DE1969791U - Selbsttaetige waage mit plus-minus-anzeige. - Google Patents

Selbsttaetige waage mit plus-minus-anzeige.

Info

Publication number
DE1969791U
DE1969791U DE1967N0020195 DEN0020195U DE1969791U DE 1969791 U DE1969791 U DE 1969791U DE 1967N0020195 DE1967N0020195 DE 1967N0020195 DE N0020195 U DEN0020195 U DE N0020195U DE 1969791 U DE1969791 U DE 1969791U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plus
lever
minus
weight
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967N0020195
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NATRONZELLSTOFF und PAPIERFAB
Original Assignee
NATRONZELLSTOFF und PAPIERFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NATRONZELLSTOFF und PAPIERFAB filed Critical NATRONZELLSTOFF und PAPIERFAB
Priority to DE1967N0020195 priority Critical patent/DE1969791U/de
Publication of DE1969791U publication Critical patent/DE1969791U/de
Priority to FR1567850D priority patent/FR1567850A/fr
Priority to NL6808130A priority patent/NL6808130A/xx
Priority to BE716322D priority patent/BE716322A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

■31937H0.6.6?
NATRONZELLSTOPP- UND Mannheim, den 8.Juni 1967
PAPIERFABRIKEN A.G. Dr.vdB./K.- (O.N.647)
Selbsttätige Waage mit Plus-Minus-Anzeige
Die Erfindung betrifft eine Wiegeeinrichtung mit einem Hebelsystem, das vom letzten Hebel auf einen Zeiger wirkt, der es gestattet, nach Beendigung der Wägung Über- oder Untergewichte im Zusammenhang mit einer fest angebrachten Skala abzulesen. Entsprechend der abgelesenen Abweichung vom Sollgewicht besteht die Möglichkeit, den Nachstrom der selbsttätigen Waage zu regulieren, so daß folgende Wägungen in engeren G-ewichtstoleranzen liegen. An und für sich sind solche Einrichtungen bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung war es, eine Wiegeeinrichtung zu schaffen, die einen robusten Betrieb gestattet und die Reguliereinrichtung so handlich wie möglich gestaltet, um ohne Zeitverlust die Reguliermöglichkeit zu schaffen.
• Die Lösung der gestellten Aufgabe sieht eine selbsttätige " Waage mit Plus-Minus-Anzeige vor, die das kennzeichnende Merk-
mal aufweist, daß ein erster Übersetzungshebel in Blattfedern derart aufgehängt ist, daß die für die Eichfähigkeit erforderliche Empfindlichkeit beibehalten wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungeform ist auch der Lastschalenträger mittels Blattfedern an dem ersten Übersetzungshebel angelenkt.
Die Vorteile der neuen Wiegeeinrichtung bestehen darin, daß im Wiegesystem selbst die Zahl der Pfannen- und Schneidenlagerungen gegenüber den herkömmlichen Systemen stark verringert sind und der Weg des Lastschalenträgers so gering gehalten ist, daß auch hier verschleißarme Blattfederle^^er anstelle von Lenkern mit Pfannen- und Schneidenlagerung einge-• setzt werden können, ohne die Eichfähigkeit der v/aage zu beeinträchtigen.
Anhand der beigefügten Zeichnung wird der Gegenstand der Neuerung näher beschrieben.
Der Lastschalenträger 1 ist mit dem einarmigen Übersetzungshebel 2 mittels Blattfedern 3 eingehängt, wobei der Hebel 2 seinerseits ebenfalls mittels Blattfedern 4 im festen Gehäuseschrank aufgehängt ist. Mittels Verbindungsgliedern 5 ist ein Tarierhebel 6 fest verbunden. Auf diesem Tarierhebel 6 ist ein verschiebbares Gewicht 7 für die Einstellung der Peintara
angebracht. Pur die Einstellung der Peinsttara ist am Ende des Hebels 6 eine gewichtskalibrierte Kette 8 eingehängt, deren
Durchiiang mittels der drehbaren Rolle 9 eingestellt werden kann.
Über ein Federband 10 wird die Kraft vom Hebel 2 auf den
zweiarmigen Übersetzungshebel 11 übertragen, der mit seiner
Schneide 12 in der Pfanne 13 gelagert ist. Auf dem Hebel 11
ist an der stabförmigen Verlängerung das Gewicht 14 verschiebbar zur Einstellung der Qrobtara angeordnet. Die Verlängerung
wirkt gleichzeitig auf den Schwingungsdämpfer 15. Der Hebel 11 ist über ein Federband 16 mit dem Plus-Minus-Zeiger 17 verbunden, der mit seiner Schneide 18 in der Pfanne 19 gelagert ist. Auf die Achse des Plus-Minus-Zeigers wirken das Gegengewicht 20, das auf einer Spindel 21 verschiebbare Justiergewicht 22 und
das für die Justierung des Schwerpunktes des Plus-Minus-Zeigers wirkende, auf der Spindel 23 verschiebbare Peinjustiergewicht Am Plus-Minus-Zeiger selbst ist das Reguliergewicht 25 für die Grob Justierung des Schwerpunktes des Zeigers angebracht.
Die Schaltfahne 26 wirkt zur Abschaltung des Grobstromes auf
den berührungslosen Kontakt 27 und die Schaltfahne 28 auf den
berührungslosen Kontakt 29 zur Abschaltung des Peinstromes und damit zur Entabschaltung des Wiegevorganges. Die Zeigerstellung ist an der Skala 30 ablesbar.
-4-
Mit dem Hebel 11 ist der Nachstrom-Regulierhebel 31 aushebbar über Stehbolzen 32 verbunden, auf dem für die grobe Vorein-
* stellung des Nachstromes das Reguliergewicht 33 angebraoht ist. ^ Der Nachstrom-Regulierhebel 31 ist über ein Aushebeglied 34 aus-
hebbar, so daß sowohl Leer- als auch Vclltara feststellbar sind, Am Ende des Nachstrom-Regulierhebels 31 ist eine gewichtskalibrierte Kette 35 eingehängt, die mit einer drehbaren Rolle 36 verbunden ist, über die die Feinregulierung des Nachstromes durch Veränderung des Kettendurchhanges verändert werden kann.
Auf den Hebel 11 wirken wahlweise einzuschaltende Absatzgewichte 37, die das Sollgewicht diktieren. Diese Absatzgewichte sind über Aushebevorrichtungen 38 ein- oder ausschaltbar, je nach dem, welches Sollgewicht vorgesehen ist, bzw. werden sämt-7" lieh ausgehoben bei Prüfung der Leertara.
Der Lastschalenträger 1 ist mit seiner Traverse 39 über Blattfederlenker 40 mit der festen Gestell-Traverse 41 der Waage vertikal ausschwenkbar verbunden.
Die gesamte Vorrichtung arbeitet wie folgt: 1·justierung der Leertara
Hierzu müssen sämtliche Absatzgewichte 37 mittels der Aushebevorrichtungen 38 und der Nachstrom-Regulierhebel 31 mittels der Aushebevorrichtung 34 ausgehoben, also nicht im Eingriff f sein. Es wird unterstellt, daß mittels der Regulier- und ^ Justiergewichte 7, 14, 22, 24 und 25 bereits die Grob- und
-5-
Feintarierung durchgeführt wurde. Da ^die ganze Wiegevorrichtung in einem geschlossenen Wiegescitank untergebracht ist, wird die Peinsttarierung über die drehbare Rolle 9, die von außen zu betätigen ist, und die Kette 8 so austariert, daß der Zeiger auf 0 zeigt.
Der Nachstrom-Regulierhebel 31 wird durch Absenken der Aushebevorrichtung 34 über die Stehbolzen 32 mit dem Übersetzungshebel 11 in Eingriff gebracht. Das gewünschte Sollgewicht 37 wird durch Absenken der entsprechenden Aushebevorrichtung 38 abgesenkt und mit dem Übersetzungshebel 11 in Eingriff gebracht. Dabei steht der Plus-Minus-Zeiger 17 am Minus-Anschlag der Skala 30.
Der Wiegevorgang wird durch Betätigung an sich bekannter Dosierorgane eingeleitet und die Füllung des Wiegegefäßes, bei Bruttowaagen des Sackes, beginnt mit dem Grobstrom. Bei Erreichen eines bestimmten Gewichtes unterhalb des Sollgewichtes verläßt der Plus-Minus-Zeiger 17 seine Lage und steuert über die Steuerfahne 26 und den berührungslosen Kontakt 27 die Dosiervorrichtung über an sich bekannte elektrische oder elektromechanische Elemente auf Peinstrom um. Bei Erreichen des Sollgewichtes schaltet die Steuerfahne im Zusammenwirken mit dem berührungslosen Kontakt 29 den Wiegevorgang vollends ab.
-6-
3. )Kontrolle der Volltara und ReguIi e rung des Na chst r omes_
über
Zur Kontrolle der Volltara wird/die Aushebevorrichtung 34 der Machstroin-Regulierhebel 31 außer Eingriff mit dem Übersetzungshebel 11 gebracht. Der Plus-Minus-Zeiger 17 spielt in die Lage ein, die dem Istgewicht entspricht. Die Anzeige erfolgt auf der Skala 30* Bei Abweichung von der Nullage kann durch Betätigung der von außen drehbaren Rolle 36 der Durchhang der Kette 35 verändert werden, um zu bewirken, daß die Abweichung vom Sollgewicht beim nächsten Wiegevorgang verringert wird.
Schutzansprüche
-7-

Claims (2)

ΪΑ.31937Η0.6.67 Schutzansprüche
1. Selbsttätige Waage mit Plus-Minus-Anzeige, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Ubersetzungshebel (2) in Blattfedern (4) derart aufgehängt ist, daß die für die Eichfähigkeit erforderliche Empfindlichkeit beibehalten wird.
2. Selbsttätige Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastschalenträger (1) mittels Blattfederlenkern (3) derart angelenkt ist, daß die für die Eichfähigkeit erforderliche Empfindlichkeit beibehalten wird.
DE1967N0020195 1967-06-10 1967-06-10 Selbsttaetige waage mit plus-minus-anzeige. Expired DE1969791U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967N0020195 DE1969791U (de) 1967-06-10 1967-06-10 Selbsttaetige waage mit plus-minus-anzeige.
FR1567850D FR1567850A (de) 1967-06-10 1968-06-07
NL6808130A NL6808130A (de) 1967-06-10 1968-06-10
BE716322D BE716322A (de) 1967-06-10 1968-06-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967N0020195 DE1969791U (de) 1967-06-10 1967-06-10 Selbsttaetige waage mit plus-minus-anzeige.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1969791U true DE1969791U (de) 1967-10-05

Family

ID=7341183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967N0020195 Expired DE1969791U (de) 1967-06-10 1967-06-10 Selbsttaetige waage mit plus-minus-anzeige.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE716322A (de)
DE (1) DE1969791U (de)
FR (1) FR1567850A (de)
NL (1) NL6808130A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6808130A (de) 1968-12-11
BE716322A (de) 1968-11-04
FR1567850A (de) 1969-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292866A2 (de) Vorrichtung zum gewichtsmässigen Erfassen von Material, vorzugsweise Müll, an einem Sammelfahrzeug
DE2850094A1 (de) Digitale standwaage
DE3144103C2 (de)
DE1969791U (de) Selbsttaetige waage mit plus-minus-anzeige.
DE3144260C2 (de)
DE607347C (de) Briefwaage, bei welcher der zu pruefende Brief bei UEberschreitung einer gewissen Gewichtsgrenze selbsttaetig abgeworfen wird
DE619713C (de) Wiegeloeffel
DE948644C (de) Waage, insbesondere fuer chemisch-analytische Zwecke, zum selbsttaetigen Einwaegen kleiner Mengen von vorzugsweise nicht pulverfoermigen festen Substanzen
DE531434C (de) Elektrisch gesteuerte Abfuellwaage
DE3823329A1 (de) Waage fuer in saecken abzufuellende produkte
DE947647C (de) Waage mit Entlastungsvorrichtung
DE968143C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung konstanter Waegungen auf selbsttaetigen Waagen
DE577311C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von bestimmten Mengen mehligen oder koernigen Gutes
DE104347C (de)
DE943382C (de) Waage mit mehreren Waegebereichen
DE2909728C2 (de) Meßkopf, insbesondere Kreiszeigermeßkopf für mechanische Waagen
DE650003C (de) Kontrollwaage zur Ermittlung von Gewicht und Dichte leicht fliessender Stoffe in einem Wiegevorgang
DE632678C (de) Abfuellwaage mit selbsttaetiger Lastausgleichsvorrichtung
CH365553A (de) Wiegevorrichtung
DE524839C (de) Selbsttaetige Waage fuer koerniges oder mehliges Gut
DE761670C (de) Verfahren zur Erzielung konstanter Waegungen mit auf selbsttaetigen Waagen zu verwiegenden Schuettguetern verschiedener spezifischer Gewichte
DE2613330A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen fuellen und wiegen von ventilsaecken mit pulverfoermigem oder granuliertem fuellgut
DE555427C (de) Kontrollwaage, insbesondere zum Abwiegen gleich schwerer Gegenstaende
DE548309C (de) Abfuellwaage
DE568711C (de) Selbstanzeigende Waage mit erweitertem Waegebereich