EP0201672A2 - Schraubenverdichter in Kompaktausführung - Google Patents

Schraubenverdichter in Kompaktausführung Download PDF

Info

Publication number
EP0201672A2
EP0201672A2 EP86102428A EP86102428A EP0201672A2 EP 0201672 A2 EP0201672 A2 EP 0201672A2 EP 86102428 A EP86102428 A EP 86102428A EP 86102428 A EP86102428 A EP 86102428A EP 0201672 A2 EP0201672 A2 EP 0201672A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
compressor block
pressure vessel
compressor
screw compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86102428A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0201672A3 (de
Inventor
Kess Dipl.-Ing. Helmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUER SCHRAUBENVERDICHTER GmbH
Original Assignee
BAUER SCHRAUBENVERDICHTER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUER SCHRAUBENVERDICHTER GmbH filed Critical BAUER SCHRAUBENVERDICHTER GmbH
Publication of EP0201672A2 publication Critical patent/EP0201672A2/de
Publication of EP0201672A3 publication Critical patent/EP0201672A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/026Lubricant separation

Definitions

  • the invention relates to a screw compressor according to the preamble of claim 1. Such screw compressors are known.
  • the object of the invention is to perfect the compact design of the screw compressor according to the preamble of claim 1 and in particular to make it suitable for larger outputs. This object is achieved by the means specified in the characterizing part of patent claim 1.
  • the previously customary design, in which the compressor block was used axially parallel to the cylindrical pressure vessel from the front side of the pressure vessel, is considerably improved:
  • the front side of the compressor block is no longer seated on a relatively large cylindrical pressure vessel final special flange, and the cylindrical pressure vessel no longer requires a dome-like attachment, which was previously required to accommodate an oil separator cartridge.
  • the compressor block can now be inserted into the pressure vessel from above and then directly attached to an inner flange of a relatively small flange opening, which corresponds approximately to the size of the end face of the compressor block, with its drive end face.
  • the inner flange can be present directly at the flange opening of the pressure vessel.
  • an intermediate flange can also be used which is inserted into the flange opening from the outside and which then has the inner flange carrying the compressor block. Due to the transverse position of the compressor block, practically the entire cover area and the space above the compressor block in the pressure vessel are gained, so that several oil separating cartridges can now be provided in a battery-like parallel arrangement, which is particularly useful for larger outputs.
  • These oil separating cartridges are combined in a simple manner by means of a base of a conventional pressure-maintaining and non-return valve which is placed on the cover and which has corresponding connecting channels. They are easily accessible for maintenance without other components of the compressor having to be dismantled.
  • the compressor block is arranged in such a way that the rotors lie one above the other and that fresh air can be supplied laterally directly from the cylinder wall.
  • the suction regulator placed on a pipe socket of the pressure vessel is provided with a tubular extension which extends into the interior of the pressure vessel and is pushed onto a corresponding counterpart on the compressor block, which contains the air supply duct, with the interposition of an O-ring seal.
  • the screw compressor essentially consists of a cylindrical pressure vessel 1, which serves as an oil separator and oil reservoir, a compressor block 2 arranged therein, two oil separator cartridges 3 with minimum pressure and non-return valves (4, a suction regulator 5 and a drive motor to be coupled to the shaft 6 of the compressor block, which is not shown in detail
  • the cylindrical pressure vessel 1 is vertical and is filled with oil up to level 7.
  • the compressor block 2 is arranged transversely to the axis of the pressure vessel 1. It is inserted into the pressure vessel 1 from above during assembly of the compressor and screwed with its drive end side 12 to the intermediate flange 14 carrying the inner flange 13.
  • the intermediate flange 14 is placed from the outside on a nozzle-like flange 15 of the pressure vessel. With the intermediate flange 14 together a support frame 16 for the drive motor is attached to the pressure vessel. There If the two rotors 17, 18 of the compressor block 2 are arranged one above the other, the fresh air can be supplied laterally from the cylinder wall of the pressure vessel 1 without special pipelines.
  • the pressure vessel 1 has a pipe socket 19 with a flange 20, and the suction regulator 5 is placed on this flange 20.
  • the intake regulator containing the usual items such as filter 21, throttle 22, relief valve 23, solenoid valve 24 and actuating cylinder 25 has a tubular extension 26 which extends into the pressure vessel 1.
  • the suction regulator 5 is pushed onto a counterpart 27 located on the compressor block 2 with the interposition of an O-ring seal 28.
  • the counterpart 27 seated on the compressor block 2 contains a check valve 29 and, moreover, serves to supply fresh air to the compressor block 2, which is indicated by the channel 30.
  • the air compressed by the rotors 17, 18 exits the compressor block via the manifold 31 and enters the pressure vessel 1. It passes through the oil separator cartridges 3 and is fed via the minimum pressure and non-return valve 4 to the actual compressed air reservoir or the consumer, which is not shown in detail, however.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Schraubenverdichter in Kompaktausführung, bei dem der die beiden Rotoren (17, 18) enthaltende Verdichterblock (2) mit seiner die Antriebswelle (6) tragenden Stirnseite (12) mittels eines Flansches in einem im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Druckgefäß (1 das als Ölabscheiderbehälter dient, eingebaut ist. Das Druckgefäß (1) steht senkrecht und besitzt eine obere nahezu den gesamten Innendurchmesser umfassende Flanschöffnung mit aufgeschraubtem Deckel (8), durch welche die Montage des Verdichterblocks erfolgt. Der Verdichterblock - (2) ist quer zur Zylinderachse angeordnet und mit seiner Stirnseite (12) an einem Innenflansch (13) einer in der Zylinderwand angeordneten Flanschöffnung (15) befestigt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schraubenverdichter gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. Derartige Schraubenverdichter sind bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die kompakte Bauweise des Schraubenverdichters gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu vervollkommnen und insbesondere auch für größere Leistungen geeignet zu machen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Mittel gelöst.
  • Mit der Erfindung werden insbesondere die folgenden Vorteile erreicht: Die bisher übliche Bauweise, bei der der Verdichterblock achsparallel zum zylindrischen Druckgefäß von der Stirnseite des Druckgefäßes her eingesetzt wurde, wird erheblich verbessert: Die Stirnseite des Verdichterblocks sitzt nicht mehr an einem relativ großen das zylindrische Druckgefäß abschließenden Spezialflansch, und das zylindrische Druckgefäß benötigt keinen domartigen Aufsatz mehr, der bisher für das Unterbringen einer Ölabscheidepatrone erforderlich war. Der Verdichterblock kann nunmehr von oben in das Druckgefäß eingebracht werden und dann mit seiner Antriebs-Stimseite direkt an einem lnnenflansch einer relativ kleinen Flanschöffnung, die etwa der Größe der Stirnseite des Verdichterblocks entspricht, befestigt werden. Der Innenflansch kann hierbei unmittelbar an der Flanschöffnung des Druckgefäßes vorhanden sein. Es kann aber auch ein Zwischenflansch Verwendung finden, der von außen in die Flanschöffnung eingelegt wird und der dann den den Verdichterblock tragenden Innenflansch besitzt. Durch die Querlage des Verdichterblocks werden praktisch die gesamte Deckelfläche und der Raum oberhalb des Verdichterblocks im Druckgefäß gewonnen, so daß hier nun mehrere Ölabscheidepatronen in batteriemäßiger Parallelanordnung vorgesehen werden können, was besonders für größere Leistungen nützlich ist. Diese Ölabscheidepatronen sind auf einfache Weise mittels eines auf dem Deckel aufgesetzten Sockels eines üblichen Druckhalte-und Rückschlagventils, der entsprechende Verbindungskanäle besitzt, zusammengefaßt. Sie sind leicht der Wartung zugänglich, ohne daß andere Bestandteile des Verdichters hierbei demontiert werden müßten.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Verdichterblock so angeordnet, daß die Rotoren übereinanderliegen und daß die Frischluftzufuhr seitlich hierzu unmittelbar von der Zylinderwand aus erfolgen kann. Der auf einem Rohrstutzen des Druckgefäßes aufgesetzte Ansaugregler wird hierbei mit einem rohrförmigen Ansatz versehen, der in das Innere des Druckgefäßes hineinreicht und auf ein entsprechendes am Verdichterblock sitzendes Gegenstück, das den Luftzuführkanal enthält, unter Zwischenlage einer O-Ringdichtung aufgeschoben. Hierdurch lassen sich besonders gut die Maßtoleranzen der Einbauflansche des Druckgefäßes ausgleichen, denn der rohrförmige Ansatz des Ansaugreglers ist praktisch innerhalb der erforderlichen Toleranzen kugelgelenkartig am Gegenstück des Verdichterblocks - schwenkbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt in schematischer Anordnung und
    • Fig. 2 einen Querschnitt der Anordnung nach
    • Fig.1.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich, besteht der Schraubenverdichter im wesentlichen aus einem zylindrischen Druckgefäß 1, das als Ölabscheider-und Öivorratsbehäiter dient, aus einem darin angeordneten Verdichterblock 2, aus zwei Ölabscheidepatronen 3 mit Mindestdruck-und Rückschlagventi( 4, aus einem Ansaugregler 5 sowie aus einem an der Welle 6 des Verdichterblocks anzukuppelnden Antriebsmotor, was im einzelnen nicht dargestellt ist. Das zylindrische Druckgefäß 1 steht senkrecht und ist bis zu dem Pegel 7 mit Öl gefüllt. An seiner oberen Seite besitzt es eine nahezu den gesamten Innendurchmesser umfassende Flanschöffnung, die durch den Deckel 8 verschlossen ist. An diesem Deckel sitzen unterhalb zweier Bohrungen 9 die genannten Ölabscheidepatronen 3. Oberhalb der Bohrungen 9 ist das Mindestdruck-und Rückschlagventil 4 vorgesehen, das mit seinem Sockel 10 und dem darin angeordneten Kanal 11 die beiden für die Ölabscheidepatronen 3 vorgesehenen Bohrungen 9 zusammenführt und zum eigentlichen Mindestdruck-und Rückschlagventil weiterleitet. Wie ersichtlich, ist der Verdichterblock 2 quer zur Achse des Druckgefäßes 1 angeordnet. Er wird bei Montage des Verdichters von oben in das Druckgefäß 1 eingesetzt und mit seiner Antriebsstimseite 12 an dem den Innenflansch 13 tragenden Zwischenflansch 14 angeschraubt. Der Zwischenflansch 14 ist hierbei von außen auf einen stutzenartigen Flansch 15 des Druckgefäßes aufgesetzt. Mit dem Zwischenflansch 14 zusammen ist ein Traggestell 16 für den Antriebsmotor am Druckgefäß befestigt. Da die beiden Rotoren 17, 18 des Verdichterblocks 2 übereinander angeordnet sind, kann die Zufuhr der Frischluft ohne besondere Rohrleitungen seitlich von der Zylinderwand des Druckgefäßes 1 erfolgen. Hierzu besitzt das Druckgefäß 1 einen Rohrstutzen 19 mit Flansch 20, und auf diesen Flansch 20 ist der Ansaugregler 5 aufgesetzt. Der die üblichen Einzelteile wie Filter 21, Drossel 22, Entlastungsventil 23, Magnetventil 24 und Stellzylinder 25 enthaltende Ansaug regler besitzt einen rohrförmigen Ansatz 26, der in das Druckgefäß 1 hineinreicht. Mit diesem rohrförmigen Ansatz ist der Ansaugregler 5 auf ein am Verdichterblock 2 befindliches Gegenstück 27 unter Zwischenlage einer O-Ringdichtung 28 aufgeschoben. Das am Verdichterblock 2 sitzende Gegenstück 27 enthält ein Rückschlagventil 29 und dient im übrigen der Frischluftzufuhr zum Verdichterblock 2, was durch den Kanal 30 angedeutet ist. Die durch die Rotoren 17, 18 verdichtete Luft tritt über den Krümmer 31 aus dem Verdichterblock aus und in das Druckgefäß 1 ein. Sie passiert die Ölabscheidepatronen 3 und wird über das Mindestdruck-und Rückschlagventil 4 dem eigentlichen Druckluftvorratsbehälter bzw. dem Verbraucher zugeführt, was im einzelnen jedoch nicht dargestellt ist.

Claims (6)

1. Schraubenverdichter in Kompaktausführung, bei dem der die beiden Rotoren enthaltende Verdichterblock mit seiner die Antriebswelle tragenden Stirnseite mittels eines Flansches in einem im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Druckgefäß, das als Ölabscheiderbehälter dient und eine Ölabscheidepatrone enthält, eingebaut ist, wobei die Frischluft über einen ein Luftfilter besitzenden Ansaugregler dem Verdichterblock zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgefäß - (1) senkrecht steht und eine obere nahezu den gesamten Innendurchmesser umfassende Flanschöffnung mit aufgeschraubtem Deckel (8) besitzt und daß der durch die Flanschöffnung einsetzbare Verdichterblock (2) quer zur Zylinderachse angeordnet und mit seiner Stirnseite (12) an einem Innenflansch (13) einer in der Zylinderwand angeordneten weiteren Flanschöffnung befestigt ist.
2. Schraubenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Flanschöffnung aus einem in der Zylinderwand angeordneten zylindrischen Stutzen (33), der an seiner Stirnseite einen Flansch (15) besitzt, besteht.
3. Schraubenverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Verdichterblock - (2) tragende Innenflansch (13) Bestandteil eines Zwischenflansches (14) ist, der auf den Flansch - (15) des Stutzens (33) aufgesetzt und der zugleich Tragflansch für einen Antriebsmotor für den Verdichterblock ist.
4. Schraubenverdichter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Verdichterblock (2) die Rotoren (17, 18) übereinander angeordnet sind und daß der Ansaugregler (5) seitlich hierzu an einem in der Zylinderwand (1) angeordneten Rohrstutzen (19) sitzt.
5. Schraubenverdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugregler (5) mit einem in das Innere des Druckgefäßes (1) reichenden rohrförmigen Ansatz (26) versehen ist, der auf ein entsprechendes am Verdichterblock sitzendes Gegenstück (27), das den Luftzuführkanal (30) enthält, unter Zwischenlager einer 0-Ringdichtung - (28) aufgeschoben ist.
6. Schraubenverdichter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Deckelinnenseite unterhalb jeweils einer Bohrung (9) mindestens zwei Ölabscheidepatronen (3) angeordnet sind und daß auf dem Deckel oberhalb der Bohrungen (9) ein Mindestdruck-und Rückschlagventil (4) vorhanden ist, dessen Sockel - (10) Eintrittsöffnungen aufweist, die mit den Bohrungen (9) im Deckel korrespondieren und die in einen die Bohrungen (9) verbindenden Kanal (11) des Sockels einmünden.
EP86102428A 1985-04-11 1986-02-25 Schraubenverdichter in Kompaktausführung Withdrawn EP0201672A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512961 DE3512961A1 (de) 1985-04-11 1985-04-11 Schraubenverdichter in kompaktausfuehrung
DE3512961 1985-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0201672A2 true EP0201672A2 (de) 1986-11-20
EP0201672A3 EP0201672A3 (de) 1987-08-05

Family

ID=6267716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102428A Withdrawn EP0201672A3 (de) 1985-04-11 1986-02-25 Schraubenverdichter in Kompaktausführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0201672A3 (de)
JP (1) JPS61237892A (de)
DE (1) DE3512961A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026403A2 (de) * 1999-02-01 2000-08-09 Seiko Seiki Kabushiki Kaisha Gasverdichter mit Ölabscheider
DE102004055360A1 (de) * 2004-11-08 2006-05-11 Alup-Kompressoren Gmbh Motor-Verdichter-Anordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739279C2 (de) * 1997-09-08 2001-02-01 Maid Ludwig Kompressor-Anlage
CN107664123A (zh) * 2017-11-13 2018-02-06 珠海格力电器股份有限公司 油分桶、螺杆压缩机及空调
IT201900004869A1 (it) * 2019-04-01 2020-10-01 Tm P S P A Termomeccanica Pompe Compressore a viti.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1735441A (en) * 1926-07-20 1929-11-12 Barrett Co Air compressor
DE2240018B2 (de) * 1971-12-01 1978-05-11 Airfina Ets., Vaduz Ein- oder mehrstufiger Flügelzellen- oder Schraubenkolbenverdichter
GB2020364A (en) * 1978-03-13 1979-11-14 Imi Fluidair Ltd Rotary compressor
US4181474A (en) * 1978-03-02 1980-01-01 Dunham-Bush, Inc. Vertical axis hermetic rotary helical screw compressor with improved rotary bearings and oil management
JPS58160589A (ja) * 1982-03-18 1983-09-24 Anretsuto:Kk 竪型ル−ツ式グリス封気体圧縮機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1735441A (en) * 1926-07-20 1929-11-12 Barrett Co Air compressor
DE2240018B2 (de) * 1971-12-01 1978-05-11 Airfina Ets., Vaduz Ein- oder mehrstufiger Flügelzellen- oder Schraubenkolbenverdichter
US4181474A (en) * 1978-03-02 1980-01-01 Dunham-Bush, Inc. Vertical axis hermetic rotary helical screw compressor with improved rotary bearings and oil management
GB2020364A (en) * 1978-03-13 1979-11-14 Imi Fluidair Ltd Rotary compressor
JPS58160589A (ja) * 1982-03-18 1983-09-24 Anretsuto:Kk 竪型ル−ツ式グリス封気体圧縮機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, unexamined applications, Sektion M, Band 7 , Nr. 287, 21. Dezember 1983 THE PATENT OFFICE JAPANESE GOVERNMENT Seite 56 M 264 & JP-A-58-160 589 (anretsuto) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026403A2 (de) * 1999-02-01 2000-08-09 Seiko Seiki Kabushiki Kaisha Gasverdichter mit Ölabscheider
EP1026403A3 (de) * 1999-02-01 2002-01-02 Seiko Seiki Kabushiki Kaisha Gasverdichter mit Ölabscheider
US6478551B1 (en) 1999-02-01 2002-11-12 Seiko Instruments Inc. Gas compressor having enlarged discharge chamber
DE102004055360A1 (de) * 2004-11-08 2006-05-11 Alup-Kompressoren Gmbh Motor-Verdichter-Anordnung
DE102004055360B4 (de) * 2004-11-08 2013-09-12 Atlas Copco Airpower N.V. Motor-Verdichter-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61237892A (ja) 1986-10-23
DE3512961A1 (de) 1986-10-16
EP0201672A3 (de) 1987-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678676B1 (de) Ventilanordnung
DE19535972C2 (de) Druckluftsteuerungsvorrichtung für einen Kompressor
DE19716513C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor mit einer Common-Rail-Schiene
DE10235983A1 (de) Luft-Öl-Abscheidevorrichtung für einen Motor
DE19726943A1 (de) Kältemittelkompressor
EP0516580B1 (de) Einrichtung zum Betanken eines Gasbrennstoffbehälters
EP1361382B1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage
EP0829892A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE3100120A1 (de) Kompressor
DE102014212385A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP0201672A2 (de) Schraubenverdichter in Kompaktausführung
WO1999013229A1 (de) Hydraulikaggregat
DE3619832A1 (de) Filtergehaeuse
DE3209804C2 (de)
DE102016118576B4 (de) Schaltventileinheit für eine Luftfedereinheit einer Luftfederanlage
DE2940235C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ergänzen des Schmieröls in der Kurbelwanne einer Brennkraftmaschine
DE19500333C2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für Ladebordwände bei Fahrzeugen oder stationären Hubeinrichtungen
DE102016205456B4 (de) Pneumatikaggregat
DE3925292C2 (de)
DE19726239A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Pumpe und einer Mehrzahl von daran angeschlossenen Verbrauchern
DE3249616C2 (de)
DE4209461A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Axialkolbenpumpe
EP0242735B1 (de) Ventileinrichtung mit einer Entlüftung für Druckluftbremsen von Fahrzeugen
DE4120845C2 (de) Hydraulischer Druckerzeuger
DE8019530U1 (de) Servomotor mit einem einen hydraulischen axialkolbenmotor steuernden servoventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F04C 29/02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880301

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HELMAR, KESS, DIPL.-ING.