DE102008045193A1 - Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008045193A1
DE102008045193A1 DE102008045193A DE102008045193A DE102008045193A1 DE 102008045193 A1 DE102008045193 A1 DE 102008045193A1 DE 102008045193 A DE102008045193 A DE 102008045193A DE 102008045193 A DE102008045193 A DE 102008045193A DE 102008045193 A1 DE102008045193 A1 DE 102008045193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
supply system
fuel supply
valve
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008045193A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Haberland
Stefan Kern
Wolfgang Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel SE filed Critical MAN Diesel SE
Priority to DE102008045193A priority Critical patent/DE102008045193A1/de
Priority to KR1020090064510A priority patent/KR101507177B1/ko
Priority to JP2009175399A priority patent/JP5059810B2/ja
Priority to FI20095818A priority patent/FI124578B/fi
Priority to CN200910170619.6A priority patent/CN101660474B/zh
Publication of DE102008045193A1 publication Critical patent/DE102008045193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungsanlage, nämlich eine Common-Rail-Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Schiffsdieselbrennkraftmaschine, mit einem Niederdruckbereich, mit einer mindestens eine Hochdruckpumpe umfassenden Pumpeinrichtung, um Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich der Kraftstoffversorgungsanlage in einen Hochdruckbereich derselben zu fördern, wobei im Hochdruckbereich zwischen der Pumpeinrichtung und Zylindern zugeordneten Injektoren ein mindestens eine Speichereinheit aufweisendes, permanent unter Hochdruck stehendes Druckspeichersystem vorgesehen ist, wobei das Druckspeichersystem über mindestens eine ebenfalls permanent unter Hochdruck stehende Hochdruckkraftstoffleitung mit der Pumpeinrichtung verbunden ist, wobei das Druckspeichersystem über abhängig vom Einspritztakt zeitweise unter Hochdruck stehende Hochdruckkraftstoffleitungen mit den Injektoren verbunden ist, und wobei zumindest der oder jeder permanent unter Hochdruck stehenden Hochdruckkraftstoffleitung, welche die Pumpeinrichtung mit dem Druckspeichersystem verbindet, eine Ummantelung zugeordnet ist, die eine Wandstärke aufweist, dass dieselbe insbesondere im Falle eines Leitungsbruchs der jeweiligen Hochdruckkraftstoffleitung einem definierten Notbetriebsdruck standhält. Erfindungsgemäß ist der Bereich der Kraftstoffversorgungsanlage, der durch die Ummantelung den Notbetriebsdruck aufrechterhalten kann, vom Niederdruckbereich der ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungsanlage, nämlich eine Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage, einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 101 57 135 B4 offenbart eine Brennkraftmaschine, nämlich eine insbesondere mit Schweröl betreibbare Schiffsdieselbrennkraftmaschine, mit mehreren Zylindern, wobei jedem Zylinder ein Injektor einer Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage zugeordnet ist. Über die Injektoren ist in jeden der Zylinder der Brennkraftmaschine Kraftstoff einspritzbar. Die Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage gemäß DE 101 57 135 B4 umfasst eine mehrere Hochdruckpumpen aufweisende Pumpeinrichtung, um Kraftstoff von einem Niederdruckbereich der Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage in einen Hochdruckbereich derselben zu fördern, wobei im Hochdruckbereich zwischen der Pumpeinrichtung und den Injektoren ein permanent unter Hochdruck stehendes Druckspeichersystem vorgesehen ist. Das permanent unter Hochdruck stehende Druckspeichersystem, welches auch als Common-Rail bezeichnet wird, weist nach der DE 101 57 135 B4 mehrere Speichereinheiten auf und ist über ebenfalls permanent unter Hochdruck stehende Hochdruckkraftstoffleitungen mit der Pumpeinrichtung verbunden. Das Druckspeichersystem ist weiterhin über abhängig vom Einspritztakt zeitweise unter Hochdruck stehende Hochdruckkraftstoffleitungen mit den Injektoren verbunden.
  • Die Baugruppen des Hochdruckbereichs einer solchen Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage sind im Betrieb einem hohen Arbeitsdruck ausgesetzt, der bis zu 2000 bar betragen kann. Hieraus folgt, dass an die Abdichtung insbesondere der permanent unter Hochdruck stehenden Bauteile einer Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage hohe Anforderungen gestellt werden.
  • Dies gilt um so mehr bei Schiffsdieselbrennkraftmaschinen, da die Baugruppen einer Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage einer Schiffsdieselbrennkraftmaschine neben dem hohen Arbeitsdruck weiteren Belastungen ausgesetzt sind, so z. B. großen Vibrationsbeanspruchungen sowie großen thermischen Beanspruchungen. Dies kann insbesondere im Bereich der permanent unter Hochdruck stehenden Hochdruckkraftstoffleitungen, welche die Pumpeinrichtung mit dem Druckspeichersystem einer Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage verbinden, zu einem Leitungsbruch und damit zu massiven Leckagen führen.
  • Das Auftreten massiver Leckagen an den permanent unter Hochdruck stehenden Bauteilen einer Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage kann dazu führen, dass der Druck im Hochdruckbereich der Kraftstoffversorgungsanlage unterhalb eines zum öffnen der Injektoren benötigten Öffnungsdrucks absinkt, wodurch dann keine Einspritzungen mehr in die Zylinder der Brennkraftmaschine möglich sind. Dies führt zum sofortigen Stillstand der Brennkraftmaschine, wodurch z. B. bei Schiffen, die lediglich eine Brennkraftmaschine mit einer solchen Kraftstoffversorgungsanlage aufweisen, eine Manövrierunfähigkeit verursacht werden kann.
  • Um dem Problem massiver Leckagen im Hochdruckbereich einer Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage Rechnung zu tragen, ist es aus der EP 1 143 140 B1 bereits bekannt, Hochdruckpumpen über zwei Hochdruckkraftstoffleitungen mit einem Druckspeichersystem zu verbinden, wobei den Enden der Hochdruckkraftstoffleitungen Absperrorgane zugeordnet sind, die bei einem Leitungsbruch eine betroffene Hochdruckkraftstoffleitung absperren und so einem Druckabfall im Hochdruckbereich der Kraftstoffversorgungsanlage entgegenwirken. Durch das Vorsehen redundanter Reserveleitungen zwischen einer Hochdruckpumpe und einem Druckspeichersystem einer Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage wird jedoch ein aufwendiger konstruktiver Aufbau der Kraftstoffversorgungsanlage bewirkt. Weiterhin wird hierdurch auch der von Kraftstoffversorgungsanlagen benötigte Bauraum an Brennkraftmaschinen vergrößert.
  • In der DE 10 2006 049 224 A1 wird vorgeschlagen, zumindest der oder jeder permanent unter Hochdruck stehenden Hochdruckkraftstoffleitung, welche die Pumpeinrichtung der Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage mit dem Druckspeichersystem derselben verbindet, eine Ummantelung zuzuordnen, wobei diese Ummantelung eine Wandstärke aufweist, so dass dieselbe einem definierten Notbetriebsdruck von insbesondere in etwa 400 bar bis 800 bar standhält. Dieser definierte Notbetriebsdruck ist größer als der zum Öffnen der Injektoren benötigte Öffnungsdruck, so dass bei einem Leitungsbruch einer permanent unter Hochdruck stehenden Hochdruckkraftstoffleitungen ein Notbetrieb der Brennkraftmaschine aufrechterhalten werden kann.
  • Im Falle einer detektierten Leckage einer permanent unter Hochdruck stehenden, ummantelten Baugruppe der Kraftstoffversorgungsanlage wird dann die Pumpeinrichtung der Kraftstoffversorgungsanlage derart angesteuert, dass ein Arbeitsdruck des Hochdruckbereichs auf den definierten Notbetriebsdruck reduziert ist, wobei hierzu insbesondere die Förderleistung der Pumpeinrichtung reduziert wird. In der Zeit zwischen dem Auftreten der Leckage und der Reduzierung der Förderleistung der Pumpeinrichtung sind die jeweilige Ummantelung sowie entsprechende Dichtungen dem hohen Arbeitsdruck ausgesetzt, sodass die Gefahr besteht, dass die jeweilige Ummantelung sowie die entsprechenden Dichtungen versagen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Kraftstoffversorgungsanlage, nämlich eine neuartige Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage, einer Brennkraftmaschine zu schaffen, bei welcher nicht die Gefahr besteht, dass in der Zeit zwischen dem Auftreten der Leckage und der Reduzierung der Förderleistung der Pumpeinrichtung die jeweilige Ummantelung sowie die entsprechenden Dichtungen versagen.
  • Dieses Problem wird durch eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der Bereich der Kraftstoffversorgungsanlage, der durch die Ummantelung den Notbetriebsdruck aufrechterhalten kann, vom Niederduckbereich der Kraftstoffversorgungsanlage durch mindestens ein Absperrventil getrennt, wobei ein Öffnungsdruck des Absperrventils in etwa dem Notbetriebsdruck entspricht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungsanlage besteht nicht die Gefahr, dass in der Zeit zwischen dem Auftreten der Leckage und der Reduzierung der Förderleistung der Pumpeinrichtung die jeweilige Ummantelung sowie die entsprechenden Dichtungen versagen.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 2 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer auch mit Schweröl betreibbaren Schiffsdieselbrennkraftmaschine. Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlagen verfügen über einen Niederdruckbereich sowie einen Hochdruckbereich.
  • Der Hochdruckbereich einer Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage umfasst eine zumindest eine Hochdruckpumpe aufweisende Pumpeinrichtung und ein zumindest eine Speichereinheit aufweisendes Druckspeichersystem, wobei die Pumpeinrichtung mit dem Druckspeichersystem über mindestens eine Hochdruckkraftstoffleitung verbunden ist. Das Druckspeichersystem sowie die oder jede das Druckspeichersystem mit der Pumpeinrichtung verbindende Hochdruckkraftstoffleitung stehen permanent unter einem hohen Arbeitsdruck, der bis zu 2000 bar betragen kann. Ausgehend vom Druckspeichersystem ist der Kraftstoff über Injektoren in Zylinder einer Brennkraftmaschine einspritzbar, wobei jeder Injektor mit dem Druckspeichersystem über mindestens eine Hochdruckkraftstoffleitung verbunden ist, die abhängig vom Einspritztakt der Brennkraftmaschine zeitweise unter Hochdruck steht.
  • Um bei massiven Leckagen im Hochdruckbereich einer Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage ein Absinken des Arbeitsdrucks unterhalb eines zum Öffnen der Injektoren und damit zum Einspritzen des Kraftstoffs in die Zylinder der Brennkraftmaschine benötigten Öffnungsdrucks zu vermeiden, ist zumindest der oder jeder permanent unter Hochdruck stehenden Hochdruckkraftstoffleitung, welche die Pumpeinrichtung des Hochdruckbereichs der Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage mit dem Druckspeichersystem desselben verbindet, eine Ummantelung zugeordnet, die eine Wandstärke aufweist, dass dieselbe einem definierten Notbetriebsdruck standhält, der größer als der Öffnungsdruck der Injektoren ist. Hierdurch kann bei einem Leitungsbruch einer permanent unter Hochdruck stehenden Hochdruckkraftstoffleitung ein Absinken des Arbeitsdrucks unterhalb des Öffnungsdrucks der Injektoren vermieden werden und ein Notbetrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage gewährleistet werden. Im Falle einer detektierten Leckage wird die Pumpeinrichtung der Kraftstoffversorgungsanlage derart angesteuert, dass ein Arbeitsdruck des Hochdruckbereichs auf den definierten Notbetriebsdruck reduziert ist, wobei hierzu insbesondere die Förderleistung der Pumpeinrichtung reduziert wird.
  • Es ist auch möglich dem permanent unter Hochdruck stehenden Druckspeichersystem eine derartige Ummantelung zuzuordnen, die dem definierten Notbetriebsdruck standhält. Vorzugsweise ist allen permanent unter Hochdruck stehenden Baugruppen der Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage eine derartige Ummantelung zugeordnet, die dem Notbetriebsdruck standhält.
  • Um in der Zeit zwischen dem Auftreten der Leckage und der Reduzierung der Förderleistung der Pumpeinrichtung der Gefahr eines Versagens der jeweiligen Ummantelung sowie entsprechender Dichtungen entgegen zu wirken, ist erfindungsgemäß der Bereich der Kraftstoffversorgungsanlage, der durch die Ummantelung den Notbetriebsdruck aufrechterhalten kann, vom Niederduckbereich der Kraftstoffversorgungsanlage durch mindestens ein Absperrventil getrennt, wobei ein Öffnungsdruck des Absperrventils in etwa dem Notbetriebsdruck entspricht. Hierauf wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 1 und 2 für die dort gezeigten Ausführungsbeispiele im Detail eingegangen.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungsanlage nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Bereich eines Absperrventils 10, welches den Bereich der Kraftstoffversorgungsanlage, der durch eine Ummantelung den Notbetriebsdruck aufrechterhalten kann, vom Niederdruckbereich der Kraftstoffversorgungsanlage trennt. Im Ausführungsbeispiel der 1 ist demnach ein Zulauf 11 zum Absperrventil 10 dem Bereich der Kraftstoffversorgungsanlage zuzurechnen, der den Notbetriebsdruck aufrechterhalten kann, ein Ablauf 12 ist dem Niederdruckbereich der Kraftstoffversorgungsanlage zuzurechnen. Erfindungsgemäß entspricht ein Öffnungsdruck des Absperrventils 10 in etwa dem Notbetriebsdruck, sodass keine Gefahr besteht, dass bei Auftreten einer Leckage in der Zeit zwischen dem Auftreten derselben und der Reduzierung der Förderleistung der Pumpeinrichtung die den Notbetriebsdruck aufrechterhaltende Ummantelung bzw. entsprechende Dichtungen versagen.
  • Ein Öffnungsquerschnitt des Absperrventils 10 ist so ausgelegt, dass nach Überschreiten des Öffnungsdrucks des Absperrventils 10 eine Leckageströmung bei maximaler Förderleistung der Pumpeinrichtung nahezu ohne Druckerhöhung in den Niederdruckbereich der Kraftstoffversorgungsanlage abfließen kann.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 ist das Absperrventil 10 als Rückschlagventil ausgebildet, wobei ein Federelement 13 über ein Betätigungselement 14 auf einen als Kugel ausgebildeten Ventilkörper 15 des Absperrventils 10 derart einwirkt, dass in Folge der Federkraft des Federelements 13 der Ventilkörper 15 gegen einen Ventilsitz 16 des Absperrventils 10 unter Verschluss des Öffnungsquerschnitts gedrückt wird, nämlich dann, wenn ein Leckagedruck unterhalb des Öffnungsdrucks liegt.
  • Dann, wenn der Leckagedruck unterhalb des Öffnungsdrucks des Absperrventils 10 liegt, verschließt demnach der Ventilkörper 15 den Öffnungsquerschnitt des Absperrventils 10, sodass ein zulaufseitiger Bereich 17 eines Hohlraums 18 des Absperrventils 10 von einem ablaufseitigen Bereich 19 des Hohlraums 18 getrennt ist. Wie 1 entnommen werden kann, steht der zulaufseitige Bereich 17 des Hohlraums 18 des Absperrventils 10 mit dem Zulauf 11 über erste Öffnungen 20 in Kontakt. Der ablaufseitige Bereich 19 des Hohlraums 18 des Absperrventils 10 steht mit dem Ablauf 12 über zweite Öffnungen 21 in Kontakt.
  • Bei Auftreten massiver Leckagen strömt demnach ein Leckagevolumenstrom über den Zulauf 11 und die Öffnungen 20 in den zulaufseitigen Bereich 17 des Hohlraums 18 ein, wobei dann der Druck unterhalb des Ventilkörpers 15 im zulaufseitigen Bereich 17 des Hohlraums 18 steigt und dann, wenn derselbe den Öffnungsdruck des Absperrventils 10 übersteigt, den Ventilkörper 15 vom Ventilsitz 16 unter Freigabe des Öffnungsquerschnitts des Absperrventils 10 abhebt. In diesem Fall kann dann die Leckageströmung den Öffnungsquerschnitt des Absperrventils 10 durchströmen und über die Öffnungen 21 aus dem ablaufseitigen Bereich 19 des Hohlraums 10 in den Ablauf 12 abströmen.
  • Das Absperrventil 10 ist in eine Ausnehmung 22 der Kraftstoffversorgungsanlage eingebracht, wobei das Absperrventil 10 über ein Außengewinde 23 verfügt, welches mit einem Innengewinde 24 der Ausnehmung 22 zusammenwirkt.
  • Auf Grund der im Ausführungsbeispiel der 1 erforderlichen hohen Vorspannkräfte sowie des hohen Öffnungsdrucks des Absperrventils 10 ist die Verwendung von Reibungsfedern oder Schraubentellerfedern als Federelement 13 bevorzugt. Mit solchen Federn lassen sich hohe Vorspannkräfte bei relativ kleinen Abmessungen des Federelements realisieren.
  • Gemäß 1 steht der zulaufseitige Bereich 17 des Hohlraums 18 mit dem Ablauf 12 über einen Bypass 25 in Kontakt. Über den Bypass 25 können kleine Leckagen ohne Druckaufbau im zulaufseitigen Bereich 17 des Hohlraums 18 in den Ablauf 12 und damit in den Niederdruckbereich abströmen. Kleine Leckagen führen demnach nicht zu einem Druckaufbau in der den Notbetriebsdruck bereitstellenden bzw. aushaltenden Ummantelung.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Absperrventils 26, welches wiederum den Bereich der Kraftstoffversorgungsanlage, der durch eine Ummantelung den Notbetriebsdruck aufrechterhalten kann, von einem Niederdruckbereich der Kraftstoffversorgungsanlage trennt. Insofern ist das Absperrventil 26 wiederum in der Ausnehmung 22 der Kraftstoffversorgungsanlage positioniert, die den Zulauf 11, der dem Hochdruckbereich der Kraftstoffversorgungsanlage zuzurechnen ist, vom Ablauf 12, der dem Niederdruckbereich der Kraftstoffversorgungsanlage zuzurechnen ist, trennt.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 ist das Absperrventil 26 als Differenzdruckventil ausgebildet.
  • In einem Hohlraum 27 des Absperrventils 26 ist ein als Differenzdruckstufe wirkender Kolben 28 verschiebbar gelagert, der einen zulaufseitigen Bereich 29 des Hohlraums 27 von einer Federkammer 30 des Hohlraums 27 trennt, in der ein Federelement 31 positioniert ist. Das Federelement 31 drückt den als Differenzdruckstufe wirkenden Kolben 28 dann gegen einen Anschlag 29, wenn ein Leckagedruck kleiner als ein Öffnungsdruck des Absperrventils 26 ist, wobei dann der als Differenzdruckstufe wirkende Kolben 28 Öffnungen 32 verschließt, welche den zulaufseitigen Bereich 27 des Hohlraums 30 mit dem Ablauf 12 verbinden.
  • In den als Differenzdruckstufe wirkenden Kolben 28 ist mindestens eine erste Drossel 33 eingebracht, über die der zulaufseitige Bereich 29 des Hohlraums 27 mit der Federkammer 30 desselben verbunden ist. Über mindestens eine zweite Drossel 34 steht die Federkammer 30 des Hohlraums 27 mit dem Ablauf 12 in Kontakt. In der Federkammer 30 stellt sich abhängig vom Durchfluss durch die Drosseln 33, 34 und damit abhängig von einer eventuellen Leckage ein Druck ein. Demnach ist ein Differenzdruck am Kolben 28 von der Strömung durch die Drosseln 33, 34 abhängig.
  • Ein Arbeitsdruck des als Differenzdruckstufe wirkenden Kolbens 28 wird durch die oder jede zweite Drossel 34 angestaut. Der als Differenzdruckstufe dienende Kolben 28 verfügt über die Drosseln 33, welche bei Durchströmung des Absperrventils 26 den Differenzdruck aufrechterhalten. Die Drosseln 33, 34 werden so ausgelegt, dass sich am Kolben 28 ein vergleichsweise geringer Differenzdruck in der Größenordnung zwischen 20 bar und 50 bar einstellt. Dieser Differenzdruck wirkt dann auf den Kolben 28 und entspricht der Arbeitskraft des Federelements 31, weshalb ein Federelement mit einer relativ geringen Steifigkeit, Vorspannung sowie Baugröße verwendet werden kann. Hierdurch ist es möglich, gegenüber dem Ausführungsbeispiel der 1 die Baugröße des erfindungsgemäßen Absperrventils 26 zu reduzieren.
  • 10
    Absperrventil
    11
    Zulauf
    12
    Ablauf
    13
    Federelement
    14
    Betätigungselement
    15
    Ventilkörper
    16
    Ventilsitz
    17
    Bereich
    18
    Hohlraum
    19
    Bereich
    20
    Öffnung
    21
    Öffnung
    22
    Ausnehmung
    23
    Außengewinde
    24
    Innengewinde
    25
    Bypass
    26
    Absperrventil
    27
    Hohlraum
    28
    Kolben
    29
    Bereich
    30
    Federkammer
    31
    Federelement
    32
    Öffnung
    33
    Drossel
    34
    Drossel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10157135 B4 [0002, 0002, 0002]
    • - EP 1143140 B1 [0006]
    • - DE 102006049224 A1 [0007]

Claims (7)

  1. Kraftstoffversorgungsanlage, nämlich Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage, einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Schiffsdieselbrennkraftmaschine, mit einem Niederduckbereich, mit einer mindestens eine Hochdruckpumpe umfassenden Pumpeinrichtung, um Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich der Kraftstoffversorgungsanlage in einen Hochdruckbereich derselben zu fördern, wobei im Hochdruckbereich zwischen der Pumpeinrichtung und Zylindern zugeordneten Injektoren ein mindestens eine Speichereinheit aufweisendes, permanent unter Hochdruck stehendes Druckspeichersystem vorgesehen ist, wobei das Druckspeichersystem über mindestens eine ebenfalls permanent unter Hochdruck stehende Hochdruckkraftstoffleitung mit der Pumpeinrichtung verbunden ist, wobei das Druckspeichersystem über abhängig vom Einspritztakt zeitweise unter Hochdruck stehende Hochdruckkraftstoffleitungen mit den Injektoren verbunden ist, und wobei zumindest der oder jeder permanent unter Hochdruck stehenden Hochdruckkraftstoffleitung, welche die Pumpeinrichtung mit dem Druckspeichersystem verbindet, eine Ummantelung zugeordnet ist, die eine Wandstärke aufweist, dass dieselbe insbesondere im Falle eines Leitungsbruchs der jeweiligen Hochdruckkraftstoffleitung einem definierten Notbetriebsdruck standhält, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Kraftstoffversorgungsanlage, der durch die Ummantelung den Notbetriebsdruck aufrechterhalten kann, vom Niederduckbereich der Kraftstoffversorgungsanlage durch mindestens ein Absperrventil (10; 26) getrennt ist, wobei ein Öffnungsdruck des Absperrventils (10; 26) in etwa dem Notbetriebsdruck entspricht.
  2. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungsquerschnitt des Absperrventils (10; 26) so ausgelegt ist, dass nach Überschreiten des Öffnungsdrucks eine Leckageströmung bei maximaler Förderleistung der Pumpeinrichtung nahezu ohne weitere Druckerhöhung in den Niederduckbereich ableitbar ist.
  3. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (10) als Rückschlagventil ausgebildet ist, wobei ein Federelement (13) des Absperrventils einen Ventilkörper (15) des Absperrventils unter Verschluss des Öffnungsquerschnitts bei einem Leckagedruck unterhalb des Öffnungsdrucks in eine Schließstellung drückt, und wobei dann, wenn der Öffnungsdruck überschritten ist, der Öffnungsquerschnitt freigegeben ist und die Leckageströmung ausgehend vom Hochdruckbereich über einen Zulauf (11) und mindestens eine erste Öffnung (20) in einen zulaufseitigen Bereich (17) eines Hohlraums (18) des Absperrventils einströmt, den Öffnungsquerschnitt durchströmt und über mindestens eine zweite Öffnung (21) und einen Ablauf (12) aus einem ablaufseitigen Bereich (19) des Hohlraums (18) in den Niederdruckbereich abströmt.
  4. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zulaufseitige Bereich (17) des Hohlraums (18) mit dem Ablauf (12) über einen Bypass (25) verbunden ist, sodass kleine Leckageströmungen ohne Druckaufbau im zulaufseitigen Bereich (17) des Hohlraums (18) über den Bypass (25) in den Niederdruckbereich abströmen.
  5. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (26) als Differenzdruckventil ausgebildet ist, wobei in einen als Differenzdruckstufe wirkenden Kolben (28) des Absperrventils, der in einem Hohlraum (27) desselben angeordnet ist, mindestens eine erste Drossel (33) eingebracht ist, über die ein zulaufseitiger Bereich (29) des Hohlraums (27) mit einer Federkammer (30), die ein auf den Kolben (28) wirkendes Federelement (31) aufnimmt, verbunden ist, und wobei weiterhin die Federkammer (30) über mindestens eine zweite Drossel (34) mit einem Ablauf (12) verbunden ist.
  6. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Federkammer (30) herrschender Druck und damit ein am Kolben (28) anliegender Differenzdruck vom Durchfluss durch die Drosseln (33, 34) abhängig ist.
  7. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (28) dann, wenn ein im zulaufseitigen Bereich (29) des Hohlraums (27) herrschender Druck kleiner als der Öffnungsdruck ist, die oder jede Ausnehmung (32), die den zulaufseitigen Bereich (29) des Hohlraums (27) mit dem Ablauf (12) verbindet, verschließt, und dass der Kolben (28) dann, wenn der im zulaufseitigen Bereich (29) des Hohlraums (27) herrschende Druck größer als der Öffnungsdruck ist, die oder jede Ausnehmung (32) freigibt.
DE102008045193A 2008-08-30 2008-08-30 Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102008045193A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045193A DE102008045193A1 (de) 2008-08-30 2008-08-30 Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
KR1020090064510A KR101507177B1 (ko) 2008-08-30 2009-07-15 내연 엔진의 연료 공급 시스템
JP2009175399A JP5059810B2 (ja) 2008-08-30 2009-07-28 内燃機関の燃料供給装置
FI20095818A FI124578B (fi) 2008-08-30 2009-07-30 Polttomoottorikoneen polttoaineensyöttölaite
CN200910170619.6A CN101660474B (zh) 2008-08-30 2009-08-28 内燃机的供油装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045193A DE102008045193A1 (de) 2008-08-30 2008-08-30 Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045193A1 true DE102008045193A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=40935894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045193A Withdrawn DE102008045193A1 (de) 2008-08-30 2008-08-30 Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5059810B2 (de)
KR (1) KR101507177B1 (de)
CN (1) CN101660474B (de)
DE (1) DE102008045193A1 (de)
FI (1) FI124578B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212391A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für ein Common-Rail-Einspritzsystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102192033B (zh) * 2011-04-19 2014-03-12 潍柴动力股份有限公司 用于控制柴油发动机的高压共轨系统的设备和方法
DE102014007963A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Motorsteuergerät
JP6387812B2 (ja) * 2014-12-05 2018-09-12 株式会社デンソー 高圧ポンプ、及び、それを用いる燃料供給システム

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309854A1 (de) * 1982-04-19 1983-10-27 Yanmar Diesel Engine Co., Ltd., Osaka Haltevorrichtung fuer das kraftstoffeinspritzventil eines dieselmotors
DE19818385A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Zuschaltventil in einem Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE10022275A1 (de) * 1999-05-07 2000-12-28 Aisan Ind Überdruckventil und Kraftstoffzufuhrsystem mit einem solchen Überdruckventil
DE19962960A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil und Verfahren zum Herstellen eines Druckregelventils
US6634388B1 (en) * 1998-07-22 2003-10-21 Safetyliner Systems, Llc Annular fluid manipulation in lined tubular systems
DE10157135B4 (de) 2001-11-21 2004-03-11 Man B & W Diesel Ag Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
EP1143140B1 (de) 2000-03-01 2004-04-14 Wärtsilä Schweiz AG Versorgungsvorrichtung für ein Common Rail System
DE102006049224A1 (de) 2006-10-18 2008-04-24 Man Diesel Se Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58161166U (ja) * 1982-04-20 1983-10-27 ヤンマーディーゼル株式会社 内燃機関の燃料噴射弁取付構造
JP2001027163A (ja) 1999-05-07 2001-01-30 Aisan Ind Co Ltd リリーフバルブ
FI119702B (fi) * 2003-10-17 2009-02-13 Waertsilae Finland Oy Polttomoottorin laitteisto korkeapaineputken vuotoja varten
JP2007057086A (ja) * 2005-07-27 2007-03-08 Bosch Rexroth Corp 圧力制御弁
JP2008169746A (ja) 2007-01-11 2008-07-24 Denso Corp 燃料供給装置
CN101050734A (zh) * 2007-01-19 2007-10-10 清华大学 一种高压共轨电控燃油喷射系统

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309854A1 (de) * 1982-04-19 1983-10-27 Yanmar Diesel Engine Co., Ltd., Osaka Haltevorrichtung fuer das kraftstoffeinspritzventil eines dieselmotors
DE19818385A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Zuschaltventil in einem Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
US6634388B1 (en) * 1998-07-22 2003-10-21 Safetyliner Systems, Llc Annular fluid manipulation in lined tubular systems
DE10022275A1 (de) * 1999-05-07 2000-12-28 Aisan Ind Überdruckventil und Kraftstoffzufuhrsystem mit einem solchen Überdruckventil
DE19962960A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil und Verfahren zum Herstellen eines Druckregelventils
EP1143140B1 (de) 2000-03-01 2004-04-14 Wärtsilä Schweiz AG Versorgungsvorrichtung für ein Common Rail System
DE10157135B4 (de) 2001-11-21 2004-03-11 Man B & W Diesel Ag Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE102006049224A1 (de) 2006-10-18 2008-04-24 Man Diesel Se Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212391A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für ein Common-Rail-Einspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100026968A (ko) 2010-03-10
CN101660474B (zh) 2014-02-05
JP5059810B2 (ja) 2012-10-31
CN101660474A (zh) 2010-03-03
JP2010053859A (ja) 2010-03-11
FI124578B (fi) 2014-10-31
KR101507177B1 (ko) 2015-03-30
FI20095818A (fi) 2010-03-01
FI20095818A0 (fi) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003192B4 (de) Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102007010502A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Druckausgleichseinrichtung
EP1403509B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung
DE112006002672T5 (de) Brennstoffeinspritzsystem, das ein Flusssteuerventil getrennt von einer Brennstoffeinspritzvorrichtung aufweist
DE112008003703T5 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102015220028A1 (de) Durchflussbegrenzer für einen Injektor
DE102008045193A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102011112947B3 (de) Hochdruckpumpensystem
EP2156050B1 (de) Druckverstärkungssystem für mindestens einen kraftstoffinjektor
DE102006049224B4 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE19945785B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP3014119B1 (de) Pumpe
DE102010031390B4 (de) Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102006047294A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE10208576A1 (de) Hydraulische Druckentlastungseinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102013207771A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe
DE102006053847A1 (de) Hochdruckkraftstoffsystem mit Volumenkompensation, insbesondere für die Abkühlphase des Hochdrucksystems
DE10057683B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102008014250A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
WO2002092999A1 (de) Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10307002A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse und Pumpe-Düse-Einheit
DE102006061253A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102008006197B4 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
AT514107B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE102008025799A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee