DE1166640B - Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1166640B
DE1166640B DEK46387A DEK0046387A DE1166640B DE 1166640 B DE1166640 B DE 1166640B DE K46387 A DEK46387 A DE K46387A DE K0046387 A DEK0046387 A DE K0046387A DE 1166640 B DE1166640 B DE 1166640B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
actuating ring
rollers
disks
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK46387A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hermann Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK46387A priority Critical patent/DE1166640B/de
Priority to US269314A priority patent/US3240292A/en
Publication of DE1166640B publication Critical patent/DE1166640B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Zusatz zum Zusatzpatent: 1107 095 Das Zusatzpatent 1107 095 zum Hauptpatent 1089 286 betrifft eine verstärkungsfreie Scheibenbremse mit einem umlaufenden Bremsgehäuse, in dem zwei axial auf dem Bremsträger verschiebbare, in Umfangsrichtung nicht verdrehbare, die Bremsbeläge tragende Bremsscheiben angeordnet sind. Die Bremsscheiben stehen über in in Umfangsrichtung ansteigenden Ausnehmungen gelagerte rollende Kupplungsglieder und einen zu den Bremsscheiben koaxial liegenden Bremsbetätigungsring miteinander in Verbindung. Ein Verdrehen des Bremsbetätigungsringes bewirkt ein Anpressen der Bremsscheiben an die Innenflächen des umlaufenden Bremsgehäuses.
  • Das Hauptpatent stellt die Lehre unter Schutz, daß zwischen den in Umfangsrichtung ansteigenden Ausnehmungen der Bremsscheiben und den Ausnehmungen des symmetrisch ausgebildeten, durch Kugeln, Rollen oder Nadeln zentrierten Betätigungsringes als Kupplungsglieder Rollen oder Nadeln Verwendung finden.
  • Das Zusatzpatent schützt die durch Rollen oder Kugeln vorgenommene Lagerung des Betätigungsringes auf dem Bremsträger.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand des Zusatzpatentes in der Richtung weiter zu entwickeln, daß die im Zusatzpatent geschützte rollende Lagerung des Betätigungsringes auch bei Bremsen angewendet werden kann, bei denen der Betätigungsring durch ein Ritzel, das in ein mit dem Betätigungsring verbundenes Zahnsegment eingreift oder über eine ähnliche übersetzung verdreht wird. In diesem Fall muß nämlich der die Bremsscheiben tragende Bremsträger an der Stelle, an der die Ritzelbetätigung angeordnet ist, unterbrochen werden, so daß eine. am gesamten Urrifang vorgesehene Rollen- oder Kugellagerung nicht ohne weiteres angewendet werden kann.
  • Besonders bei einem Bremsträger, bei dem axiale Vorsprünge, die von Ausnehmungen der Bremsscheiben umfaßt werden, die Bremsscheiben tragen, und die Ritzelbetätigung zwischen zwei Bremsträgervorsprüngen angeordnet ist, ist eine übliche, durch einen Käfig verbundene Rollen- oder Kugellagerung des Betätigungsringes nicht anwendbar.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, bei Anwendung einer Ritzelbetätigung den Betätigungsring mittels Kugeln auf einer der beiden Bremsscheiben zu zentrieren und die in Umfangsrichtung ansteigenden Ausnehmungen bzw. Vorsprünge auf der gegenüberliegenden Seite anzuordnen. Bei einer derartigen Lösung ist eine unsymmetrische Ausbildung des Betätigungsringes erforderlich. Es können dann auch die beiden Bremsscheiben nicht gleich ausgebildet werden, was die Bremse verteuert. Außerdem hat sich herausgestellt, daß sich die Anpreßkraft der Reibbeläge hierbei nicht gleichmäßig auf beide Bremsscheiben verteilt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand des Haupt- und Zusatzpatentes in der Richtung weiterzuentwickeln, daß eine rollende Ab-Stützung des Betätigungsringes auch bei Ritzel= betätigung geschaffen wird und dabei der Aufbau der Bremse noch einfacher wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe be'-steht darin, daß der Bremsbetätigungsring durch ein im Bremsträger gelagertes Ritzel verdreht wird; der Bremsträger axiale Fortsätze aufweist; auf denen die Bremsscheiben gelagert sind und der Betätigungsring mittels mindestens drei einzeln am Betätigungsring abgestützter oder gelagerter Rollen zentriert ist. Hier= bei ist die Anordnung des Betätigungsritzels zwischen zwei Tragarmen angenommen.
  • Es ist aber auch möglich, nur zwei in Umfangsrichtung breite axiale Vorsprünge vorzusehen, wobei dann das Ritzel zur Verdrehung des Betätigungsringes zwischen den beiden Tragarmen gelagert sein kann.
  • Zur einwandfreien Abstützung des Mittelringes sind jedoch bei Anwendung einer Ritzelbetätigung, um eine gleichmäßige Anpressung der Bremsscheiben zu gewährleisten, mindestens drei Rollen zur -Lagerang des Betätigungsringes erforderlich.
  • Als Stützrollen können entweder Ringe Verwendung finden, die von dem aus zwei Blechteilen hergestellten Betätigungsring als Käfig umfaßt werden, wobei als innerer Abrollradius der Bremsträgeraußenradius mit Bremsenmittelachse als Drehpunkt und symmetrisch nach innen zusammengebogenen Lappen der beiden Betätigungsringhälften mit kreisbogenförmiger Laufbahn als Außenrollradius dienen. Eine andere Lösung dieser Rollenführung besteht darin, am Betätigungsring an den Abstützpunkten Zapfen oder Bolzen vorzusehen, auf denen zweckmäßigerweise mittels Nadellagern, zylindrische Rollen gelagert sind, die sich auf den Bremsträgervorsprüngen abstützen.
  • In den Figuren sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. In F i g. 1 bis 4 ist ein Beispiel, bei dem eine Ringzentrierung des Betätigungsringes vorgesehen ist, und in F i g. 5 und 6 ein Beispiel, bei dem am Betätigungsring auf Zapfen gelagerte Rollen zur Zentrierung angebracht sind, gewählt.
  • F i g. 1 stellt den Quer-, F i g. 2 den Längsschnitt durch eine Scheibenbremse mit Ringzentrierung des Betätigungsringes dar. F i g. 3 veranschaulicht einen in F i g. 1 mit E-F gekennzeichneten, in Umfangsrichtung gelegten zylindrischen Teilschnitt und F i g. 4 einen Teilradialschnitt. In F i g. 5 und 6 ist eine im übrigen gleich aufgebaute Scheibenbremse mit Zentrierung des Betätigungsringes durch Rollen, die auf Zapfen gelagert sind, dargestellt.
  • In den Figuren ist mit 1 das mit dem Kraftfahrzeugrad umlaufende radial verrippte Bremsgehäuse bezeichnet, das mittels Schrauben 2 mit dem ebenfalls verrippten Bremsdeckel 3 zu einer Einheit verbunden ist. Der mit dem Fahrzeugachsteil verschraubte Bremsträger 4 weist in den vorliegenden Beispielen drei Fortsätze 5, 6 und 7 auf, auf die, axial frei beweglich, in Umfangsrichtung dagegen fest, die beiden Bremsscheiben 8 und 9 geschoben sind. Auf die Bremsscheiben ist auf den den Anlaufflächen zugekehrten. Seiten Bremsbelag 10 und 11 aufgeklebt. Vorsprünge 12 bzw.13 an den Bremsscheiben 8 und 9 übertragen das Bremsmoment auf den Bremsträger 4. Mit den Bremsscheiben 8 und 9 sind aus Blech geprägte Druckringe 14 bzw. 15 fest verbunden, die gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnete, in Umfangsrichtung ansteigende Bahnen besitzen. Als Kupplungsglieder dienende Rollen 16 bzw. 17 verbinden die Druckringe mit dem aus zwei spiegelbildlich geformten Blechen zusammengesetzten Betätigungsring 18, der beidseitig in Umfangsrichtung ansteigende, den Schrägbahnen der Druckringe versetzt gegenüberliegende Bahnen besitzt. Der Betätigungsring weist, zwischen den Fortsätzen 5 und 6 des Bremsträgers 4 liegend, einen mit Innenverzahnung versehenen Fortsatz 19 auf, in den das Betätigungsritzel 20 der im Bremsträger 4 gelagerten Betätigungswelle 21 eingreift. Mit der Welle 21 ist der Hebel 22 verkeilt, der die Bremskraft in die Bremse einleitet.
  • Bei einer Betätigung der Bremse wird durch Bewegung des Hebels 22 die Welle 21 verdreht. Dadurch wird der Betätigungsring 18 verschwenkt, die Rollen 16 und 17 laufen auf den Schrägbahnen auf, und die Bremsbeläge werden an die Anlaufflächen von Bremsgehäuse 1 und Bremsdeckel 3 gepreßt. Die bei der Betätigung durch das Ritzel in den Betätigungsring 18 eingeleiteten radialen Kräfte werden im Beispiel der F i g. 1 bis 4 durch Ringe 23, 24 und 25 aufgenommen, die sich auf den Bremsträgerfortsätzen 5, 6 und 7 abstützen. Die Gegenlaufflächen stellen die Lappen 26 und 27 dar, die Bestandteile der beiden den Betätigungsring 18 bildenden Blechhälften darstellen. In F i g. 3 ist ersichtlich, wie diese beiden Blechhälften gleichzeitig den Käfig für die Ringe 23, 24 und 25 bilden. An den Fortsätzen 12 und 13 der Bremsscheiben 8 und 9 sind die Rückzugfedern 28 aufgehängt, die die Bremsscheiben nach der Bremsung in ihre Ausgangsstellung zurückführen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 und 6 weisen die beiden Bleche des Betätigungsringes 18 nach innen weisende Fortsätze 29 auf, die Bohrungen 30 besitzen, in denen die Zylinderbolzen 31 liegen. Mittels Wälzlager 32 sind darauf die Rollen 33, 34 und 35 gelagert, die sich auf den Bremsträgerfortsätzen 5, 6 und 7 abstützen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verstärkungsfreie Scheibenbremse, bei der in einem umlaufenden Bremsgehäuse zwei axial auf dem Bremsträger verschiebbare, aber in Umfangsrichtung nicht verdrehbare Bremsscheiben angeordnet sind, welche über in in Umfangsrichtung ansteigende Ausnehmungen gelagerte rollende Kupplungsglieder oder einen koaxial zu den Bremsseheiben liegenden Bremsbetätigungsring miteinander in Verbindung stehen, dessen Verdrehen ein Anpressen der Bremsscheiben an die Innenflächen des rotierenden Bremsgehäuses zur Folge hat und zwischen den in Umfangsrichtung ansteigenden Ausnehmungen der Bremsscheiben und den Ausnehmungen des symmetrisch ausgebildeten, durch Kugeln, Rollen oder Nadeln zentrierten Betätigungsring als Kupplungsglieder Rollen oder Nadeln Verwendung finden, wobei der Bremsbetätigungsring mittels Nadeln, Rollen oder Kugeln auf dem die Bremscheiben tragenden Bremsträger gelagert und damit zentriert ist, nach Patent 1107095, dadurch gekennzeichn e t, daß der Betätigungsring (18) in für sich bekannter Weise durch ein im Bremsträger (4) gelagertes Ritzel (20) verdreht wird, der Bremsträger in für sich ebenfalls bekannter Weise axiale Fortsätze (5, 6, 7) aufweist, auf denen die Bremsscheiben (8, 9) gelagert sind und der Betätigungsring (18) mittels mindestens drei einzeln am Betätigungsring abgestützter oder gelagerter Rollen (23, 24, 25 bzw. 33, 34, 35) zentriert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1089 286, 1101189.
DEK46387A 1962-04-05 1962-04-05 Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1166640B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK46387A DE1166640B (de) 1962-04-05 1962-04-05 Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US269314A US3240292A (en) 1962-04-05 1963-04-01 Axially spreading type disk brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK46387A DE1166640B (de) 1962-04-05 1962-04-05 Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166640B true DE1166640B (de) 1964-03-26

Family

ID=7224182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK46387A Pending DE1166640B (de) 1962-04-05 1962-04-05 Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3240292A (de)
DE (1) DE1166640B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421601A (en) * 1967-12-01 1969-01-14 Hermann Klaue Actuator mounting means for spreading disc brake
US4245722A (en) * 1978-07-28 1981-01-20 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Vehicle disk brake with improved means for changing brake pads

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089286B (de) * 1958-12-24 1960-09-15 Klaue Hermann Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1101189B (de) * 1958-03-20 1961-03-02 Klaue Hermann Vorrichtung zur mechanischen Betaetigung von Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1696879A (en) * 1927-05-25 1928-12-25 Tobias Weber Brake for vehicles
US2329097A (en) * 1940-10-24 1943-09-07 Charles S Ash Dual wheel brake
DE876953C (de) * 1942-04-02 1953-05-18 Neue Argus Ges M B H Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
US2595859A (en) * 1948-12-21 1952-05-06 Lambert & Brake Corp Double disk hydraulic brake construction
US2914141A (en) * 1956-03-03 1959-11-24 Klaue Hermann Disc brake, particularly for motor vehicles
DE1126750B (de) * 1959-04-20 1962-03-29 Klaue Hermann Verstaerkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101189B (de) * 1958-03-20 1961-03-02 Klaue Hermann Vorrichtung zur mechanischen Betaetigung von Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1089286B (de) * 1958-12-24 1960-09-15 Klaue Hermann Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US3240292A (en) 1966-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726914C2 (de) Radiallager
DE2642128A1 (de) Reibungskupplung
DE3211713C2 (de)
DE1166640B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2158345A1 (de) Rollenlager
DE1107095B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE7608859U1 (de) Kupplungsausruecker mit einem selbstzentrierenden kupplungsdrucklager
DE2137979C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Kugeln
DE2639893A1 (de) Waelzlager fuer grosse belastung und hohe umfangsgeschwindigkeit
DE680413C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2546009A1 (de) Mechanische drehkupplung
CH366759A (de) Verstärkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2540753A1 (de) Reibungsbremse
DE1194719B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT211693B (de) Verstärkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2324037A1 (de) Vollbelagscheibenbremse ohne reibungsselbstverstaerkung
DE507854C (de) Reibrollengetriebe
AT202412B (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE1774616C (de) Wickelwelle zum Wickeln schmaler Bänder
DE2406746A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer axial gerichteten vorspannkraft in lagern
DE10000062B4 (de) Scheibenbremse, sowie Bremsbacke für eine Scheibenbremse
DE1191187B (de) Verstaerkungsfreie Scheibenbremse
DE1126750B (de) Verstaerkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE681420C (de) Rollenbremse zum Verhindern des Festbremsens von Fahrzeugraendern
DE1122848B (de) Verstaerkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge