DE2324037C2 - Vollbelagscheibenbremse ohne Reibungsselbstverstärkung - Google Patents

Vollbelagscheibenbremse ohne Reibungsselbstverstärkung

Info

Publication number
DE2324037C2
DE2324037C2 DE19732324037 DE2324037A DE2324037C2 DE 2324037 C2 DE2324037 C2 DE 2324037C2 DE 19732324037 DE19732324037 DE 19732324037 DE 2324037 A DE2324037 A DE 2324037A DE 2324037 C2 DE2324037 C2 DE 2324037C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
circumferential direction
offset
opposite sides
disc brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732324037
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324037A1 (de
Inventor
Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAUE, HERMANN, DR.-ING., 3302 CREMLINGEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2324037A1 publication Critical patent/DE2324037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2324037C2 publication Critical patent/DE2324037C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

gekennzeichnet durch die Kombination folgender zum Teil bekannter Merkmale:
d) die Wälzkörper sind Kugeln (10; 28),
e) die Schrägbahnen (9,, 92) der beidseitig des Betätigungsringes (9; 27) liegenden, zum Spreizen und Zentrieren dienenden Kugeln (10; 28) sind am Umfang versetzt zueinander angeordnet,
f) die Belagscheiben (23,, 232; 24,, 242) und die Druckringe (21,22) sind getrennt ausgebildet,
g) die die Bremsbeläge (251, 252, 26,, 262) tragenden Scheiben sind zweiteilig ausgebildet, wobei jedes Scheibensegment (23,, 232, 24,, 242) von einem oder mehreren abklappbaren Bremsträgerfortsätzen (20,, 2O2) getragen wird.
Es ist eine Vollbelagscheibenbremse ohne Reibungsselbstverstärkung mit folgenden Merkmalen bekannt:
a) umlaufendes, ein- oder zweiteiliges, verripptes, im Querschnitt U-förmiges, nach außen offenes Bremsgehäuse,
b) feststehender, das Bremsgehäuse mit mindestens zwei Fortsätzen umfassender Bremsträger, auf dem in Umfangsrichtung fest, axial dagegen beweglich üwei die Bremsbeläge tragende Bremsscheiben gelagert sind,
c) Spreizeinheit bestehend aus einem in Umfangsrichtung in einer Drehrichtung (hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch) verdrehbaren Betätigungsring sowie zwei beidseitig des Betätigungsringes konzentrisch angeordneten, in Umfangsrichtung festgehaltenen Druckringen, welche mit in Umfangsrichtung ansteigenden Schrägbahnen ausgerüstet sind, in denen Wälzkörper liegen, welche zum Spreizen der Druckringe dienen.
Bekannte Bremsen dieser Lösung weisen gelrennte Stütz- und Spreizkugeln mit überbestimmter Zentrierung auf, weiche den Wirkungsgrad reduzieren. Bei anderen bekannten Lösungen werden unterschiedliche Bremsscheiben verwendet, wodurch der Aufwand vergrößert und der Austausch der Verschleißteile erschwert wird.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, die eingangs charakterisierte Bremsbauart hinsichtlich Bauaufwand, Wirkungsgrad und Wartung zu verbessern.
Die Bremse der Erfindung weist die Kombination folgender, zum Teil für sich bekannter Merkmale auf:
d) die Wälzkörper sind Kugeln,
e) die Schrägbahnen der beidseitig des Betätigungsringes liegenden, zum Spreizen und Zentrieren die- nenden Kugeln sind am Umfang versetzt zueinander angeordnet,
f) die Belagscheiben und die Druckringe r.ind getrennt ausgebildet,
g) die die Bremsbeläge tragenden Scheiben sind zweiteiüg ausgebildet, wobei jedes Scheibensegment von einem oder mehreren abklappbaren Bremsträgerfortsätzen getragen wird.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Als Anwendungsfall ist eine Getriebebremse gewähr.- worden, die auf einem Achs- oder Schaltgetriebewellenfortsatz angeordnet ist In F i g. 1 bis 3 ist die Bauform der Erfindung wiedergegeben, bei der die die Bremsbeläge tragenden Scheiben als Druckringe der Spreizeinheit ausgebildet sind und in F i g. 4 und 5 die Lösung, bei der die die Bremsbeläge tragenden Scheiben zweiteilig ausgeführt werden und jedes Scheibensegment von einem abklappbaren Bremsträgerfortsatz getragen wird. In
F i g. 1 ist ein in F i g. 2 mit C-D gekennzeichneter Längsschnitt, in
F i g. 2 ein in F i g. 1 mit A-Bgekennzeichneter Längsschnitt und schließlich in Fig.3 ein H Fig.2 mit E-F gekennzeichneter Teilzylinderschnitt dargestellt.
F i g. 4 zeigt den in F i g. 5 mit L-M gekennzeichneten Längsschnitt und
F i g. 5 den in F i g. 4 mit I-K gekennzeichneten Querschnitt.
In den Abbildungen ist mit 1 die abzubremsende Getriebe- oder Achswelle gekennzeichnet, mit der der Bremsflansch 2 in kraftschlüssiger Verbindung steht. Mit letzterem sind durch Schrauben 2, die in diesem Fall gleich ausgebildeten Bremsgehäusehälften 3 und 4 verschraubt. Das umlaufende Bremsgehäuse wird von den Fortsätzen 5,, 52,53 des Bremsträgers 5 umfaßt, auf dem in Umfangsrichtung fest, axial dagegen frei beweglich die beiden die durch Nieten 8| befestigten, runden Bremsbelagsegmente 8 tragenden Bremsscheiben 6 und 7, die in diesem Fall gleichzeitig als Druckringe ausgebildet sind, gelagert. Coaxial zu den Bremsscheiben ist der Betätigungsring 9 mittels der Betätigungskugeln auf den Bremsscheiben 6 und 7 zentriert. Die Kugeln 10 liegen sowohl in Ausnehmungen der Bremsscheiben 6|, 7| als auch in Ausnehmungen des Betätigungsringes 9,, 92 und sind in Umfangsrichtung versetzt gegeneinander angeordnet. Die Ausnehmungen sind in Umfangsrichtung derart ausgebildet, daß bei Verdrehung des Betätigungsringes 9 ein Spreizen der Bremsscheiben und damit ein Anlegen der Bremsbeläge 8 am umlaufenden Bremsgehäuse bewirkt wird. Der Betätigungsring ist mit Fortsätzen 93 und 94 ausgebildet. Am Fortsatz 93 greift der Stößel 11 des Hydraulikzylinders 12, 13 ein und am Fortsatz 94 das mechanische Gestänge 14. Fe-
dem 15 ziehen die Bremsscheiben nach der Bremsung in ihre Ausgangsstellung zurück.
Im Beispiel nach F i g. 4 und 5 ist die abzubremsende Welle mit 16 bezeichnet Sie ist über den Bremsflansch 17 und Schrauben 17| mit den gleich ausgebildeten Bremsgehäusehälften 18 und 19 in Verbindung. Der Bremsträger 20 ist im vorliegenden Beispiel mit zwei Bremsträgerfortsätzen 2Oi und 2O2 ausgerüstet, die mit jeweils zwei Schrauben 2O3 und 2O4 befestigt sind und nach Herausziehen der Schraube 2O3 und Lösen der Mutter der Schraube 2O4 nach außen abgeklappt werden können. Auf den Bremsträgerfortsätzen sind die beiden Druckringe 21,22 in Umfangsrichtung fest, axial jedoch frei beweglich gelagert und stehen über in Umfangsrichtung versetzt angeordnete Kugein 28 über entsprechend ansteigende Ausnehmungen mit dem Betätigungsriiig 27 in Verbindung. Die Druckringe 21 und 22 übertragen ihre Spreizkraft beim Bremsen auf die beiden 180°-Bremsscheiben-Segmentpaare 23], 232 bzw. 24t, 24^ welche mit Reibbelägen 2S1. 25? dzw. 26i. 262 ausgerüstet sind. Auch die Bremsscheibensegmente werden in Umfangsrichtung durch Fortsätze am Bremsträger abgestützt Die Betätigung der Bremse erfolgt wiederum hydraulisch und mechanisch; hydraulisch über den Fortsatz 27i, Stößel 29, Hydraulikzylinder 30, 31 und mechanisch über den Fortsatz 27j mit Gestänge 32. Zum Auswechseln der Beläge braucht die Bremse nicht demontiert zu werden, wie im Beispiel F i g. 1 bis 3. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die Bremsträgerfortsätze in der schon beschriebenen Weise abzuklappen und die Scheibensegmente 23], 232 und 24|, 242 herauszuziehen und durch neue zu ersetzen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
35
40
45
50
55
60

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vollbelagscheibenbremse ohne Reibungsselbstverstärkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit folgenden Merkmalen:
    a) umlaufendes, ein- oder zweiteiliges, verripptes, im Querschnitt U-förmiges, nach außen offenes Bremsgehäuse,
    b) feststehender, das Bremsgehäuse mit mindestens zwei Fortsätzen umfassender Bremsträger, auf dem in Umfangsrichtung fest, axial dagegen beweglich zwei die Bremsbeläge tragende Bremsscheiben gelagert sind,
    c) Spreizeinheit bestehend aus einem in Umfangsrichtung in einer Drehrichtung (hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch) verdrehbaren Betätijfcngsring sowie zwei beidseitig des Betätigungsringss konzentrisch angeordneten, in Umfangsrichtung festgehaltenen Druckringen, welche mit in Umfangsrichtung ansteigenden Schrägbahnen ausgerüstet sind, in denen Wälzkörper liegen, welche zum Spreizen der Druckringe dienen
DE19732324037 1972-05-16 1973-05-12 Vollbelagscheibenbremse ohne Reibungsselbstverstärkung Expired DE2324037C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH722172A CH545429A (de) 1972-05-16 1972-05-16 Vollbelagscheibenbremse ohne Reibungsselbstverstärkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2324037A1 DE2324037A1 (de) 1973-11-29
DE2324037C2 true DE2324037C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=4321763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732324037 Expired DE2324037C2 (de) 1972-05-16 1973-05-12 Vollbelagscheibenbremse ohne Reibungsselbstverstärkung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH545429A (de)
DE (1) DE2324037C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502628A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Klaue Hermann Scheibenbremsanlage fuer kraftwagen
US4169523A (en) * 1978-01-23 1979-10-02 D.A.B. Industries, Inc. Disc brake
GB8604717D0 (en) * 1986-02-26 1986-04-03 Lucas Ind Plc Self-energising disc brakes
DE102014212897B4 (de) 2014-07-03 2016-02-04 Saf-Holland Gmbh Bremssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1475383A1 (de) * 1965-06-19 1969-11-27 Klaue Hermann Scheibenbremse mit hydraulischer und mechanischer Betaetigung

Also Published As

Publication number Publication date
CH545429A (de) 1973-12-15
DE2324037A1 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324037C2 (de) Vollbelagscheibenbremse ohne Reibungsselbstverstärkung
DE2633460A1 (de) Verstaerkungsfreie vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2736968A1 (de) Vier- oder mehrscheiben-vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge
DE1107095B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE958534C (de) Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse
DE2514085A1 (de) Vollscheibenbremse mit automatischer lueftspiel-einstellung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2855702A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE879211C (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch betaetigte Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2018728B2 (de) Vollbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Traktoren
DE736596C (de) Trommelbremse fuer Fahrzeuge mit zwei an einem feststehenden Bremsschild angeordneten Bremsbaendern
DE2610811C2 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE1191187B (de) Verstaerkungsfreie Scheibenbremse
DE2351736C3 (de) Hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT211693B (de) Verstärkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH366759A (de) Verstärkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2632541A1 (de) Verstaerkungsfreie vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere kraftfahrzeuge
DE1286353B (de) Scheibenbremse, insbesondere elektromagnetisch lueftbare Federdruck-Scheibenbremse
DE2847260C2 (de)
DE3323970A1 (de) Mechanisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge
DE417312C (de) Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeugraeder
DE455049C (de) Durch fluessige oder gasfoermige Druckmittel bewegte Bremseinrichtung, insbesondere fuer Vierradbremsen von Kraftfahrzeugen
DE3323967C2 (de)
DE1126750B (de) Verstaerkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1118625B (de) Verstaerkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1101189B (de) Vorrichtung zur mechanischen Betaetigung von Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLAUE, HERMANN, DR.-ING., 3302 CREMLINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee