DE10157135B4 - Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern - Google Patents

Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern Download PDF

Info

Publication number
DE10157135B4
DE10157135B4 DE10157135A DE10157135A DE10157135B4 DE 10157135 B4 DE10157135 B4 DE 10157135B4 DE 10157135 A DE10157135 A DE 10157135A DE 10157135 A DE10157135 A DE 10157135A DE 10157135 B4 DE10157135 B4 DE 10157135B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
supply system
fuel supply
pressure
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10157135A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10157135A1 (de
Inventor
Ludwig Maier
Christian Dr. Vogel
Karl Heinz Schrott
Matthias Söngen
Jaroslav Hlousek
Bernd KÖGLER
Christian Graspeunter
Hagen Sassnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN B&W Diesel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7706466&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10157135(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN B&W Diesel GmbH filed Critical MAN B&W Diesel GmbH
Priority to DE10157135A priority Critical patent/DE10157135B4/de
Priority to JP2002325637A priority patent/JP4253175B2/ja
Priority to DE50213696T priority patent/DE50213696D1/de
Priority to EP02025767A priority patent/EP1314883B1/de
Priority to AT02025767T priority patent/ATE437303T1/de
Priority to KR1020020072254A priority patent/KR100840632B1/ko
Priority to NO20025565A priority patent/NO335694B1/no
Priority to CNB021505896A priority patent/CN100376785C/zh
Priority to US10/301,307 priority patent/US6776140B2/en
Publication of DE10157135A1 publication Critical patent/DE10157135A1/de
Publication of DE10157135B4 publication Critical patent/DE10157135B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0005Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using valves actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0613Switch-over from one fuel to another
    • F02D19/0621Purging of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • F02D19/0657Heavy or light fuel oils; Fuels characterised by their impurities such as sulfur content or differences in grade, e.g. for ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0064Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/18Fuel-injection apparatus having means for maintaining safety not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, wobei Kraftstoff von einer Pumpvorrichtung (2, 3) von einem Niederdruckbereich in einen Hochdruckbereich gefördert wird,
die Pumpvorrichtung (2, 3) entweder mindestens zwei Hochdruckpumpen (3) oder eine Hochdruckpumpe mit mindestens 2 Pumpenelementen umfasst und
der Hochdruckbereich eine Druckspeieherleitung (16) aus mindestens zwei separaten, mittels Förderleitungen (6) miteinander verbundenen Speichereinheiten (5) umfasst,
und an die Speichereinheiten (5) jeweils Brennstoffinjektoren (9) für die Zylinder anschliessbar sind, und
die Speichereinheiten (5) der Druckspeicherleitung (16) so ausgelegt sind, dass sie jeweils ein Speichervolumen zur Bedienung höchstens zweier Zylinder aufweisen,
und dass hydraulische Mittel (10, 11) zur Spülung der Kraftstoffversorgungsanlage vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeweils an beiden Stirnseiten der Speichereinheiten (5) Speicherdeckel (7) vorgesehen sind, in diese Steuermittel zur Drosselung, Durchfluss- und Mengenbegrenzung (71, 72, 75) integriert sind, die zur Versorgung der Einspritzung jeweils eines Zylinders benötigt werden,
und dass im Hochdruckbereich strömungstechnisch zwischen der Pumpvorrichtung (2, 3) und zusammengesetzter Druckspeicherleitung (16) mindestens ein separater Pumpenspeicher (4) angeordnet ist, der zur Kraftstofförderung hydraulisch in einen Speicherdeckel (7) einer Speichereinheit (5) der Druckspeicherleitung (16) mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie einzelne Komponenten eines Common-Rail-Systems, die in besonders vorteilhafter Weise für den Einsatz in einer erfindungsgemässen Kraftstoffversorgungsanlage geeignet sind.
  • Diese Kraftstoffversorgungsanlage soll insbesondere bei mit Schweröl betriebenen grossen Dieselbrennkraftmaschinen zum Einsatz kommen. Bekanntlich sind aufgrund der problematischen Korrosions- und Viskositätseigenschaften von Schweröl (Neigung zur Paraphinausscheidung insbesondere bei niedriger Temperatur im Ruhezustand der Brennkraftmaschine) besondere Voraussetzungen seitens des Motors bzw. der Kraftstoffversorgungsanlage zu stellen. Üblicherweise wird deshalb bei Verwendung einer für den Schwerölbetrieb geigneten Kraftstoffversorgungsanlage vor dem Motorstop auf Betrieb mit Dieselkraftstoff umgeschaltet, so daß sich nur noch Diesel in den Förderleitungen und den Komponenten der Kraftstoffversorgungsanlage, wie Hochdruckpumpen, Druckspeicherleitung oder Brennstoffinjektoren, befindet, welches unproblematischer hinsichtlich Viskosität und Paraphinausscheidung ist. Es ist auch bekannt, das Schweröl selbst und die Brennstoffinjektoren mittels einer Heizung während längerer Ruhezeiten aufzuheizen und so der Paraphinbildung vorzubeugen.
  • Aus der EP 0 959 245 A2 ist eine solche Kraftstoffversorgungsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Die Funktion der Brennstoffinjektoren wird insbesondere mittels magnetischer Ventile elektronisch kontrolliert, um eine ausreichend kurze und präzise Einspritzung zu gewährleisten.
  • Dabei ist bereits angesprochen, dass die Anwendung eines Common-Rail-Systems bei einer Grossdieselbrennkraftmaschine wegen der dabei erforderlichen Länge der Druckspeicherleitung bezüglich eines konstanten Speicherdrucks (Druckwellen) für alle Zylinder entlang der Motorachse problematisch ist. Aus diesem Grunde ist bereits eine Druckspeicherleitung aus mindestens zwei separaten, mittels Verbindungsleitungen miteinander verbundenen Speichereinheiten realisiert worden, wobei die Speichereinheiten jeweils an mindestens zwei Brennstoffinjektoren anschliessbar und jeweils mit einer separaten Hochdruckpumpe beaufschlagbar sind.
  • Aus der EP 1 150 006 A2 ist z.B. ein Common-Rail-System bekannt, bei welchem Speichereinheiten der Druckspeicherleitung so ausgelegt sind, dass sie jeweils ein Speichervolumen zur Bedienung zweier Zylinder aufweisen.
  • Weiterhin ist aus der DE 195 32 599 A1 bereits bekannt, bei einer Druckspeicherleitung aus mehreren miteinander verbundenen Speichereinheiten, diese Speichereinheiten so auszulegen, dass sie jeweils ein Speichervolumen zu etwa zweier Zylinder aufweisen und sie hydraulisch parallel anzuordnen.
  • Im Motorbetrieb sind dennoch weiterhin Probleme zu erwarten, insbesondere hinsichtlich der Festigkeit der einzelnen Speichereinheiten, da die sie miteinander verbindenden Förderleitungen als radiale Bohrungen einmünden und dort Schwachstellen darstellen und somit die Stabilität des Common-Rail gefährden. Desweiteren wäre eine höhere Flexibilität bei der Zusammenstellung der Komponenten der Kraftstoffversorgungsanlage wünschenswert, da die Anzahl der Speichereinheiten mit der Anzahl der Hochdruckpumpen gekoppelt ist und deren Zuordnung nicht entsprechend dem vorhandenen Platzangebot, insbesondere bei Nachrüstlösungen, wählbar ist. Ausserdem müssen bisher, um eine ausreichend grosse Fördermenge und einen ausreichend grossen Förderdruck zu gewährleisten, starke Pumpen mit grossen Hubvolumina verwendet werden. Daraus resultieren wiederum erhebliche dynamische Druckanteile, wie Druckschläge und Druckpulsationen, aus welchen wiederum starke mechanische Belastungen der Förderleitungen folgen, die eine beträchtliche Gefahr von Schäden wie Leckagen oder Brüchen mit sich bringen.
  • All diese voran beschriebenen Nachteile der bisherigen Kraftstoffversorgungsanlage, insbesondere für mit Schweröl betriebene Grossdieselbrennkraftmaschinen, will die Erfindung beseitigen. Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, sowie verbesserte Komponenten eines Common-Rail-Systems, die insbesondere zur Anwendung in einer solchen Kraftstoffversorgungsanlage geeignet sind, vorzuschlagen, so dass ein platzsparender, flexibler, aber dennoch modularer Aufbau möglich wird und zudem die Betriebssicherheit der kompletten Kraftstoffversorgungsanlage bezüglich des Standes der Technik erhöht ist.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Durch die Auslegung jeder einzelnen Speichereinheit der Druckspeicherleitung so, dass sie jeweils ein Speichervolumen zur Bedienung höchstens etwa zweier Zylinder aufweisen, kann damit die Position einer Speichereinheit entlang der Brennkraftmaschine, sowie ihre Länge so gewählt werden, dass sich eine kürzestmögliche Druckspeicherleitung aufbauen lässt. In besonders bevorzugter Weise ist eine Speichereinheit so ausgelegt, dass sie jeweils ein Speichervolumen zur Bedienung zweier Zylinder aufweist. Durch das Vorsehen von Speicherdeckeln jeweils an beiden Stirnseiten, in diese hinsichtlich der Kraftstoffzuführung und -weiterleitung alle Funktionseinheiten integriert sind , ist die Nachrüstung an bestehenden Motortypen mit Common-Rail-Einspritzsystemen deutlich vereinfacht worden. Sämtliche Hydraulikanschlüsse, sowie Halterungen zur Positionierung der Speichereinheiten entlang der Brennkraftmaschine, sowie Abdichtelemente für die Speichereinheit, sowie Funktionseinheiten wie Mengenbegrenzungsventil befinden sich im Speicherdeckel, so dass ein modularer Aufbau einfach möglich wird und desweiteren die Betriebssicherheit erhöht ist, da die Speichereinheiten und somit die gesamte Druckspeicherleitung frei sind von äusseren Kräften, die von Halterungen und hydraulischen Anschlüssen herrühren, die nunmehr durch die erfindungsgemäss ausgebildeten Speicherdeckel aufgenommen werden.
  • Letztendlich wird noch durch die Massnahme, dass im Hochdruckbereich zwischen Hochdruckpumpe und zusammengesetzter Druckspeicherleitung mindestens ein separater Pumpenspeicher angeordnet ist, der zur Kraftstofförderung mit wenigstens einem Speicherdeckel einer Speichereinheit der Druckspeicherleitung verbunden ist und von mindestens einer Hochdruckpumpe beaufschlagbar ist, erreicht, dass die von den Pumpen erzeugten dynamischen Druckanteile erheblich reduzierbar sind, bevor der geförderte Kraftstoff, also z.Bsp. das Schweröl in die Pumpenleitungen eingespeist wird, welche letztendlich in die Druckspeicherleitung führen. Somit wird weiterhin die mechanische Belastung der Speichereinheiten deutlich reduziert und die Betriebssicherheit der gesamten Kraftstoffversorgungsanlage erhöht.
  • Dadurch, dass das Speichervolumen jeder Speichereinheit in etwa das 50 bis 500-fache der erforderlichen Einspritzmenge pro Zylinder und Arbeitsspiel beträgt, wird in besonders vorteilhafter Weise ein modularer Aufbau der Druckspeicherleitung gefördert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Speichereinheiten der Druckspeicherleitung über die Förderleitungen in Durchflussrichtung hintereinander geschaltet, d.h. in Serie mit Kraftstoff beaufschlagbar.
  • Als weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Kraftstoffversorgungsanlage ist zu sehen, dass die Speichereinheiten der Druckspeicherleitung in axialer Richtung verlegte Leitungsrohre aufnehmen können, die Drosselbohrungen aufweisen, so dass alle Speichereinheiten parallel mit Kraftstoff beaufschlagbar sind.
  • Als besonders vorteilhafte Massnahme ist weiterhin anzusehen, dass die Speichereinheiten mit einer axialen Länge ausgeführt sind, die, bezogen auf die Achse der Brennkraftmaschine, dem Zylinderabstand mit einer Toleranz von +/– 20% entspricht.
  • Die erfindungsgemässe Kraftstoffversorgungsanlage eignet sich für alle Typen von Grossdieselmotoren, insbesondere für schwerölbetriebene Brennkraftmaschinen. Die erfindungsgemässe Speichereinheit, die erfindungsgemässe Pumpvorrichtung, sowie die erfindungsgemässe Spülvorrichtung eigenen sich für alle Arten von Common-Rail-Einspritzsysteme, perfektionieren allerdings in der Kombination die erfindungsgemässe Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1.
  • Weitere vorteilhafte Massnahmen und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der stark schematischen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Gesamtdarstellung der erfindungsgemässen Kraftstoffversorgungsanlage,
  • 2a einen Teilschnitt durch eine Speichereinheit mit erfindungsgemässen Speicherdeckel,
  • 2b eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Speicherdeckels,
  • 3-6 jeweils eine Variante der Dichtgeometrie von Speicherdeckel und Speichereinheit und
  • 7 einen Längsschnitt durch das Sicherheitsventil der erfindungsgemässen Spüleinrichtung.
  • Das Schema nach 1 zeigt eine modular aufgebaute Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems für eine nicht weiter dargestellte, nach dem Dieselbetrieb arbeitende Brennkraftmaschine. Dieser Dieselmotor ist für den Betrieb mit Schweröl ausgelegt, welches aus einem Kraftstofftank 1 im Niederdruckbereich über ein Kraftstoffniederdrucksystem 2 mittels mehrerer Hochdruckpumpen 3 über jeweils separate Pumpenleitungen 12 in einen Hochdruckbereich gefördert wird, der stromabwärts den Hochdruckpumpen 3 folgt. Bei der nicht dargestellten Brennkraftmaschine handelt es sich um einen Fünfzylindermotor, bei dem jedem Zylinder ein Injektor 9 zugeordnet ist.
  • Im Hochdruckbereich zwischen Hochdruckpumpen 3 und Injektoren 9 ist eine Druckspeicherleitung 16 vorgesehen, welche unter dem Begriff „Common Rail" bekannt ist, aus drei separaten, mittels Förderleitungen 6 miteinander verbundenen Speichereinheiten 5 aufgebaut ist und sich durch einen internen Hochdruckspeicher auszeichnet, der im Vergleich zum Volumen der übrigen, unter Hochdruck stehenden Leitungen 6, 12 ein deutlich grösseres Speichervolumen anbietet.
  • Die Speichereinheiten 5 sind aus rohrähnlichen Bauteilen 13 mit oder ohne Einbauten ausgestaltet, mittels Speicherdeckel 7 jeweils an den Stirnseiten abgedichtet und jeweils etwa auf Höhe der Zylinderköpfe entlang der nicht dargestellten Brennkraftmaschine angeordnet.
  • Jede Speichereinheit 5 ist mittels mindestens einer Hochdruckleitung 8 mit mindestens einem in der Regel elektronisch kontrollierten Injektor 9 verbunden.
  • Im vorliegenden Fall ist für zwei zu bedienende Zylinder je eine Speichereinheit 5 vorgesehen. Bei ungeraden Zylinderzahlen, wie im vorliegenden Fall, bedient die den Hochdruckpumpen 3 abgekehrte, d.h. in Strömungsrichtung letzte Speichereinheit 5 nur einen Zylinder. Je nach Motortyp und Anwendungsfall werden die einzelnen untereinander verbundenen Speichereinheiten 5 von zwei bis vier Hochdruckpumpen 3, im vorliegenden Fall von zwei Hochdruckpumpen 3, gefüllt, die alle mit ihrem Hochdruckanschluß in einem Pumpenspeicher 4 zusammengefaßt werden.
  • Der Pumpenspeicher 4 ist strömungstechnisch zwischen der Druckspeicherleitung 16 und den Hochdruckpumpen 3 in den Hochdruckbereich eingebracht, wobei jede Hochdruckpumpe 3 jeweils über eine separate Pumpenleitung 12 mit dem gemeinsamen Pumpenspeicher 4 verbunden ist.
  • Die Hochdruckpumpen 4 werden üblicherweise über bekannte mechanische Mittel wie Nocken 14 und Steuerwelle 15 von der Kurbelwelle des Dieselmotors im Takt angetrieben und daher oft in vorteilhafter Weise in der Nähe des Kurbelraums angeordnet. Die daraus resultierenden langen Pumpenleitungen 12 sind dann durch starke mechanische Belastungen wie Druckpulsationen gefährdet. Der Pumpenspeicher 4 hat den wesentlichen Vorteil, diese dynamischen Druckanteile zu eliminieren.
  • Der Pumpenspeicher 4 ist zwecks der Kraftstofförderung mit einem Speicherdeckel 7 einer Speichereinheit 5, im bevorzugten Ausführungsbeispiel mit dem in Längsrichtung der Druckspeicherleitung 16 ersten Speicherdeckel 7 der ersten Speichereinheit 5, hydraulisch verbunden.
  • In jedem Speicherdeckel 7 der Speichereinheiten sind hinsichtlich der Kraftstoffzuführung und -weiterleitung alle Funktionseinheiten integriert. In bevorzugter Weise beträgt das Speichervolumen jeder Speichereinheit 5 in etwa das 50 bis 500-fache der erforderlichen Einspritzmenge pro Zylinder und Arbeitsspiel.
  • Vor den Hochdruckpumpen 3 ist jeweils ein elektromagnetisch angesteuertes Drosselventil 31 angeordnet, über welches die Fördermenge jeder Hochdruckpumpe 3 geregelt werden kann. Vom Drosselventil 31 wird der Kraftstoff über ein Saugventil 32 in den Pumpenraum 33 geleitet. In der Förderphase der jeweiligen Hochdruckpumpe 3 schließt das Saugventil 32 und der Kraftstoff wird über ein Druckventil 34 in den Pumpenspeicher 4 gedrückt. Vom Pumpenspeicher 4, der wie bereits erwähnt die Hochdruck-Ausgänge aller Hochdruckpumpen 3 verbindet, wird der Kraftstoff weiter zu den einzelnen Speichereinheiten 5 geführt. Im gezeigten Fall liegt ohne Leitungsrohre 51 eine Serienschaltung der Speichereinheiten 5 vor. In die Speichereinheiten 5 können alternativ Leitungsrohre 51, versehen mit einer oder mehrerer Drosselbohrungen, eingesetzt werden, so daß sich eine Parallelschaltung der einzelnen Speichereinheiten 5 ergibt. Der Kraftstoff gelangt dann nicht mehr nacheinander von einer Speichereinheit 5 zur nächsten, sondern füllt die Speicher 5 gemeinsam von den über die Förderleitungen 6 gekoppelten Rohre 51 aus. In diesem Fall kann eine hydraulische Entkopplung der jeweiligen Speichereinheit 5 durch Drosseln mit einem Durchmesser von 2 bis 10 mm erfolgen.
  • Die die Speichereinheiten 5 miteinander verbindenden Förderleitungen 6 sind so dimensioniert, dass der mittlere Druck der in Durchströmungsrichtung der Förderleitungen 6 letzten Speichereinheit 5 bei Nennlast nicht mehr als 10% unter dem der in Durchströmungsrichtung ersten Speichereinheit fallen kann. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Speichereinheiten 5 mit in axialer Länge ausgeführt, die bezogen auf die Achse der Brennkraftmaschine, dem Zylinderabstand mit einer Toleranz von +/– 20% entspricht.
  • Die Hochdruckpumpen 3 bauen also über den Pumpenspeicher 4 in der Druckspeicherleitung 16 einen vorgebbaren Hochdruck auf. Bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel zweigt, in Strömungsrichtung der Kraftstofförderung von Hochdruckpumpe 3 zur Druckspeicherleitung 16 betrachtet, hinter der letzten Speichereinheit 5 eine Entlastungseinrichtung 17 ab, um über eine Kraftstoffleitung Kraftstoff in den Kraftstofftank 1 zurückzuleiten. Die Entlastungseinrichtung 17 ist in Form eines Sicherheitsventils 11 und eines zusätzlichen Spülventils 10 ausgebildet. Sicherheitsventil 11 und Spülventil 10 können auch in Form eines einzigen Ventilelements realisiert sein. Das Spülventil 10 hat eine erste und zweite Schaltstellung. In der ersten kann Kraftstoff aus der Druckspeicherleitung 16 in den Kraftstofftank 1 strömen, in der zweiten muss der Kraftstoff über das Sicherheitsventil 11. Die Funktionsweise der Entlastungseinrichtung 17 wird weiter hinten noch näher beschrieben.
  • Von der jeweiligen Speichereinheit 5 aus gelangt der Kraftstoff über einen Durchflußbegrenzer 71 (2) in die (bei zwei zugeordneten Injektoren 9) Speicherdeckel 7, wobei ein Speicherdeckel 7, wie aus 2 ersichtlich ist, mehrere Funktionseinheiten beinhaltet. So lässt sich über ein 3/2-Wege-Ventil 72, welches direkt geschaltet (2a) oder indirekt (2b) über ein elektromagnetisch angesteuertes 2/2-Wege-Ventil 73 betätigt wird, die Einspritzung steuern. Auf das Funktionsprinzip des 3/2-Wege-Ventils 72 wird nicht näher eingegangen.
  • Nach 2b fallen während der Steuerphase eine Steuer- und eine Absteuerleckage an. Die Steuerleckage wird über Leitung 74, die Absteuerleckage über eine Drossel 75, eine Leitung 76 und ein Druckhalteventil 77 abgeführt. Durch das Druckhalteventil 77 wird in der Absteuerleitung während der Absteuerphase ein dynamischer Gegendruck aufgebaut, der die Absteuerund damit die Verlustmenge verringert und Kavitation entgegenwirkt. Vom 3/2-Wege-Ventil gelangt der Kraftstoff dann zum Anschluß der Hochdruckleitung 8 und über diese zum jeweiligen Injektor 9, der aus einem konventionellen Nadelventil besteht.
  • Sollte sich aus welchen Gründen auch immer ein Überdruck in den Speichereinheiten 5 aufbauen, öffnet das auf einen bestimmten Druck eingestellte Sicherheitsventil 11 und schützt damit die Speichereinheiten 5 vor unzulässig hoher Druckbelastung (1).
  • Wie eingangs erwähnt ist die Kraftstoffversorgungsanlage mit einer Heizung zur Vorwärmung des Schweröls versehen.
  • Um die „kalte" Brennkraftmaschine mit Schweröl starten zu können, muss die Kraftstoffversorgungsanlage also zunächst mit Hilfe von warmen zirkulierendem Schweröl erwärmt werden. Dazu wird das Spülventil 10 geöffnet und das Schweröl vom Niederdrucksystem 2 durch die Drosselventile 31 der Hochdruckpumpen 3, in die Pumpenräume 33 und von dort aus über den Pumpenspeicher 4 und die Speichereinheiten 5 über das Spülventil 10 zurück zum Kraftstofftank 1 gepumpt. Die Spülung der Kraftstoffversorgungsanlage in der voran beschriebenen Reihenfolge kann alternativ in Gegenrichtung mittels eines zusätzlichen Spülventils an den Hochdruckpumpen 3 durch Anlegen eines Spüldrucks bzw. durch getaktete Ansteuerung des 3/2-Wege-Ventils der Speicherdeckel. Eine optimale Spülung ist bei Reihenschaltung der Speichereinheiten 5 zu erzielen.
  • Das Spülventil 10 kann in bekannter Weise hydraulisch mittels eines Steuerfluids pneumatisch oder mittels elektromagnetischer Betätigung gesteuert werden.
  • Gemäss der 3 sind die Speichereinheiten 5 mit einem rohrförmigen Bauteil 13, d.h. Speicherkörper ausgeführt, der alternativ an beiden Stirnseiten mit einer Verjüngung, d.h. einer Querschnittsverengung 81 seines Speichervolumens versehen werden kann, so dass die Speicherdeckel 7 einen kleineren, verengten Öffnungsquerschnitt bezüglich des mittleren Querschnitts durch den Speicherkörper 13 abdichten müssen. Durch die Querschnittsverengungen 81 der beiden Enden des Speicherkörpers 13 wird die Speicherdeckelverschlußkraft deutlich verringert, die Anzahl der für die Verspannung der Dichtflächen nötigen Schrauben deutlich verringert, was deutlich mehr Platz für Schaltventile im Speicherdeckel 7 ermöglicht.
  • Wie bereits erwähnt enthält ein Speicherdeckel 7 mindestens ein 3/2-Wege-Ventil (incl. Eventuell eines 2/2-Wege-Ventils zur Steuerung des 3/2-Wege-Ventils), ein Mengenbegrenzungsventil, sämtliche Hydraulikanschlüsse, die Halterung für das gesamte Speicherelement 7 an der Brennkraftmaschine und die Fixierung und Abdichtung des rohrförmigen Speicherkörpers 13. Vorzugsweise sind alle hydraulischen, bzw. steuerbedingten Anschlüsse im Speicherdeckel 7 radial (platzsparend) angeordnet, das eben eine günstige Ausführung der Verbindungsleitungen, bzw. Förderleitungen 6 ermöglicht.
  • Für die Abdichtung eines rohrförmigen Bauteils 13 mittels eines Speicherdeckels 7 sind verschiedene vorteilhafte Dichtgeometrien realisierbar.
  • 4 zeigt, dass der Speicherdeckel 7 mit einer innenliegenden Kegelfläche 82 zur Abdichtung des stirnseitigen Öffnungsquerschnitts des rohrförmigen Speicherkörpers 13 ausgestaltet sind, wobei der Speicherkörper 13 an seinen Stirnseiten mit entsprechend gerichteten Kegelflächen 83 ausgebildet ist und die Abdichtung des Speicherkörpers 13 durch Verspannen der jeweiligen Kegelfläche 82, 83 unter Ausbildung eines Differenzwinkels 84 hergestellt ist. Damit wird radial innenliegend eine maximale Dichtwirkung erzielt, der Innendruck unterstützt sogar die Dichtwirkung.
  • Alternativ zeigt 5, dass die Speicherdeckel 7 mit jeweils einer innenliegenden ebenen Dichtfläche 85 ausführbar sind, die mit einer entsprechenden eben ausgeführten Stirnfläche 86 des Speicherkörpers 13 verspannt werden kann, wobei zwischen Speicherdeckel 7 und Stirnfläche des Speicherkörpers 13 koaxial um die ebenen Dichtflächen 85,86 ein Stützring 87 einbringbar ist.
  • Als weitere Alternative zeigt 6, dass die Abdichtung des Speicherkörpers 13 durch die Speicherdeckel 7 jeweils mittels Verspannung einer flachen Kegelfläche 88 mit einer ebenen Dichtfläche 89 erfolgen kann. Beide Alternativen ermöglichen die Optimierung der Dichtpressung auf der inneren Dichtfläche.
  • Letztendlich zeigt 7 eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Entlastungseinrichtung 17 (1), die das Spülventil 10, bzw. das Sicherheitsventil 11 in einer Ventileinrichtung vereinigt. Verwendet werden Wege-Ventile, die durch Stellbewegungen zwischen den Anschlüssen Verbindungen herstellen und dadurch Lauf und Fliessrichtung des Kraftstoffstroms bestimmen. Die Bezeichnung der Ventile richtet sich nach Anzahl der geschalteten Anschlüsse und Anzahl der Schaltstellungen (3 Anschlüsse, 2 Schaltstellungen = 3/2-Wege-Ventil).
  • Die kombinierte Ventileinrichtung 100 soll folgende Funktionen darstellen: Ein Sicherheitsventil 11 ist federbelastet mit einem Öffnungsdruck pö = 1800 bar. Ein Spülventil öffnet mit Druckluft pö = 20 bar während der Spüldauer.
  • Ein Druckablassventil öffnet durch Beaufschlagung des Pneumatikkolbens mit Druckluft pmin = 6 bar.
  • Der Speicherdeckel 7 umfasst wie gesagt eine Ventileinrichtung in Form eines 3/2-Wege-Schaltventils 91 (1). Die Absteuermenge des 3/2-Wege-Ventils 91 reduziert sich durch Aufbringen eines entsprechenden Gegendrucks. Absteusrmengen des 3/2-Wege-Ventils (und des 2/2-Wege-Ventils) werden über eine gemeinsame Leitungsführung 92 (1), aber hydraulisch getrennt, abgeführt. Um ein Schliessverhalten der Einspritzdüse, d.h. eines Injektors 9 für optimale Betriebswerte des Motors zu erreichen, ist ein Gegendruck für den abgesteuerten Kraftstoff des 3/2-Wege-Ventils von 5 bis 100 bar optimal.
  • Zusammenfassend hat das modulare Konzept der erfindungsgemässen Kraftstoffversorgungsanlage unter anderem folgende besondere Vorteile: Durch die vorteilhafte Kombination von federbelasteten Einspritzventil (Injektor 9) und im Speicherdeckel 7 angeordneten 3/2-Wege-Ventil ist die Ausrüstung bestehender Motortypen mit Common-Rail-Einspritzsystemen deutlich vereinfacht. Optional kann das 3/2-Wege-Ventil auch zwischen Speichereinheit 5 und Injektor 9 angeordnet werden.
  • Durch den direkten Anbau des 3/2-Wege-VentiÍs am Speicherdeckel 7 werden die Druckschwingungen, die bei anderen Common-Rail-Einspritzsystemen besonders bei Einspritzende auftreten, vermieden. Das bedeutet eine deutliche Reduzierung der Belastung.
  • Mittels mehrfacher Betätigung des 3/2-Wege-Ventils (sehr schnell schaltendes Ventil) an der Speichereinheit 5 kann auch eine Formung des Einspritzverlaufs bzw. Vor- und Nacheinspritzung erreicht werden, und zwar im Bereich zwischen 1 und 50 °KW vor Beginn bzw. nach Beendigung der Haupteinspritzung mit 0.5 bis 50% der Haupteinspritzmenge
  • 1
    Kraftstofftank
    2
    Kraftstoffniederdrucksystem
    3
    Hochdruckpumpe
    4
    Pumpenspeicher
    5
    Speichereinheit
    6
    Förderleitung von Speichereinheit zu Speichereinheit
    7
    Speicherdeckel
    8
    Hochdruckleitung vor Injektor
    9
    Injektor
    10
    Spülventil
    11
    Sicherheitsventil
    12
    Pumpenleitung
    13
    Rohrähnliches Bauteil einer Speichereinheit
    14
    Nocken
    15
    Steuerwelle
    16
    Druckspeicherleitung
    17
    Entlastungseinrichtung
    31
    Drosselventil
    32
    Saugventil
    33
    Pumpenraum
    34
    Druckventil
    51
    Speicherrohr
    71
    Durchflussbegrenzer
    72
    3/2-Wege-Ventil
    73
    2/2-Wege-Ventil
    74
    Steuerleckage
    75
    Drossel für Absteuerleckage
    76
    Leitung
    77
    Druckhalteventil
    81
    Querschnittsverengung
    82
    Innenliegende Kegelfläche
    83
    Kegelfläche
    84
    Differenzwinkel
    85
    Ebene Dichtfläche
    86
    Ebene Stirnfläche
    87
    Stützring
    88
    Flache Kegelfläche
    89
    Ebene Dichtfläche
    91
    3/2-Wege-Ventil
    92
    Leitungsführung
    100
    Ventileinrichtung

Claims (16)

  1. Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, wobei Kraftstoff von einer Pumpvorrichtung (2, 3) von einem Niederdruckbereich in einen Hochdruckbereich gefördert wird, die Pumpvorrichtung (2, 3) entweder mindestens zwei Hochdruckpumpen (3) oder eine Hochdruckpumpe mit mindestens 2 Pumpenelementen umfasst und der Hochdruckbereich eine Druckspeieherleitung (16) aus mindestens zwei separaten, mittels Förderleitungen (6) miteinander verbundenen Speichereinheiten (5) umfasst, und an die Speichereinheiten (5) jeweils Brennstoffinjektoren (9) für die Zylinder anschliessbar sind, und die Speichereinheiten (5) der Druckspeicherleitung (16) so ausgelegt sind, dass sie jeweils ein Speichervolumen zur Bedienung höchstens zweier Zylinder aufweisen, und dass hydraulische Mittel (10, 11) zur Spülung der Kraftstoffversorgungsanlage vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an beiden Stirnseiten der Speichereinheiten (5) Speicherdeckel (7) vorgesehen sind, in diese Steuermittel zur Drosselung, Durchfluss- und Mengenbegrenzung (71, 72, 75) integriert sind, die zur Versorgung der Einspritzung jeweils eines Zylinders benötigt werden, und dass im Hochdruckbereich strömungstechnisch zwischen der Pumpvorrichtung (2, 3) und zusammengesetzter Druckspeicherleitung (16) mindestens ein separater Pumpenspeicher (4) angeordnet ist, der zur Kraftstofförderung hydraulisch in einen Speicherdeckel (7) einer Speichereinheit (5) der Druckspeicherleitung (16) mündet.
  2. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichervolumen jeder Speichereinheit (5) in etwa das 50 bis 500-fache der erforderlichen Einspritzmenge pro Zylinder und Arbeitsspiel beträgt.
  3. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenspeicher (4) zur Kraftstofförderung in Achsrichtung der Hochdruckspeicherleitung (16) mit dem ersten Speicherdeckel (7) der ersten Speichereinheit (5) verbunden ist.
  4. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Speichereinheiten (5) miteinander verbindenden Förderleitungen (6) so dimensioniert sind, dass der mittlere Druck der in Durchströmungsrichtung der Druckspeicherleitung (16) letzten Speichereinheit (5) bei Nennlast nicht mehr als 10% unter dem der in Durchströmungsrichtung der Druckspeicherleitung (16) ersten Speichereinheit {5) fallen kann.
  5. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheiten (5) der Druckspeicherleitung (16) über die Förderleitungen (6) in Serie mit Kraftstoff beaufschlagbar sind.
  6. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheiten (5) der Druckspeicherleitung (16) in axialer Richtung verlegte Leitungsrohre (51), die Drosselbohrungen aufweisen, umfassen, so dass alle Speichereinheiten (5) parallel mit Kraftstoff beaufschlagbar sind.
  7. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheiten (5) mit einer axialen Länge ausgeführt sind, die, bezogen auf die Achse der Brennkraftmaschine, dem Zylinderabstand mit einer Toleranz von +/- 20% entspricht.
  8. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung einer Speichereinheit (5) ein rohrförmiger Speicherkörper (13) an beiden Stirnseiten jeweils mittels eines Speicherdeckels (7) verschlossen ist.
  9. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Speicherkörper (13) an beiden Stirnseiten mit einer Verjüngung, d.h. einer Querschnittsverengung (81) versehen ist, so dass die Speicherdeckel (7) einen kleineren Öffnungsquerschnitt verglichen mit dem Querschnitt durch den Speicherkörper (13) abdichten müssen.
  10. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherdeckel (7) mit einer innenliegenden Kegelfläche (82) zur Abdichtung des Öffnungsquerschnitts des Speicherkörpers (13) ausgestaltet sind, der Speicherkörper an seinen Stirnseiten mit entsprechend gerichteten Kegelflächen (83) ausgebildet ist und die Abdichtung des Speicherkörpers (13) durch Verspannen der jeweiligen Kegelflächen (82, 83) unter Ausbildung eines Differenzwinkels (84) hergestellt ist.
  11. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherdeckel (7) mit jeweils einer innenliegenden ebenen Dichtfläche (85) ausgeführt sind, die mit der entsprechend eben ausgeführten Stirnfläche (86) des Speicherkörpers (13) verspannt werden kann, wobei zwischen Speicherdeckel (7) und Stirnfläche (86) koaxial um die ebenen Dichtflächen (85, 86) ein Stützring (87) einbringbar ist.
  12. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung des Speicherkörpers (13) durch die Speicherdeckel (7) jeweils mittels Verspannung einer flachen Kegelfläche (88) mit einer ebenen Dichtfläche (89) erfolgt.
  13. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherdeckel (7) eine Ventileinrichtung in Form eines 3/2-Wege-Schaltventils (72) umfassen.
  14. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (72) mittels eines weiteren 2/2-Wege-Ventils (73) schaltbar ist.
  15. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Spülkreislauf, der den Niederdruckbereich, eine Hochdruckpumpe (3), einen Pumpenspeicher (4), sowie die Druckspeicherleitung (16) umfasst, eine Entlastungseinrichtung (100) vorgesehen ist, die die Funktionen eines Sicherheitsventils (11) für die Druckspeicherleitung (16), sowie eines durch Druckluft steuerbares Spülventil (10) in sich vereinigt, wobei die Entlastungseinrichtung (100) der in Förderrichtung letzten Speichereinheit (5) zugeordnet ist.
  16. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch die Verwendung bei einem Grossdieselmotor.
DE10157135A 2001-11-21 2001-11-21 Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern Expired - Fee Related DE10157135B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157135A DE10157135B4 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
JP2002325637A JP4253175B2 (ja) 2001-11-21 2002-11-08 多気筒内燃機関のコモンレールシステム形の燃料供給装置
DE50213696T DE50213696D1 (de) 2001-11-21 2002-11-16 Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
EP02025767A EP1314883B1 (de) 2001-11-21 2002-11-16 Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
AT02025767T ATE437303T1 (de) 2001-11-21 2002-11-16 Kraftstoffversorgungsanlage in form eines common- rail-systems einer brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
NO20025565A NO335694B1 (no) 2001-11-21 2002-11-20 Brennstofftilførselsanlegg i form av et felles skinnesystem for en forbrenningsmotor med flere sylindre
KR1020020072254A KR100840632B1 (ko) 2001-11-21 2002-11-20 다기통 내연 기관의 커먼 레일 시스템 형태의 연료 공급 장치
CNB021505896A CN100376785C (zh) 2001-11-21 2002-11-21 多气缸内燃机中呈公用供油管系结构形式的燃油供应装置
US10/301,307 US6776140B2 (en) 2001-11-21 2002-11-21 Fuel supply installation in the form of a common-rail system of an internal combustion engine having a plurality of cylinders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157135A DE10157135B4 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10157135A1 DE10157135A1 (de) 2003-06-12
DE10157135B4 true DE10157135B4 (de) 2004-03-11

Family

ID=7706466

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10157135A Expired - Fee Related DE10157135B4 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE50213696T Expired - Lifetime DE50213696D1 (de) 2001-11-21 2002-11-16 Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50213696T Expired - Lifetime DE50213696D1 (de) 2001-11-21 2002-11-16 Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6776140B2 (de)
EP (1) EP1314883B1 (de)
JP (1) JP4253175B2 (de)
KR (1) KR100840632B1 (de)
CN (1) CN100376785C (de)
AT (1) ATE437303T1 (de)
DE (2) DE10157135B4 (de)
NO (1) NO335694B1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026600A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Man B & W Diesel Ag Brennkraftmaschine
DE102006049224A1 (de) 2006-10-18 2008-04-24 Man Diesel Se Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102006053028A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Man Diesel Se Kraftversorgungsanlage einer Großdieselbrennkraftmaschine sowie Hochdruckkraftstoffleitung einer Kraftstoffversorgungsanlage
DE102008006197A1 (de) 2008-01-26 2009-07-30 Man Diesel Se Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102008006196A1 (de) 2008-01-26 2009-07-30 Man Diesel Se Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102008014250A1 (de) 2008-03-13 2009-09-17 Man Diesel Se Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102008025799A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Man Diesel Se Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102008045193A1 (de) 2008-08-30 2010-03-04 Man Diesel Se Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102011005096A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Man Diesel & Turbo Se Verbrennungsmotor
DE102011056118A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 L'orange Gmbh Modulares Common Rail-System für Brennkraftmaschinen
EP2642111A1 (de) 2012-03-22 2013-09-25 MAN Diesel & Turbo SE Injektor für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffversorgungsanlage
EP2664782A1 (de) 2012-05-15 2013-11-20 MAN Diesel & Turbo SE Injektor für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffversorgungsanlage
DE102013000606A1 (de) 2013-01-16 2014-07-17 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffversorgungsanlage
DE102013006303A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffversorgungsanlage
EP2835527A1 (de) 2013-08-08 2015-02-11 MAN Diesel & Turbo SE Injektor für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffversorgungsanlage
EP2835526A1 (de) 2013-08-08 2015-02-11 MAN Diesel & Turbo SE Ventilanordnung für eine Kraftstoffversorgungsanlage und Kraftstoffversorgungsanlage
DE102013017446A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Man Diesel & Turbo Se Motorsteuergerät
DE102014007963A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Motorsteuergerät
DE112008002239B4 (de) * 2007-08-21 2017-12-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102016119811A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffversorgungsanlage
DE102018006853A1 (de) * 2018-08-29 2019-09-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Modulares Common-Railsystem
DE102019112754A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Man Energy Solutions Se Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI117349B (fi) 2002-08-02 2006-09-15 Waertsilae Finland Oy Polttoaineen syöttöjärjestelmä
US7025044B1 (en) 2003-07-16 2006-04-11 R. H. Sheppard Co., Inc. Pump assembly and method
DE10342387B3 (de) * 2003-09-13 2005-05-25 Man B & W Diesel Ag Umrüstsystem
DE10355124B4 (de) * 2003-11-24 2005-09-22 L'orange Gmbh Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen
DE102004012950A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Man B & W Diesel Ag Hochdruck-Pumpenkolben-Zylindereinheit
DE102004014312B4 (de) * 2004-03-24 2009-08-06 Man Diesel Se Kraftversorgungsanlage
DE102004018233B3 (de) * 2004-04-15 2005-10-06 Man B & W Diesel Ag Brennkraftmaschinenanlage
DE102004028152B4 (de) * 2004-06-07 2012-11-08 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für Common-Rail-Einspritzsysteme
ATE413528T1 (de) * 2004-06-30 2008-11-15 Fiat Ricerche Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102004057955A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Man B & W Diesel Ag Kraftstoffversorgungsanlage mit einer mittels Speicherdeckel verschlossenen Druckspeicherleitung
DE102004060003A1 (de) * 2004-12-14 2006-07-06 Man B & W Diesel Ag Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems für mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE102005012165B4 (de) * 2005-03-17 2007-02-08 L'orange Gmbh Kraftstoffspeicher eines Kraftstoffeinspritzsystems für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen und Mengenbegrenzungsventil für einen solchen
DE102005012928A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
US7334570B2 (en) * 2005-04-01 2008-02-26 Achates Power, Inc. Common rail fuel injection system with accumulator injectors
BRPI0613413B1 (pt) * 2005-07-18 2019-08-27 Ganser Hydromag sistema de injeção de acumulador para um motor de combustão interna
JP4121531B2 (ja) * 2006-05-12 2008-07-23 エムエーエヌ・ディーゼル・エーエス 大型2サイクルディーゼルエンジンのための燃料循環式コモンレール燃料噴射装置
AT503660B1 (de) * 2006-06-13 2007-12-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102006034514B4 (de) * 2006-07-26 2014-01-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006047294A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-24 Man Diesel Se Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
FR2914959B1 (fr) * 2007-04-13 2013-03-08 Siemens Automotive Hydraulics Sa Perfectionnement aux dispositifs d'alimentation de carburant sous haute pression par pompe transfert
DE102008015611A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-29 Man Diesel Se Common-Rail-System
US8240291B2 (en) * 2009-10-23 2012-08-14 Caterpillar Inc. Pressure relief valve
AT510464B1 (de) * 2010-09-27 2012-07-15 Bosch Gmbh Robert Ventil mit druckbegrenzungsfunktion
FI20115126L (fi) * 2011-02-09 2012-08-10 Waertsilae Finland Oy Polttoaineen ruiskutusjärjestelmä
AT511252B1 (de) * 2011-04-08 2013-10-15 Bosch Gmbh Robert Spülventil für common-rail schweröl- einspritzsysteme
AT512960B1 (de) * 2012-05-22 2014-03-15 Bosch Gmbh Robert Injektor eines modularen Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems
DE102013204093B4 (de) * 2013-03-11 2021-03-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Entlüftung einer Kraftstoffversorgungsleitung und Brennkraftmaschine
DE102013014152B4 (de) * 2013-08-23 2021-03-18 Woodward L'orange Gmbh Spül-Start-Verfahren für einen Verbrennungsmotor und Spül-Start-System
DE102015001607A1 (de) 2015-02-10 2016-08-11 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102015214333A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
GB2568918A (en) * 2017-11-30 2019-06-05 Delphi Tech Ip Ltd High pressure pumping equipment
CN110671224A (zh) * 2019-11-08 2020-01-10 重庆红江机械有限责任公司 一种具有多重安保功能的低速机高压共轨系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532599A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-06 Siemens Ag Common-Rail-Kraftstoffversorgungssystem
DE19712135C1 (de) * 1997-03-22 1998-08-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19645243C2 (de) * 1996-11-02 1998-10-29 Orange Gmbh Druckspeicher-Einspritzvorrichtung
DE19747736C1 (de) * 1997-10-29 1999-04-08 Siemens Ag Druckspeicher für Kraftstoffversorgungssysteme
EP0959245A2 (de) * 1998-05-20 1999-11-24 Wärtsilä NSD OY AB Brennstoffversorgungssystem
EP0990792A2 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Common-Rail Einspritzsystem
DE19957742A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffzuführvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1150006A2 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Wärtsilä Technology Oy AB Vorrichtung zur Feststellung von Brennstoffleckagen in einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2885076B2 (ja) * 1994-07-08 1999-04-19 三菱自動車工業株式会社 蓄圧式燃料噴射装置
US5513613A (en) * 1994-07-15 1996-05-07 Ford Motor Company Automotive fuel rail end closure device with temperature sensor for returnless fuel system
US5511527A (en) * 1995-06-28 1996-04-30 Siemens Automotive Corporation Fuel rail assembly with crossover hose
EP1130251A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-05 Wärtsilä NSD Schweiz AG Pumpvorrichtung für ein Common Rail System

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532599A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-06 Siemens Ag Common-Rail-Kraftstoffversorgungssystem
DE19645243C2 (de) * 1996-11-02 1998-10-29 Orange Gmbh Druckspeicher-Einspritzvorrichtung
DE19712135C1 (de) * 1997-03-22 1998-08-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19747736C1 (de) * 1997-10-29 1999-04-08 Siemens Ag Druckspeicher für Kraftstoffversorgungssysteme
EP0959245A2 (de) * 1998-05-20 1999-11-24 Wärtsilä NSD OY AB Brennstoffversorgungssystem
EP0990792A2 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Common-Rail Einspritzsystem
DE19957742A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffzuführvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1150006A2 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Wärtsilä Technology Oy AB Vorrichtung zur Feststellung von Brennstoffleckagen in einer Brennkraftmaschine

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026600A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Man B & W Diesel Ag Brennkraftmaschine
DE102005026600B4 (de) * 2005-06-09 2013-08-22 Man Diesel & Turbo Se Brennkraftmaschine
DE102006049224A1 (de) 2006-10-18 2008-04-24 Man Diesel Se Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102006049224B4 (de) 2006-10-18 2018-08-02 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102006053028A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Man Diesel Se Kraftversorgungsanlage einer Großdieselbrennkraftmaschine sowie Hochdruckkraftstoffleitung einer Kraftstoffversorgungsanlage
DE112008002239B4 (de) * 2007-08-21 2017-12-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102008006197B4 (de) 2008-01-26 2020-06-04 Man Energy Solutions Se Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102008006196A1 (de) 2008-01-26 2009-07-30 Man Diesel Se Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102008006196B4 (de) 2008-01-26 2019-03-14 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102008006197A1 (de) 2008-01-26 2009-07-30 Man Diesel Se Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102008014250A1 (de) 2008-03-13 2009-09-17 Man Diesel Se Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102008025799A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Man Diesel Se Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102008045193A1 (de) 2008-08-30 2010-03-04 Man Diesel Se Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102011005096A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Man Diesel & Turbo Se Verbrennungsmotor
US9951737B2 (en) 2011-03-04 2018-04-24 Man Diesel & Turbo Se Fuel injection system of an internal combustion engine
DE102011056118A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 L'orange Gmbh Modulares Common Rail-System für Brennkraftmaschinen
EP2642111A1 (de) 2012-03-22 2013-09-25 MAN Diesel & Turbo SE Injektor für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffversorgungsanlage
DE102012204659A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Man Diesel & Turbo Se Injektor für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffversorgungsanlage
EP2664782A1 (de) 2012-05-15 2013-11-20 MAN Diesel & Turbo SE Injektor für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffversorgungsanlage
DE102012208075A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Man Diesel & Turbo Se Injektor für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffversorgungsanlage
DE102013000606A1 (de) 2013-01-16 2014-07-17 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffversorgungsanlage
DE102013006303A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffversorgungsanlage
EP2835526A1 (de) 2013-08-08 2015-02-11 MAN Diesel & Turbo SE Ventilanordnung für eine Kraftstoffversorgungsanlage und Kraftstoffversorgungsanlage
DE102013013231A1 (de) 2013-08-08 2015-02-12 Man Diesel & Turbo Se Ventilanordnung für eine Kraftstoffversorgungsanlage und Kraftstoffversorgungsanlage
DE102013013234A1 (de) 2013-08-08 2015-02-12 Man Diesel & Turbo Se Injektor für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffversorgungsanlage
EP2835527A1 (de) 2013-08-08 2015-02-11 MAN Diesel & Turbo SE Injektor für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffversorgungsanlage
CN104675548A (zh) * 2013-10-22 2015-06-03 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 发动机控制器
DE102013017446A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Man Diesel & Turbo Se Motorsteuergerät
DE102014007963A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Motorsteuergerät
DE102016119811A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffversorgungsanlage
DE102018006853A1 (de) * 2018-08-29 2019-09-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Modulares Common-Railsystem
DE102019112754A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Man Energy Solutions Se Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage
DE102019112754B4 (de) * 2019-05-15 2021-06-24 Man Energy Solutions Se Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
NO20025565L (no) 2003-05-22
EP1314883B1 (de) 2009-07-22
NO20025565D0 (no) 2002-11-20
EP1314883A3 (de) 2004-09-29
JP2003193937A (ja) 2003-07-09
US20030094158A1 (en) 2003-05-22
CN1420266A (zh) 2003-05-28
US6776140B2 (en) 2004-08-17
EP1314883A2 (de) 2003-05-28
CN100376785C (zh) 2008-03-26
DE10157135A1 (de) 2003-06-12
NO335694B1 (no) 2015-01-26
DE50213696D1 (de) 2009-09-03
JP4253175B2 (ja) 2009-04-08
KR20030041822A (ko) 2003-05-27
ATE437303T1 (de) 2009-08-15
KR100840632B1 (ko) 2008-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10157135B4 (de) Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
EP1485609B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen
DE69919309T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
DE102005033638A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE10332484A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungskraftmaschinen
EP2888469B1 (de) Common-rail-system
DE102004060003A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems für mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE10010945A1 (de) Pumpe zur Versorgung eines Kraftstoffeinspritzsystems und einer hydraulischen Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP1826396B1 (de) Common-Rail-Kraftstoffsystem
WO2001033070A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit konstantem lecköldruck im injektor
WO2013037481A1 (de) Hochdruckpumpensystem
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1188926B1 (de) Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem sowie Speichereinspritzsystem
DE102008058288A1 (de) Druckbegrenzungsventil und Hochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
DE10104634A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit verbesserter Druckversorgung der Injektoren
EP1185785B1 (de) Einspritzsystem
DE10229395B4 (de) Verdrängermaschine, insbesondere Radialkolbenpumpe in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie hydraulisches System
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
DE4304207C1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit Hochdruckspeicher für eine mehrzylindrige Diesel-Brennkraftmaschine
DE102008041393A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102009047488A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014105090B4 (de) Druckentlastungsventil für ein Hochdruckpumpensystem
DE102005009804A1 (de) Einspritzventil mit verbesserter Kühlung
DE102016202916B4 (de) Verfahren eingerichtet zur Steuerung eines Kraftstoffzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN DIESEL SE, 86153 AUGSBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee