DE1126750B - Verstaerkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Verstaerkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1126750B DE1126750B DEK41317A DEK0041317A DE1126750B DE 1126750 B DE1126750 B DE 1126750B DE K41317 A DEK41317 A DE K41317A DE K0041317 A DEK0041317 A DE K0041317A DE 1126750 B DE1126750 B DE 1126750B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- disks
- disc
- circumferential direction
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/04—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
- F16D55/14—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/34—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
- F16D2125/36—Helical cams, Ball-rotating ramps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Verstärkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Es sind verstärkungsfreie Scheibenbremsen bekannt, bei denen in einem umlaufenden Bremsgehäuse zwei axial auf dem Bremsträger verschiebbare, aber in Umfangsrichtung nicht verdrehbare Bremsscheiben angeordnet sind. Diese Bremsscheiben stehen über in Umfangsrichtung ansteigende Ausnehmungen gelagerte rollende Kupplungsglieder und einen koaxial zu den Bremsscheiben liegenden Bremsbetätigungsring miteinander in Verbindung, dessen Verdrehen ein Anpressen der Bremsscheiben an die Innenflächen des rotierenden Bremsgehäuses zur Folge hat.
- Das Hauptpatent bezieht sich auf Scheibenbremsen der vorbezeichneten Art. Es stellt die Lehre unter Schutz, daß zwischen den in Umfangsrichtung ansteigenden Ausnehmungen der Bremsscheiben und den Ausnehmungen des in an sich bekannter Weise symmetrisch ausgebildeten Betätigungsringes als Kupplungsglieder durch Käfige miteinander verbundene Rollen oder Nadeln Verwendung finden und der Betätigungsring an seinem äußeren Umfang durch Rollen oder Kugeln mittels eines an einer der beiden Bremsscheiben befestigten Ringes zentriert ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand des Hauptpatentes in der Richtung weiterzuentwickeln, daß eine leichte axiale Beweglichkeit der Bremsscheiben erreicht ist und die letzteren billig - beispielsweise als Stanzteile - herstellbar sind.
- Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß jede der beiden Bremsscheiben mit je einer Druckscheibe starr verbunden ist, die beiden letzteren an ihrem Außenumfang mit einer Verzahnung ausgerüstet sind und über diese und einen am Innenumfang verzahnten Mitnehmerring miteinander in kraftschlüssiger Verbindung stehen. Zwischen jeder Druckscheibe und der mit ihr - beispielsweise durch Niete - verbundenen Bremsscheibe ist eine aus Preßasbest oder einem ähnlichen Material gefertigte, an sich bekannte Wärmeisoherschicht angeordnet.
- In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Dieses Beispiel betrifft eine Getriebebremse.
- Fig. 1 zeigt einen durch die Bremsenachse gelegten Querschnitt der Scheibenbremse; in Fig. 2 ist ein parallel zur Bremsenachse gelegter Teilschnitt entlang der Linie A-B in Fig. 1 veranschaulicht.
- In den Figuren sind die abzubremsende Getriebewelle mit dem Bezugszeichen 1 und der mit dem Getriebegehäuse 3 in kraftschlüssiger Verbindung stehende Bremsträger mit dem Bezugszeichen 2 versehen. Die rotierenden Teile der Bremse bestehen aus dem Bremsgehäuse 4 und dem mit diesem durch Schrauben 5 verbundenen Bremsdeckel 6. Bremsgehäuse und Bremsdeckel sind zur besseren Ableitung der entstehenden Bremswärme mit radialen Rippen ausgerüstet.
- Die feststehende Bremseinheit besteht aus den beiden Bremsscheiben 7 und 8, die im vorliegenden Beispiel mit Keramikbremsbelägen 9 und 10 verbunden sind. Durch Niete, die der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind, ist die Bremsscheibe 7 mit der Druckscheibe 11 verbunden. Als Zwischenlage dient eine Wärmeisolierschicht 12, die z. B. aus Preßasbest od. dgl. bestehen kann. Die Druckscheibe 11 ist mit einem axial verschiebbaren Profilflansch 13 vernietet, der das Bremsdrehmoment auf den Bremsträger 2 überträgt.
- Am Außenumfang ist die Druckscheibe 11 mit einer Verzahnung 14 ausgerüstet, die mit einem am Innenumfang verzahnten Mitnehmerring 15 in kraftschlüssiger Verbindung steht. Die Bremsscheibe 8 ist ebenfalls mit einer Gegendruckscheibe 17 vernietet und zwischen beiden Scheiben eine Isolierschicht 16 angeordnet. Die Druckscheibe 11 und die Gegendruckscheibe 17 sind mit durchgestanzten, in Umfangsrichtung ansteigenden Vorsprüngen 18 bzw. 19 ausgerüstet, welche durch Keile 20 bzw. 21 abgestützt sind. Entsprechende Vorsprünge besitzt beidseitig der Betätigungsmittelring 22. Zwischen den Vorsprüngen des letzteren und den Vorsprüngen der Druck- und Gegendruckscheiben liegen - wie Fig. 2 erkennen läßt - durch einen Käfig 23 bzw. 24 gehaltene Rollen 25 bzw. 26.
- Die Rückzugfedern 27 halten die feststehende Bremseinheit in ihrer neutralen Stellung zusammen und heben die Bremsbeläge nach dem Bremsen wieder von den rotierenden Teilen ab. Der Betätigungsmittelding 22 ist mit dem mit einem hülsenförmigen Fortsatz 28 ausgerüsteten Bremshebel 29 durch Schrauben 30 verbunden und der Fortsatz 28 mittels der Nadeln 31 auf dem Bremsträger 2 gelagert.
- Über den Inhalt der Ansprüche hinausgehende Teile der Beschreibung und der Zeichnung dienen nur zur Erläuterung des Erfindungsgegenstandes, sind jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verstärkungsfreie Scheibenbremse, bei der in einem umlaufenden Bremsgehäuse zwei axial auf dem Bremsträger verschiebbare, aber in Umfangsrichtung nicht verdrehbare Bremsscheiben angeordnet sind, welche über in Umfangsrichtung ansteigende Ausnehmungen gelagerte rollende Kupplungsglieder und einen koaxial zu den Bremsscheiben liegenden Bremsbetätigungsring miteinander in Verbindung stehen, dessen Verdrehen ein Anpressen der Bremsscheiben an die Innenflächen des rotierenden Bremsgehäuses- zur Folge hat und zwischen den in Umfangsrichtung ansteigenden Ausnehmungen der Bremsscheiben und den Ausnehmungen des symmetrisch ausgebildeten Betätigungsringes als Kupplungsglieder durch Käfige miteinander verbundene Rollen oder Nadeln Verwendung finden und der Bremsbetätigungsring an seinem äußeren Umfang durch Rollen oder Kugeln mittels eines an einer der beiden Bremsscheiben befestigten Ringes zentriert ist, nach Patent 1089 286, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Bremsscheiben (7 bzw. 8) mit je einer Druckscheibe (11 bzw. 17) starr verbunden ist, die beiden letzteren an ihrem Außenumfang mit einer Verzahnung (14) ausgerüstet sind und über diese und einen am Innenumfang verzahnten Mitnehmerring (15) miteinander in kraftschlüssiger Verbindung stehen.
- 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Druckscheibe (11 bzw. 17) und der mit ihr - vorzugsweise durch Niete - verbundenen Bremsscheibe (7 bzw. 8) eine aus Preßasbest oder einem ähnlichen Material gefertigte, an sich bekannte Wärmeisolierschicht (12 bzw. 16) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK41317A DE1126750B (de) | 1959-04-20 | 1959-04-20 | Verstaerkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK41317A DE1126750B (de) | 1959-04-20 | 1959-04-20 | Verstaerkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1126750B true DE1126750B (de) | 1962-03-29 |
Family
ID=7222370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK41317A Pending DE1126750B (de) | 1959-04-20 | 1959-04-20 | Verstaerkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1126750B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1181569B (de) * | 1962-05-12 | 1964-11-12 | Klaue Hermann | Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
US3240292A (en) * | 1962-04-05 | 1966-03-15 | Klaue Hermann | Axially spreading type disk brake |
US3435920A (en) * | 1968-02-01 | 1969-04-01 | Hermann Klaue | Spreading-type disc brake including adjustor and actuator therefor |
-
1959
- 1959-04-20 DE DEK41317A patent/DE1126750B/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3240292A (en) * | 1962-04-05 | 1966-03-15 | Klaue Hermann | Axially spreading type disk brake |
DE1181569B (de) * | 1962-05-12 | 1964-11-12 | Klaue Hermann | Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
US3435920A (en) * | 1968-02-01 | 1969-04-01 | Hermann Klaue | Spreading-type disc brake including adjustor and actuator therefor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1923973A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2231915A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE1107095B (de) | Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1126750B (de) | Verstaerkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102004029841A1 (de) | Selbstverstärkende elektromechanische Reibungsbremse | |
DE69516121T2 (de) | Bremsmotor-baugruppe | |
CH366759A (de) | Verstärkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE834183C (de) | Vorrichtung zur gegenlaeufigen Verdrehung zweier in dem umlaufenden Gehaeuse einer Scheibenbremse angeordneter Bremsscheiben | |
DE2526403A1 (de) | Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem bremsgehaeuse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE112021000777T5 (de) | Stellvorrichtung für eine bremsvorrichtung und bremsvorrichtung mit einer solchen vorrichtung | |
AT211693B (de) | Verstärkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE20018338U1 (de) | Bremsvorrichtung | |
DE1775997A1 (de) | Reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE879211C (de) | Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch betaetigte Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE813638C (de) | Hydraulisch und mechanisch betaetigte Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1191187B (de) | Verstaerkungsfreie Scheibenbremse | |
DE1145941B (de) | Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1286353B (de) | Scheibenbremse, insbesondere elektromagnetisch lueftbare Federdruck-Scheibenbremse | |
DE1075447B (de) | Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1166640B (de) | Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1146770B (de) | Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE466094C (de) | Scheibenbremse | |
DE1284729B (de) | Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE681420C (de) | Rollenbremse zum Verhindern des Festbremsens von Fahrzeugraendern | |
DE1475383A1 (de) | Scheibenbremse mit hydraulischer und mechanischer Betaetigung |