AT200945B - Servofreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Servofreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT200945B
AT200945B AT200945DA AT200945B AT 200945 B AT200945 B AT 200945B AT 200945D A AT200945D A AT 200945DA AT 200945 B AT200945 B AT 200945B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
disc
housing
balls
ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Ing Klaue
Original Assignee
Klaue Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaue Hermann filed Critical Klaue Hermann
Application granted granted Critical
Publication of AT200945B publication Critical patent/AT200945B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0062Partly lined, i.e. braking surface extending over only a part of the disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Servofreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge 
 EMI1.1 
 tragung und zur Druckscheibenrückführung dienenden Tellerfeder befestigt sein. Die hydraulische Betätigungsvorrichtung für den innerhalb des Bremsgehäuses angeordneten, mit der Druckscheibe über in Umfangsrichtung ansteigenden Ausnehmungen gelagerte Kugeln gekuppelten Bremsbe- tätigungsring ist erfindungsgemäss aussen am Bremsgehäusedeckel befestigt. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachstehenden, an Hand der Fig. 1 bis 8 durchgeführten Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens zu ersehen.
In Fig. 1 ist eine beispielsweise im Achsgehäuse eines Traktors untergebrachte Scheibenbremse in einem durch die Längsachse der Bremse gelegten Schnitt dargestellt. Die Fig. 2 zeigt einen dazu senkrecht gelegten Schnitt entlang der Linie A-B in Fig. 1. Die Fig. 3 veranschaulicht einen Teilschnitt durch den Bremsbetätigungsring entlang der Linie C-D in Fig. 2. In Fig. 4 ist ein gleicher Teilschnitt dargestellt, der jedoch eine andere Konstruktion des Bremsbetätigungsringes erkennen lässt.

   Die Fig. 5 zeigt einen senkrecht zur Bremsachse gelegten Schnitt, aus dem die hydraulisch oder pneumatisch betätigte Vorrichtung zur Ver- schwenkung des Bremsbetätigungsringes in Um- fangsrichtung ersichtlich ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 wird die Verschwenkung des Bremsbetätigungsringes mittels eines Seilzuges vorgenommen. Die Fig. 7 stellt einen durch die Längsachse einer Automobilbremse gelegten Schnitt dar. In Fig. 8 ist ein dazu senkrecht gelegter Schnitt entlang der Linie E-F in Fig. 7 veranschaulicht. 



   Zunächst soll an Hand der Fig. 1 bis 6 die Traktorbremse und an Hand der Fig. 7 und 8 die Automobilbremse erläutert werden. 



   Mit dem Bezugszeichen 1 ist in der Fig. 1 das schematisch angedeutete Getriebegehäuse versehen, an dem der Achstrichter 2 befestigt ist. Mit der Hinterachswelle 3 ist-axial frei beweglichdie Bremslamelle 4 verbunden, die mit den Bremsbelägen 5 und 6 versehen ist. Das Bremsgehäuse 7 ist mit dem Achstrichter 2 verschraubt. Das erstere   trägt-in   Ausnehmungen axial verschiebbar-die als Gegenbremsscheibe ausgebildete Druckscheibe 8. Diese ist mit einem zylindrischen Fortsatz 9 ausgerüstet, auf dessen von der Bremslamelle 4 abgewandter   Stirnseite-gleichmässig   am Umfang verteilt-in Umfangsrichtung ansteigende Ausnehmungen 10 angebracht sind. In diesen Ausnehmungen sind Kugeln 11 gelagert, die sich über Kugeln 12 gegen den Bund 13 der am Getriebegehäuse 1 befestigten Büchse 14 rollend abstützen.

   Die Büchse 14 dient gleichzeitig 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zur Zentrierung der Kugeln und zur Aufnahme der Druckfeder 15, die sich am Spannring 16 ab- stützt und die Druckscheibe 8 über eine Scheibe
17 von der Bremslamelle 4 zurückdrückt. 



   Die Kugeln 11 und 12 sind in den Bohrungen
18 und 19 des Bremsbetätigungsringes 20 gelagert. 



   Der letztere ist-wie Fig. 2 erkennen   lässt-   mit einem Fortsatz 21 ausgerüstet, an den der zur Betätigung dienende Seilzug 22 mittels der Öse 22'angehängt ist. Die an einem Stift 24 am Getriebegehäuse 1 befestigte und in das Loch 25 des Fortsatzes 21. eingreifende Zugfeder 23 sorgt für die Rückführung des Bremsbetätigungsringes 20 nach Beendigung des Bremsvorganges. 



   Zur Einleitung der Bremsung wird über das in der Zeichnung nicht dargestellte Bremspedal bzw. den Bremshandhebel der Seilzug 22 gezogen und damit der sich über Kugeln 11 und 12 auf der Büchse 14 rollend abstützende Bremsbetätigungsring 20 verdreht. Durch diese Verdrehung rollen die Kugeln 11 in den Ausnehmungen 10 auf und pressen die Druckscheibe 8 gegen das Bremsehäuse 7 bzw. gegen die Bremslamelle 4. Nach Beendigung des Bremsvorganges zieht die Zugfeder 23 den Bremsbetätigungsring 20 in die Ausgangsstellung zurück. Die Druckfeder 15 hebt dann die Druckscheibe 8 von der Bremslamelle 4 ab. 
 EMI2.1 
 führungsform des Bremsbetätigungsringes 20. Dieser Ring ist mit in Umfangsrichtung ansteigenden Ausnehmungen 10'versehen. Die darin gelagerten Kugeln 12 stützen sich nicht aufeinander, sondern am Bremsbetätigungsring 20 ab.

   Mittels des Blech- käfigs 26 werden die Kugeln in gleichmässigem
Abstand gehalten. Eine derartige Ausführungs- form des Bremsbetätigungsringes hat den Vorteil, dass bei der Bremsbetätigung sämtliche Kräfte rol- lend übertragen werden. Bei der Ausführung des
Bremsbetätigungsringes nach Fig. 3 tritt in den
Bohrungen 18 und 19 Reibung auf. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 wird der Bremsbetätigungsring 20 über den Stössel 27 vom hydraulisch oder pneumatisch beaufschlag- ten Kolben 28 verdreht, der im Zylinder 29 ge- lagert ist. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist der Seilzug 22 ein   Stück      den'Bremsbetätigungs-   ring 20 herumgeführt, um bei der Bremsbetätigung jede Hebelarmverlängerung auszuschliessen. 



   Auch bei dem Betätigungshebel 30 ist die gleiche Befestigungsart für das Seil 22 gewählt. 



   Die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Automobilbremse wird in genau der gleichen Weise wie die Traktorbremse nach den Fig. 1 bis 6 mittels des Bremsbetätigungsringes 20 betätigt, in dem die Kugeln 11 und 12 gelagert sind. Die konstruktiv etwas anders gestalteten Teile der Automobilbremse sind bei der nachfolgenden Beschreibung der Fig. 7 und 8 mit andern Bezugszeichen als die der Traktorbremse versehen. 



     - Der   Felgenteil des Kraftfahrzeugrades trägt das Bezugszeichen 31. Er ist mit der Radschüssel 32 verbunden, die mittels der Radmutter 33 über Radbolzen 34 mit der Radnabe 35 in fester Verbindung steht. Die Radbolzen 34 weisen zylindrische Fortsätze 36 auf, auf denen die mit Bremsbelag 37 versehenen Bremslamellen 38 axial frei beweglich gelagert sind. 



   Das mit Rippen versehene Bremsgehäuse 39 ist mittels Schrauben 40 mit dem Bremsgehäusedeckel 41 verschraubt. Es ist zweckmässig, das Bremsgehäuse aus Leichtmetall zu fertigen, damit eine gute Abfuhr der entstehenden Bremswärme gewährleistet ist. Im Bremsgehäuse 39 sind gleichmässig am Umfang verteilt Reibsegmente 42 an- 
 EMI2.2 
 hülsen 44 mit dem Bremsgehäuse 39 verbunden sind. 



   Der Bremsgehäusedeckel 41 ist mit dem feststehenden Teil des Fahrzeuges, nämlich mit dem   Achsschenkel mit dem Achsträger 52 fest   verbunden. Zwischen dem Bremsgehäuse 39 und dem Gehäusedeckel 41 ist eine zweckmässigerweise geschlitzt ausgebildete Tellerfeder 45 befestigt, welche mittels der Schrauben 46, die gleichzeitig die Reibsegmente 47 mit der Druckscheibe 48 verbinden, mit der letzteren verschraubt ist. Die Schraubverbindung wird auch in diesem Falle mittels Gewindehülsen 49 vorgenommen. Die
Druckscheibe 48 ist an der Tellerfeder 45 axial frei beweglich gelagert. Die Tellerfeder dient so- wohl zur Bremsmomentübertragung als auch zur
Rückführung der Druckscheibe 48 in die Aus- gangslage nach Beendigung des Bremsvorganges. 



   Die Betätigung der Bremse wird mittels des schwenkbaren Bremsbetätigungsringes 20 vorge- nommen, der über in Umfangsrichtung ansteigen- de Ausnehmungen und in diesen gelagerten Kugel- reihen 11 und 12 über entsprechende Ausnehmun- gen auf einen Druckring 50 die Bremskraft über- trägt. Dieser Druckring steht mit der Druck- scheibe 48 in kraftschlüssiger Verbindung. 



   Wie aus Fig. 8 zu ersehen ist, besitzt der Bremsbetätigungsring 20 einen Fortsatz   21,   auf den über einen Stössel 27 ein abgedichteter Kolben 28 einwirkt, welcher in einem am Bremsgehäusedek- kel, 41 befestigten Zylinder 29 gelagert ist. 



   Die Rückbewegung des Bremsbetätigungsringes 20 in die Ausgangslage nach dem Bremsvorgang wird durch eine Druckfeder 51 vorgenommen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Servofreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die aus einem feststehenden Bremsgehäuse und einer oder mehreren, mit dem Radachskörper umlaufenden, auf diesem frei beweglich gelagerten, mit Bremsbelägen versehenen Bremsscheiben besteht, welche mittels einer hydraulisch oder pneumatisch betätigten Druckscheibe gegen das feststehende Bremsgehäuse gepresst werden, und bei der die axial bewegliche, innerhalb des letzteren angeordnete, als Gegenbremsscheibe ausgebildete Druckscheibe auf ihrer von den Bremsscheiben abgewandten Seite mit in <Desc/Clms Page number 3> Umfangsrichtung ansteigenden, gleichmässig auf einem Kreisumfang verteilten Ausnehmungen versehen ist, in denen Kugeln gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Kugeln (11) durch einen senkrecht zur Mittelachse der Bremse angeordneten,
    in Umfangsrichtung verschwenkbaren Bremsbetätigungsring (20) gehalten sind, der einen weiteren, zur rollenden Abstützung dieses Ringes dienenden Kugelsatz (12) trägt und der zur Verschiebung der ausschliesslich axial beweglichen Druckscheibe (8 bzw. 48) dient.
    2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch EMI3.1 dialer Richtung gelagert ist.
    3. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehung des Bremsbetätigungsringes (20) in Umfangsrichtung entgegen der Kraft einer Feder (23 bzw. 51) entweder durch einen Seilzug (22) oder mittels eines pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagten Kolbens (28) über einen gelenkig gelagerten Druckstössel (27) erfolgt.
    4. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines geschlossenen Bremsgehäuses (39, 41) die axial frei bewegliche Druckscheibe (48) an einer an ihrem äusseren Umfang zwischen Bremsgehäuse (39) und Bremsgehäusedeckel (41) eingeklemmten, zur Bremsmomentübertragung und zur Druckscheibenrückführung dienenden Tellerfeder (45) befestigt ist.
    5. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Betätigungsvorrichtung (28, 29) für den innerhalb des Bremsgehäuses (39, 41) angeordneten, mit der EMI3.2
AT200945D 1956-03-03 1957-02-25 Servofreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge AT200945B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200945X 1956-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200945B true AT200945B (de) 1958-12-10

Family

ID=5763644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200945D AT200945B (de) 1956-03-03 1957-02-25 Servofreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200945B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016957A (en) * 1974-08-20 1977-04-12 Kubota Tekko Co., Ltd. Ball-ramp cam actuated disk brake

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016957A (en) * 1974-08-20 1977-04-12 Kubota Tekko Co., Ltd. Ball-ramp cam actuated disk brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021572C2 (de)
DE2548927C2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1302368C2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer motorfahrzeuge
DE102007015510B4 (de) Fahrzeugscheibenbremse mit integrierter Trommelbremse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2533611A1 (de) Radantriebsvorrichtung
DE2330949C2 (de) Bremszylinder für Scheibenbremsen mit Nachstellvorrichtung
DE3340442C2 (de) Fahrwerks-Baugruppe für die Anbringung von Radachsen und Bremsen bei Kraftfahrzeugen
DE2061673C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE112015005772T5 (de) Scheibenbremsen
DE2343005A1 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT200945B (de) Servofreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19906798A1 (de) Radialkolbenbremse
DE1750453C3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2703389A1 (de) Scheibenbremse
DE3222733C2 (de)
DE2410971A1 (de) Kraftwagen-radachse
DE2136281A1 (de) Verriegelungs-Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugradbremsen
DE1146770B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH573558A5 (en) Hydraulically actuated disc brake - has solid brake pads within rotating housing split circumferentially or diametrically
CH351179A (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE879211C (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch betaetigte Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT203893B (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1530510A1 (de) Bremsvorrichtung fuer Raeder an Kraftfahrzeugen
DE2613080A1 (de) Scheibenbremse