DE2557331A1 - Vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2557331A1
DE2557331A1 DE19752557331 DE2557331A DE2557331A1 DE 2557331 A1 DE2557331 A1 DE 2557331A1 DE 19752557331 DE19752557331 DE 19752557331 DE 2557331 A DE2557331 A DE 2557331A DE 2557331 A1 DE2557331 A1 DE 2557331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
housing
extensions
cooling air
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752557331
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Ing Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752557331 priority Critical patent/DE2557331A1/de
Priority to US05/694,399 priority patent/US4139081A/en
Priority to US05/711,276 priority patent/US4096926A/en
Publication of DE2557331A1 publication Critical patent/DE2557331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/06Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders without self-tightening action
    • F16D55/10Brakes actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Vollbeiagscheibenbremse, insbesondere
  • für Kraftfahrzeuge Es sind Vollbelagscheibenbremsen für Kraftfahrzeuge bekannt, bei denen in einem verrippten, aussen offenen Bremsgehäuse zwei Bremsbelagscheiben angeordnet sind, welche an einem das Bremsgehäuse umfassenden stationären Bremsträger in mfangsrichtung fest, axial frei beweglich aufgehängt sind und zwischen denen eine aus Stufenringen bestehende hydraulische Betätigungsvorrichtung angeordnet ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf diese Bremsenbauart und hat sich zur Aufgabe gesetzt, eine Bremse besonders für Personenkraftwagen zu schaffen, bei dem die vom. Bremsgehäuse aufgenommene Wärme möglichst schnell an die Luft abgeführt wird und die zwischen den Bremsbelagscheiben angeordnete hydraulische Betätigungsvorrichtung thermisch und mechanisch entlastet ist. Dabei muss die Zugänglichkeit zur Bremse und die Möglichkeit des leichten Belagwechsels erhalten bleiben.
  • Die Bremse der Erfindung weist folgende, zum Teil für sich bekannte Merkmale auf a) aus zwei Teilen bestehendes, an seinem Innenumfang, zwischen den Befestigungsaugen, offenes Bremsgehäuse, b) Befestigung des Bremsgehäuses mittels Schrauben, welche die bügelförmigen Gehäusefortsätze am Umfang zwischen den Radbolzen mit dem Flansch der Radnabe verbinden, c) aus zwei Stufenringen bestehende hydraulische Betäti(Jungsvorrichtung, welche über im Bereich der Stufe liegende axiale Fortsätze mit den Bremsbelagscheiben in Verbindung steht.
  • Bei der erindungsgemäss ausgebildeten Bremse ist die gleichmässige Umströmung des Bremsgehäuses durch kühlende Luft gewährleistet. Infolge symmetrischer Ausbildung des Bremsgehäuses und gleichmässiger Belüftung ist die thermische Belastung auf beide hälften des Rremsgehäuses gleichmässig verteilt. Durch die grossen Oeffnungen am Innenumfang des Bremsgehäuses dringt die Luft in das Innere der Bremse ein und kann durch die Zwischenräume, welche von den Stufenringen der Betätigung, deren axialen Fortsätzen sowie den Bremsbelascheiben gebildet werden, nach aussen geführt werden und dabei die hydraulische Betätigungsvorrichtung abkühlen. Die axialen Fortsätze der Stufenringe der Betätigungsvorrichtung, welche die Druckkräfte auf die Bremsbelagringe übertragen, die an den Stellen, wo sich die Stufe der beiden Stufenringe befinden, angeordnet sind, übertragen die Anpresskräfte zum Bremsen auf beiden Seiten am gleichen Wirkungskreis, so dass bei der Betätigung kein Drehmoment entsteht, welches die hydraulische Betätigungseinheit verwindet.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung erfolgt die Befestigung der bügelförmigen Fortsätze der Bremsgehäusehälften an, gegenüber der radseitigen Stirnfläche des Radnabenflansches zurückversetzten, radialen Fortsätzen der Nabe. Durch diese tlassnahme wi:d der freie Querschnitt für die Kühlluft noch weiter vergrössert.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Als Beispiel ist das angetriebene Vorderrad eines leichten Personenkraftwagens gewählt worden.
  • In Fig. 1 ist die Bremse in der in Fig. 2 mit A-B gekennzeichneten Schnittebene im Längsschnitt wiedergegeben. In Fig. 2 ist die Bremse, in der oberen Hälfte in der Ansicht vom Radinneren her und in der unteren Hälfte in den beiden in Fig. 1 mit C-D und E-F gekennzeichneten Teilquerschnitten, veranschaulicht. In Fig. 3 ist die obere Hälfte der Bremse im Längsschnitt vergrössert dargestellt, wobei die Draufsicht auf die Bremse in einer getrennten Ansicht Z in einem Ausschnitt wiedergegeben ist.
  • In den Abbildungen ist mit 1 das Rad, mit 2 der Radträger, der gleichzeitig als Bremsträger ausgebildet ist und zu diesem Zweck zwei Fortsätze 21 aufweist, gekennzeichnet. Das aus zwei Teilen bestehende Bremsgehäuse 31 und 32 ist mit der Nabe 4 mittels Schrauben 5 verbunden. Die Nabe 4 ist im Radträger auf einem Doppelkugellager 6 gelagert. Die Nabe 4 trägt an ihrem Ringflanschteil 41mittels der Radbolzen 7 das Rad 1 sowie an radialen Fortsätzen 42 das Bremsgehäuse 31 32.
  • Die aus dem inneren Stufenring 81 und dem Aussenstufenring 82 bestehende Betätigungsvorrichtung weist eine Stufe 8 auf, über die der Hydraulikdruck wirksam wird. Die Abdichtung der hydraulischen Betätigungsvorrichtung erfolgt durch zwei Dichtringe 84 und 85, die gleichzeitig die stufenlose Nachstellung bei Abnutzung der Beläge besorgen. Die Stufenringe drücken über radiale Fortsätze 86 und 87, welche auf dem gleichen Wirkungskreis wie die Stufe 83 angeordnet sind, gegen die Bremsbelagringe 9 und 10, die in Umfangsrichtung fest, axial beweglich an den Bremsträgerarmen 21 aufgehängt sind.
  • Zwischen den Fortsätzen 86 und 87 entstehen Aussparungen 88 und 89, durch welche Kühlluft, die der Bremse bei umlaufendem Rad zugeführt wird, an den Rückenflächen der Bremsbelagringe hindurchströmen kann. Zur Belüftung sind die Bremsgeäusehälften 31 und 32 nur über bügelförmige Fortsätze 33 und 34 miteinander verbunden; zwischen den Fortsätzen 33 und 34 ist das Bremsgehäuse an seinem Innenumfang offen. Die Seitenwände der bügelförmigen Fortsätze 33 und 34 wirken bei umlaufendem Rad als Lüfterschaufeln. Diese Lüfterwirkung der Bremseninnenteile ist durch die Pfeile 11, 12 und 13 gekennzeichnet.
  • Ausserdem umströmt die Kühlluft die radialen Rippen der Bremsgehäusehälften in der Pfeilrichtung 14 und 15.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit umlaufendem, aussen offenen, radial verrippten Bremsgehäuse und einem das Bremsgehäuse umfassenden, stationären Bremsträger, an dem in Umfangsrichtung fest, axial frei beweglich, die Bremsbelagscheiben aufgehängt sind, zwischen denen eine hydraulische, aus zwei Stufenringkolben bestehende Betätigungsvorrichtung angeordnet ist, gekennzelchnet durch die Vereinigung folgender, zum Teil für sich bekannter Merkmale: a) aus zwei Teilen bestehendes, an seinem Innenumfang offenes, mit bügelförmigen Gehäusefortsätzen (33, 34) ausgerüstetes Bremsgehäuse (31 3 b) Befestigung des Bremsgehäuses (31 32) mittels Schrauben (53, welche die bügelförmigen Gehäusefortsätze (33, 34) am Umfang zwischen den Radbolzen (7) mit dem Flansch (41) der Radnabe (4) verbindens c) aus zwei Stufenringen (81> 82) bestehende hydraulische Betätigungsvorrichtung, welche über axiale Fortsitze (86, 87), welche im Bereich der Stufe (83) liegen, mit den Bremsbelagscheiben (9, 10) in Verbindung steht.
  2. 2) Vollbèlagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der bügelförmigen Gehäusefortsätze (33, 34) an, gegenüber der radseitigen Stirnfläche des Radnabenflansches (41) \ zurückversetzten, radialen Fortsätzen (42) der Radnabe erfolgt.
DE19752557331 1969-12-02 1975-12-19 Vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE2557331A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557331 DE2557331A1 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US05/694,399 US4139081A (en) 1969-12-02 1976-06-09 Disk brake assembly for vehicle wheels
US05/711,276 US4096926A (en) 1969-12-02 1976-08-03 Actuator and cooling structure for disk brakes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557331 DE2557331A1 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2557331A1 true DE2557331A1 (de) 1977-06-30

Family

ID=5964899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557331 Withdrawn DE2557331A1 (de) 1969-12-02 1975-12-19 Vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2557331A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049527A1 (de) * 1980-10-07 1982-04-14 Knorr-Bremse Ag Kühlluftführung für eine innerhalb eines Kraftfahrzeugrades angeordnete Scheibenbremse
FR2535256A1 (fr) * 1982-10-27 1984-05-04 Uni Cardan Ag Moyeu de roue

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965170A1 (de) * 1969-12-27 1971-07-01 Klaue Hermann Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem Bremsgchaeuse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2351736A1 (de) * 1972-11-17 1974-06-06 Hermann Dr-Ing Klaue Hydraulisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965170A1 (de) * 1969-12-27 1971-07-01 Klaue Hermann Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem Bremsgchaeuse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2351736A1 (de) * 1972-11-17 1974-06-06 Hermann Dr-Ing Klaue Hydraulisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049527A1 (de) * 1980-10-07 1982-04-14 Knorr-Bremse Ag Kühlluftführung für eine innerhalb eines Kraftfahrzeugrades angeordnete Scheibenbremse
FR2535256A1 (fr) * 1982-10-27 1984-05-04 Uni Cardan Ag Moyeu de roue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1725028C3 (de) Luftgekühlte Scheibenbremse
US3303911A (en) Fluid cooled brake mechanism
US3366203A (en) Controlled ventilation for disc brakes
DE2557331A1 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1595762A1 (de) Radnabe
DE3224876C2 (de)
DE2736968A1 (de) Vier- oder mehrscheiben-vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge
DE2432728A1 (de) Hydraulisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2552451C2 (de) Hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3237651C2 (de) Vollscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2459755A1 (de) Zweischeibenbremsen fuer kraftfahrzeuge
EP0016876A1 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2748824A1 (de) Leichtmetall-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2461159A1 (de) Kuehlsystem fuer vollscheibenbremsen mit umlaufendem bremsgehaeuse
DE2635625A1 (de) Vollbelagscheibenbremse mit hydraulischer betaetigung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3250028C2 (en) Carbon fibre lined disc brake
DE2019871A1 (de) Mit einer Zweischeibenbremse ausgeruestetes Bremsrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2640093A1 (de) Verstaerkungsfreie vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2429965A1 (de) Ueber zwei unabhaengige druckkreise hydraulisch betaetigte vollscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2502090A1 (de) Hydraulische ringbetaetigung fuer vollbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1605224C3 (de) Luftgekühlte Scheibenbremse, insbesondere für Personen-Eisenbahnwagen
DE956463C (de) Scheibenbremse
DE2346315A1 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere kraftfahrzeuge
DE1625798A1 (de) Bremse fuer Fahrzeuge und Maschinen im allgemeinen
DE2628660A1 (de) Hydraulisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OGA New person/name/address of the applicant
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal