DE1475383A1 - Scheibenbremse mit hydraulischer und mechanischer Betaetigung - Google Patents

Scheibenbremse mit hydraulischer und mechanischer Betaetigung

Info

Publication number
DE1475383A1
DE1475383A1 DE19651475383 DE1475383A DE1475383A1 DE 1475383 A1 DE1475383 A1 DE 1475383A1 DE 19651475383 DE19651475383 DE 19651475383 DE 1475383 A DE1475383 A DE 1475383A DE 1475383 A1 DE1475383 A1 DE 1475383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
der
hydraulic
mechanical actuation
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651475383
Other languages
English (en)
Inventor
Klaue Dr-Ing Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaue dr-Ing Hermann
Original Assignee
Klaue dr-Ing Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaue dr-Ing Hermann filed Critical Klaue dr-Ing Hermann
Publication of DE1475383A1 publication Critical patent/DE1475383A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Scheibenbremse mit hydreulischer und mechanischer Betätigung Es sind Scheibenbremsen bekannt, bei denen in einem umlaufinden radial verrippten Gehäuse exiel frei beweglich, jedoch in Umfangerichtung fest, zwei die Bremsbeläge tragende Bramsscheiben angeordnet sind, die auf ihrer dem Bremsbelag gegenüberliegenden Seite in Umfangsrichtung ansteigende Bahnen aufweisen. Zwischen den beiden Brumsacheiben ist ein Betätigungsring angeordnet, der beidseitig spiegelbildlich ausgebildete, ebenfalls in Umfangsrichtung ansteigende Bahnen aufweist. Zwischen den Bahnen der Bremascheiben und des Betätigungsringes liegen Rollen, die beim Betätigen der Bremse eine durch Verdrehen das Betätigungsringee über die ansteigenden Bahnen erzeugte Axielkraft auf die Bremsscheiben übertragen. Der Betätigungsring ist auf dem Bremsträger oder auf einer der beiden Bramsacheiben rollend zentriert. Die Erfindung betrifft derartige Scheibenbremsen und hat sich zur Aufgabe gesetzt, eine besonders für Getriebebramsen hoher Leistung erforderliche hydraulische und mechanische Betätigung zu schaffen, die mit gutem Wirkungegrad arbeitet, so daß keine besondere Servo-Einrichtung zur Bedienung erforderlich wird. Die erfindungsgemäße Lösung besteht in der Kombination folgender Merkmale& 1) Das radiel verrippte, U-förmige Bramsgehäuse ist in an sich bekannter leise nach außen offen ausgebildet.
  • 2) Die Kraft der Hydraulikbetätigung wird durch einen tangentiel zum Außenumfang das Bremsgehäuses angeordneten Hydraulikzylinder über einen Stößel, der direkt mit dem Betätigungering in Verbindung steht, eingeleitet.
  • 3) Die mechanische Betätigung der Bremse erfolgt in an sich be- kannter Weise durch ein Ritzel, das mit dem Betätigungshebel in Verbindung steht und in ein Zahnsagment eingreift, das am Außenumrang das Betätigungeringes angebracht ist. Durch die Vereinigung dieser Merkmale ist es möglich, ei'ne Scheibenbremse der einleitend beschriebenen Bauart so auszubilden, daß eine hohe Bremaleistung auf kleinem Raum abgeführt werden kann und die hydraulischen und mechanischen Betätigungskräfte mit gutem Wirkungsgrad übertragen werden können.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch die Bremse, der in Richtung der Bramsonmittelachse gelegt ist, veranschaulicht.
  • Fig. 2 zeigt einen in Fig. 1 mit A-8 gekennzeichneten Teilschnitt inhöhe der Bremsscheiben mit ihren Betätigungsgliedern. In Fig. 3 ist ein in Fig. 1 mit C-0 gekennzeichneter Teillängsschnitt dargestellti aus dem die Verbindung der Bremsecheiben mit dem Bremsträger zu erkennen ist.
  • In Fig. 4 sind vergrößert die Betätigungen der Bremse, wobei der Hydraulikzylinder geschnitten ist, gezeigt.
  • In den Abbildungen ist die abzubramsende Welle mit 1 und der mit dem Getriebegehäuse 2 in kraftschlüäsiger Verbindung stehende Bremsträger mit 3 bezeichnet. Die umlaufenden Teile der Bremse bestehen aus dem Bramagehäuse 4 und dem mit diesem mit Schrauben verbundenen Bremsdeckel 5. Bremsgehäuse und Bramsdeckel sind zur Ableitung der entstehenden Bremswärme mit radielen Rippen ausgerüstet. Zum gleichen Zweck besitzen Bremsgehäuse und Bremsdockel Bahrungeng durch die Luft hindurchtraten kann. In Fig. 1 angegebene Pfeile geben die Strömungsrichtung der Kühlluft an. Die feststehende Bremseinhpit besteht aus den beiden Bramascheiben 6 und 7, die mit Keramik-Bremsbelägen 8 und 9 ausgerüstet sind. Die Bremsscheiben besitzen an ihrgm äußeren Durchme'sser je drei Nuten, in die zur grnmsnr)mentübertragung Fortsätze des Bremeträgers 3 eingreifen. Uie Bremescheiben 6 und 7 weisen in Umfangsrichtung ansteigende Laufbahnen 10 und 11 auf, die entsprechend geformten Bahnen 12 und 13 das Betätigungsringes 14 gegenüberliegen. Der Betätigungsring 14 Ist über Rollen 15 auf der Bramsscheibe 7 gelagert. Zwischen den Bahnen 10 bzw. 11 und 12 bzw. 13 liegen zylindrische Rollen 169 die bei der Betätigung der Bremse eine Anpressung der Reibbaläge an den umlaufenden Teilen bewirken. Wird gebremst, so wird durch den Hydraulikkolben 20 ### 21 das Detätigungszylinders 18 über den Druckstößel 17 ein getätigungemamant in den Betätigungsring 14 eingeleitet. Dadurch verdreht sich dieser relativ gegenüber den Brumsacheiben 6 und 7. Die Rollen 16 wälzen sich auf den Bahnen des Betätigungsringes bzw. der gromsacheiben ab und drücken die Bremsbeläge 8 und 9 gegen die Laufflächen das Bramagehäuses 4 und des Bramsdeckels 5. Nach der Bremsung werden die Bremsdcheiben durch Rückzugfedern 36 und 37 wieder in ihro Ausgangslage zurückgeführt.
  • In Fig. 4 ist der Längsschnitt durch die hydraulische Betätigunge-
    vorrichtung mit selbsttätiger, stufenlos,-#r Nachstellung sowie där
    mechanischen Betätigung dargestellt. Im Zylinder 18, der mittels
    Schrauben 19 am Bramsträgar 3 befestigt ist, bewegt sich der aus zwei Teilen 20 und 21 zusammengesetzte Hydraulikkolben gegen den Druck einer Rückstellfeder 22. Ein Druckstößel 17 überträgt die Batätigungskraft auf den Satätigungsring 14 der Bremse. Der Raum 23 ist durch eine Bahrung 24, die durch ein Staubfilter 25 verschlossen wirdg mit der Außenluft verbunden. Das Kalbenteil 21 ist kraftschlüssig mit dem Zylinderstift26 verbunden, der über Kugeln 27 mit dem innon kanisch ausgebildeten Ring 28 in Klemmverbindung steht. Der Ring 28 ist axial beweglich in dem Einsetzstück 29 gelagert und durch eine Feder 30 in axialer Richtung verspannt. Der Einsatz 29 weist zwei Sprengringanschläge 31 und 32 auf. Wird die Bremse betätigt und ist das Lüftspiel durch Abnützung größer geworden, so legt sich der Ring 28 bei der Betätigung am Sprengring 32 an, und der Zylinderstift26 rutscht ein Stück unter den Kugeln 27 hindurch. Beim Zurückgehen werden die Kugeln, die durch Tollerfedern 33 ständig gegen die kogelige Innenbohrung des Ringes 28 gedrückt werden, zwischen der konIschen Innenbahrung das Ringes 28 und dem Zylinderstift 26 fastgeklemmt. Der Hydrnulikzylinder ist durch einen fastgescniraubiten Deckel 34 abgeschlossen. Dieser enthält eine Abschlu3schraube 35, durch die bpi Auswechseln der Bremsbeläge zum Lösen der selbsttätigen Nachstellung ein Pohr gescheben wird, das über den Zylinderstift hinweg die Kugeln gegen die Spannung der Feder 33 zurückdrückt, wodurch der Kolben 2n und 21 durrh die Spannung der Feder 22 und 37 in die Ausgangsstellung zurückgesrhoben wird. Ber Betätigungsring 14 besitzt am Außenumfang ein Zahnsagment 36, in das das Ritzel 38 eirigreift. über eine Welle steht das @itzel mit dem Egrtatigungshebel 39 in kraftschlüssigur Verbirdung. Ger klebel kann über das nicht mit dargestellte merhanisrhe Gestänge vprdreht werden und leitet dadurch über das Ritzel 38 eine Vprrirnhkraft in den Betätigungsring 14 und bringt damit die Bremsbeläge der Brensscheiben mit dem umlaurenden Bremsr#ptiC-*juse in Vprbindung.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u r licheibeinbrense, ingbesondere für Kraf tF9hr !,p i 1 P r in t"iiit3in umlaufenrIer 'jr#i-nsgehLius;,3 zwei auf Clem :-#rems- r je 3bEr ir li-p F #,n-gsr i-h Ltin ; n i r.ht verdr Ei h- #r vorschiebt»nre, Wire Gremsscheiben an 1,i,irrinet gind, uelt-h!j ii.f in LI"r- f,-iri-Igricht,in" -)r5t(-2i,1,2rr!Pn '3ahn,.2n rollt7,nö#- Kupp- ip.der und P inen kna x in 1 z-.i der, Prem#- qch c#, ib#-n 1 i P,-L-n- f3(3 tä t ic)unqst inn in i te ininde r in Vprh iri,!tir"l 9 tfehon , des #'en Vt!rdrchen ein Anoressen dor Premsc:icht, i t#r-#r" !i#, alir, Irr ;?f1 f 1 # -hon da#,i timlaufenclen zur Fol#j,# n;it, rJekonnzeichnit ,It,rch die VprtinitjLjn,] f"glr"r!nJer fynrkmz-tri: 1) Das ralial vt)rrinDtü, ir, ar nich 1)okanntf)r nach nuLlen --iFF"t, J i o K ra F t der H y#I raul ik bEi ta t i jur j %t i r-A (jur ch tangential zum des itj.#'es ordneten Hyciraulikzylirder (19) JL.zr t"incn (17 (jer direkL init ticin Hatüti )Ljr)r)ring (,VO in ii3rI#)l*ri,.jurl() stuht, Pingclc.,it-et. 3) Die mechanische Uistitigung der Bremse orFalgt ir rin girh bekannter leiso durch ein P.,itzpl (39), -1--,3 mit donn. tigungshebel (31..1) in Verbindung steht triut in oir, -/,ihn- sL,rjmL,nt (36) einr"rgift, das am ringos ingot)r#icfit ist.
DE19651475383 1965-06-19 1965-06-19 Scheibenbremse mit hydraulischer und mechanischer Betaetigung Pending DE1475383A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0056426 1965-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1475383A1 true DE1475383A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=7227850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651475383 Pending DE1475383A1 (de) 1965-06-19 1965-06-19 Scheibenbremse mit hydraulischer und mechanischer Betaetigung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1475383A1 (de)
FR (1) FR1483487A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324037A1 (de) * 1972-05-16 1973-11-29 Klaue Hermann Vollbelagscheibenbremse ohne reibungsselbstverstaerkung
FR2504221A1 (fr) * 1981-04-16 1982-10-22 Klaue Hermann Frein a disque a garniture torale

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966008A (en) * 1970-08-24 1976-06-29 Hermann Klaue Brake system for vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324037A1 (de) * 1972-05-16 1973-11-29 Klaue Hermann Vollbelagscheibenbremse ohne reibungsselbstverstaerkung
FR2504221A1 (fr) * 1981-04-16 1982-10-22 Klaue Hermann Frein a disque a garniture torale

Also Published As

Publication number Publication date
FR1483487A (fr) 1967-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600182A1 (de) Nachstellvorrichtung
DE2900894A1 (de) Hydraulisch betriebene scheibenbremse
DE2020708A1 (de) Mechanisch betaetigte Kupplungseinrichtung fuer die Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE2164542B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Abriebs der Reibscheibe einer elektromagnetisch lüftbaren Federdruckbremse bzw. -Kupplung
DE1450091B1 (de) Betätigungsvorrichtung fuer eine Scheibenreibungskupplung
DE1475383A1 (de) Scheibenbremse mit hydraulischer und mechanischer Betaetigung
DE699505C (de) Elektromagnetbremse
DE744796C (de) Einfache oder auf zwei Wellen umschaltbare Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2049822C3 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE958534C (de) Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse
DE2551572C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Vollscheibenbremse
DE1575895B1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung einer innenbackenbremse der duo servobauart
DE3639822A1 (de) Vollbelagscheibenbremse
DE1475359A1 (de) Bremseinrichtung
DE2051863A1 (de) Lamellen-Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE722716C (de) Fliehkraftkupplung
DE1126750B (de) Verstaerkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE879211C (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch betaetigte Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2717652C2 (de) Bremsträger-Ausbildung für hydraulisch betätigte Kraftfahrzeug-Vollbelagscheibenbremsen
DE2324037A1 (de) Vollbelagscheibenbremse ohne reibungsselbstverstaerkung
DE2505876C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse
DE1029239B (de) Kolbenbremse, insbesondere fuer Flugzeugraeder
DE2153200C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Bremsen zweier drehbarer Wellen
DE1430357C (de) Bremsbacken für Teilbelagscheibenbremsen für Kraftfahrzeuge
CH405474A (de) Von einem Elektromagneten betätigte Scheibenbremse zum Anbau an einen Elektromotor