilglied, wobei jedem Ventilglied ein Steuerraum zur hydraulischen Steuerung sowie eine Feder zur axialen Vorspannung in Richtung eines Dichtsitzes zugeordnet ist. Erfindungsgemäß sind die beiden
Steuerräume axial versetzt zueinander angeordnet und die Federn sind in einem gemeinsamen Federraum aufgenommen.
Durch die axial versetzte Anordnung der Steuerräume kann ein Ventilglied kürzer als das andere ausgeführt werden. Mit der Verkürzung sinkt die Massenträgheit des Ventilglieds. Zugleich wird die Schaltdynamik erhöht. Ferner kann der Einschlagimpuls im Dichtsitz verringert werden.
Mit der Verkürzung eines Ventilglieds wird zudem ein Freiraum geschaffen, der als Federraum zur Aufnahme der beiden Federn dienen kann. Auf diese Weise wird insbe- sondere ein in radialer Richtung kompaktbauendes Brennstoffeinspritzventil geschaffen. Werden darüber hinaus die beiden Federn ineinander liegend angeordnet, kann ferner eine in axialer Richtung besonders kompaktbauende Anordnung erzielt werden.
Durch die Anordnung der den Ventilgliedern zugeordneten Federn in einem gemeinsamen Federraum, kann ferner das Volumen der den Ventilgliedern zugeordneten Steuerräume verkleinert werden. Denn diese müssen nicht mehr zur Aufnahme einer Feder geeignet sein. Dies hat zur Folge, dass die Absteuermenge sinkt und die Schaltdynamik weiter steigt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Ventilglied zur Begrenzung des ihm zugeordneten Steuerraums aus dem ersten Ventilglied
herausgeführt. Das heißt, dass bevorzugt das erste Ventilglied kürzer als das zweite Ventilglied ausgeführt ist. In diesem Fall kann die Länge des ersten Ventilglieds derart gewählt werden, dass sich ein günstiges Verhältnis Länge zu Durchmesser im Hinblick auf den Fertigungsprozess, insbesondere auf die Innenbearbeitung zur Ausbildung einer Führung und/oder des Dichtsitzes für das zweite Ventilglied, ergibt. Dadurch wird die Fertigung des Brennstoffeinspritzventils vereinfacht.
Des Weiteren bevorzugt wird der dem ersten Ventilglied zugeordnete Steuerraum radial außen vom Düsenkörper begrenzt. Das heißt, dass auf eine Hülse zur Begrenzung des Steuerraums verzichtet wird, so dass eine besonders schmale Bauform realisierbar ist.
Vorzugsweise sind der dem ersten Ventilglied zugeordnete Steuerraum und der Federraum durch ein plattenförmiges Bauteil getrennt, das von einer Bundhülse durchsetzt ist, mittels welcher die Vorspannkraft der dem ersten Ventilglied zugeordneten Feder übertragbar ist. Die Vorspannkraft der Feder wird demnach mittelbar über die Bundhülse auf das erste Ventilglied übertragen. Die Bundhülse überbrückt somit einen axialen Abstand, der zwischen dem ersten Ventilglied und der Feder besteht.
Der Bund der Bundhülse ist vorzugsweise federraumseitig angeordnet, so dass er als Federhalter eingesetzt werden kann. Im Übrigen kann die Hülse einen vergleichsweise kleinen Durchmesser aufweisen, mit dem sie das plattenförmige Bauteil durchsetzt und am ersten Ventilglied abgestützt ist. Dadurch geht nur wenig hydraulisch wirksame Fläche am Ventilglied verloren, so dass der Außendurchmesser klein gehalten werden kann.
Ferner bevorzugt ist das zweite Ventilglied durch die Bundhülse hindurchgeführt, wobei zwischen der Bundhülse und dem zweiten Ventilglied ein Ringraum ausgebildet wird, der mit der zentralen Bohrung des ersten Ventilglieds verbunden ist. Über den Ringraum kann somit der zentralen Bohrung des ersten Ventilglieds Brennstoff zugeführt werden. Zugleich wird über die Bundhülse eine Trennung der zentralen Bohrung vom Steuerraum des ersten Ventilglieds bewirkt.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der dem zweiten Ventilglied zugeordnete Steuerraum radial außen von einer Dichthülse begrenzt wird, die einen Endabschnitt des zweiten Ventilglieds umgibt. Da das zweite Ventilglied das erste Ventilglied überragt, ist in radialer Richtung ausreichend Raum für die Anordnung der Dichthülse vorhanden. Zudem kann mittels der Dichthülse das Steuerraumvolumen klein gehalten werden. Die Dichthülse ist vorzugsweise im Federraum aufgenommen. In diesem Fall kann die dem zweiten Ventilglied zugeordnete Feder zur axialen Vorspannung der Dichthülse gegen ein Körperbauteil des Brennstoffeinspritzventils verwendet werden, so dass keine weitere Feder erforderlich ist.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der dem zweiten Ventilglied zugeordnete Steuerraum über mindestens eine im zweiten Ventilglied ausgebildete Zulaufbohrung befüllbar ist bzw. befüllt wird. Der Zulauf in Richtung Steuerraum erfolgt somit durch das zweite Ventilglied hindurch. Beispielsweise kann im zweiten Ventilglied eine in den Steuerraum mündende axial verlaufende Zulaufbohrung ausgebildet sein, die über mindestens eine radial verlaufende Zulaufbohrung an den Federraum, an den Ringraum oder an die zentrale Bohrung des ersten Ventilglieds angebunden ist. Hierbei handelt es sich um Räume, die im Betrieb des Brennstoffeinspritzventils vorzugsweise mit dem flüssigen Brennstoff, beispielsweise Dieselkraftstoff, befüllt sind. Die zentrale Bohrung im Düsenkörper ist demgegenüber bevorzugt mit dem gasförmigen Brennstoff befüllt. Um die beiden Brennstoffe innerhalb des Düsenkörpers wirksam zu trennen, wird vorgeschlagen, dass das erste Ventilglied einen Führungsabschnitt mit einer Ringnut aufweist, die über einen Verbindungskanal mit der zentralen Bohrung des ersten Ventilglieds verbunden ist. Die Ringnut ist somit mit dem Brennstoff aus der zentralen Bohrung des ersten Ventilglieds befüllt, beispielsweise Dieselkraftstoff, so dass einer Leckage in Richtung der zentralen Bohrung des Düsenkörpers, die mit dem anderen Brennstoff befüllt ist, entgegengewirkt wird. Bevorzugt wird dabei die Ringnut radial außen vom Düsenkörper begrenzt. Dieser übernimmt demnach auch die Führung des ersten Ventilglieds, so dass die gewünschte schmale Bauform beibehalten wird.
Wie bereits erwähnt, ist vorzugsweise über das erste Ventilglied die Einspritzung des gasförmigen Brennstoffs und über das zweite Ventilglied die Einspritzung des flüssigen Brennstoffs steuerbar. Der flüssige Brennstoff kann dann zugleich als Steuermedium eingesetzt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Brennstoffeinspritzventil gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Das in der Fig. 1 dargestellte Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs in einen Brennraum einer
Brennkraftmaschine umfasst einen Düsenkörper 2 mit einer zentralen Bohrung 1, in der ein erstes Ventilglied 3 hubbeweglich aufgenommen ist. Das erste Ventilglied 3 weist ebenfalls eine zentrale Bohrung 4 auf. In dieser ist ein zweites Ventilglied 5
hubbeweglich geführt. Die zentrale Bohrung 4 des ersten Ventilglieds 3 ist mit flüssigem Brennstoff beaufschlagbar und die zentrale Bohrung 1 des Düsenkörpers 2 ist mit gasförmigem Brennstoff beaufschlagbar. Über eine Hubbewegung des ersten Ventilglieds 3 ist demnach der gasförmige Brennstoff in den Brennraum einbringbar, während die Einspritzung des flüssigen Brennstoffs über eine Hubbewegung des zweiten Ventilglieds 5 bewirkt wird. Das erste Ventilglied 3 wirkt mit einem ersten Dichtsitz 10 zusammen, der durch den Düsenkörper 2 ausgebildet wird. Hebt das erste Ventilglied 3 vom Dichtsitz 10 ab, gibt es Einspritzöffnungen (nicht dargestellt) frei, über den der gasförmige Brennstoff in den Brennraum eingebracht wird.
Das zweite Ventilglied 5 wirkt mit einem Dichtsitz 11 zusammen, der im ersten
Ventilglied 3 ausgebildet ist. Hebt das zweite Ventilglied 5 vom Dichtsitz 11 ab, werden im ersten Ventilglied 3 ausgebildete Einspritzöffnungen (nicht dargestellt) zur
Einspritzung des flüssigen Brennstoffs freigegeben.
Jedem Ventilglied 3, 5 ist ein Steuerraum 6, 7 zugeordnet, wobei jeder Steuerraum 6, 7 über ein Steuerventil (nicht dargestellt) entlastbar ist. Bei einer Entlastung sinkt der Steuerdruck im Steuerraum 6, 7 und das jeweilige Ventilglied 3, 5 vermag entgegen der Federkraft einer Feder 8, 9 mittels welcher das Ventilglied 3, 5 gegen den Dichtsitz 10, 11 axial vorgespannt ist, zu öffnen.
Beide Federn 10, 11 sind in einem gemeinsamen Federraum 12 aufgenommen, der das zweite Ventilglied 5 abschnittsweise umgibt. Die Feder 11 ist einerseits am zweiten Ventilglied 5, andererseits an einer Dichthülse 16 abgestützt, die den Steuerraum 7 radial begrenzt und somit vom Federraum 12 trennt. Die Feder 10 umgibt die Feder 11 und die Dichthülse 16 und ist einerseits an einem Körperbauteil 23, andererseits an einer Bundhülse 15 abgestützt, die einen axialen Abstand zwischen der Feder 10 und dem ersten Ventilglied 3 überbrückt. Denn das erste Ventilglied 3 ist deutlich kürzer als das zweite Ventilglied 5 ausgeführt. Die Vorspannkraft der Feder 10 wird demnach mittelbar über die Bundhülse 15 auf das erste Ventilglied 3 übertragen. Die Bundhülse 15 ist dabei durch ein plattenförmiges Bauteil 13 hindurchgeführt, das gemeinsam mit der Bundhülse 15, dem Düsenkörper 2 und dem ersten Ventilglied 3 den Steuerraum 6 begrenzt. Um den Zulauf und/oder Ablauf aus dem Steuerraum 6 sicherzustellen, kann in dem plattenförmigen Bauteil 13 mindestens eine Drossel ausgebildet sein (nicht dargestellt), so dass es sich bei dem plattenförmigen Bauteil 13 insbesondere um eine Drosselplatte handeln kann.
Um die Befüllung des Steuerraums 7 zu gewährleisten, der dem zweiten Ventilglied 5 zugeordnet ist, sind im zweiten Ventilglied 5 Zulaufbohrungen 17, 18 ausgebildet, wel- che den Steuerraum 7 mit dem Federraum 12 bzw. mit einem Ringraum 14 verbinden, der zwischen der Bundhülse 15 und dem zweiten Ventilglied 5 ausgebildet ist. Über den Ringraum 14 ist der Federraum 12 an die zentrale Bohrung 4 des ersten Ventilglieds 3 angebunden, so dass hierüber der Zulauf von Brennstoff in Richtung des Dichtsitzes 11 erfolgt.
Bei dem dargestellten erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventil sind die beiden Steuerräume 6, 7 axial versetzt angeordnet, was die Möglichkeit eröffnet, das erste Ventilglied 3 verkürzt auszubilden. Dies wiederum ermöglicht eine besonders bau- raumoptimierte Ausführung des Brennstoffeinspritzventils. Denn durch die axial versetzte Anordnung der Feder 8 in einem Federraum 12 gemeinsam mit der Feder 9, kann eine besonders schmale Bauform realisiert werden, die kleine Absteuermengen begünstigt. Zugleich wird die Fertigung des ersten Ventilglieds 3, insbesondere der hie rin ausgebildeten zentralen Bohrung 4 einschließlich des Dichtsitzes 11 vereinfacht. Die Kürze des ersten Ventilglieds 3 verringert zudem die Massenträgheit, was sich günstig in Bezug auf eine hohe Schaltdynamik auswirkt.
Das erste Ventilglied 3 ist über einen Führungsabschnitt 19 unmittelbar im Düsenkörper 2 geführt. Eine im Führungsabschnitt 19 ausgebildete Ringnut 20, die über einen Verbindungskanal 21 mit der zentralen Bohrung 4 verbunden ist, verringert die Leckage im Führungsbereich 19, so dass eine wirksame Medientrennung erreicht wird. Eine weitere Dichtkraft wird über eine Düsenspannmutter 22 aufgebracht, mittels welcher der Düsenkörper 2 und das Körperbauteil 23 axial verspannt sind, so dass diese dichtend aneinander liegen.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, umfassend ein in einer zentralen Bohrung (1) eines Düsenkörpers (2) hubbeweglich aufgenommenes erstes Ventilglied (3) und ein in einer zentralen Bohrung (4) des ersten Ventilglieds (3) hubbeweglich aufgenommenes zweites Ventilglied (5), wobei jedem Ventilglied (3, 5) ein Steuerraum (6, 7) zur hydraulischen Steuerung sowie eine Feder (8, 9) zur axialen Vorspannung in Richtung eines Dichtsitzes (10, 11) zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steuerräume (6, 7) axial versetzt zueinander angeordnet sind und die Federn (8, 9) in einem gemeinsamen
Federraum (12) aufgenommen sind.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventilglied (5) zur Begrenzung des ihm zugeordneten Steuerraums (7) aus dem ersten Ventilglied (3) herausgeführt ist.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der dem ersten Ventilglied (3) zugeordnete
Steuerraum (6) radial außen vom Düsenkörper (2) begrenzt wird.
4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der dem ersten Ventilglied (3) zugeordnete
Steuerraum (6) und der Federraum (12) durch ein plattenförmiges Bauteil (13) getrennt sind, das von einer Bundhülse (15) zur Übertragung der Vorspannkraft der dem ersten Ventilglied (3) zugeordneten Feder (8) durchsetzt ist.
5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventilglied (5) durch die Bundhülse (15) hindurchgeführt ist, wobei zwischen der Bundhülse (15) und dem zweiten Ventilglied (5) ein Ringraum (14) ausgebildet wird, der mit der zentralen Bohrung (4) des ersten Ventilglieds (3) verbunden ist.
6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der dem zweiten Ventilglied (5) zugeordnete
Steuerraum (7) radial außen von einer Dichthülse (16) begrenzt wird, die einen Endabschnitt des zweiten Ventilglieds (5) umgibt und vorzugsweise im Federraum (12) aufgenommen ist.
7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der dem zweiten Ventilglied (5) zugeordnete
Steuerraum (7) über mindestens eine im zweiten Ventilglied (5) ausgebildete
Zulaufbohrung (17, 18) befüllbar ist bzw. befüllt wird.
8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventilglied (3) einen Führungsabschnitt (19) mit einer Ringnut (20) aufweist, die über einen Verbindungskanal (21) mit der zentralen Bohrung (4) des ersten Ventilglieds (3) verbunden ist.
9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (20) radial außen vom Düsenkörper (2) begrenzt wird.
10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass über das erste Ventilglied (3) die Einspritzung des gasförmigen Brennstoffs und über das zweite Ventilglied (5) die Einspritzung des flüssigen Brennstoffs steuerbar ist.
PCT/EP2018/051619 2017-02-21 2018-01-24 Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs WO2018153596A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202734.7 2017-02-21
DE102017202734.7A DE102017202734A1 (de) 2017-02-21 2017-02-21 Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018153596A1 true WO2018153596A1 (de) 2018-08-30

Family

ID=61027735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/051619 WO2018153596A1 (de) 2017-02-21 2018-01-24 Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017202734A1 (de)
WO (1) WO2018153596A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120291752A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Caterpillar, Inc. Quill Assembly for a Dual Fuel Common Rail Fuel System
US20130160741A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Caterpillar Inc. Dual fuel injector having fuel leak seals
EP2957760A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-23 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
WO2016145518A1 (en) 2015-03-13 2016-09-22 Westport Power Inc. Hydraulically actuated gaseous fuel injector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120291752A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Caterpillar, Inc. Quill Assembly for a Dual Fuel Common Rail Fuel System
US20130160741A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Caterpillar Inc. Dual fuel injector having fuel leak seals
EP2957760A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-23 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
WO2016145518A1 (en) 2015-03-13 2016-09-22 Westport Power Inc. Hydraulically actuated gaseous fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017202734A1 (de) 2018-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636484B1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP2183476B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter dichtheit am dichtsitz eines druckausgeglichenen steuerventils
EP3535486B1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
WO2008083881A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
EP1853813A1 (de) Einspritzdüse
DE102006008648A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1763628A1 (de) Einspritzdüse
EP3055549B1 (de) Kolben-fluidleitung-anordnung, insbesondere steuerkolben-steuerbohrung-anordnung
DE10062896B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1999363B1 (de) Kraftstoffeinspritzventile für brennkraftmaschinen
DE102017202933A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs
WO2018153596A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
DE10357873A1 (de) Einspritzventil
DE102015223445A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE102006036782B4 (de) Injektor
DE102005005713A1 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil
DE10141111A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2006056522A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE10164395A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102014220779A1 (de) Einspritzventil zum Einspritzen von Fluid in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
WO2018153740A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
DE10305389A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102017214339A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Brennstoffeinspritzventil sowie Brennstoffeinspritzventil
DE102005046667A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18701464

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18701464

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1