DE102006053028A1 - Kraftversorgungsanlage einer Großdieselbrennkraftmaschine sowie Hochdruckkraftstoffleitung einer Kraftstoffversorgungsanlage - Google Patents

Kraftversorgungsanlage einer Großdieselbrennkraftmaschine sowie Hochdruckkraftstoffleitung einer Kraftstoffversorgungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006053028A1
DE102006053028A1 DE102006053028A DE102006053028A DE102006053028A1 DE 102006053028 A1 DE102006053028 A1 DE 102006053028A1 DE 102006053028 A DE102006053028 A DE 102006053028A DE 102006053028 A DE102006053028 A DE 102006053028A DE 102006053028 A1 DE102006053028 A1 DE 102006053028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
supply system
fuel supply
recess
external thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006053028A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Stichnoth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel SE filed Critical MAN Diesel SE
Priority to DE102006053028A priority Critical patent/DE102006053028A1/de
Priority to KR1020070084980A priority patent/KR20080042670A/ko
Priority to FI20070697A priority patent/FI20070697A/fi
Priority to JP2007284752A priority patent/JP2008121665A/ja
Priority to CNA2007101863272A priority patent/CN101178045A/zh
Publication of DE102006053028A1 publication Critical patent/DE102006053028A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Großdieselbrennkraftmaschine, insbesondere einer Schiffsdieselbrennkraftmaschine, mit einem Niederdruckbereich, mit einer mindestens eine Hochdruckpumpe umfassenden Pumpeinrichtung, um Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich der Kraftstoffversorgungsanlage in einen Hochdruckbereich derselben zu fördern, wobei im Hochdruckbereich zwischen der Pumpeinrichtung und Zylindern zugeordneten Injektoren Hochdruckkraftstoffleitungen verlaufen, und wobei mindestens eine gekrümmte Hochdruckkraftstoffleitung (10) mit ihren beiden Anschlussstücken (11), die an geraden Endabschnitten (12) der Hochdruckkraftstoffleitung ausgebildet sind, über Druckschrauben (14), die eine Ausnehmung (15) zur Führung des jeweiligen Endabschnitts (12) der Hochdruckkraftstoffleitung und an einem Ende (16) ein Außengewinde (17) aufweisen, mit jeweils einer Baugruppe der Kraftstoffversorgungsanlage verbindbar ist. Erfindungsgemäß weist die Ausnehmung (15) der Druckschrauben (14) der oder jeder gekrümmten Hochdruckkraftstoffleitung (10) an einem dem das Außengewinde (17) aufweisenden Ende (16) gegenüberliegenden Ende (18) eine Aufweitung (19) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Großdieselbrennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Hochdruckkraftstoffleitung einer Kraftstoffversorgungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
  • Die DE 101 57 135 64 offenbart eine Großdieselbrennkraftmaschine, nämlich eine Schiffsdieselbrennkraftmaschine, mit mehreren Zylindern, wobei jedem Zylinder ein Injektor einer als Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage ausgebildeten Kraftstoffversorgungsanlage zugeordnet ist. Über die Injektoren ist in jeden der Zylinder der Brennkraftmaschine Kraftstoff einspritzbar. Die Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage umfasst eine mehrere Hochdruckpumpen aufweisende Pumpeinrichtung, um Kraftstoff von einem Niederdruckbereich der Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage in einen Hochdruckbereich derselben zu fördern, wobei im Hochdruckbereich zwischen der Pumpeinrichtung und den Injektoren ein permanent unter Hochdruck stehendes Druckspeichersystem vorgesehen ist. Das permanent unter Hochdruck stehende Druckspeichersystem, welches als Common-Rail bezeichnet wird, weist nach der DE 101 57 135 64 mehrere Speichereinheiten auf und ist über ebenfalls permanent unter Hochdruck stehende Hochdruckkraftstoffleitungen mit der Pumpeinrichtung verbunden. Das Druckspeichersystem ist weiterhin über abhängig vom Einspritztakt zeitweise unter Hochdruck stehende Hochdruckkraftstoffleitungen mit den Injektoren verbunden.
  • Aus der DE 37 39 937 02 ist eine Hochdruckkraftstoffleitung bekannt, die bei einer Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage einer Großdieselbrennkraftmaschine bzw. bei einer konventionellen Kraftstoffversorgungsanlage einer Großdieselbrennkraftmaschine zum Einsatz kommen kann.
  • Die Hochdruckkraftstoffleitung gemäß DE 37 39 937 02 verfügt über eine gekrümmte Kontur, wobei an geraden Endabschnitten der Hochdruckkraftstoffleitung jeweils ein Anschlusskopf bzw. Anschlussstück ausgebildet ist. Über als Muffen ausgebildete Druckschrauben ist die Hochdruckkraftstoffleitung mit ihren Anschlussstücken an Baugruppen der Kraftstoffversorgungsanlage anbringbar, so z.B. an einer Kraftstoffpumpe bzw. einem Kraftstoffventil. Die als Muffen ausgebildeten Druckschrauben verfügen über jeweils eine Ausnehmung, in der jeweils ein Endabschnitt der Hochdruckkraftstoffleitung geführt ist. An einem Ende weisen die Muffen ein Außengewinde auf, um eine Schraubverbindung zwischen der Hochdruckkraftstoffleitung und einer Baugruppe der Kraftstoffversorgungsanlage bereitzustellen.
  • Zur Montage sowie Demontage einer Hochdruckkraftstoffleitung an einer Baugruppe einer Kraftstoffversorgungsanlage müssen die Druckschrauben relativ zum jeweiligen Anschlussstück der Hochdruckkraftstoffleitung verschoben werden können, um z. B. die Anschlussstücke in entsprechende Dichtsitze der jeweiligen Baugruppe der Kraftstoffversorgungsanlage einzufädeln bzw. aus denselben auszufädeln. Hierzu verfügen die geraden Endabschnitte der Hochdruckkraftstoffleitungen über eine Mindestlänge, um ein ausreichendes Verschieben der Druckschrauben gegenüber den Anschlussstücken zu ermöglichen. Bei beengten Platzverhältnissen an einer Kraftstoffversorgungsanlage bereitet jedoch die Einhaltung einer Mindestlänge für die geraden Endabschnitte einer Hochdruckkraftstoffleitung Schwierigkeiten, wobei dann, wenn diese geraden Endabschnitte verkürzt werden, keine ausreichende Verschiebbarkeit der Druckschrauben gegenüber den Anschlussstücken mehr gewährleistet ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine neuartige Kraftstoffversorgungsanlage einer Großdieselbrennkraftmaschine sowie eine neuartige Hochdruckkraftstoffleitung zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch eine Kraftstoffversorgungsanlage gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß weist die Ausnehmung der Druckschrauben der oder jeder gekrümmten Hochdruckkraftstoffleitung an einem dem das Außengewinde aufweisenden Ende gegenüberliegenden Ende eine Aufweitung auf.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung weisen die Ausnehmungen der Druckschrauben, in den die geraden Endabschnitte geführt sind, Aufweitungen auf, nämlich an dem Ende der Druckschrauben, welches dem das Außengewinde aufweisende Ende gegenüberliegt. Hierdurch ist es möglich, eine Druckschraube derart zu verlagern, dass dieselbe zumindest abschnittsweise über einen sich an einen geraden Endabschnitt einer Hochdruckkraftstoffleitung anschließenden gekrümmten Abschnitt geschoben werden kann. Die Druckschrauben der Hochdruckkraftstoffleitungen einer erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungsanlage können demnach gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Druckschrauben in gekrümmte Abschnitte der Hochdruckkraftstoffleitungen verlagert werden. Hierdurch wird es möglich, die geraden Endabschnitte der Hochdruckkraftstoffleitungen kürzer auszuführen, um so Platzprobleme zu vermeiden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist jeweilige Aufweitung der Ausnehmung der Druckschrauben kegelstumpfförmig konturiert.
  • Die erfindungsgemäße Hochdruckkraftstoffleitung ist in Anspruch 5 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1: einen Ausschnitt aus einer Hochdruckkraftstoffleitung einer erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungsanlage; und
  • 2: das Detail A der 1.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Großdieselbrennkraftmaschine, insbesondere einer Schiffsdieselbrennkraftmaschine. Derartige Kraftstoffversorgungsanlagen verfügen über einen Niederdruckbereich sowie einen Hochdruckbereich, wobei über eine mindestens eine Hochdruckpumpe umfassende Pumpeinrichtung Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich in den Hochdruckbereich der Kraftstoffversorgungsanlage gefördert werden kann. Im Hochdruckbereich der Kraftstoffversorgungsanlage verlaufen zwischen der Pumpeinrichtung und Zylindern der Großdieselbrennkraftmaschine zugeordneten Injektoren Hochdruckkraftstoffleitungen, wobei derartige Hochdruckkraftstoffleitungen üblicherweise eine gekrümmte Kontur aufweisen.
  • Dann, wenn die Kraftstoffversorgungsanlage als konventionelle Kraftstoffversorgungsanlage ausgebildet ist, erstrecken sich die Hochdruckkraftstoffleitungen zwischen der Pumpeinrichtung und den Injektoren der Zylinder. Dann hingegen, wenn die Kraftstoffversorgungsanlage als Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage ausgebildet ist, ist im Hochdruckbereich zwischen der Pumpeinrichtung und den Injektoren der Zylinder ein mindestens eine Speichereinheit aufweisendes, permanent unter Hochdruck stehendes Druckspeichersystem vorgesehen, wobei in diesem Fall das Druckspeichersystem über mindestens eine Hochdruckkraftstoffleitung mit der Pumpeinrichtung über weitere Hochdruckkraftstoffleitungen mit den Injektoren der Zylinder verbunden ist.
  • 1 zeigt einen schematisierten Querschnitt durch eine Hochdruckkraftstoffleitung 10 einer erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungsanlage, wobei die Hochdruckkraftstoffleitung 10 an sich gegenüberliegenden Enden über jeweils ein Anschlussstück 11 verfügt. Über das in 1 dargestellte Anschlussstück 11 greift die Hochdruckkraftstoffleitung 10 in montiertem Zustand in einen Dichtsitz der Baugruppe der Kraftstoffversorgungsanlage ein, mit welchem die Hochdruckkraftstoffleitung 10 an diesem Ende zu verbinden ist.
  • Gemäß 1 ist das Anschlussstück 11 an einem geraden Endabschnitt 12 der Hochdruckkraftstoffleitung 10 ausgebildet, wobei sich an diesen geraden Endabschnitt 12 ein gekrümmter Abschnitt 13 der Hochdruckkraftstoffleitung 10 anschließt.
  • Wie bereits ausgeführt, greift die Hochdruckkraftstoffleitung 10 in montiertem Zustand mit dem Anschlussstück 11 in einen Dichtsitz einer Baugruppe der Kraftstoffversorgungsanlage ein, wobei über eine Druckschraube 14 das Anschlussstück 11 im entsprechenden Dichtsitz fixiert und gegen den Dichtsitz gedrückt wird. Gemäß 1 verfügt die Druckschraube 14 über eine Ausnehmung 15, in welcher der gerade Endabschnitt 12 der Hochdruckkraftstoffleitung 10 geführt ist. An einem Ende 16 der Druckschraube 14 verfügt dieselbe über ein Außengewinde 17, welches in montiertem Zustand in ein Innengewinde der Baugruppe, in deren Dichtsitz das Anschlussstück 11 hineinragt, eingreift.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung weist die Ausnehmung 15 der Druckschraube 14, in welcher der gerade Endabschnitt 12 der Hochdruckkraftstoffleitung 10 geführt ist, an einem dem Ende 16 gegenüberliegenden Ende 18 der Druckschraube 14 eine Aufweitung 19 auf. Gemäß 1 vergrößert die Aufweitung 19 der Ausnehmung 15 einen Innendurchmesser der Ausnehmung 15 kontinuierlich, und zwar in Richtung auf das Ende 18 der Druckschraube 14, welches dem das Außengewinde 17 aufweisende Ende 16 gegenüberliegt. Dabei ist die Aufweitung 19 vorzugsweise kegelstumpfförmig bzw. kegelstumpfartig konturiert.
  • Bedingt dadurch, dass die Ausnehmung 15 im Bereich des Endes 18 der Druckschraube 14 die Aufweitung 19 aufweist, kann die Druckschraube 14 derart verlagert werden, dass dieselbe zumindest abschnittsweise den gekrümmten Abschnitt 13 der Hochdruckkraftstoffleitung 10 umschließt. In etwa um die Länge des gekrümmten Abschnitts 13, den die Druckschraube 14 umschließen kann, kann der gerade Endabschnitt 12 der Hochdruckkraftstoffleitung 10 verkürzt werden.
  • Hierdurch kann ein an einer Kraftstoffversorgungsanlage zur Verfügung stehender Bauraum optimal ausgenutzt werden. Platzprobleme bei der Montage bzw. Demontage von Hochdruckkraftstoffleitungen können vermieden werden.
  • 10
    Hochdruckkraftstoffleitung
    11
    Anschlussstück
    12
    Endabschnitt
    13
    gekrümmter Abschnitt
    14
    Drucksschraube
    15
    Ausnehmung
    16
    Ende
    17
    Außengewinde
    18
    Ende
    19
    Aufweitung

Claims (7)

  1. Kraftstoffversorgungsanlage einer Großdieselbrennkraftmaschine, insbesondere einer Schiffsdieselbrennkraftmaschine, mit einem Niederduckbereich, mit einer mindestens eine Hockdruckpumpe umfassenden Pumpeinrichtung, um Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich der Kraftstoffversorgungsanlage in einen Hochdruckbereich derselben zu fördern, wobei im Hochdruckbereich zwischen der Pumpeinrichtung und Zylindern zugeordneten Injektoren Hochdruckkraftstoffleitungen verlaufen, und wobei mindestens eine gekrümmte Hochdruckkraftstoffleitung mit ihren beiden Anschlussstücken, die an geraden Endabschnitten der Hochdruckkraftstoffleitung ausgebildet sind, über Druckschrauben, die eine Ausnehmung zur Führung des jeweiligen Endabschnitts der Hochdruckkraftstoffleitung und an einem Ende ein Außengewinde aufweisen, mit jeweils einer Baugruppe der Kraftstoffversorgungsanlage verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) der Druckschrauben (14) der oder jeder gekrümmten Hochdruckkraftstoffleitung (10) an einem dem das Außengewinde (17) aufweisenden Ende (16) gegenüberliegenden Ende (18) eine Aufweitung (19) aufweist.
  2. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitung (19) der Ausnehmung (15) einen Innendurchmesser der Ausnehmung (15) der jeweiligen Druckschraube (12) in Richtung auf das dem das Außengewinde (17) aufweisenden Ende (16) gegenüberliegenden Ende (18) kontinuierlich vergrößert.
  3. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Aufweitung (19) kegelstumpfförmig konturiert ist.
  4. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe als Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage ausgebildet ist, wobei im Hochdruckbereich zwischen der Pumpeinrichtung und Zylindern zugeordneten Injektoren ein mindestens eine Speichereinheit aufweisendes, permanent unter Hochdruck stehendes Druckspeichersystem vorgesehen ist, wobei das Druckspeichersystem über mindestens eine permanent unter Hochdruck stehende Hochdruckkraftstoffleitung mit der Pumpeinrichtung verbunden ist, und wobei das Druckspeichersystem über abhängig vom Einspritztakt zeitweise unter Hochdruck stehende Hochdruckkraftstoffleitungen mit den Injektoren verbunden ist.
  5. Hochdruckkraftstoffleitung einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Großdieselbrennkraftmaschine, insbesondere einer Schiffsdieselbrennkraftmaschine, mit einer gekrümmten Kontur, wobei dieselbe mit Anschlussstücken, die an geraden Endabschnitten derselben ausgebildet sind, über Druckschrauben, die eine Ausnehmung zur Führung des jeweiligen Endabschnitts und an einem Ende ein Außengewinde aufweisen, mit Baugruppen der Kraftstoffversorgungsanlage verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) der Druckschrauben (14) an einem dem das Außengewinde (17) aufweisenden Ende (16) gegenüberliegenden Ende (18) eine Aufweitung (19) aufweist.
  6. Hochdruckkraftstoffleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitung (19) der Ausnehmung (15) einen Innendurchmesser der Ausnehmung (15) der jeweiligen Druckschraube (12) in Richtung auf das dem das Außengewinde (17) aufweisenden Ende (16) gegenüberliegenden Ende (18) kontinuierlich vergrößert.
  7. Hochdruckkraftstoffleitung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Aufweitung (19) kegelstumpfförmig konturiert ist.
DE102006053028A 2006-11-10 2006-11-10 Kraftversorgungsanlage einer Großdieselbrennkraftmaschine sowie Hochdruckkraftstoffleitung einer Kraftstoffversorgungsanlage Withdrawn DE102006053028A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053028A DE102006053028A1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Kraftversorgungsanlage einer Großdieselbrennkraftmaschine sowie Hochdruckkraftstoffleitung einer Kraftstoffversorgungsanlage
KR1020070084980A KR20080042670A (ko) 2006-11-10 2007-08-23 대형 디젤 내연기관의 연료 공급 장치 및 연료 공급 장치의고압 연료 라인
FI20070697A FI20070697A (fi) 2006-11-10 2007-09-12 Suurdieselpolttomoottorikoneen polttoaineensyöttölaite sekä polttoaineensyöttölaitteen suurpainepolttoainejohto
JP2007284752A JP2008121665A (ja) 2006-11-10 2007-11-01 大形ディーゼルエンジンの燃料供給装置と高圧燃料配管
CNA2007101863272A CN101178045A (zh) 2006-11-10 2007-11-12 大型柴油机的燃料供给装置以及燃料供给装置的高压燃料管

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053028A DE102006053028A1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Kraftversorgungsanlage einer Großdieselbrennkraftmaschine sowie Hochdruckkraftstoffleitung einer Kraftstoffversorgungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006053028A1 true DE102006053028A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=38572893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006053028A Withdrawn DE102006053028A1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Kraftversorgungsanlage einer Großdieselbrennkraftmaschine sowie Hochdruckkraftstoffleitung einer Kraftstoffversorgungsanlage

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2008121665A (de)
KR (1) KR20080042670A (de)
CN (1) CN101178045A (de)
DE (1) DE102006053028A1 (de)
FI (1) FI20070697A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2669504A1 (de) 2012-05-30 2013-12-04 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Tauchkolben für eine Kraftstoffpumpe eines Verbrennungsmotor
CN112239324B (zh) * 2020-10-23 2022-09-20 杭州富通通信技术股份有限公司 预制棒的加工方法以及光纤

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319269A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Juergen Dipl Ing Guido Einspritzleitungsanschluß
DE19601496A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Man Nutzfahrzeuge Ag Anschluß einer Einspritzleitung an ein Druckrohr eines Einspritzventils
DE19716513A1 (de) * 1997-04-19 1998-11-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor mit einer Common-Rail-Schiene
DE10157135B4 (de) * 2001-11-21 2004-03-11 Man B & W Diesel Ag Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319269A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Juergen Dipl Ing Guido Einspritzleitungsanschluß
DE19601496A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Man Nutzfahrzeuge Ag Anschluß einer Einspritzleitung an ein Druckrohr eines Einspritzventils
DE19716513A1 (de) * 1997-04-19 1998-11-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor mit einer Common-Rail-Schiene
DE10157135B4 (de) * 2001-11-21 2004-03-11 Man B & W Diesel Ag Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern

Also Published As

Publication number Publication date
CN101178045A (zh) 2008-05-14
FI20070697A0 (fi) 2007-09-12
KR20080042670A (ko) 2008-05-15
JP2008121665A (ja) 2008-05-29
FI20070697A (fi) 2008-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2657502B1 (de) Hochdruckeinspritzleiste für ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010003192B4 (de) Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE112008002934T5 (de) Brennstoffsystem mit einer Verbindung an einem einteiligen hohlen Rohr
EP2664782B1 (de) Injektor für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffversorgungsanlage
WO2003087567A1 (de) Leckageanschluss für einen kraftstoffinjektor
WO2001033070A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit konstantem lecköldruck im injektor
DE102006053028A1 (de) Kraftversorgungsanlage einer Großdieselbrennkraftmaschine sowie Hochdruckkraftstoffleitung einer Kraftstoffversorgungsanlage
DE102006049224B4 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102006014767A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102010031390B4 (de) Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102008045193A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102006047294A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
EP2532877B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102008006197B4 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102008001743A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP1621761A2 (de) Faserumwickelter Behälter
DE102018209399A1 (de) Rückschlagventil, hochdruckführendes Bauteil und Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009038429A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zur Herstellung
DE102007047518B4 (de) Druckrohrstutzen
DE102004054754B4 (de) Lösbare Hochdruckverbindung zwischen einem Druckspeicher und/oder Druckverteiler und einer Druckleitung
DE102016201600B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem
DE10050704A1 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
WO2005031154A1 (de) Bauteil einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine und kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE202004019820U1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einen Dieselmotor
DE102018219943A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage für ein Brennstoffgemisch mit einem veränderbaren Wasseranteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601