DE102006053847A1 - Hochdruckkraftstoffsystem mit Volumenkompensation, insbesondere für die Abkühlphase des Hochdrucksystems - Google Patents

Hochdruckkraftstoffsystem mit Volumenkompensation, insbesondere für die Abkühlphase des Hochdrucksystems Download PDF

Info

Publication number
DE102006053847A1
DE102006053847A1 DE200610053847 DE102006053847A DE102006053847A1 DE 102006053847 A1 DE102006053847 A1 DE 102006053847A1 DE 200610053847 DE200610053847 DE 200610053847 DE 102006053847 A DE102006053847 A DE 102006053847A DE 102006053847 A1 DE102006053847 A1 DE 102006053847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
compensation valve
valve
fuel
pressure compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610053847
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Bleeck
Dietmar Schulze
Marius Cornea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to DE200610053847 priority Critical patent/DE102006053847A1/de
Priority to PCT/EP2007/062258 priority patent/WO2008058952A1/de
Publication of DE102006053847A1 publication Critical patent/DE102006053847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0049Combined valve units, e.g. for controlling pumping chamber and injection valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0054Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Unerwünschte Erscheinungen im Kraftstoffsystem, insbesondere eines Dieseleinspritzsystems, treten insbesondere in der Abkühlphase, zum Beispiel nach dem Abschalten des Motors, auf. Nach dem Abschalten arbeitet die Hochdruckpumpe nicht mehr. Eine druckerzeugende Quelle ist nicht mehr im Betrieb. Weil nähere Untersuchungen zeigen, dass der Druck in dem Kraftstoffsystem nicht unter den Umgebungsdruck fallen sollte, ist eine Volumenkompensation erforderlich. Die vorliegende Erfindung lehrt, wie eine solche Volumenkompensation realisierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hochdrucksystem für Kraftstoffe. Es wird ein Druckausgleichsystem beschrieben.
  • Druckausgleichsysteme in Kraftstoffeinspritzsystemen, insbesondere Dieseleinspritzanlagen, sind in zahlreichen Ausgestaltungen bekannt. So ist z. B. aus der DE 103 34 771 A1 ein sehr lang bauendes Einspritzventil bekannt, das mit Differenzdrücken und Druckausgleichen auf verschiedenen Seiten der Kolben arbeitet. In diesem Ventil ist zwischen unterschiedlichen Stufen ein Rückschlagsventil mit Kugelsitzventil aufgebaut, so dass der Druck auf einer höheren Stufe verbleiben kann, bis neuer Kraftstoff in diese nächste Druckstufe nachgeliefert werden kann.
  • Unerwünschte Erscheinungen im Kraftstoffsystem treten insbesondere in der Abkühlphase, zum Beispiel nach dem Abschalten des Motors, auf. Die unerwünschten Erscheinungen sollen vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird durch einen Druckausgleich gemäß dem Hauptanspruch bzw. ein Druckausgleichsventil gemäß dem nebengeordneten Anspruch 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Nähere Untersuchungen führten zu der Erkenntnis, dass der Druck in dem Kraftstoffsystem nicht unter den Umgebungsdruck fallen sollte. Daraus folgt, dass eine Volumenkompensation erforderlich ist. Die Funktionalität kann durch eine Volumenkompensation zwischen dem Niederdruck- und dem Hochdruckbereich ermöglicht werden. Die Volumenkompensation ist an einer geeigneten Stelle im Kraftstoffsystem unterzubringen. Gleichzeitig darf die Volumenkompensation die Leckage beim Betrieb des Motors, also bei hohen Drücken, wie zum Beispiel 1600 bar, 1800 bar, 2000 bar oder 2200 bar, nicht in die Höhe treiben.
  • Vorteilhaft ist ein Druckbegrenzungsventil, das mit sehr geringem Öffnungsdruck, das heißt also einem Druck nahe 0 bar, in Richtung des Niederdruckbereiches des Kraftstoffsystems öffnen kann. Das Druckbegrenzungsventil ist als integrierbares Druckbegrenzungsventil auszugestalten. Das Druckbegrenzungsventil ist in Richtung auf den Hochdruckbereich im Normalzustand geschlossen. Nur bei entsprechender Volumenverringerung ist eine Volumenkompensation durchzuführen. Durch die Volumenkompensation kann der mit der Abkühlung einhergehende Druckabfall kompensiert werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Druckausgleichsglied, das zum Beispiel ein Kugelsitzventil sein kann, vollständig passiv arbeitet. Das Ventil, in welches das Druckausgleichsventil integriert ist, ist nach dem Abschalten des Kraftfahrzeuges in der Regel stromlos. Wenn ein bestimmtes eingestelltes Druckniveau, das zum Beispiel über eine Rückschlagsfeder oder über die Eindrehtiefe eines Federtellers einstellbar sein kann, unterschritten wird, öffnet das nur in eine Richtung bzw. Strömungsrichtung des Kraftstoffs zu öffnende Ventil.
  • Die Druckausgleichselemente oder Druckausgleichsglieder umfassen ein Dichtelement. Ein geeignetes Dichtelement kann eine Kugel oder eine Abdichtplatte sein. Dieses Dichtelement dichtet gegen einen Bohrungsabsatz ab. Im normalen Betrieb, wenn auf der Hochdruckseite ein hoher Druck vorhanden ist, befindet sich das Dichtelement im Anschlag mit einer Verbindungsbohrung. Nach einer Ausgestaltung kann das Dichtelement federvorgespannt sein.
  • Wenn das System abgeschaltet wird und danach auf Umgebungstemperatur abkühlt, bricht zwar der Druck, der zum Beispiel bei ca. 2000 bar liegen kann, schlagartig zusammen, er sinkt aber nicht infolge des vorhandenen Druckausgleiches unter ein eingestelltes Niveau.
  • Die vorliegende Erfindung kann noch besser verstanden werden, wenn Bezug auf die beiliegenden Figuren genommen wird, wobei
  • 1 die Integration des Druckausgleichselements in einem Druckregelventil zeigt,
  • 2 eine erste Ausgestaltung eines Druckausgleichsventils zeigt,
  • die 3 und 4 eine zweite Ausgestaltung eines Druckausgleichsventils zeigen und
  • 5 eine gemessene Kennlinie etwas abstrahiert wiedergibt.
  • Ein Druckregelventil für einen Rail eines Hochdruckdieseleinspritzsystems wird in der Regel, so wie in 1 dargestellt, an einem Ende des Rails eingeschraubt. Von dem Ventil führt ein Tankanschluss zurück in den Kraftstofftank. In der Spitze des Druckregelventils ist eine Stelle, die besonders geeignet ist, als Druckausgleichsstelle zu dienen. Hier lässt sich ein Druckausgleich 100, in der Nähe des Bereiches des Anschlusses A, integrieren. Der Druckausgleich 100 stellt eine schaltbare Verbindung zum Rücklauf oder zum Niederdruckbereich her. Der Tankrücklauf ist durch T gekennzeichnet.
  • Der Druckausgleich 100 nach 1 lässt sich zum Beispiel durch ein Druckausgleichsventil 102 nach 2 realisieren. Das Druckausgleichsventil sperrt den Hochdruckbereich p2 vom Niederdruckbereich p1 gegeneinander für den normalen Betrieb ab, nach dem Abkühlen des Kraftstoffsystems kann dann durch den höheren Druck auf der p1-Seite ein Druckausgleich durch das Abheben der Kugel 20 vom Kugelsitz gegen die Feder 40, die sich am Federteller 30 abstützt, durchgeführt werden.
  • So wie in 3 und 4 dargestellt, lässt sich ein Rückschlagsventil auch federlos aufbauen. Um den Weg der Kugel 20 in dem Rückschlagsventil 104 zu begrenzen, kann ein Anschlag 50 vorgesehen werden, der aus Kompaktheitsgründen und Integrationsgründen mit Kanälen und Durchführungen versehen sein kann, durch die das unter besonders hohem Druck stehende Medium, der Dieselkraftstoff, in dem Bewegungsraum der Kugel ein- und ausströmen kann.
  • 4 zeigt einen entsprechenden Querschnitt durch die Anordnung nach 3.
  • 5 zeigt etwas vereinfacht die sich auf- und abbauenden Drücke im Rail des Kraftstoffeinspritzsystems. Das Druckniveau im Rail verändert sich im Betrieb in weiten Bereichen. Wenn der Verbrennungsmotor abgeschaltet wird, bricht das Druckniveau p2 infolge des fehlenden Betriebes der Druckquelle in relativ kurzer Zeit zusammen. Ohne das Vorhandensein eines geeigneten Druckausgleichs, so wie zum Beispiel in den 2 und 3 graphisch dargestellt, würde der Druck auf der Hochdruckseite unter ein zulässiges Druckniveau, insbesondere aufgrund der Abkühlung des Kraftstoffes, absinken. Ist ein Druckausgleich vorhanden, so bleibt der Druck im Bereich des Umgebungsdruckes. Bezugszeichenliste:
    20 Kugel
    30 Federteller
    40 Feder, insbesondere Druckfeder der Spiralfeder
    50 Anschlag mit Durchströmung
    100 Druckausgleichsglied
    102 Druckausgleichsventil, insbesondere als Rückschlagsventil
    104 Druckausgleichsventil, insbesondere als Rückschlagsventil
    A Arbeitsanschluss oder Rail
    T Tankanschluss oder Tankrücklauf
    p1 Unterdruck oder Niederdruck (z. B. 1 bar oder 50 bar)
    p2 Überdruck oder Hochdruck (z. B. 2200 bar)

Claims (8)

  1. Druckausgleich eines Hochdruckkraftstoffventils, insbesondere Hochdruckdieselventils, das in einem Kraftstoffsystem einer Verbrennungskraftmaschine integrierbar ist, insbesondere einem Kraftfahrzeugdieselmotor, dadurch gekennzeichnet, dass für einen mit der Abkühlung des Kraftstoffes einhergehenden Druckabfall, hervorgerufen durch Volumensverringerung des Kraftstoffes, ein Druckausgleich des Hochdruckbereiches aus dem Niederdruckbereich durch ein Druckausgleichsglied ermöglicht wird.
  2. Druckausgleichsventil zum Druckausgleich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichsglied ein passiv schaltendes Kugelsitzventil ist, das als Rückschlagventil arbeitet.
  3. Druckausgleichsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichsventil bei einem Rückschlagsdruck unterhalb des Druckniveaus des Niederdruckbereichs aktiviert wird.
  4. Druckausgleichsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichsventil in einem Ventil, insbesondere einem Druckregelventil, des Kraftstoffsystems integriert ist.
  5. Druckausgleichsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtelement, wie eine Dichtkugel oder eine Dichtplatte, gegen einen Bohrungsabsatz, der zum Niederdruckbereich führt, bei erwärmtem Kraftstoff abdichtet.
  6. Druckausgleichsventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement mit einer Feder vorgespannt ist, deren eines Federende in einem hülsenförmigen Federteller lagert.
  7. Druckausgleichsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckbereich in die Tankrückführung mündet.
  8. Druckausgleichsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichsventil bei Unterschreitung des Umgebungsdrucks des Systems schaltet.
DE200610053847 2006-11-14 2006-11-14 Hochdruckkraftstoffsystem mit Volumenkompensation, insbesondere für die Abkühlphase des Hochdrucksystems Withdrawn DE102006053847A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610053847 DE102006053847A1 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Hochdruckkraftstoffsystem mit Volumenkompensation, insbesondere für die Abkühlphase des Hochdrucksystems
PCT/EP2007/062258 WO2008058952A1 (de) 2006-11-14 2007-11-13 Hochdruckkraftstoffsystem mit volumenkompensation, insbesondere für die abkühlphase des hochdrucksystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610053847 DE102006053847A1 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Hochdruckkraftstoffsystem mit Volumenkompensation, insbesondere für die Abkühlphase des Hochdrucksystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006053847A1 true DE102006053847A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39027496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610053847 Withdrawn DE102006053847A1 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Hochdruckkraftstoffsystem mit Volumenkompensation, insbesondere für die Abkühlphase des Hochdrucksystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006053847A1 (de)
WO (1) WO2008058952A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008084112A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Hydraulik-Ring Gmbh Hochdruckdieselventil und geeigneter magnet
DE102007002465A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Hydraulik-Ring Gmbh Hochdruckdieselventil und geeigneter Magnet
DE102007013878A1 (de) 2007-03-20 2008-10-02 Hydraulik-Ring Gmbh Elektrohydraulisches Ventil mit platzsparender Dichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107387281A (zh) * 2017-07-31 2017-11-24 成都威特电喷有限责任公司 柴油共轨油泵进出油单向阀

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100237535B1 (ko) * 1996-02-29 2000-01-15 나까무라 히로까즈 내연기관용 연료공급장치
US6460510B1 (en) * 2000-05-30 2002-10-08 Robert H. Breeden Pump assembly and method
DE10106095A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffsystems, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regelgerät zur Steuerung des Kraftstoffsystems
JP3386052B2 (ja) * 2001-02-13 2003-03-10 トヨタ自動車株式会社 ポンプ装置
DE10236314B4 (de) * 2001-09-08 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit verbesserten Starteigenschaften
DE102004002964A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher einer Verbrennungskraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008084112A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Hydraulik-Ring Gmbh Hochdruckdieselventil und geeigneter magnet
DE102007002465A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Hydraulik-Ring Gmbh Hochdruckdieselventil und geeigneter Magnet
DE102007013878A1 (de) 2007-03-20 2008-10-02 Hydraulik-Ring Gmbh Elektrohydraulisches Ventil mit platzsparender Dichtung
DE102007013878B4 (de) * 2007-03-20 2013-02-21 Hydraulik-Ring Gmbh Elektrohydraulisches Ventil mit platzsparender Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008058952A1 (de) 2008-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776523B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE10024268B4 (de) Vorrichtung zur Benzindirekteinspritzung in einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19846157A1 (de) Pumpenanordnung zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE102007010502A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Druckausgleichseinrichtung
WO2002084106A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE102004053421A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102005028931A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor
DE102011089797A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102006053847A1 (de) Hochdruckkraftstoffsystem mit Volumenkompensation, insbesondere für die Abkühlphase des Hochdrucksystems
DE10245084A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung
DE102010027960A1 (de) Pumpenanordnung
EP1312791A2 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe mit entlüftetem Membranspeicher
EP2835526B1 (de) Ventilanordnung für eine Kraftstoffversorgungsanlage und Kraftstoffversorgungsanlage
DE102010039051A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE10208576A1 (de) Hydraulische Druckentlastungseinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102013209760A1 (de) Pumpe
DE10251932B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit integriertem Druckverstärker
EP2399030B1 (de) Einrichtung zur durchflussmengenbegrenzung an einer pumpe und pumpenanordnung mit solch einer einrichtung
DE102016204128A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102007037084A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10111293B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102012110240A1 (de) Kraftstoff-Einspritz-Injektor für Brennkraftmaschinen
WO2012089375A1 (de) Druckregelanordnung für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE102009047488A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007056891A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee