DE1965170A1 - Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem Bremsgchaeuse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem Bremsgchaeuse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1965170A1
DE1965170A1 DE19691965170 DE1965170A DE1965170A1 DE 1965170 A1 DE1965170 A1 DE 1965170A1 DE 19691965170 DE19691965170 DE 19691965170 DE 1965170 A DE1965170 A DE 1965170A DE 1965170 A1 DE1965170 A1 DE 1965170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
actuating
rings
full
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691965170
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965170B2 (de
DE1965170C3 (de
Inventor
Hermann Dr-Ing Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19691965170 external-priority patent/DE1965170C3/de
Priority to DE19691965170 priority Critical patent/DE1965170C3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1965170A1 publication Critical patent/DE1965170A1/de
Priority to US288287A priority patent/US3885650A/en
Priority to US05/457,261 priority patent/US3942610A/en
Priority to US05/470,303 priority patent/US3952842A/en
Publication of DE1965170B2 publication Critical patent/DE1965170B2/de
Priority to US05/640,164 priority patent/US3997031A/en
Publication of DE1965170C3 publication Critical patent/DE1965170C3/de
Application granted granted Critical
Priority to US05/694,399 priority patent/US4139081A/en
Priority to US05/711,276 priority patent/US4096926A/en
Priority to US05/827,077 priority patent/US4325466A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehäuse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Vollbelagscheibenbremsen weisen gegenüber Teilbelagscheibenbremsen einen vorvielfachte Bremsoberfläche auf, so dass die spezifische Reibflächenleistung verrignert und damit die Lebensdauer vergrössert wird. Ausserdem wirken bei Vollbelagserheibenbremsen mit umlaufendem Bremsgehäuse im Gegensatz zu Teilbelasgscheiebnbremsen die senkrecht zur Reibfläche auftretenden Wärmedehnungen von feststehenden und umlaufenden Teilen in gleicher Richtung. Dadurch bleibt infolge des konstanten Läftspiele die Betätigungsarbeit über den gesamten Betätigungsbereich gleich. Wenn sich trotz deiser bedeutenden Vorteile Vollbelagscheibenbremsen bei Rad-fahrzeugen bisher nicht durchsetzen konnten, so ist dies darauf zurückzuführen, dass bisher die Bremsbelagträger zugleich Betätigungsteile darstellen, wodurch die Zugänglickeit erschwert ist. Beim Reibbelagwechsel muss beispielsweise die gesamte Bremse geöffnet worden. Diese Nachteile zu beseitigen hat sich die Erfindung zur Aufgabe gesetzt.
  • Erfindungsgemäss werden Betätigungsteile und Reibbelagträger voneinander getrennt und die Reibbelagträger derart geteilt ausgebildet, dass ein Ein- und Ausbau ohne Oeffnung des Bremsgehäuses und ohne Zerlegen der Betätigungsteile möglich ist. In weiteter Ausbildung der Erfindung werden die Betätigungsteile aus verdrehbra angeordneten Betätigungsringen, die in Umfangsrichtung anstelgende Ausnehmungen aufweisen, in denen Kugeln oder Rollen liegen, die mittels Kugeln oder Rollen auf Stützringen gelagert sind, gebildet und durch gleichmässig am Umfang verteilt angeordnete Rückzugfedern zu einer Einheit zusammengefasst. In noch weiterer Ausbildung der Erfindung wird das Bremsgehäuse einteilig ausgebildet und die Betätigungsteile derart aus geteilten Ringen zusammengesetzt, dass die Schnittebenen der durch die Rückzugfedern zusammengehaltenen Teile verstzt zueinander liegen.
  • In den Abbldungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es wurden Bremsen gewählt, die am Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges angeordnet sind und eine hydraulische sowie einen zusätzliche mechanische Betätigung aufweisen. Die Bremsen können jedoch auch bei gleichem Aufbau im Kraftwagenrad untergebracht werden.
  • In Fig. 1 bis 6 ist eine Bremse dargestellt mit Rollgliederbetätigung über Schrägbahnen. In Fig. 1 ist ein Querschnitt, in Fig. 2 ein Längsschnitt durch die Bremse, in Fig. 3 eine Draufsicht auf die Bremse mit der hydraulischen Betätigung und in Fig. 4 eine Draufsicht auf die Bremse mit der mechanischen Betätigung wiedergegeben. Fig. 5 veranschaulicht in einem Teilquerschnitt die mechanische Betätigung und Fig. 6 in einem Teil-Zylinder-Schnitt die Betätigungsringe mit den Betätigungs-Rollgliedern. In Fig. 7 ist in eim Teilschnitt bei sonst gleichem Aufbau der Bremse eine veränderte Betätigungslösung wiedergegeben. In Fig. 8 ist der Längsschnitt durch eine Bremse dargestellt, bei der bei ungeteiltem Gehäuse die Betätigungsteile, um sie ein- und ausbauen zu können, geteilt ausgeführt sind. In den Figuren 9 bis 12 ist eine Bremsenbauart mit hydraulischer Stufenringbetätigung veranschauligt, Fig. 9 zeigt den Längs-, Fig. 10 den Querschnitt durch diese Bremse. Fig. 11 stellt einen Teilschnitt durch die Drehmomentabstützung und Fig. 12 einen Teilquerschnitt durch die zusätzliche von Hand betätigte Bremse dar. Die Abbildungen Fig. 13 und 14 zeigen zum Teil in Ansicht, zum Teil im Schnitt eine Bremsenlösung, bei der die Betätigungseinheit obenfalls aus zwei Betätigungsringen besteht, der eine Betätigungsring jedoch in Umfangsrichtung am Bremsträger gehalten ist und nur der andere Betätigungsring rollend auf einem Stützring gelagert und durch einen Hydraulikkolben verdreht werden kann.
  • In den Abbildungen ist mit 1 das Achsautriebsgehäuse gekennzeichnet, mit dem die beiden Bremsträger 2 und 3 verschraubt sind. 4 ist der Seitenantriebsflansch, mit dem das Antriebsgelenk 5 und mittels Schrauben 6 die beiden Bremsgehäusehäften 7 und 8 verbunden sind. Axial frei beweglich, in Umfangsrichtung jedoch fest'sind die zwei ringsegmentförmigen Bremsbelagträgerppare 91 und 92 mit Bremsbelägen 101. und 102, sowie die Bremsbelagträgerpaare 111, 112 mit Bremsbelägen 121 und 122 axial frei beweglich auf dem Bremsträger gelagert und in Umfangsrichtung durch je zwei abnehmbare Laschen 131, 132 und 141, 142 miteinander verbunden. Die Betätigungsteile der Bremse bestehen aus den beiden auf den Bremsträger gelagerten Stützringen 15 und 16, die mittels durch Käfige verbundene Abstützkugeln 17 die beiden Betätigungsringe lö und 19 tragen, die wie Fig. 6 veranschaulicht, Ausenehmungen 181 bzw. 191 mit in Umfangsrichtung ansteigenden Bahnen aufweisen. In den Ausnehmungen liegen die Betätigungskugeln 20, die beim Verschwenken der beiden Betätigungsringe 18 und 19 gegeneinander auf den Schrägbahnen auflaufen und über die Abstützkugeln 17 dio Stützringe 15 und 16 und damit die Brenisbe lagträgerpaare 91, 92 mit Bremsbelägen 101, 102 sowie 11, 112 mit Bremsbelägen 121, 122 auseinanderdrücken.
  • Die Betätigung der Bremse erfolgt auf der einen Seite durch auf den BremstrÄger 2 angeordnete Bremszylinder, 2, und 22 mit Hydraulikkolben 21 und 22, die mit Fortsätzen 182 und 192 der Betätigungsringe 18 und 19 in kraftschlüssiger Verbindung stehen. Die Hydraulikkolben 21 und 22 weisen Nachstell-Klemmringe 23 auf, die eine stufenlose Nachstellung vornehmen. das Drucköl wird durch die Leitung 24 geführt.
  • Auf dem Bremsträger 3 ist die mechanische Betätigung angeordnet, die aüs dem durch Seil 25 bewegten, auf dem Bremsträger 3 mittels Zapfen 261 gelagerten Hebel 26 besteht, durch dessen Nasen 262 und 263 über Zuganker 27 und 28 über die Fortsätze 183, 193 die Betätigungsringe 18 und 19 ebenfalls gegeneinander verschwenkt werden können.
  • Die gesamte Betätigungseinheit, bestehend aus den Betatigungsringen 18 und 19 mit Betätigungskugeln 2(), den Abstützkugeln 17 und Stützringen 15 und 16, wird durch gleichmässig am Umfang verteilt angebrachte, an Fortsätzen 151 und 161 der Stützringe aufgehängte Rückzugfedern 27 zusammengehalten, so dass die Bremsbelagsträgerpaare 91, 92, sowie 111, 112 mit Bremsbelägen nach Lösung der Laschen 131, 132, 141, 142 aus der Bremse herausgezogen werden können.
  • Bei der in Fig. 7 im Teillängschnitt dargestellten Bremse, deren übrige Teile der in Fig. 1 bis 6 beschriebenen Lösung entspricht, sind die beiden Betätigungsringe 32, 33, die durch die Betätigungskugeln 34 in Schrägbahnen miteinander verbundnen sind, im Querschnitt im Vierock durch die konzentrisch angeordneten Stützkugelreihen 33 und 36 auf den Stützringen 37 und 38 gelagert. Die den Verbindungslaschen 131, 132, 141, 142 der in Fig. 1 bis 6 dargestellten Lösungh entsprechenden Verbindungslaschen 30 und 31 sind hier ausserhalb des Bremsträgers 29 angeordnet.
  • Bei der in Fig. 8 im Mittenschnitt wiedergegebenen Schelbenbremse, deren Betätigungseinheit mit in Querschnitt im Viereck durch Stützkugelreihen gelagerten Betätigungsringen ist das Bremsgehäuse 49 einteillig ausgeführt. Die aus geteilten Ringen zusammengesetzte Betätigungseinheit wird vor dem Aufschieben des Bremsträgers mit dem Bremsträgerfortsätzen 39 und 40 zusammengebaut und besteht aus je zwei Betätigungsringhälften 41 und 42 mit Betätigungskugeln 46, den zwei gegenüber den Betätigungsringen verstzt geteilten Stützringhälften 43 und 44 mit Stützkugeln 47 und 48 sowie den die Betätigungseinheit zusammenhaltendne Rückzugfedern 45.
  • Die Stützringhälften besitzen Fortsätze 431 und 441 zur Abstützung auf den Bremsträgerfortsätzen 39 und 40 sowie Fortsätze 432, 433 bzw. 442, 443 zur Befestigung der Rückzuugfedern 43. Die Betätigungerfolgt hydraulisch wie bei der Bremse in Fig. 2 über die Betätigungsring-Fortsätze 411 und 52. Die Bremsbelagtäger 50 und 51 sind 180°-Segmente wie in Fig. 2.
  • Bei der in den Figuren 9 bis 12 dargestellten Bremsbauart mit hydraulischer Stufenringbetätigung ist der Achsantriebsgehäusedeckel 64 mit festen Bresmträgerfortsätzen 641 und 642 ausgerüstet, auf denen die mit Bremsbelag ausgerüsteten Bremsbacken 65 axial drei beweglich, in Umfangsrichtung fest gelagert sind. Da in diesem Fall zwei Bremsbacken bei zwei feststehenden Bremsträgerfortsätzen 641 und 642 angeordnet sind, muss verhindert werden, dass die Bremsbacken beim Bremsen aus dem Bremsgehäuse herausgedrückt werden.
  • Die senkrecht aus dem Bremsnachse wirkenden Kräfte werden durch zwei abnehmbare Bremsträgerfortsätzte 66 aufgenommen, die zweckmässigerweise federnd ausgebildet sind, damit en Klappern der Bremse vermieden wird. Das umlaufende Bremsgehäuse 67, in dem die feststehenden Bremsbacken 65 angeordnet sind, ist mit dem Radantrieb 68 mit Achsantriebswelle 69 verschraubt. Zur hydraulischen Betätigung der Bremse wird über den Schlauch 70 Drucköl zugeführt, wodurch die beiden stufenförmig augebildeten und durch Rundschnurringe 71 abgedichteten Betätigungsringe 72 und 73 auseinander bewegt werden. Die Betätigungsringe übertagen über die geteilten Druckringe 741, 742, 751, 752 die Spreizkräfte auf die Bremsbacken 65. Die Betätigungsringe 72 und 73 und die geteilten Druckringe 741, 751, 752 werden durch gleichmässig am Umfang voerteilt angeordnete Rückzugfedern 76, die durch Lächer 671 im Bremsgehäuse 67 montiert werden können, zusammengehalten. Die Bremsbacken 63 können also ohne Dementage dieser Teile ein- und ausgebaut werden.
  • Zur zusätzlichen mechanischen (Hand-) Betätigung ist eine mit Bremsbeing ausgerüstete backe 77 am Achsantriebe-Gehänsdeckel-Fortsatz 643, der auch die Haltefeder 66 trägt, schwenkbar aufgehängt und kann über Exzenterollen 74 mittels des Hebels 79 an das umlaufende Bremsgehäuse 67 gedrücfkt werden. Die Rückstellkraft erzeugt eine Zugfeder 80.
  • Zur automatisch stufenlosen Nachstellung sind gleichmässig am Umfang verteilte Nachstellhülsen 81 angeordnet, die durch Lächer 671 montiert werden können. Diese Nachstellhülsen sind in bekannter Weise als Klemmhülsen ausgebildet und auf Stiften 82 und 83 in den Druckringen 741, 742, 751, 752 gehalten.
  • Die ini Fig. 9 eingetragenen Pfeile 84, 83, 86, 87 und 88 geben die Richtung der die Bremse um- und durchströmenden Kühlluft an.
  • In den Abbildungen Fig. 13 und 14 ist eine Bremse mit einer vereinfachten Betätigung, die sich für sehr kleine Ausführungen, bei deuen der Betätigungs-Wirkungsgrad nicht ausschlaggebend ist, eignet. Dabei sind ebenfalls zwei Betätigungsringe 89 und 90 vorgesehen, welche über in Umfangsrichtung ansteigende Ausnehmungen über Betätigungskugeln 96 verbunden sind, von denen allerdings der eine Betätigungsring 89 über Fortsätze 891 am Bremsträger 91 anliegt und sich ohne Stützring direkt auf dem einen Belagträgerpaar abstützt. Der Betätigungsring 90 dagegen, der durch den Hydraulikkolben 92 über den Fortsetz 901 verdreht werden kann, ist mittels Kugeln 94 und 93 auf dem Stützring 95, der am anderen Betagträgerpaar anliegt, gelangert. Rückzugfedern 99 verbinden Betätigungsring 89 mit dem Stützring 95 und stellen die bei Demontiage der Bremsbelagträger in der Bremse bleibende Betätigungseinheit her. Die Bremsbelagträgerpaare werden durch die Riegel 97 und 98 verbunden.
  • P a t e n t a n s p r ü c h e 1) Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehäuse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsteile (15 bis 20 und 27; bzw.
  • 32 bis 38 und 63; bzw. 41 bis 48; bzw. 70 bis 76) und Reibbeinträger (91, 92, 111, 112; bzw. 50, 51; bzw. 65) voneiander getrennt asugebildet sind und ein Ein-und Ausbau ohne Oeffnung des Bremsgehäuses und ohne Zerlegen der Betätigungstelle möglich ist.

Claims (1)

  1. 2) Vollbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsteile aus verdrehbar angeordneten Betätigungsringen (18, 19; bzw. 32, 33; bzw. 41, 42) mit in Umfangsrichtung ansteligenden Aus-
    nehmungen (181, 191), in denen Kugeln (20 bzw. 84 bzw. 46) oder Rollen liegen bestehen, welche auf Stützringen (15, 16 bzw. 37, 38 bzw. 43, 44) vormittels Kugeln (17 bzw. 33, 36 bzw. 47 48) gelagert sind und durch gleichmässig am Umfang verteilt angeprdnete Rückzugfedern (27 bzw. 63 bzw. 45) zusammengehalten werden.
    3) Vollbelagscheibenbremse nach Anspruc 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsgehäuse (49) einteilig ausgebildet ist und die Betätigungsteile derart aus geteilten Ringen (41, 42, 43, 44) zusammengesetzt sind, dass die Schnitieben der durch Rückzugfedern (45) zusammengehalten Teile versetzt zueinander liegen.
DE19691965170 1969-12-02 1969-12-27 Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehäuse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE1965170C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965170 DE1965170C3 (de) 1969-12-27 Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehäuse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US288287A US3885650A (en) 1969-12-02 1972-09-12 Spreading disc brake with removable shoes
US05/457,261 US3942610A (en) 1969-12-02 1974-04-02 Spreading disc brake with removable shoes
US05/470,303 US3952842A (en) 1969-12-02 1974-05-15 Spreading disc brake and actuator structure
US05/640,164 US3997031A (en) 1969-12-02 1975-12-12 Brakes
US05/694,399 US4139081A (en) 1969-12-02 1976-06-09 Disk brake assembly for vehicle wheels
US05/711,276 US4096926A (en) 1969-12-02 1976-08-03 Actuator and cooling structure for disk brakes
US05/827,077 US4325466A (en) 1969-12-02 1977-08-23 Disk brakes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965170 DE1965170C3 (de) 1969-12-27 Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehäuse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965170A1 true DE1965170A1 (de) 1971-07-01
DE1965170B2 DE1965170B2 (de) 1975-05-22
DE1965170C3 DE1965170C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343005A1 (de) * 1972-11-17 1974-06-27 Hermann Dr-Ing Klaue Vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2320292A1 (de) * 1973-04-21 1974-10-24 Klaue Hermann Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem bremsgehaeuse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2441605A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-11 Klaue Hermann Hydraulisch oder pneumatisch betaetigte zweikreis-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2526403A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-30 Klaue Hermann Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem bremsgehaeuse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2557331A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Klaue Hermann Vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2633460A1 (de) * 1976-07-24 1978-01-26 Klaue Hermann Verstaerkungsfreie vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2640023A1 (de) * 1976-09-06 1978-03-16 Klaue Hermann Verstaerkungsfreie vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3214058A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-27 Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen Klaue Verstaerkungsfreie vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4600090A (en) * 1983-08-22 1986-07-15 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Brake lining support in disc brakes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343005A1 (de) * 1972-11-17 1974-06-27 Hermann Dr-Ing Klaue Vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2320292A1 (de) * 1973-04-21 1974-10-24 Klaue Hermann Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem bremsgehaeuse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2441605A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-11 Klaue Hermann Hydraulisch oder pneumatisch betaetigte zweikreis-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2526403A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-30 Klaue Hermann Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem bremsgehaeuse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2557331A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Klaue Hermann Vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2633460A1 (de) * 1976-07-24 1978-01-26 Klaue Hermann Verstaerkungsfreie vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2640023A1 (de) * 1976-09-06 1978-03-16 Klaue Hermann Verstaerkungsfreie vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3214058A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-27 Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen Klaue Verstaerkungsfreie vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4600090A (en) * 1983-08-22 1986-07-15 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Brake lining support in disc brakes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1965170B2 (de) 1975-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722243T2 (de) Scheibenbremse
DE2852139A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2265162A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2748195C3 (de) Luftgekühlte Vollbelag-Scheibenbremse
DE714644C (de) Lamellenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen
DE1965170A1 (de) Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem Bremsgchaeuse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2430782A1 (de) Fahrzeugbremse
DE2526403A1 (de) Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem bremsgehaeuse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1965170C3 (de) Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehäuse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2320291A1 (de) Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem bremsgehaeuse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2309330A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1288376B (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2736968A1 (de) Vier- oder mehrscheiben-vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge
DE2556385A1 (de) Vollbelagscheibenbremse mit hydraulischer und mechanischer betaetigung und von der betaetigung getrennten verschleissteilen
DE2640093A1 (de) Verstaerkungsfreie vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1600132C (de) Hydraulisch zu betätigende Teilbelagscheibenbremse mit einer zusätzlichen mechanischen Betätigungsvorrichtung
CH626691A5 (en) Disc brake
DE3250028C2 (en) Carbon fibre lined disc brake
DE642279C (de) Bremseinrichtung fuer Raeder mit unmittelbar auf der Nabe angeordneter Bereifung, insbesondere fuer Flugzeuge
DE3115443A1 (de) Mit mechanischer zuspannung ausgeruestete, im antriebsstrang angeordnete vollbelagscheibenbremse mit aussen offenem bremsgehaeuse und hydraulischer oder pneumatischer betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1430357C (de) Bremsbacken für Teilbelagscheibenbremsen für Kraftfahrzeuge
AT204911B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Nachstellen des Bewegungsspieles zwischen dem Bremsbelag und der Bremsreibfläche hydraulischer Bremssysteme
DE2632541A1 (de) Verstaerkungsfreie vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere kraftfahrzeuge
DE3224877A1 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1960286A1 (de) Scheibenbremse mit umlaufendem,aussen offenen Bremsgehaeuse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee