DE19535972C2 - Druckluftsteuerungsvorrichtung für einen Kompressor - Google Patents

Druckluftsteuerungsvorrichtung für einen Kompressor

Info

Publication number
DE19535972C2
DE19535972C2 DE19535972A DE19535972A DE19535972C2 DE 19535972 C2 DE19535972 C2 DE 19535972C2 DE 19535972 A DE19535972 A DE 19535972A DE 19535972 A DE19535972 A DE 19535972A DE 19535972 C2 DE19535972 C2 DE 19535972C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
compressed air
housing
control device
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19535972A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19535972A1 (de
Inventor
Morito Oshita
Masakazu Ozawa
Masayoshi Hattori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP23386794A external-priority patent/JPH0893647A/ja
Priority claimed from JP20245995A external-priority patent/JPH08151978A/ja
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19535972A1 publication Critical patent/DE19535972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19535972C2 publication Critical patent/DE19535972C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/125Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/16Filtration; Moisture separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/201Air spring system type
    • B60G2500/2012Open systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/205Air-compressor operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Druckluft- Steuerungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es gibt verschiedene bekannte pneumatische Aufhängungseinheiten für Fahrzeuge. Unter diesen Vorrichtungen wurde eine Vorrichtung mit seinen montierten Komponenten in einem Fahrzeug eingebaut, wie dies in einem Benutzerhandbuch der "LEGACY" (Warenzeichen der Fuji Heavy Industries Ltd.), das im Oktober 1993 herausgegeben wurde, unter Bezugnahme, zum Beispiel auf Seiten 4-34 bis 4-40 und Seite 4-51, offengelegt ist. Die Vorrichtung hat einen Kompressor mit einem aus einer Aluminiumlegierung hergestellten Zylinderkopf, in welchem ein Einlaßventil und ein Auslaßventil vorgesehen sind, weiterhin hat die Vorrichtung einen Motor, der mit dem Kompressor verbunden ist, um diesen anzutreiben, so daß komprimierte Luft bzw. Druckluft an eine pneumatische Aufhängungseinheit gefördert wird. Die Vorrichtung hat weiterhin ein Ablaßsolenoidventil, das am Kompressor befestigt ist, um die von der pneumatischen Aufhängungseinheit abgegebene Druckluft zu steuern. Weiterhin ist am Kompressor ein mit einem aus Kunststoff hergestellten Gehäuse versehener Lufttrockner montiert, um die an die pneumatische Aufhängungseinheit zu fördernde Druckluft zu trocknen. Somit ist der Kompressor, das Ablaßsolenoidventil und der Lufttrockner als ein Körper zusammengebaut. Bezüglich eines Zufuhrsolenoidventils zum Steuern der an die pneumatische Aufhängungseinheit zugeführten Druckluft ist er jedoch unabhängig angeordnet, oder getrennt vom Kompressor und anderen Komponenten angeordnet.
Gemäß der bekannten, vorstehend beschriebenen Vorrichtung sind der Zylinderkopf des Kompressors und das Gehäuse des Lufttrockners getrennt ausgebildet und dann miteinander verbunden worden, so daß es erforderlich ist, ein Dichtungsbauteil am Verbindungsabschnitt anzubringen, so daß eine luftdichte Dichtung vorgesehen ist. Daher ist die bekannte Vorrichtung bezüglich der Kosten hoch. Weiterhin hat der Kompressor ein Einlaßventil und ein Auslaßventil, beide von ihnen haben Komponenten, wie beispielsweise eine Feder oder ähnliches, die im allgemeinen aus zur Aluminiumlegierung unterschiedlichen Metallen hergestellt sind. Wenn daher Feuchtigkeit zufällig in den Zylinderkopf gelangte, konnte galvanische Korrosion oder elektrolytische Korrosion verursacht werden, wodurch sich der Betrieb der Ventile verschlechterte.
Weiterhin ist in der japanischen Gebrauchsmuster- Offenlegungsschrift Nr. 2-33866 ein Lufttrockner offenbart, der zwischen einer Druckluftquelle und einer pneumatischen Maschine, wie beispielsweise einer Fahrzeughöhen- Steuerungsvorrichtung, angeordnet ist. Der Lufttrockner hat ein Rückstandsventilbauteil und ein Rückschlagventil, die als ein blattähnliches Ventil einstückig ausgebildet sind. Gemäß diesem Lufttrockner ist jedoch der Trockner getrennt von einem Luftkompressor und einem Ventilkörper zur Zufuhr der atmosphärischen Luft in den Kompressor und zur Förderung der Druckluft ausgebildet, so daß Dichtungsbauteile für die jeweiligen Verbindungsabschnitte erforderlich sind. Bezüglich des Lufteinlaßventils offenbart die japanische Gebrauchsmuster- Offenlegungsschrift Nr. 62-69673 ein Ventil nach der Blattbauart bzw. ein Blattventil, das eine Ventilplatte und eine gebogene Stützplatte hat, die sich gegenseitig überlappen und mit einem Schraubenbolzen oder ähnlichem befestigt sind. Gemäß diesem Blattventil ist es jedoch schwierig, es in den Zylinderkopf des Kompressors einzubauen.
Aus der FR-PS 637 011 ist ein Kompressor bekannt, bei dem am Zylinderkopfende eine Platte zur Aufnahme der Ventile vorgesehen ist. Des weiteren ist an der Platte anschließend an die genannte Aufnahme für die Ventile ein Ölabscheider vorgesehen. Auf diese Weise wird die Konstruktion des Kompressors vereinfacht, da der Ölabscheider direkt am Kompressor angebracht ist, jedoch sind weiterhin mehrere Bauteile erforderlich, um einen Kompressor mit den gewünschten Eigenschaften zu schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckluft- Steuerungsvorrichtung zur Zufuhr von Druckluft an ein pneumati­ sches Betätigungsorgan zu schaffen, die eine relativ kleine Anzahl von Komponenten hat und kostengünstig zu fertigen ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird eine Druckluft-Steuerungs­ vorrichtung geschaffen, die derart gestaltet ist, daß eine Viel­ zahl von Bauteilen der verschiedenen Komponenten einstückig ausgebildet sind. Auf diese Weise wird die Fertigung, insbeson­ dere die Montage der Druckluft-Steuerungsvorrichtung verein­ facht, so daß die Druckluft-Steuerungsvorrichtung kosten­ günstiger zu fertigen ist.
Die Druckluftsteuerungsvorrichtung zur Zufuhr von Druckluft an ein pneumatisches Betätigungsorgan weist einen Kompressor auf, der in einem Kopfbauteil eine Druckkammer zum Erzeugen von Druckluft abgegrenzt hat. Ein Einlaßventil ist vorgesehen, um Luft in die Druckkammer einzuleiten, und ein Auslaßventil ist vorgesehen, um Druckluft auszulassen. Ein Trockner ist in einem Trockengehäuse zum Trocknen von aus dem Kompressor ausgeförderter Druckluft angeordnet. Ein Zufuhrsolenoidventil ist in einem Zufuhrventilgehäuse angeordnet, um die an das pneumatische Betätigungsorgan zuzuführende Druckluft zu steuern. Ein Ablaßsolenoidventil ist in einem Ablaßventilgehäuse angeordnet, um die aus dem pneumatischen Betätigungsorgan abgelassene Druckluft zu steuern. Bezüglich der Gehäusebauteile sind das Kopfbauteil, das Trockengehäuse, das Zufuhrventilgehäuse und das Ablaßventilgehäuse einstückig aus Kunststoff geformt, um ein integrales bzw. einstückiges Gehäuse zur Verfügung zu stellen.
Vorzugsweise kann die Vorrichtung weiterhin ein Deckelbauteil haben, das mit dem Trockengehäuse verbunden ist, um darin eine Trockenkammer abzugrenzen, und das mit einem Durchlaß ausgebildet ist, wobei ein Ende des Durchlasses mit der Trockenkammer und das andere Ende mit dem pneumatischen Betätigungsorgan verbunden ist.
Im einstückigen Gehäuse ist vorzugsweise eine Einlaßleitung ausgebildet, die das Einlaßventil des Kompressors mit der Atmosphäre verbindet, und es ist eine Auslaßleitung ausgebildet, die das Auslaßventil des Kompressor mit sowohl der Trockenkammer als auch dem Ablaßsolenoidventil verbindet. Das Zufuhrsolenoidventil und das Ablaßsolenoidventil können nebeneinander angeordnet sein, so daß sie eine einzige Solenoidventileinheit bilden.
Vorzugsweise ist ein metallisches Befestigungsbauteil einstückig mit dem einstückigen Gehäuse in der Nachbarschaft des Einlaßventils des Kompressors geformt bzw. eingegossen. Das Einlaßventil kann ein Blattventil aufweisen, wobei ein Endabschnitt von ihm am metallischen Befestigungsbauteil befestigt ist. Der Kompressor hat einen metallischen Zylinder mit einem offenen Ende, an dem eine Aussparung ausgebildet ist, so daß sie mit dem anderen Endabschnitt des Blattventils in Eingriff bringbar ist, damit sich das Blattventil innerhalb eines vorbestimmten Öffnungswinkels in der Aussparung bewegen kann.
Die vorstehend dargelegte Aufgabe und die nachfolgende Beschreibung werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen auch die gleichen Elemente bezeichnen:
Fig. 1 ist ein allgemeines Blockdiagramm, das eine Druckluftsteurungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht der Druckluftsteuerungsvorrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 2;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 3;
Fig. 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Einlaßventils des Kompressors gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 6 ist eine Schnittansicht des Einlaßventils nach Fig. 5, wenn es von unten betrachtet wird.
Gemäß Fig. 1 ist eine Anordnung der Komponenten der Druckluftsteuerungsvorrichtung gemäß eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels dargestellt. Ein Kompressor ist mit einem Elektromotor 15 wirkverbunden, der den Kompressor 10 antreibt, um in ihn Luft aus der Atmosphäre durch ein Filterelement 46 und ein Einlaßventil 25 einzusaugen und nachfolgend die Luft zu komprimieren. Wie in Fig. 1 angeordnet ist, wird die Luft, die durch den Kompressor 10 komprimiert wurde, über das Auslaßventil 26 gefördert und in jedes der pneumatischen Aufhängungseinheiten AS, AS, die für Straßenhinterräder eines Fahrzeugs (nicht dargestellt) vorgesehen sind, über ein Filterelement 33a, einen Trockenraum 34, ein Filterelement 33b, ein Ventilbauteil 37 (d. h. ein Rückschlagventil 37a), ein Filterelement 47, ein normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Zufuhrventil 38 und ein Filterelement 49 zugeführt. Weiterhin ist es so angeordnet, daß die in jeder pneumatischen Aufhängungseinheit AS befindliche Druckluft in die Atmosphäre über das Filterelement 49, das Zufuhrventil 38, das Filterelement 47, das Ventilbauteil 37 (d. h. seine Drossel 37b), Filterelement 33b, Trockenraum 34, Filterelement 33a, Filterelement 45, normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Ablaßventil 44 und Filterelement 46 abgelassen. Zwischen dem Filterelement 47 und dem Zufuhrventil 38 ist ein Überdruckventil 48 angeordnet.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, hat der Kompressor 10 einen aus Metall hergestellten Zylinderblock 14, um eine zylindrische Bohrung 13 abzugrenzen, und einen Kolben 11, der gleitend beweglich in der zylindrischen Bohrung 13 aufgenommen ist. Eine kreisförmige Nut 11a ist um den Umfang des Kolbens 11 ausgebildet, und ein Kolbenring 12 ist in der kreisförmigen Nut 11a eingepaßt. Der Kolben 11 ist an einem Ende mit einem Pleuel 16 mittels eines Verbindungsbolzens 17 verbunden, und er ist gleitend beweglich in der zylindrischen Bohrung 13 aufgenommen, wobei der Kolbenring 12 um den Kolben 11 herum montiert ist. Das andere Ende des Pleuels 16 ist mit dem Motor 15 wirkverbunden, so daß der Kolben 11 durch den Motor 15 angetrieben wird, um sich in der zylindrischen Bohrung 13 hin- und her zu bewegen. Ein Zylinderkopf 20 ist an einem offenen Ende des Zylinderblocks 14 befestigt, um eine Druckkammer 50 zwischen dem Kolben 11 und dem Zylinderkopf 20 innerhalb des Zylinderblocks 14 auszubilden. Dieser Zylinderkopf 20 ist als ein Teil eines einstückigen Gehäuses 19 ausgebildet, welches weiterhin ein Trockengehäuse 21, ein Zufuhrventilgehäuse 38a und ein Ablaßventilgehäuse 44a hat, wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt ist. Das einstückige Gehäuse 19 ist aus einem eine gute Hitzebeständigkeitseigenschaft aufweisenden Kunststoff gefertigt, wie z. B. PPS (Propylensulfid) oder ähnlichem, um den Zylinderkopf 20, das Trockengehäuse 21, das Zufuhrventilgehäuse 38a und das Ablaßventilgehäuse 44a, wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt, zu integrieren. Das Trockengehäuse 21 hat, wie in Fig. 2 dargestellt ist, an seiner Außenseite eine Konsole 40 einstückig ausgebildet. Am Motor 15 ist ein Band 42 gleitend beweglich befestigt, das eine Konsole 41 einbezieht. Die Konsolen 40 und 41 sind mittels einem Schraubenbolzen 43 verschraubt, so daß das Trockengehäuse 21 am Motor 15 befestigt ist, der wiederum am Zylinderblock 14 befestigt ist.
In einem Bereich des einstückigen Gehäuses 19, an dem eine Zylinderkopf 20 vorgesehen ist, ist eine Einlaßleitung 23 zum Einlassen von Luft aus der Atmosphäre und eine Auslaßleitung 24 ausgebildet, um Druckluft abzulassen, die in der Druckkammer 50 erzeugt wird. In der Einlaßleitung 23 ist ein Einlaßventil 25 angeordnet, das sich öffnet, wenn der Druck in der Druckkammer 50 niedriger als ein vorbestimmter Wert wird. In der Auslaßleitung 24 ist ein Auslaßventil 26 angeordnet, das sich öffnet, wenn der Druck in der Druckkammer 50 gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert wird, und das später detailliert unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 beschrieben wird.
Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, ist das Trockengehäuse 21 als ein Bereich des einstückigen Gehäuses 19 ausgebildet, um einen Zylinder vorzusehen, von welchem das eine Ende geschlossen und das andere Ende geöffnet ist. Im geschlossenen Ende des Trockengehäuses 21 ist eine Leitung 28 ausgebildet, die mit der Auslaßleitung 24 verbunden ist, wohingegen das geöffnete Ende des Trockengehäuses 21 durch ein Deckelbauteil 31 abgedeckt ist, wobei ein O-Ring 30 dazwischen angeordnet ist, um einen luftdichte Dichtung zur Verfügung zu stellen. An beiden enden innerhalb des Trockengehäuses 21 sind Platten 32a, 32b angeordnet, die eine Vielzahl von Löchern in sich ausgebildet haben (nachfolgend als perforierte Platten bezeichnet), die an jeweilige Filterelemente 33a, 33b angrenzen. Daher wird zwischen den perforierten Platten 32a, 32b ein Trockenraum 34 definiert, der mit einem Trocken- bzw. Feuchtigkeitsabsorptionsmittel 35, wie beispielweise Kieselgel bzw. Silicagel oder ähnlichem gefüllt ist. Eine Feder 36 ist zwischen der perforierten Platte 32b und einem Endabschnitt 31a des Deckelbauteils 31 angeordnet, um das Feuchtigkeitsabsorptionsmittel 35 in axialer Richtung vorzuspannen, so daß die Elemente des Feuchtigkeitsabsorptionsmittels 35 in enger Berührung zueinander sind, und wobei der Druck im Trockengehäuse 21 durch das Einleiten von Druckluft in ihn nicht beeinträchtigt wird.
Parallel zum Trockengehäuse 21, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, ist eine Luftleitung 22 ausgebildet, an deren einem Ende das Ventilbauteil 37 zusammen mit einem Filterelement 47 angeordnet ist, und an deren anderem Ende das Zufuhrventil 38 angeordnet ist, wie später im einzelnen beschrieben wird. Die Luftleitung 22 ist am Endabschnitt 31a über eine Leitung 39 und das Ventilbauteil 37 mit dem Trockengehäuse 21 verbunden, so daß die im Trockenraum 34 getrocknete Druckluft in die Luftleitung 22 geführt werden kann. Das Ventilbauteil 37 schließt das Rückschlagventil 37a ein, wie in Fig. 1 dargestellt ist, welches sich öffnet, wenn die getrocknete Druckluft an die pneumatische Aufhängungseinheit AS gefördert wird, und es schließt weiterhin die Drossel 37b ein, wie in Fig. 1 dargestellt ist, durch welche die Druckluft in den Trockenraum 34 eingeleitet wird.
Das Zufuhrventil 38 ist am anderen Ende der Luftleitung 22 angeordnet, wie in Fig. 4 dargestellt ist, um es mit der Luftleitung 22 zu verbinden und die Druckluft zu steuern, die der pneumatischen Aufhängungseinheit AS zugeführt wird. Das Zufuhrventil 38 schließt das Zufuhrventilgehäuse 38a ein, das einstückig mit dem einstückigen Gehäuse 19 ausgebildet ist, und zu welchem nächstliegend das Ablaßventilgehäuse 44a des Ablaßventils 44 einstückig ausgebildet ist. Das Ablaßventil 44 ist vorgesehen, um die Druckluft zu steuern, die von der pneumatischen Aufhängungseinheit AS abgelassen wird. Gegenüber dem Zufuhrsolenoidventil 38 ist das Überdruckventil 48 angeordnet, um mit der Luftleitung 22 verbunden zu sein, und es ist derart angeordnet, daß sich das Überdruckventil 48 zur Atmosphäre hin öffnet, wenn der Druck in der Luftleitung 22 einen vorbestimmten Druck überschreitet, um dadurch den Druck in der Luftleitung 22 zu verringern. Dadurch, daß der Endabschnitt der Luftleitung 22 und der Ablaßöffnung 27 nahe beieinander ausgebildet sind, kann das Zufuhrventil 38 und das Ablaßventil 44 einstückig ausgebildet werden, um ein Ventil nach der Dual-Bauart vorzusehen, das als eine einzige Solenordventileinheit dient. Die in der Leitung 24 befindliche Druckluft kann über das Filterelement 45 bei geöffnetem Ablaßventil 44 aus der Ablaßöffnung 27 in die Atmosphäre abgelassen werden.
Wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, ist die Einlaßleitung 23 im Zylinderkopf 20 ausgebildet, die Schnittansicht hiervon ist in Fig. 3 dargestellt, und weiterhin ist eine Einlaßöffnung 23a ausgebildet, die die Einlaßleitung 23 mit der Druckkammer 50 verbindet. Eine Metallbuchse 52 ist einstückig am Zylinderkopf 20 angegossen und ist derart angeordnet, daß sie auf ihrer Mittelachse eine Niete 53 aufnimmt, die ein Ende eines Einlaßventils nach der Blattbauart 25 verstemmt. Das andere Ende des Einlaßventils 25 ist derart angeordnet, daß es die Einlaßöffnung 23a öffnet oder schließt. Die Druckkammer 50 ist zwischen dem Kolben 11 und dem Zylinderkopf 20 innerhalb des Zylinderblocks 14 definiert, und kann über die im Zylinderkopf 20 ausgebildete Einlaßleitung 23, die Einlaßöffnung 23a und das Einlaßventil 25 mit der Atmosphäre verbunden werden, weiterhin kann sie, wie in Fig. 1 dargestellt ist, über das Auslaßventil 26 und die Auslaßleitung 24 mit der pneumatischen Aufhängungseinheit AS verbunden werden.
Das Einlaßventil 25 ist vorgespannt, um an der Umgebung von einer Öffnung der Einlaßöffnung 23a anzuliegen, die sich zur Druckkammer 50 öffnet, so daß es der Luft möglich ist, von der Einlaßleitung 23 in die Druckkammer 50 zu strömen, wobei die Gegenströmung der Luft blockiert ist. Zwischen einem Kopfabschnitt 57 der Niete 53 und des Einlaßventils 25, ist ein Abstandsstück 56 angeordnet, das das Einlaßventil 25 vor einer Beschädigung durch Verstemmen schützt. Ein Vorsprung 54 ist einstückig am Zylinderkopf 20 ausgebildet, um zu verhindern, daß sich das Einlaßventil 25 um die Niete 53 dreht. An einem offenen Ende 52 des Zylinderblocks 14 ist eine Ausspannung 59 angeordnet, die ein freies Ende 58 des Einlaßventils 25 aufnimmt und die Bewegung des freien Endes 58 blockiert, wodurch es dem Einlaßventil 25 möglich ist, sich innerhalb eines vorbestimmten Öffnungswinkels des Einlaßventils 25 zu bewegen.
Wenn im Betrieb die Höhe des Fahrzeugs beispielsweise erhöht werden soll, wird das Ablaßventil 44 geschlossen gehalten, so daß die Ablaßöffnung 27 geschlossen ist, während das Zufuhrventil 38 erregt wird, um die Luftleitung 22 zu öffnen. Zur gleichen Zeit wird der Kompressor 10 in Betrieb genommen, um den Kolben 11 nach unten innerhalb der zylindrischen Bohrung 13 zu bewegen, wie in Fig. 2 dargestellt ist, so daß sich der Druck in der Druckkammer 50 verringert. Wenn der Druck in der Druckkammer 50 niedriger als der vorbestimmte Druck wird, wird das Einlaßventil 25 geöffnet, um Luft aus der Einlaßleitung 23 anzusaugen. Wenn sich andererseits der Kolben 11 innerhalb der zylindrischen Bohrung 13 nach oben bewegt, wird die in der Druckkammer 50 befindliche Luft komprimiert. Demgemäß, wenn der Druck in der Druckkammer 50 größer als der vorbestimmte Druck wird, wird das Auslaßventil 26 geöffnet, um die Druckluft in die Auslaßleitung 24 zu fördern, so daß die Druckluft über die Leitung 28 in das Trockengehäuse 21 fließt. Dann fließt die Druckluft über das Filterelement 33a via den Öffnungen der perforierten Platte 32a in den Trockenraum 34. Im Trockenraum 34 wird jeder in der Druckluft befindlicher Feuchtigkeitsgehalt durch das Feuchtigkeitsabsorptionsmittel 35 absorbiert, um die Druckluft zu trocken, welche weiterströmt, um den Endabschnitt 31a des Deckelbauteils 31 über das Filterelement 33b und die perforierte Platte 32b zu erreichen. Dann strömt die Druckluft über die Leitung 39 zum Ventilbauteil 37, das in der Luftleitung 22 angeordnet ist, und öffnet das Rückschlagventil 37a, um in die Luftleitung 22 und dann zum Zufuhrventil 38 zu fließen. Da das Zufuhrventil 38 erregt worden ist, die Luftleitung 22 zu öffnen, wird die Druckluft der pneumatischen Aufhängungseinheit AS zugeführt, wodurch die Höhe des Fahrzeugs in Übereinstimmung mit der bekannten Art und Weise zu heben. Wenn die Höhe des Fahrzeuges eine gewünschte Höhe erreicht hat, wird der Motor 15 gestoppt und das Zufuhrventil 38 wird entregt, um die Luftleitung 22 zu schließen.
Für den Fall, daß die Höhe des Fahrzeugs verringert werden soll, wird das Zufuhrventil 38 und das Ablaßventil 44 erregt, um die Luftleitung 22 und die Ablaßöffnung 27 zu öffnen, so daß die in der pneumatischen Aufhängungseinheit AS befindliche trockene Druckluft in die Luftleitung 39 und dann über die Drossel 37b des Ventilbauteils 37 in den Endabschnitt 31a des Deckelbauteils 31 geführt, wodurch der Druck der Druckluft verringert wird. Somit fließt die trockene Luft, deren Druck verringert wurde, in den Trockenraum 34 und strömt in die Auslaßleitung 24. Da der Druck im Trockenraum 34 nahezu auf atmosphärischen Druck reduziert wurde, absorbiert die in den Trockenraum 34 strömende trockene Luft die Feuchtigkeit, die durch das Feuchtigkeitsabsorptionsmittel 35 und die Filterelemente 33a, 33b absorbiert wurden, so daß das Feuchtigkeitsabsorptionsmittel 35 und die Filterelemente 33a, 33b wieder aufgefrischt werden. Dementsprechend wird die Luft durch das erregte Ablaßventil 44 und die Auslaßöffnung 27 in die Atmosphäre abgelassen, ohne in die Druckkammer 50 zu gelangen, da das Auslaßventil 26 geschlossen worden ist.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie vorstehend beschrieben, ist nur ein einziges Zufuhrventil 38 angeordnet, um der pneumatischen Aufhängungseinheit AS Druckluft zuzuführen. Dies ist möglich, da das Zufuhrventil 38 vorgesehen ist, um beide pneumatische Aufhängungseinheiten, AS, AS simultan zu steuern, die an den Hinterrädern in einer derartigen pneumatischen Höhensteuerungsvorrichtung montiert sind, die keine Höhensteuerung für beide vorderen Stoßdämpfer erfordert. Um eine Höhensteuerung ebenso bezüglich der Vorderräder zu bewerkstelligen, kann jedoch ein weiteres Solenoidventil bei Bedarf an der Vorrichtung installiert werden, oder auch einstückig mit der Vorrichtung ausgebildet werden.
Erfindungsgemäß ist das einstückige Gehäuse 19 aus Kunststoff hergestellt, so daß seine Hitzebeständigkeitseigenschaft niedriger ist als bei einer einen metallischen Zylinderkopf verwendenden Vorrichtung. Daher wird das Kompressionsverhältnis des Kompressors verringert, um die Temperatur der Druckluft zu verringern. Der aus der Verringerung des Kompressions­ verhältnisses resultierende Mangel kann durch eine Erhöhung der Drehgeschwindigkeit des Motors 15 wieder erlangt werden, wodurch der Einfluß auf den Kunststoff, der durch die Hitze der Druckluft verursacht wird, wirkungsvoll unterbunden werden kann.

Claims (9)

1. Druckluft-Steuerungsvorrichtung zur Zufuhr von Druckluft an ein pneumatisches Betätigungsorgan mit:
einem Kompressor (10) mit einem Kopfbauteil, in dem eine Druckkammer zum Erzeugen von Druckluft definiert ist, einem Ein­ laßventil (15) zum Einlassen von Luft in die Druckkammer (50), und einem Auslaßventil (26) zum Auslassen von Druckluft;
einem Trockenmittel (35), das in einem Trockengehäuse (21) angeordnet ist, um die aus dem Kompressor (10) geförderte Druck­ luft zu trocknen;
einem Zufuhrventil (38), das in einem Zufuhrventilgehäuse (38a) angeordnet ist, um die dem pneumatischen Betätigungsorgan zugeführte Druckluft zu steuern;
einem Ablaßventil (44), das in einem Ablaßventilgehäuse (44a) angeordnet ist, um die aus dem pneumatischen Betätigungs­ organ abgelassene Druckluft zu steuern,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kopfbauteil, das Trockengehäuse (21), das Zufuhrven­ tilgehäuse (38a) und das Ablaßventilgehäuse (44a) einstückig oder integral aus Kunststoff geformt sind, um ein einstückiges Gehäuse (19) zu erhalten.
2. Druckluft-Steuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch ein mit dem Trockengehäuse (21) verbundenes Deckel­ bauteil (31), um darin einen Trockenraum (34) auszubilden, wobei das Deckelbauteil (31) eine Leitung aufweist, die an einem Ende mit dem Trockenraum (34) verbunden ist, und die am anderen Ende mit dem pneumatischen Betätigungsorgan verbunden ist.
3. Druckluft-Steuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im einstückigen Gehäuse (19) eine Einlaßlei­ tung zum Verbinden des Einlaßventils (25) des Kompressors (10) mit der Atmosphäre und eine Auslaßleitung ausgebildet sind zum Verbinden des Auslaßventils (26) des Kompressors (10) mit sowohl dem Trockenraum (34) als auch dem Ablaßventil (44).
4. Druckluft-Steuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zufuhrventil (38) und das Ablaßventil (44) ein Zufuhrsolenoidventil bzw. ein Ablaßsolenoidventil hat, die nächstliegend zueinander angeordnet sind, so daß sie eine einzige Solenoidventileinheit ausbilden.
5. Druckluft-Steuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein metallisches Befestigungsbauteil in der Nachbarschaft des Einlaßventils (25) einstückig an das einstücki­ ge Gehäuse (19) angegossen ist, wobei das Einlaßventil (25) ein Blattventil umfaßt, von dem ein Endabschnitt am metallischen Befestigungsbauteil befestigt ist.
6. Druckluft-Steuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Befestigungsbauteil eine Buchse umfaßt, die im einstückigen Gehäuse (19) einstückig ange­ gossen ist, wobei das Blattventil durch ein Befestigungsbauteil an der Buchse befestigt ist.
7. Druckluft-Steuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor (10) einen metallischen Zy­ linder hat, an dessen offenem Ende eine Aussparung ausgebildet ist, die mit dem anderen Endabschnitt des Blattventils in Ein­ griff bringbar ist, wobei es durch die Aussparung möglich ist, daß sich der andere Endabschnitt des Blattventils innerhalb ei­ nes vorbestimmten Öffnungswinkels des Blattventils bewegt.
8. Druckluft-Steuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das einstückige Gehäuse (19) einen Ein­ griffsabschnitt hat, der einstückig in ihm ausgebildet ist, um das Blattventil davon abzuhalten, sich um sein Befestigungsbau­ teil zu drehen.
9. Druckluft-Steuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsabschnitt einen Vorsprung um­ faßt, der einstückig an dem einstückigen Gehäuse (19) ausgebil­ det ist und in Eingriff mit dem Blattventil ist.
DE19535972A 1994-09-28 1995-09-27 Druckluftsteuerungsvorrichtung für einen Kompressor Expired - Fee Related DE19535972C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23386794A JPH0893647A (ja) 1994-09-28 1994-09-28 エアコンプレッサのインレットバルブ
JP23528994 1994-09-29
JP20245995A JPH08151978A (ja) 1994-09-29 1995-08-08 圧縮空気給排装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19535972A1 DE19535972A1 (de) 1996-04-11
DE19535972C2 true DE19535972C2 (de) 1997-12-11

Family

ID=27328098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19535972A Expired - Fee Related DE19535972C2 (de) 1994-09-28 1995-09-27 Druckluftsteuerungsvorrichtung für einen Kompressor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5600953A (de)
DE (1) DE19535972C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737799C2 (de) * 1996-10-09 2001-01-04 Mando Climate Control Corp Schalldämpfer für einen Kompressorauslaß zur Verwendung in einer Klimaanlage
DE10120220A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Luftversorgungsanlage für ein Fahrzeug-Luftfeder-System
DE10047029C2 (de) * 2000-02-08 2003-10-02 Hans Luette Anlage zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
DE19911933B4 (de) * 1998-03-18 2004-02-19 Tokico Ltd., Kawasaki Drucklufterzeuger
DE10351372A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-16 Zexel Valeo Compressor Europe Gmbh Kompressor, insbesondere für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
US7100372B2 (en) 2003-01-31 2006-09-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle air compressor device
DE102011109002A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Wabco Gmbh Dichtring mit gesonderter Haltekontur
US8899598B2 (en) 2010-12-16 2014-12-02 Wabco Gmbh Compressed air supply installation and pneumatic system
DE102014209918A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kompressor mit Trockner
DE102010036742B4 (de) 2010-07-29 2022-03-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lufttrockner einer Luftversorgungsanlage

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9303680L (sv) * 1993-05-25 1994-11-26 Haakan Ingvast Produktutveckli Vätskeburet system med anordning för avgasning av vätskan
DE19813672C1 (de) * 1998-03-27 1999-05-20 Daimler Chrysler Ag Luftfederungsanlage für Fahrzeuge
BE1013389A3 (nl) * 2000-04-13 2001-12-04 Atlas Copco Airpower Nv Compressorinstallatie voorzien van een drooginrichting.
JP2001327939A (ja) * 2000-05-22 2001-11-27 Toyota Motor Corp 油圧回路の洗浄装置および洗浄方法
US6360535B1 (en) 2000-10-11 2002-03-26 Ingersoll-Rand Company System and method for recovering energy from an air compressor
DE20102436U1 (de) * 2001-02-13 2001-06-21 Mueller Arnold Gmbh Co Kg Druckluftregeleinrichtung
US6514051B2 (en) * 2001-03-16 2003-02-04 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc. Oil filter used in combination with a heat generating element
US6648612B2 (en) * 2002-03-25 2003-11-18 I-Min Hsiao Oil-free air compressor
US6716003B2 (en) * 2002-05-06 2004-04-06 Chih-Ming Chen Structure for an air pump
DE10248183A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-29 Wabco Gmbh & Co. Ohg Geräuschdämpfungseinrichtung für Luftpresser
WO2004042231A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-21 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Kompressor
DE202004011630U1 (de) * 2004-07-24 2004-11-11 Wabco Gmbh & Co.Ohg Geräuschdämpfer für Drucklufteinrichtungen
CA2595807C (en) * 2005-02-04 2012-07-17 Edk Research Ag Device for the electrolytic surface working of metals
US8250863B2 (en) 2008-04-09 2012-08-28 Sustainx, Inc. Heat exchange with compressed gas in energy-storage systems
US7832207B2 (en) * 2008-04-09 2010-11-16 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using compressed gas
US8677744B2 (en) 2008-04-09 2014-03-25 SustaioX, Inc. Fluid circulation in energy storage and recovery systems
US8225606B2 (en) 2008-04-09 2012-07-24 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using rapid isothermal gas expansion and compression
US8359856B2 (en) 2008-04-09 2013-01-29 Sustainx Inc. Systems and methods for efficient pumping of high-pressure fluids for energy storage and recovery
US20110266810A1 (en) 2009-11-03 2011-11-03 Mcbride Troy O Systems and methods for compressed-gas energy storage using coupled cylinder assemblies
US8037678B2 (en) 2009-09-11 2011-10-18 Sustainx, Inc. Energy storage and generation systems and methods using coupled cylinder assemblies
US8448433B2 (en) 2008-04-09 2013-05-28 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using gas expansion and compression
US8479505B2 (en) 2008-04-09 2013-07-09 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US7958731B2 (en) * 2009-01-20 2011-06-14 Sustainx, Inc. Systems and methods for combined thermal and compressed gas energy conversion systems
US20100307156A1 (en) * 2009-06-04 2010-12-09 Bollinger Benjamin R Systems and Methods for Improving Drivetrain Efficiency for Compressed Gas Energy Storage and Recovery Systems
US8240140B2 (en) 2008-04-09 2012-08-14 Sustainx, Inc. High-efficiency energy-conversion based on fluid expansion and compression
US8474255B2 (en) 2008-04-09 2013-07-02 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
WO2009152141A2 (en) 2008-06-09 2009-12-17 Sustainx, Inc. System and method for rapid isothermal gas expansion and compression for energy storage
DE102008029489A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Wabco Gmbh Geräuschdämpfer für Druckluftsysteme von Fahrzeugen
US7963110B2 (en) 2009-03-12 2011-06-21 Sustainx, Inc. Systems and methods for improving drivetrain efficiency for compressed gas energy storage
DE102009023757A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Robert Bosch Gmbh Elektropneumatischer Zangenausgleich
US8104274B2 (en) 2009-06-04 2012-01-31 Sustainx, Inc. Increased power in compressed-gas energy storage and recovery
US8191362B2 (en) 2010-04-08 2012-06-05 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US8171728B2 (en) 2010-04-08 2012-05-08 Sustainx, Inc. High-efficiency liquid heat exchange in compressed-gas energy storage systems
US8234863B2 (en) 2010-05-14 2012-08-07 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
US8495872B2 (en) 2010-08-20 2013-07-30 Sustainx, Inc. Energy storage and recovery utilizing low-pressure thermal conditioning for heat exchange with high-pressure gas
US8578708B2 (en) 2010-11-30 2013-11-12 Sustainx, Inc. Fluid-flow control in energy storage and recovery systems
DE102010054702A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Wabco Gmbh Pneumatischer Lufttrockner
DE102010054713A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Wabco Gmbh Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren
DE102011012031B4 (de) * 2011-02-22 2012-12-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftaufbereitungsanlage und Verfahren zur Herstellung einer Druckluftaufbereitungsanlage
EP2715075A2 (de) 2011-05-17 2014-04-09 Sustainx, Inc. Systeme und verfahren für effizienten zweiphasigen wärmetransfer in druckluftenergiespeichersystemen
US20130091835A1 (en) 2011-10-14 2013-04-18 Sustainx, Inc. Dead-volume management in compressed-gas energy storage and recovery systems
DE102012001734B4 (de) * 2012-01-31 2020-11-12 Wabco Gmbh Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage bzw. eines pneumatischen Systems
DE102012001736A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Wabco Gmbh Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage bzw. eines pneumatischen Systems
DE102014207509A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Integrierte Luftversorgungseinheit
DE102014019117B4 (de) * 2014-12-19 2022-02-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen mit wenigstens einem Gehäuse aus Kunststoff
DE102015102725A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckmitteleinrichtung mit aufgrund von Formdichtungen variablen Strömungsverbindungen
DE102015207906A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebe-Schaltassistenzvorrichtung sowie Schalteinrichtung für ein Motorrad
JP6740343B2 (ja) * 2016-05-26 2020-08-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 車載用圧縮機を搭載した車両

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR637011A (fr) * 1927-07-05 1928-04-21 Freins Jourdain Monneret Perfectionnements dans les machines à piston à distribution par soupapes
DE3504884A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckluftaufbereitungsvorrichtung
JPS6269673A (ja) * 1985-09-24 1987-03-30 Seiko Epson Corp 固体撮像装置
JPH0233866A (ja) * 1988-07-22 1990-02-05 Mitsubishi Electric Corp 燃料電池の運転停止方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB173338A (en) * 1920-10-05 1922-01-05 Harry Ralph Ricardo Improvements in or relating to the transmission of power
US3633341A (en) * 1970-06-03 1972-01-11 American Standard Inc Oil mist eliminator for a fluid drive
US4083187A (en) * 1975-12-09 1978-04-11 Tokico Ltd. Actuator for emergency operation
US4540382A (en) * 1983-10-28 1985-09-10 Allied Corporation Noise reduction coupling device for an electric motor pump
US4651525A (en) * 1984-11-07 1987-03-24 Cestero Luis G Piston reciprocating compressed air engine
US4836755A (en) * 1988-03-22 1989-06-06 Durr Dental Gmbh & Co Kg Compressor with balanced flywheel
EP0433649A1 (de) * 1989-11-17 1991-06-26 ASKOLL S.p.A. Dosierpumpe für Flüssigkeiten
GB9119544D0 (en) * 1991-09-13 1991-10-23 Dunlop Ltd Valve means

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR637011A (fr) * 1927-07-05 1928-04-21 Freins Jourdain Monneret Perfectionnements dans les machines à piston à distribution par soupapes
DE3504884A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckluftaufbereitungsvorrichtung
JPS6269673A (ja) * 1985-09-24 1987-03-30 Seiko Epson Corp 固体撮像装置
JPH0233866A (ja) * 1988-07-22 1990-02-05 Mitsubishi Electric Corp 燃料電池の運転停止方法

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737799C2 (de) * 1996-10-09 2001-01-04 Mando Climate Control Corp Schalldämpfer für einen Kompressorauslaß zur Verwendung in einer Klimaanlage
DE19911933B4 (de) * 1998-03-18 2004-02-19 Tokico Ltd., Kawasaki Drucklufterzeuger
DE10047029C2 (de) * 2000-02-08 2003-10-02 Hans Luette Anlage zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
DE10120220A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Luftversorgungsanlage für ein Fahrzeug-Luftfeder-System
US7100372B2 (en) 2003-01-31 2006-09-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle air compressor device
DE102004005117B4 (de) * 2003-01-31 2015-05-21 Aisin Seiki K.K. Fahrzeugluftkompressorvorrichtung
DE10351372A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-16 Zexel Valeo Compressor Europe Gmbh Kompressor, insbesondere für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102010036742B4 (de) 2010-07-29 2022-03-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lufttrockner einer Luftversorgungsanlage
US9579943B2 (en) 2010-12-16 2017-02-28 Wabco Gmbh Compressed air supply installation and pneumatic system
US8899598B2 (en) 2010-12-16 2014-12-02 Wabco Gmbh Compressed air supply installation and pneumatic system
DE102011109002A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Wabco Gmbh Dichtring mit gesonderter Haltekontur
DE102014209918B4 (de) 2014-05-23 2021-10-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kompressor mit Trockner
DE102014209918A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kompressor mit Trockner

Also Published As

Publication number Publication date
US5600953A (en) 1997-02-11
DE19535972A1 (de) 1996-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535972C2 (de) Druckluftsteuerungsvorrichtung für einen Kompressor
EP2651669B1 (de) Druckluftversorgungsanlage und pneumatisches system
EP1233183B1 (de) Druckluftregeleinrichtung
EP0405123B1 (de) Zweiwege-Magnetventil mit Bypass-Steuerung
EP0915237B1 (de) Kühlsystem für Kraftfahrzeuge
DE4339530A1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE2758749C2 (de) Auspuff-Bremsvorrichtung
DE102012005308A1 (de) Druckluftversorgungsanlage, Druckluftversorgungssystem und Fahrzeug, insbesondere PKW, mit einer Druckluftversorgungsanlage
DE3835079A1 (de) Auspuff- bzw. abgasschalldaempfer
EP2428418B1 (de) Luftaufbereitungseinrichtung und Fahrzeug mit einer Luftaufbereitungseinrichtung
DE102005026685A1 (de) Einlasskrümmer und Verfahren zu dessen Herstellung
AT512407B1 (de) Hohle Ventilplatte
DE102006058671A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
WO2012079692A1 (de) Kompressor, druckluftversorgungsanlage, pneumatisches system und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungsanlage
DE102004005117B4 (de) Fahrzeugluftkompressorvorrichtung
WO2011124502A1 (de) Hohle ventilplatte
DE69820261T2 (de) Steuerventilanordnnung
DE10044922A1 (de) Einrichtung zur Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE19546324C2 (de) Steuerblock für eine Luftfederungsanlage
DE60022530T2 (de) Vorrichtung zum steuern vom zumindest einem motorventil in einer brennkraftmaschine
DE3622059A1 (de) Kaeltemittelverdichter vom doppeltwirkenden schraegscheibentyp mit veraenderlicher leistung
EP3440355B1 (de) Kompressor mit energiesparvorrichtung und verfahren zum entlasten des kompressors
EP0994003A2 (de) Ventileinrichtung
DE102010054709A1 (de) Lufttrockner-System, Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben einer Pneumatikanlage
DE60114274T2 (de) Mehrwegeschieber mit Aufsatzbefestigungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F04B 39/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee