DE1960286A1 - Scheibenbremse mit umlaufendem,aussen offenen Bremsgehaeuse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse mit umlaufendem,aussen offenen Bremsgehaeuse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1960286A1
DE1960286A1 DE19691960286 DE1960286A DE1960286A1 DE 1960286 A1 DE1960286 A1 DE 1960286A1 DE 19691960286 DE19691960286 DE 19691960286 DE 1960286 A DE1960286 A DE 1960286A DE 1960286 A1 DE1960286 A1 DE 1960286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc brake
disc
housing
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691960286
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr-Ing Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691960286 priority Critical patent/DE1960286A1/de
Priority to GB4391570A priority patent/GB1324659A/en
Publication of DE1960286A1 publication Critical patent/DE1960286A1/de
Priority to US288287A priority patent/US3885650A/en
Priority to US05/457,261 priority patent/US3942610A/en
Priority to US05/470,303 priority patent/US3952842A/en
Priority to US05/640,164 priority patent/US3997031A/en
Priority to US05/694,399 priority patent/US4139081A/en
Priority to US05/711,276 priority patent/US4096926A/en
Priority to US05/827,077 priority patent/US4325466A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/06Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders without self-tightening action
    • F16D55/10Brakes actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

mom
Br« Ing. Hermann Klaue r 532
4OOO Düsseldorf Scheibenbremse mit umlaufendem,
Lulsenstrasse 67 aussen offenen Bremsgehäuse, 1ns-
^__ besondere für Kraftfahrzeuge.
Konventxonelle Scheibenbremsen mit umlaufender Bremsscheibe haben bei Personenkraftwagen Trommelbremsen ausschliesslich wegen des ebenen Reibschlusses und der gradlinigen Kennung weitgeltend abgelöst, obwohl thermische Vorteile nicht erzielt wurden. Durch die Verminderung des Reibbelagvolumens hat sich die spezifische Reibflächenleistung erheblich vergrössert, wodurch Temperatur und Abrieb anstiegen. Konventionelle Scheibenbremsen weisen gegenüber Trommelbremsen und Scheibenbremsen mit umlaufendem Bremsgehäuse einen weiteren wesentlichen Nachteil auf, der durch die Dehnverhältnisse bedingt ist.
Der Anmelder hat für Anwondungsfälle hoher Leistung Vollbelagscheibenbreinsen der Gehäusebauart in Vorschlag gebracht, die gegenüber Trommelbremsen auch thermisch im Vorteil sind und die diesen Nachteil nicht aufweisen. In Pig. I und 2 sind die Dehnverhältnisse bei der konventionellen Scheibenbremse und der Scheibenbremse der Gehäusebauart gegenübergestellt. Der Teilschnitt einer konventionellen Scheibenbremse in Fig. 1 veranschaulicht die Dahnverhältnisse bei dieser Bremsenbauart. Mit 1 ist dort die umlaufende, hohl gegossene Bremsscheibe bezeichnet. 2 und 3 stellen die Bremsbeläge, die auf den Backen h und 5 befestigt sind und beim Bremsen an die Bremsscheibe 1 gedrückt werden, dar. Bei thermischer Belastung dehnen sich die umlaufende Bremsscheibe in Richtung der Pfeile 6 und 7, die Bremsbeläge mit d&n Bremsbacken in Richtung der Pfeile 8 und 9 aus. Aus den entgegengesetzten Pioilrichtimgen 6 und 8 bzw. 7 und 9 geht hervor, dass sich dae Boiagspiel bei erwärmter Bremse ändert, aodasa die Lüftspiel-Einstellung der Bremse unter Berücksichtigung dieser Verhältnisse erfolgen muss. Diese sich überschneidenden Dehnungen sind der Hauptgrund für die Schwierigkeit, eine mechanische Betätigung bei einer konventionellen Scheibenbremse auszuführen und neben der hohen spezifischen Flächen-
ft «· # f fm
- ί - R 532
leistung die Ursache, weshalb sich die konventionelle Scheibenbremse für hohe Leistungen» also beispielsweise für schwere Lastkraftwagen, nicht einführen konnte. Bei cleiit v;oiji Anmelder ^ ; angewendeten Bremsenprinzip, das in Fig. 2 als Teilschnitt dargestellt ist, umfasst das Bremsgehäuse 10, das mit radialen Rippen versehen ist, die Bremsbacken bzw. Bremsringe 11 und
12 mit Bremsbelägen 13 und 14. Bei erwärmter Bremse dehnen > j sich das Bremsgehäuse 10 in Richtung der Pfeile 15, 16, die Bremsbacken bzw. Bremsririge 11 und 12 mit den Bremsbelägen
13 und lh in Pfeilrichtung 17 und 18 aus. Das Lüftspiel, gekennzeichnet durch die Doppel-Pfeile 19 und 20, bleibt also im wesentlichen erhalten, wie die Doppel-Pf eile 19 l und 20' nach erfolgter Ausdehnung der erwärmten Bremsenteile andeuten.
Nachteilig bei den bisherigen Scheibenbremsen mit umlaufendem Bremsgehäuse ist die Schwierigkeit, die Bremsbeläge zu wechseln. Obwohl die Belaglebensdauer bei Ausführung der Bremse als Vollbelagscheibenbremse wesentlich höher als bei der konventionellen Teilbelagscheibenbremse und auch höher als bei einer Trommelbremse derselben Aussenabmessungen ist, so ist doch nachteilig, wenn zum Belagwechsel das Bremsgehäuse getrennt werden muss. Aus s er dem sind Scheibenbremsen mit umlaufendem Bremsgehäuse kleinerer Leistung, also beispielsweise für Personenkraftwagen in der Herstellung aufwendiger als konventionelle Teilbelagscheibenbremsen.
Diese noch bestehenden Nachteile zu beseitigen, hat sich die Erfindung zur Aufgabe gesetzt. Die Scheibenbremse der Erfindung mit umlaufendem, aussen offenen Bremsgehäuse, welches von den BremsträgerforteMtzen, die die Verbindung zu einem festen Teil des Fahrzeuges, beispielweise zur Achse oder dem Achsantrieb herstellentumfasst wird» weist die Kombination folgender Merkmale aufι
a) Bio die Bremsbeläge tragenden, axial frei beweglich angeordneten Bremsbacken stellen Segmente eines Kreisringes dar*.
109823/1028
19602&6
- 3 - R 532
Bremsbacken
b) 2 + η Bremsträgerforteatze tragen 2 + η . η kann 0 sein
in oder eine ganze positive Zahl, m sowie der Bruch n/m müssen eine ganze positive Zahl sein.
c) Die mechanische, hydraulische oder pneumatische Betätigungseinrichtung ist ringförmig ausgebildet und innerhalb der Bremsträgerfortsätze gelagert.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind ein oder mehrere Bremsträgerfortsätze abnehmbar oder schwenkbar. Ferner kann erfindungsgemäss der Innendurchmesser der mechanischen, hydraulischen oder pneumatischen Betätigungseinrichtung grosser als der Bremsgehäuseaussendurchmeaser ausgebildet sein, wobei die Betätigungekraft über Druckringe, die geteilt sind, von der Betätigungseinrichtung auf die Bremsbacken übertragen wird. In noch weiterer Ausbildung der Erfindung besteht die ringförmige, hydraulische Betätigungseinrichtung aus 2 Ringen, die sich stufenförmig umfassen, wobei die Stufe die wirksame Ringkolbenfläche bildet und jeder Ring die Betätigungekraft auf eine Seite überträgt. Für die Aus» bildung der mechanischen Betätigung wird weiterhin erfindungsgemäss vorgeschlagen, in an sich bekannter Weise zwei geschlossene, spiegelbildlich ausgeführte Betätigungsringe mit in Umfangsriciitung ansteigenden Ausnehmungen auszurüsten, zwischen denen Kugeln oder Rollen liegen, weiche beim Verdrehen der Betätigungeringe gegeneinander auf den Bahnen aufrollen, wobei der Betätigungedruck Über geteilte, auf Kugeln oder Rollen gelagerte» geteilte Druckringe auf die Bremsbacken übertragen wird.
In den Abbildungen sind AusfÜhrungsbeiepiele der Erfindung dargestellt·
Die Figuren 3 bis 7 geben eine in ein Le st wagenrad eingebaute,, mechanisch durch aussenliegendeu Druckluftmembranzylinder betätigte Bremse wieder. Die Figuren 8 bis 12 zeigen eine hydraulisch betätigte Scheibenbremse für einen Personenkraftwagen bei Anordnung der Bremse am Ache&ntrlebagehäuso.
109823/102 8
- k - R 532
In Fig. 3 ist der Längsschnitt durch, die Lastkraftwagenbremse, wobei der Schnitt in der in Fig. 4 mit C-D bezeichneten Schnittlinie verläuft, dargestellt. Fig. k veranschaulicht einen Querschnitt durch die Lastkraftwagenbremse; die Schnittebeno ist in Fig. 3 «nit A-B angegeben^ In Fig. 5 ist ein Teilzylinderschnitt, der in Fig. 6 mit E-F gekennzeichnet ist, durch die Betätigungsringo, in Fig. 6 vcrgrössert ein Querschnitt durch die Betätigung mit dem aussen liegenden Druckluftmembranzylinder, in Fig. 7 die Dx-aufsicht auf die Betätigung und schliesslich in Fig. 8 die Ansicht der Bremse mit aussen liegendem Membranzylinder von der Radinnenseite her, wiedergegeben.
In Fig. 9 ist die am Achsantrieb angeordnete, hydraulisch betätigte Scheibenbremse in der in Fig. 10 mit J-K bezeichneten Schnitteberie im Längsschnitt, in Fig. 10 ein Querschnitt, der in Fig. 9 m±t L-M bezeichnet ist, gezeigt. Fig. 11 stellt einen Teilquerschnitt, in Fig. IO mit N-O gekennzeichnet, durch die DrehmomentabStützung und Fig. 12 ein in Fig. 9 mit P-Q bezeichneten Teilquerschnitt durch die zusätzliche Handbetätigung dar.
Bei der in den Figuren 3 bis 8 dargestellten Lastkraftwagenbremse ist die Achse mit 21, die Antriebswelle mit 22 gekennzeichnet. Der auf Rollenlagern 23 gelagerte Radstern Zh mit Felge 25 trägt mittels Schrauben 26 das aus einem Stück ausgebildete U-fSrmige, aussen offene Bromsgehäuse 27· Der Bremsträger 28 weist zwei feststehende Bremsträgerfortsätze 28χ und 28 , sowie zwei abklappbare Bremsträgerfortsätze 28 und 28. auf und trägt am Rohrflansch 28 _ den Druckluftmembranzylinder 29. Auf den Bremsträgerfortsätzen 28-, 28,,, 28 und 28. sind axial beweglich, jedoch in Umfangsrichtung fest, h Paar die Bremsbeläge tragenden Bremsbacken 30 aufgehängt. Innerhalb der Bremsträgerfortsätze liegen die beiden spiegelbildlich ausgeführten Betätigungsringe 31v und 31οι die auf ihren sich gegenüberliegenden Stirnseiten In Umfangsrichtung ansteigende Bahnen 31^ bzw. 3Ij1 aufweisen,
109823/1028
- 5 - R 532
in denen Kugeln 32 liegen. Beide Betätigungsringe sind durch Nieten mit Druckstlickon 33-, und 33 verbunden, die mit Kugelpfannen ausgerüstet sind, in denen Stössel 3*K und Jk^ liegen. Diese Stössel verbinden die Betätigungsringe mit dem Betätigungshebel 35, der mit Kugelpfannen 35χ und 352 ausgerüstet ist. Der Betätigungshebel 35 ist mittels Zapfen 35_ im Lagerfortsatz 28_ des Bremsträgers gelagert und steht
3 6
über einen Druckstössel 29-. mit dem Druckluftmembranzylinder 29 in Verbindung. Durch Betätigung des Druckluftzylinders wird der Betätigungshebel 35 über den Druckstössel 29·^ Seschwenkt und verdreht über die Stössel 32^1 und 3^2 über die Druckstücke 33, und 33O die beiden Betätigungsringe 31. und 31p» die auf den Kugeln 32 auflaufen und eine Spreizbewe-
gung durchführen. Diese Spreizbewegung wird über geteilte Lagerringe 36 und 362 bzw. 37·, und 372 über die Kugeln bzw. 39 auf die ebenfalls geteilten Druckringe 39, und
[ bzw. hO und 4O2 auf die Bremsbacken 30 mit den Bremsbelägen ί übertragen. Die aus den geschlossenen Betätigungsringen '■ 3I1 und 3I2, den geteilten Lagerringen 36χ, 3^2I 37χ» 372ι ■ Kugeln 38 und 39, den geteilten Druckringen 39-. » 392» ^O1, , ^°2 bes*enende Einheit wird durch gleichmässig am Umfang
verteilt angeordneten RUckzugfedorn klt die durch Ausnehj muiigen 27, im Bremegehäuse 27 montiert werden können, zusammencehalten. Nach Aufklappen der beiden schwenkbar an- \ geordneten Brematrägerfortsätze 28_ und 28. können di· Bremsbacken 30 mit den Bremsbelägen ein- und ausgebaut worden.
; Hol der Personenkraftwagen-Scheibenbremse in den Figuren 9 bis 12 ist der Achsantriebsgehäusedeckel ^2 mit festen j Brem.strägorfortsätzen kZ, und ^2- ausgerüstet, auf denen die
f ■ . 1 . 2 ■ ■
mit Bremsbelag ausgerüsteten Bremsbacken 43 axial frei beweglich, in Umfangerichtung fest gelagert sind. Da in diesem j . Fall zwei Bremsbacken bei zwei feststehenden Bremsträger-, fortsetzen h'2^ und k2n angeordnet sind, muss verhindert [ werden, dass die Bremsbacken beim Bremsen aus dem Bremsgehäuse herausgedrückt werden. DIo senkrecht zur Bremson-
10 982371028
1960288
- 6 - R 532
achse wirkenden Kräfte werden durch zwei abnehmbare Brems— trägerfortsätze 44 aufgenommen, die zweckinässigerweise federnd ausgebildet sind, damit ein Klappern der Bremse vermieden wird. Das umlaufende Bremsgehäuse 45, in dem die feststehenden Bremsbacken 43 angeordnet sind, ist mit dem ■ Radantrieb 46 mit Achsantriebswelle 47 verscliraubt, Zur hydraulischen Betätigung der Bremse wird über den Schlauch 48 Drucköl zugeführt, wodurch die beiden stufenförmig ausgebildeten und durch Rundschnurringe 49 abgedichteten Betätigungsringe 50 und 51 auseinander bewegt werden. Die Betätigungsringe übertragen über die geteilten Druckringe 52 , 52 , 53-, t 532 die Spreizkräfte auf die Bremsbacken 43. Die Betätigungsringe 50 und 51 und die geteilten Druckringe 52-, 52p, 53,ι 53p werden durch gleichmässig am Umfang verteilt angeordnete Rückzugfedern 54, die durch Löcher 45 im Bremsgehäuse 45 montiert werden können, zusammengehalten. Die Bremsbacken 43 können also ohne Demontage dieser Teile ein- und ausgebaut werden.
Zur zusätzlichen mechanischen (Hand-) Betätigung ist eine mit Bremsbelag ausgerüstete Backe 55 am Achsantriebs-Gehäusedeckel-Fortsatz 42 „, der auch die Haltefeder 44 trägt, schwenkbar aufgehängt und kann über Exzenterrollen 56 mittels des Hebels 57 an das umlaufende Bremsgehäuse 45 gedrückt werden. Die Rückstellkraft erzeugt eine Zugfeder
Zur automatisch stufenlosen Nachstellung sind gleichmässig am Umfang verteilte Nachstellhülsen 59 angeordnet, die durch die Löcher .4.5. montiert werden können. Diese Nachstellhüisen sind in bekannter Weise als Klemmhülsen ausgebildet und auf Stiften 60 und 6l in den Druckringen 52.,, 522, 53^^ und 532 gehalten.
Die in Fig. 9 eingetragenen Pfeile δ2, 63, 64, 65 und 66 geben die Richtung der die Broroae um- und durchströmenden Kühlluft an.
■ ■ .'. :: . . . ; '■ ■ ■ V../7 ■■
1098 2 3/1028

Claims (1)

1960288
- 7 - R 532
Patentansprüche
scheibenbremse mit umlaufendem, aus3en offenen Bremsgehäuse und aussen über das Bremsgehäuse hinwegfassenden Bromsträgerfortsatzen, Insbesondere für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale J
a) Die die Bremsbeläge tragenden, axial frei beweglich angeordneten Bremsbacken (3O, 43) stellen Segmente eines Kreisringes dar
b) 2 + η Biemsträgerfortsätze (28 ,.28 , 28 , 28.; 42 ,
X ^ Λ "^ X
42 , 4Ί) tragen 1 ' Bremsbacken, η kann O sein oder
eine ganze positive ZaJiI, m sowie der Bruch n/m müssen eine ganze positive Zahl sein.
c) Die mechanische, hydraulische oder pneumatische Betätigungseinrichtung (3I1I 31O; 50» 51) ist ringförmig ausgebildet und innerhalb der Bremsträger- fortsetze (28χ, 28,, 28 , 28^; 42χ, hZ^ 44) gelagert.
:i) Scheibenbremse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Bremsträgerfortsätze (28„, 28, , 44) abnehmbar oder schwenkbar sind.
3) Scheibenbremse nach Anspruch 1 dadm*ch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der mechanischen, hydraulischen oder pneumatischen Betätigungseinrichtung (3I,, 31O» jO, 51) grosser als der Bremsgehäuseaussendurehniesser (27, 45) ausgebildet ist und die Betätigungskraft über
goteilte Druckringe (39^ 392, 4O1, 4O2; 52χ, 522> 53χ, 53O) auf die Bremsbacken übertragen wird.
) Scheibenbremse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige, hydraulische Betätigungseinrichtung aus zwei Hingen (5i** 51·)* die sich stufenförmig umfassen, wobei dio Stufe die wirksame Hingkolbenfläche bildet und jeder Ring die Betätigungskraft auf eine Seite übertrfigt, besteht«
109823/1028
'R 532
5) Scheibenbremse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Betätigung in an sich bekanntei" Weise aus zwei geschlossenen, .spiegelbildlich-.ausgeführten Betätigungsringen (3I1* 31p) mi* in'TJntfang-srichtung ansteigenden Ausnehmungen (31,,» 31^) ausgerüstet sind, zwischen denen Kugeln oder Rollen (3^) liegen, welche beim Verdrehen, der Detätigungsriiige (31,1 31p) gegeneinander aul' den Bahnen aufrollen, wobei der Dotä f-igtmgsdruck über geteilte, aul" Kugeln .(3ί> a 39) odor Rollen gelagerte, geteilte Druckringe (36-., 3^,,· 37,» 37O) auf die Bremsbacken übertragen wird.
109823/10 28
DE19691960286 1969-12-02 1969-12-02 Scheibenbremse mit umlaufendem,aussen offenen Bremsgehaeuse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1960286A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960286 DE1960286A1 (de) 1969-12-02 1969-12-02 Scheibenbremse mit umlaufendem,aussen offenen Bremsgehaeuse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB4391570A GB1324659A (en) 1969-12-02 1970-09-15 Brakes
US288287A US3885650A (en) 1969-12-02 1972-09-12 Spreading disc brake with removable shoes
US05/457,261 US3942610A (en) 1969-12-02 1974-04-02 Spreading disc brake with removable shoes
US05/470,303 US3952842A (en) 1969-12-02 1974-05-15 Spreading disc brake and actuator structure
US05/640,164 US3997031A (en) 1969-12-02 1975-12-12 Brakes
US05/694,399 US4139081A (en) 1969-12-02 1976-06-09 Disk brake assembly for vehicle wheels
US05/711,276 US4096926A (en) 1969-12-02 1976-08-03 Actuator and cooling structure for disk brakes
US05/827,077 US4325466A (en) 1969-12-02 1977-08-23 Disk brakes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960286 DE1960286A1 (de) 1969-12-02 1969-12-02 Scheibenbremse mit umlaufendem,aussen offenen Bremsgehaeuse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960286A1 true DE1960286A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=5752635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960286 Pending DE1960286A1 (de) 1969-12-02 1969-12-02 Scheibenbremse mit umlaufendem,aussen offenen Bremsgehaeuse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1960286A1 (de)
GB (1) GB1324659A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320292A1 (de) * 1973-04-21 1974-10-24 Klaue Hermann Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem bremsgehaeuse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2847260A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Scheibenbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320292A1 (de) * 1973-04-21 1974-10-24 Klaue Hermann Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem bremsgehaeuse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2847260A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1324659A (en) 1973-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960286A1 (de) Scheibenbremse mit umlaufendem,aussen offenen Bremsgehaeuse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3224876A1 (de) Scheibenbremse mit kohle-kohlefaser-reibbelag, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2633460A1 (de) Verstaerkungsfreie vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2736968A1 (de) Vier- oder mehrscheiben-vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge
DE3146818A1 (de) Mechanische betaetigungseinrichtung fuer scheibenbremsen
DE2309330A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1965170C3 (de) Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehäuse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2610811C2 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE3250028C2 (en) Carbon fibre lined disc brake
DE2426007A1 (de) Bremse fuer schwere kraftfahrzeuge, bestehend aus der kombination einer vollscheibenbetriebsbremse mit umlaufendem, aussen offenem bremsgehaeuse und einer trommelfeststellbremse
DE2640023C2 (de) Verstärkungsfreie Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2640093A1 (de) Verstaerkungsfreie vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2514085A1 (de) Vollscheibenbremse mit automatischer lueftspiel-einstellung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1965170B2 (de) Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehäuse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2018729A1 (de) Scheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehäuse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3224877A1 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2019871A1 (de) Mit einer Zweischeibenbremse ausgeruestetes Bremsrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2557331A1 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2654355A1 (de) Aus vollbelagscheibenbremsen zusammengesetzte bremsanlage, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge
DE3237651C2 (de) Vollscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2552451C2 (de) Hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2461159A1 (de) Kuehlsystem fuer vollscheibenbremsen mit umlaufendem bremsgehaeuse
DE2334627A1 (de) Wassergekuehlte scheibenbremse, insbesondere fuer achsen schwerer nutzfahrzeuge
DE1182086B (de) Hydraulisch oder pneumatisch betaetigte Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3009006A1 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge