DE2351736A1 - Hydraulisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2351736A1
DE2351736A1 DE19732351736 DE2351736A DE2351736A1 DE 2351736 A1 DE2351736 A1 DE 2351736A1 DE 19732351736 DE19732351736 DE 19732351736 DE 2351736 A DE2351736 A DE 2351736A DE 2351736 A1 DE2351736 A1 DE 2351736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
hydraulically operated
wheel
housing
operated full
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732351736
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351736C3 (de
DE2351736B2 (de
Inventor
Hermann Dr-Ing Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2351736A1 publication Critical patent/DE2351736A1/de
Priority to IT2469274A priority Critical patent/IT1015599B/it
Priority to HU74KA1426A priority patent/HU171127B/hu
Priority to PL17483174A priority patent/PL100190B1/pl
Publication of DE2351736B2 publication Critical patent/DE2351736B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2351736C3 publication Critical patent/DE2351736C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/06Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders without self-tightening action
    • F16D55/10Brakes actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/06Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders without self-tightening action
    • F16D55/08Mechanically-actuated brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • F16D2055/0012Brake supports integral with vehicle suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Dr.Ing. Hermann Klaue R 615
Drygalski-Allee II8 ■
8000 München 7I
Hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
• ; - - - ci-a
Es sind Vollbelagscheibenbremsen bekannt, bei denen in einem umlaufenden, aussen geschlossenen, zweiteiligen Bremsgehäuse in Umfangsrichtung feste, axial dagegen bewegliche Scheiben mit Bremsbelägen angeordnet sind, zwischen denen, von letzteren getrennt, Hydraulikringzylinder,mit Ringkolben angeordnet sind. Ferner sind Vollbelagscheibenbremsen bekannt, bei denen in einem umlaufenden, innen geschlossenen Bremsgehäuse geteilte, mit Bremsbelag ausgerüstete, herausnehmbare Scheibensegmente untergebracht sind, zwischen denen ringförmige, mechanische Betätigungen gelagert sind..Für die Bremsbauart mit innen geschlossenem Bremsgehäuse ist für die hydraulische Zuspannung eine ausserhalb des Bremsgehäuses liegende, ringförmige Stufenzylinderbetätigung vorgeschlagen worden.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, eine Vollbelagscheibenbrcmse mit innen geschlossenem Bremsgehäuse zu schaffen, welche eine mit geringeren Hubverlüsten arbeitende hydraulische Betätigung aufweist und bei der die Bremsscheiben oder Bremsscheibensegmente ohne Zerlegen der Betätigung gewechselt werden können. '
,Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe besteht in der Vereinigung folgender, zum Teil für sich bekannter Merkmale:
a) umlaufendes, mehrteiliges, nach aussen offenes Bremsgehäus e
409823/0709
H6l?351736
b) Bremsträger mit zur Lagerung der Betätigungseinheit und zur Drehmomentäufnahme dienenden, stationären Armen, welche'das Bremsgehäuse aussen umfassen
" c) zwei ein- oder mehrteilige, die Reibbeläge tragende, an den Bremsträgerarmen in Umfangsrichtung fest, axial dagegen frei beweglich gelagerte Bremsscheiben
d) zwischen den Bremsscheiben angeordnete, an den Bremsträgerarmen axial beweglich gelagerte, aus Ringzylinder und Ringkolben oder zwei Stufenkolben bestehende Betätigungseinheit, deren hydraulisch aufgebrachte Axialkräfte am Wirkungskreis der resultierenden Reibungskraft der Reibbeläge der Bremsscheiben angreifen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung können die die Reibbeläge tragenden Bremsscheiben oder Bremsscheibensegmente ohne Zerlegen der Betätigungseinheit dadurch ausgetauscht werden, dass
entweder der mit dem achsseitigen Gehäuseteil durch die Radbolzen sowie Halteschrauben verbundene radseitige Gehäuse-,teil nach Abnehmen des Rades sowie nach Lösen der Halteschrauben abziehbar ist
oder die halbkreisförmig ausgebildeten Bremsscheiben sich mit radialen Fortsätzen an den stationären Bremsträgerarmen abstützen und von abnehmbaren, mit den Bremsträgerarmen verbundenen Bügeln umfasst werden.
In noch weiterer Ausbildung der Erfindung kann die hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse dadurch mechanisch betätigt werden, dass die Bremsscheibe einer Seite durch ein mechanisches Betätigungsgestänge über eine Hebelübersetzung angelegt wird. In noch weiterer Ausbildung der Erfindung kann die zusätzliche mechanische Betätigung durch einen Nocken, der verdrehbar zwischen den beiden Bremsschei-Tj on am Aussenumfang der hydraulischen Betatigungseinheit angeordnet ist, erfolgen.
409823/0709
'- 3: ·ί ' ' ■ R 615
Iri den Abbildungen sind Ausführüngsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Figuren 1 bis 3 zeigen die hydraulisch betätigte VoliboJ iifj.scheibenbremse einer Hinterachse mit zusätzlicher mechanischer Betätigung, Fig. h die Vorderradbremse des gleichen Fahrzeugs. In Fig. 1 ist die Hinterradbremse in dor Sc i iöriunsicht und in Fig. 2, in zwei Schnittebenen geschnitten, im Querschnitt wiedergegeben. Fig. 3 veranschaulicht die Bremse im Längsschnitt in natürlicher Grosse. Im gleichen Masstab ist die Vorderradbremse in Fig. h dargestellt.·In Fig. 5 isjb der Vorderachsschenkel mit den angeschmiedeten Bremsträgerarmen perspektivisch wiedergegeben.
In den Abbildungen Fig. 6 bis 10 ■ist die Vorderrad- und Hinterrad-Kraftwagenbremse der Lösung dargestellt, bei der volle Bremsscheiben Anwendung finden, die durch Abnahme des radseitigen Bfemsgehäuseteils gewechselt werden können. In Fig. 6 ist die Vorderradbremse im Längsschnitt dargestellt, wobei die Schnittebene in Fig. 7 mit E-F angegeben ist und in Fig. ' 7 ist ein in Fig. 6 mit G-H gekennzeichneter Querschnitt wiedergegeben, wobei in der unteren Hälfte die Bremsenach Abnähme des Rades in der Ansicht zu erkennen ist. In Fig. 8 ist die Hinterradbremse mit hydra-ulischer und zusätzlicher mechanischer Nockenbetätigung"im in Fig. 9 mit I-K gekennzeichneten Längsschnitt und in Fig. 9 im in Fig. 8 mit L-M gekennzeichneten Querschnitt wiedergegeben. Schliesslich ist in Fig. 10 in einem in Fig. 9 niit N-O gekennzeichneten Teilschnitt die Nockenbetätigung in der Draufsicht wiedergegeben..
In den Figuren 1 bis k ist mit 1 die Hinterachswelle gekennzeichnet, die in der Achse 3 mittels Kugellager 2 gelagert ist und an ihrem Flanschende die Radbolzen h trägt". Durch Schrauben 5 ist der Bremsdeckel 6 und das Bremsgehäuse 7 mit dem Flansch verschraubt. Die beiden Bremsträger 9 sind durch Schrauben 8 an der Achse 3 befestigt. Die Arme 9 der-
409823/0709
DJ)J J 3 1
235Ί736 J i · f . '· - '
'"-'4 - ' 'Ί' R 615
Bremsträger umfassen-das Bremsgehäuse. Jeder Bremsträgerarm 9-j weist einen Bügel 10 auf, der nach Lösen der Schlitzschrauben 11, die durch eine mit Niet -13 am Bügel 10 befestigte Blattfeder 12 gesichert sind, abgenommen werden kann. Zwischen den Bremsträgerarmen 9, und Bügel 10 sitzen, in Umfangsrichtung fest, axial beweglich, die radialen Fortsätze l4, der Reibbelagsegmente l4. Nach Lösen der Bügel können die Reibbelagsegmente l4 ohne Oeffnen des Bremsgehäuses und ohne Demontage der Betätigungsteile gewechselt werden. Die Segmente l4 sind axial über die Isolierscheiben 15 mit der aus dem Ringzylinder l6 und dem Ringkolben bestehenden hydraulischen Betätigungseinheit verbunden. Der Ringkolben 19 ist im Zylinder 16 axial beweglich angeordnet und wird durch zwei Vierkantdichtungen 17 und 18, welche gleichzeitig die automatische, stufenlose Nachstellung vornehmen, abgedichtet. Wird die Bremse hydraulisch betätigt, so wird das OeI über die Leitung 20 durch die Bohrung 16, dem auf den Brems trägerarmen 9-j axial beweglich gelagerten Ringzylinder 16 zugeführt. Dadurch drückt der Ringkolben 19 über die Isolierscheibe 15 die Reibbelagträger l4 mit ihrer Belagfläche gegen den umlaufenden Bremsdeckel 9; der Ringzylindor 16 stützt sich dabei über die Isolierscheibe 15 mit gleicher Kraft auf den Reibbelagträger l4 der Gegenseite ab, wo die Beläge mit der Innenfläche des Bremsgehäuses 7 in Reibungsschluss kommen.
Zur mechanischen Betätigung der Hinterradbremse ist an den Bremsträgern 9 auf Passchrauben 21 ein Betätigungsbügel 22 gelagert, an den das Betätigungsso i.l 23 angreift. Auf joder Seite wird der Bügel 22 von einem aus jeweils zwei Blechen bestehendes Joch 2k umfasst, welches mittels Stiftschrauben 2k2 an Fortsätzen l62 des Ringzylinders 16 befestigt ist. In die Joche 2k sind Druckstücke 24, eingepunktet, mit denen der Betätigungsbügel 22 durch Stössel 25 verbunden ist. Wird
409823/0709
• t t t
R 615
das Seil 23 vom Handbremshebel aus angezogen, so drückt der Betätigungsbügel, beidseitig abgestützt auf den an den Bremsträgern 9 befestigten Schrauben 21 über die Stössel 25 auf die Druckstücke 24, der Joche 24, welche mit dem Ringzylinder l6 eine Einheit bilden. Dadurch werden die Reibbelagsegmente der Ringzylinderseile gegen die Innenfläche des Bremsgehäuses 7 gedrückt. Die Bremse ist angezogen.
Die in Fig. 4 masstäblich wiedergegebene Vorderradbremse entspricht im Aufbau der Hinterradbremse. Nur ist hierbei keine mechanische Betätigung für die Haltebremsung vorgesehen. Die mittels Schrägrollenlager Z6 und 27 auf dem Zapfen · 28, des AchsschonkolH 28 gelagerte Nabe 29 ist an ihrem Aussenurafang als Bremsdeckel 29, ausgebildet. Auf die Radbolzen 30 wird das nicht mit dargestellte Vorderrad gesetzt. Zwischen dem mit Schrauben 31 an der Nabe 29 befestigten Bremsgehäuse 32 und dem Bremsdeckelteil 29^ der Nabe sind wie bei der Hinterradbremse d.i,o aus gestanztem Blech mit aufgepresstem Belag gebildeten Reibbelagträger 14 gesetzt, welche über die Isolierscheiben 15 mit der aus Ringzylinder l6-.und Ringkolben I9 bestehenden Betätigungseinheit in Verbindung stehen. Wie aus der perspektivischen Zeichnung Fig. '5 entnommen werden kann, ist der Achsschenkel 28 zugleich als Bremsträger ausgebildet. Hierzu weist er zwei Fortsätze 28 auf, wovon Fig. 4 der Uebersichtlichkext halber nur den oberen im Schnitt zeigt. Die Halterung der Reibbeiagträger erfolgt wie an der Hinterradbremse durch die Bügel 10.
In den Abbildungen Fig. 6 und 7 trägt der Zapfen kl., des als Broms träger ausgebildeten Achsschenkels hl mittels der Schrägrollenlager 42 und 43 die als Bremsgehäuseteil der Achsseite 44, ausgebildete Nabe 44. Der radseitige Bremsgehäuseteil k$ ist durch die das Ra<j 46 tragenden Radbolzen 47 mit Muttern 48 sowie durch die Halteschrauben 49 mit der Nabe verbünden. Die Nabe 44 weist Ausnehmungen 44„.auf, "* welche hinter Aussparungen 45-. im Flansch des rädseitigen ' · .· -, /6
GRlGiNAL INSPECTED
-> ό ■' I R 615
Bremsgehäuseteiles 45 angeordnet sind. Durch diese Oeff-' nungen dringt bei umlaufendem Rad Luft von der Aussenseite des Fahrzeugs in die Nabe und kühlt die rotierenden Bremsteile. An den Bremsträgerarmen 4l und 4l„ des Achsschenkels sind in Umfangsrichtung fest, axial beweglich die mit Bremsbelägen 5O^ und 51-1 ausgerüsteten Bremsscheiben 50 und 51 aufgehängt. Portsätze 50p übertragen das Bremsmonient auf die Bremsträgerarme 4l„ und 4l„. Auf den Bremsträgerarmen sind ausserdem die aus dem Ringzylinder 52 mit Ringkolben 53 bestehende Betätigungseinheit, deren Abdichtung durch die gleichzeitig stufenlos nachstellenden Dichtringe 54 und 55 erfolgt, gelagert. Die Betätigungseinheit ist gegenüber den Bremsscheiben durch Isolierscheibe!! 56 und 57 thermisch isoliert. Das Bremsö'1 zur Betätigung der Bremse wird über den Bremsschlauch 58 und die Bohrung 59 dem Ringzylinderraum zugeführt. Neben dem Bremsschlauch ist ein Entlüfterstutzen 58, am Ringzylinder 52 befestigt»- Zum Auswechseln der Verschleissteile wird nach Abnahme des Rades und Lösen der Halteschrauben 49 der radseitige Bremsge.häuseteil 45 abgezogen. Dann kann die. vordere Bremsscheibe 50 von den Bremsträgerarmen 4l„ und 4l„ abgenommen und die Hydraulikeinheit ohne Lösen des Schlauches 58 ebenfalls aus den Bremsträgerarmen herausgeschwenkt werden. Dadurch wird die zweite Bremsscheibe 51 zugänglich, die dann ebenfalls erit-fernt werden kann. Bei abgenutzten Reibbelägen wird dann zunächst eine neue Scheibe 51 eingesetzt, der Ringkolben 53 gegen den Widerstand der Abdichtringe 54 und 55 im Ringzylinder 52 in die Ausgangsstellung zurückgedrückt, die Betätigungseinheit auf die Bremsträgerarme geschoben und die zweite Bremsscheibe 50 eingesetzt. Danach wird der radseitige Bremsgehäuseteil 45 wieder auf die Radbolzen 47 aufgesetzt und durch die Halteschrauben 49 mit der Nabe verschraubt. Dann kann das Rad wieder aufgesetzt werden.
409823/0709
ORIGINAL INSPECTED
23-51738
...!'-.i7V·. ' '■ R 615
In Fig. 8 und 9 ist eine Hinterradbremse des gleichen Fahrzeugs dargestellt. In der oberen Hälfte von Fig. 8 ist eine Ausführung wiedergegeben, bei der die Achswelle 60 einen Flansch 60. aufweist, mit dem sowohl der aehsseitige Bremsgehäuseteil 6l als auch der radseitige Bremsgehäuseteil 62 durch.die Radbolzen .63 mit Radmuttern 6h gehalten wird. In der unteren Hälfte der Fig. 8 ist. eine Lösung wiedergegeben, bei der auf die Achswelle 65 der den achsseitigen Bremsgehäuseteil 66.. bildende Nabenkörper 66 aufgesetzt und durch eine Kronenmutter 67 festgehalten1 wird. Die hydraulische Betätigungseinhext weist denselben Aufbau wie die der Vorderradbremsen auf. Es erübrigt sich deshalb die Kennzeichnung der Einzelteile. Lediglich die Bremsscheiben 68 und 69, die die gleichen Bremsbeläge wie die Vorderradbremsen aufweisen, besitzen an einer zwischen den Bremsträgerfortsätzen liegenden Stelle am Umfang eine Verstärkung 68.. bzw. 69,! zwischen denen ein Nocken 70 angeordnet ist, der durch ein Halteblech 7I mit Schrauben 72 und 73 am Ringzylinder » 7h befestigt ist. Der Nocken 70 fasst mit einem Wellenfortsatz 70, durch eine Oeffnung des Haltebleches Jl hindurch und ist über ein Vierkantprofil 7O2 "1^* einem Hebel 75 verbunden. Eine Mutter J6 hält den Hebel, mit dem der mechanische Seilzug der Handbremse verbunden ist, fest. Bei Betätigung des Handhebels wird der Nocken 70 verdreht und die Bremsscheiben 68 und 69 örtlich an das umlaufende Bremsgehäuse 61, 62 bzw. 66,,62 gedruckt. Die Bremsscheiben 68 und 69 sowie die Betätigungseinheit sind auf Armen 77 des mit"der Hinterachse 78 verschraubten Bremsträgers 77 gelagert. Das Auswechseln der Bfemsscheiben erfolgt in der gleichen Weise" wie an den Vorderrädern. Zusätzlich müssen lediglich die Schrauben 72 und 73 gelöst und der Nocken 70 heraus-.gezogen werden. Nach Einsetzen von Bremsscheiben mit neuen Belägen kann din mechanische Betätigung wieder angeschraubt werden. In Fig. 10 ist die. Nockenbetätigung in einem Teil-
'schnitt veranschaulicht. /o
40 9823/0709
ORiGHSiAL INSPECTED

Claims (7)

  1. 5 ' -'S - '· R 615
    Patentansprüche
    ( l)y Hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender, zum Teil für sich bekannter Merkmale
    a) umlaufendes, mehrteiliges, aussen offenes Bremsgehäuse (6, 7; 29-L» 32; 44χ, 45; 61, 62; 62, 66χ)
    b) Bremsträger mit zur Lagerung der Betätigungseinheit (l6 - 195 52, 53) und zur Drehmomentaufnahme dienenden stationären Armen (9, ; 28„; 41.., 4l ; 77-,), welche das Bremsgehäuse aussen umfassen
    c) zwei ein- oder mehrteilige, die Reibbeläge tragende, an den Brems trägerarmen (9-ji 28„; 41,, 4l„ ; 77t) in Umfangsrichtung fest, axial dagegen frei beweglich gelagerte Brernsscheiben (l4, 15; 50, 51;" 68, 69)
    d) zwischen den Bremsscheiben (l4, 15; 50» 51» 68, 69) an den Bremsträgerarmen (9i» 282; 4l,, 4l„; 77.) axial beweglich gelagerte, aus Ringzylinder (l5; 52) und Ringkolben (l9; 53) oder zwei Stufenkolben bestehende Betätigungseinheit, deren hydraulisch aufgebrachte Axialkräfte am Wirkungskreis der resultierenden Roibungskrafl der Reibbeläge der Bremsscheiben (l4, 15; 50, 51; 68, 69) angreifen.
  2. 2) Hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die die Reibbeläge tragenden Bremsschoiben (l4, 15; 50, 51? 68, 69) ohne Zerlegen der Betätigungseinheit (l6 - 19; 52 - 55) ausgetauscht werden können. .
    • . ./9
    409823/0709
    -. Q'■-.■''. R 615
  3. 3) Hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein zweiteiliges Bremsgehäuse (44^ 45; 62, 66..), dessen mit dem achsseitigen Gehäuseteil (44-; 66^) durch die Radbolzen (47; 63) sowie Halteschrauben (49) verbundener radseitiger Gehäuseteil (45; 62) nach Abnehmen des Rades sowie nach Lösen der Halteschrauben (49) abziehbar ist.
  4. 4) Hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheiben (l4) halbkreisförmig ausgebildet sind und sich mit rar] I η lon Fortsätzen (l41 ) an den stationären Bremsträgerarmen (9·,; 28 ) abstützen "und von abnehmbaren, mit den Bremsträgerarmen verbundenen Bügeln (lO) umfasst worden.
  5. 5) Hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe einer Bremsseite als Feststellbremse dient.
  6. 6) Hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse nach An-• spruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass am Brems·?· träger (9) ein mit dem Betätigungsgestänge (23) verbundener Betätigungsbügel (22) gelagert ist, der auf jeder. Seite über ein Joch (24) auf den Ringzylinder (l6) und damit auf die Bremsscheibe (l4) einer Bremsseite einwirkt.
  7. 7) Hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche mechanische Betätigung durch einen Nocken (7θ)> der verdrehbar zwischen den beiden Bremsscheiben (68, 60) am Aussenumfang der hydraulischen Betätigungseinheit angeordnet ist, erfolgt.
    409823/0?09
DE19732351736 1972-11-17 1973-10-15 Hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE2351736C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2469274A IT1015599B (it) 1973-10-15 1974-07-02 Freno a dischi a guarnizione inter na azionato idraulicamente partico larmente per autoveicoli
HU74KA1426A HU171127B (hu) 1973-10-15 1974-09-17 Gidravlicheskij diskovoj tormoz dlja avtomobilej
PL17483174A PL100190B1 (pl) 1973-10-15 1974-10-15 Hamulec tarczowy z pelna okladzina,uruchamiany hydraulicznie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1674172 1972-11-17
CH1674172 1972-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2351736A1 true DE2351736A1 (de) 1974-06-06
DE2351736B2 DE2351736B2 (de) 1975-11-20
DE2351736C3 DE2351736C3 (de) 1976-08-19

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518388A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-04 Klaue Hermann Vollbelagscheibenbremse mit mehrkreis-hydraulikbetaetigung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2526403A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-30 Klaue Hermann Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem bremsgehaeuse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2645200A1 (de) * 1975-10-27 1977-05-05 Fortschritt Veb K Teilbelagscheibenbremse
DE2552451A1 (de) * 1975-11-22 1977-05-26 Klaue Hermann Hydraulisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2557331A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Klaue Hermann Vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518388A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-04 Klaue Hermann Vollbelagscheibenbremse mit mehrkreis-hydraulikbetaetigung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2526403A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-30 Klaue Hermann Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem bremsgehaeuse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2645200A1 (de) * 1975-10-27 1977-05-05 Fortschritt Veb K Teilbelagscheibenbremse
DE2552451A1 (de) * 1975-11-22 1977-05-26 Klaue Hermann Hydraulisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2557331A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Klaue Hermann Vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DD108138A1 (de) 1974-09-05
SU646935A3 (ru) 1979-02-05
FR2211078A5 (de) 1974-07-12
DE2343005C2 (de) 1985-01-10
DE2343005A1 (de) 1974-06-27
DE2343004A1 (de) 1974-05-30
JPS5243985B2 (de) 1977-11-04
DE2351736B2 (de) 1975-11-20
JPS4995084A (de) 1974-09-10
US4054189A (en) 1977-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431353C1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19904552A1 (de) Radantrieb für Flurförderzeuge
DE2839791C2 (de)
DE2343005A1 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3146710A1 (de) &#34;stellvorrichtung fuer eine scheibenbremse&#34;
DE2127396C3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine selbstverstärkend wirkende Vollscheibenbremse
DE19624288C1 (de) Achse mit Bremse für einen Radbagger
DE1605978B2 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Schwimm- oder Schwenksattel-Teilbelagscheibenbremse
CH573558A5 (en) Hydraulically actuated disc brake - has solid brake pads within rotating housing split circumferentially or diametrically
DE19834677C2 (de) Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Achsgestänge von Kraftfahrzeugen
DE3332548A1 (de) Feststellbare festsattel-scheibenbremse
DE2633460A1 (de) Verstaerkungsfreie vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE830903C (de) Rad- und Bremstrommelanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1202153B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2351736C3 (de) Hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2324037C2 (de) Vollbelagscheibenbremse ohne Reibungsselbstverstärkung
DE2514085A1 (de) Vollscheibenbremse mit automatischer lueftspiel-einstellung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1530510A1 (de) Bremsvorrichtung fuer Raeder an Kraftfahrzeugen
AT200945B (de) Servofreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1530500C3 (de) Scheibenbremse
DE2847260C2 (de)
DE1600175B2 (de) Mechanische Handbremsvorrichtung für eine hydraulische Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE1775736A1 (de) Scheibenbremse
DE863599C (de) OEldruck-Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EGA New person/name/address of the applicant
AG Has addition no.

Ref document number: 2552451

Country of ref document: DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 41/88, SEITE 9607, SP.1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee