DE1775736A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE1775736A1
DE1775736A1 DE19651775736 DE1775736A DE1775736A1 DE 1775736 A1 DE1775736 A1 DE 1775736A1 DE 19651775736 DE19651775736 DE 19651775736 DE 1775736 A DE1775736 A DE 1775736A DE 1775736 A1 DE1775736 A1 DE 1775736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
lever
housing
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651775736
Other languages
English (en)
Inventor
Butler Henry James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Rubber Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Rubber Co Ltd filed Critical Dunlop Rubber Co Ltd
Publication of DE1775736A1 publication Critical patent/DE1775736A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/02Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
telefon, 3953U 2000 HAMBURG 50,17· Sept. I968
TELEGRAMME..KARPATENT KDNIGSTRASSE 28
W.23308/68 12/Me P 14 75 306.1 Tr. A,
The Dunlop Company Limited, London (England)
■ Scheibenbremse. (■
Die Erfindung betrifft eine Teilbelagscheibenbremse mit einem mit seinen Schenkeln die Bremsscheibe von außen umgreifenden, auf dem Bremsträger geführten Bremssattel, der nach dem Anlegen der von einer Betätigungsvorrichtung beaufschlagten beweglichen Bremsbacke an die Brerasscheibe bewegt wird und dadurch auch die an dem anderen Sattelschenkel gehaltene Bremsbacke in Reibungsschluß mit der Bremsscheibe gelangt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Scheibenbremse zu schaffen, die in ihrer Ausführung einfach und rooust ist und die leicht geeignet ist, eine Servowirkung zu schaffen. Gemäß der Erfindung ist eine Scheibenbremse der einleitend genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß der der beweglichen Bremsbacke zugeordnete Sattelschenkel an einem nicht drehbaren Teil befestigt ist und einen Hebelmechanismus trägt, der die zugeordnete Bremsbacke gegen die Scheibe bewegen kann, um die Bremse anzulegen, und der Hebel-
0098U/121q
.riechanismus so ausgeführt ist, daß er in einer Ebene, arbeitet, die die Achse der Scheibe enthält und durch den Sattelschenkel hindurchgeht.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Pig. 1 ist eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, einer Scheibenbremse.
Pig.2 ist eine axiale Stirnansicht der in Fig. 1 dargestellten Bremse.
, Pig. 3 ist eine Teilquerschnittansicht nach Linie .IH-III der Fig. 1.
Pig. 4 ist eine Teilquerschnittar.sicht nach Linie IV-IV der Pig. I.
Pig. 5 ist eine Teilansicht in axialer Richtung eines beweglichen Reibungselerr.entes der in Fig. 1 dargestellten 3retr.se.
Fig. 6 ist eine Draufsicht eines Halteteiie:;.
Pig. 7 ist eine Teilansicht in axialer Richtung eines festen Reibungselerr.entes der in F-i<~. 1 dargestellten Bremse.
Pig. 8 ist eine Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform der in Pig. 1 bis 7 dargestellten Bremse.
Pig. 9 ist eine axiale Stirnansicht, teilv.ei.se ir-Querschnitt, der in Fig. 8 dargestellten Bremse.
Pig.10 ist ein Schema für ein Bremsbetätigungssystem
OO0SU/1219
BAD ORDINAL
für die Hinterräder eines Motorr'am-zeir^es, welches für die Verwendung der in den Fig. 8 und 9 dargestellten Bremse geeignet ist.
Fir;. 11 ist eine Seitenansicht, teilweise in Querschnitt., einer weiteren abgeänderten Ausführung form der in den Pig, 1 bis 7 dargestellten Bremse,
Fig. 12 ist eine Seitenansicht, teilv.eise in- Qner<=.~hnit einer weiteren abgeänderten Ausführun^sform dei· in den ?ig. 1 bis 7 dargestellten 3ren:se,
F' 3.15 ist ein Schema einer ßretnsbetätigun-sanlage, v;elche 2ur Verwendung mit· einer. Paar Bremsen Geeignet ist, wie sie in der FiG. 12 dargestellt
ist;
Die in den Fig. 1 bis 7 dargestellte Scheibenbremse eist e.1:K- drehbare Scheibe 1 und ein bügelarti.-es Gehäuse 2 auf, velches auf eii.en. nicht drehbaren T.-ä.-er "5 angeordnet ist. Γ-as Gehäuse 2 ist aus einen: einzigen Stück einer si: eXner U-Per-, kalt^esehr.iedeten otahlstan^e .gebildet, das Sn/.enirel h und 5 ungleicher L'inje hat. Der lär.-ere Scheu':ν1 h Im an seiner. Ende an einem Zapi'en 6 befestigt, dor in a :ial ir.- Ä'cstand voneinanior arifieordnetei: Lagern 7 und S a:-,;äorj: et iot^vrolche auf <ier. nici.c drehcaren Tx^äger getraue:, sind, unr.ias Jehause 2 hai: einen überbrück:un's-■■:^il °. ier sich in axiale.· .. Loatunruahe de:r äußerer. V?r-.."■ύ.η.;. d·"1" Scheibe erstrecke ':.■.■. ];;:üuss 2 5?" a·; einer ..-". ihoev·? ;un£r u:: die A'-hee ^e- ~~':\e±oe 1 .:;a ·■■'". .-er. Eiu.rri-'f
eines Paares an dem Gehäuse angeordneter Ansätze 10 mit Widerlagern 11 gehindert, die an dem Träger ausgebildet sind.
Der Zapfen 6 ist an einem Ende mit einer Rückziehvorrichtung üblicher Ausbildung versehen, welche das Gehäuse 2 nach jedem Bremsvorgang in eine Stellung bewegt, in welcher sein kürzerer Schenkel 5* welcher ein an ihm befestigtes Reibelement IJ trägt, sich von der benachbarten Bremsfläche der·Scheibe in einem vorbestimmten Abstand befindet.
φ Der längere Schenkel 4 des Gehäuses 2 trägt einen Bremsanlegemechanismus 14 und ein Reibkissen 15* welches durch den Bremsenanlegemechanismus in axialer Richtung gegen die Scheibe 1 bewegbar ist. Das bewegliche Reibkissen 15 ist auf einer Stahlhinterplatte 16 angeordnet, welche an ihren radialen inneren undäußeren Enden gegabelt ist, und die Gabelungen 17 an dem äußeren Ende erstrecken sich jeweils an einer Seite des überbrückungsteiles 9 des Gehäuses 2, und die Gabelungen 18 des inneren Endes erstrecken sich jeweils auf einer Seite des Zapfens 6, auf welchem das Gehäuse
™ 2 angeordnetist. Das äußere Ende der Hinter.platte 16 1st zwischen den Gabelungen so geformt, daß es mit dem Brückenteil 9 des Gehäuses 2 in Eingriff steht und länge dieses Teiles verschiebbar ist, und das innere Ende der Hiätefplatte 16* ist mit einem lösbaren HalteteJLl in der Form einer Klemme 19 (Pig. 6) versehen, die, wie in Fig. 5 dargestellt Xet, quer zu den Gabelungen befestigt ist und axial yersohiebbar in Eingriff mit dem Zapfen β steht. Die Lage, in weleher die
. l 009914/1219
Klemme 19 befestigt ist, ist derart, daß sie eine radiale Einwärtsbewegung der Hinterplatfce l6 und infolgedessen eine Freigäbe ihres äußeren gegabelten Endes von dem Brückenteil 9 verhindert. Dieses Merkmal schafft ein einfaches und wirksames Mittel zum Halten des Bremskissens 15 in dem Gehäuse 2, so
bewegbar
daß es relativ zu der Scheibe 1 axial/ist und von ihr bequem wegbewegt werden kann, wenn es für die Auswechslung erforderlich ist, indem die Klemme 19 weggenommen wird.
Das Reibungselement Ij5, welches'mit dem kürzeren Sehen- φ kel 5 des Gehäuses 2 verbunden ist, besteht aus einem Reibkissen 20, welches mit einer Hinterplatte 21 versehen ist, die ein gegabeltes äußeres Ende 22 hat, welches mit dem Brückenteil 9 in Eingriff steht. Das Element I3 ist weiterhin in dem Gehäuse durch einen Zapfen 25 gehalten, welcher in axialer Richtung durch den Schenkel 5 des Gehäuses 2 hindurchfegeht und mit einer in der Hinterplatte 21 ausgebildeten Buchse in Eingriff steht. Ein Spielraum kann hergestellt werden, damit das Reibungselement Ij5 auf dem Zapfen 23 ^
angeordnet oder von ihm abgenommen werden kann, indem zunächst das Reibkissen 15 an der anderen Seite abgenommen und das Gehäuse 2 axial bewegt wird.
Der Bremsbetätigungsmechanismus 14 besteht aus einem Doppelhebelmechanismus, der durch Bremsbetätigungsvorrichtungen in der Form eines Handbremsseiles 24 oder eines hydraulischen Kolben- oder Zylindermechanismus 25 abwechselnd betätigt v/erden kann. Der Doppelhebelmechanismus weist einen
000814/1219
ersten Hebel 26 auf, der aus einem Paar paralleler Arme besteht, die zu dem Schenkel 4 des Gehäuses 2 in Ausrichtung angeordnet und um einen Lagerpunkt schwenkbar sind, der durch ein Paar Zapfen 27 an dem radial äußeren Ende des Schenkels 4 und einen zweiten Hebel 28 geschaffen ist, welcher aus einem Armpaar besteht, welches innerhalb des ersten Armpaares angeordnet und mit ihm ausgerichtet ist, und an dem afsten Paar nahe derr. Schwenkpunkt durch einen Zapfen 29 angelenkt ist. Der zweite Hebel 28 ist auf einem Schwenkblock 30 in der Mitte des Hebels 28 angeordnet und trägt einen Zapfenblock 31 nahe seinem radial inneren Ende, welcher sich gegen einen Druckteil 32 legt, der in einer Bohrung des Gehäuses axial verschiebbar angeordnet und so ausgebildet ist, daß er an das bewegliche Reibungselement 13, 16 einen axialen Druck anlegt.
Der Druckteil 32 weist eineäußere zylindrische Buchse 33 (Fig. 4 und 5) auf, die so aufgekeilt ist, daß sie ohne Drehbewegung in einer axialen- Bohrung des längeren Scnenkels 5 des Gehäuses 2 gleitet lindan ihrem Ende einen Flansch zum Eingriff mit dem beweglichen Reibungselement hat. Die Buchse 33 ist innen mit Gewinde versehen und enthält einen Gewindeteil 35, der eineri Kopf 36 aufweist, der mit dem Zapfenblock 31 in Eingriff steht. Der Kopf 36 weist einen Bund JJ auf, welcher sich gegen die Innenfläche des Zapfenblockes 31 legt, und einen Teil 38 mit verkleinertem Eurchmesser, der in eine axiale Bohrung in dem Zapfenblock 3I vorsteht und lose
009814/1219
BAD
in sie einpaßt. Der Bund 37 ist zur Herstellung einer Sperre mit Zähnen zum Eingriff mit dner federbeeinflußten Klinke 39 (Pig· 4) versehen, die an einem Endteil 40 des zweiten Hebels angeordnetjist, der urr. 90° gebogen ist. Die Klinke hat Widerlagerflächen 4l zum Eingriff eines rdt dem ersten Hebel 26 verbundenen Zapfens 42 bei Trennen der radial inneren Enden der Hebel 26 und 28. Der Sperr- und Klinkenmechanismus bildet einüEinstellmechanismus für die Abnutzung des Reibkissens. φ
Das radial Innere Ende des ersten Hebels ist entweder
durch den hydraulischen Mechanismus 25, der in einer axialen Bohrung des Bügels angeordnet ist, oder durch das Handbremsseil 24 bewegbar, die beide mit dem Ende des Hebels 26 im Abstand von der Scheibe in einer Ebene in rechtem Winkel 2.U der Ebene der Scheibe verbunden sind, um die Bremse anzulegen. Diese axiale Auswärtsbewegung des radialen inneren Endes des ersten Hebels 26 ergibt eine axiale Auswärtsbewegung des äußeren Endes des zweiten Hebels 28, der sich um seinen mittleren Schvrenkblock 30 bewegt, um den Zapfenblock 3I und den Druckteil 32 gegen die Scheibe zu drücken.
Wann das innere Ende des ersten Hebels inaxialer Richtung
mch außen weg von der Seheibe bewegt wird, beweg-t sich das innere Ende des zweiten Hebels einwärts,, und die sich daraus ergebende Trennbewegung der Enden der Hebel wird dazu verwendet, um die Stelleinrichtung zu betätigen, venri eine Abg des Kissens ": -tritt und eine Vergrößerung des Ab-
009*14/1319-
Standes bewirkt, um den die Enden der Hebel in voll angelegtem Zustand der Bremse im Abstand voneinander angeordnet sind. Wenn dies eintritt, wird die Klinke 59 von dem Zapfen bewegt, um mit einem neuen Zahn an der Sperre in Eingriff zu treten; beim Lösen der Bremse dreht die federnde Klinke die Sperre zumEinstellen der Lage der Schraube 55 in der Buchse 55, um die wirksame Länge des Druckteiles 52 zu vergrößern.
• Der oben beschriebene Doppelhebelmechanismus ist sehr kompakt und ermöglicht, daß der gesamte Mechanismus innerhalb eines Blechgehäuses 45 eingeschlossen ist, welches so geformt ist, daß es gegen die äußere Fläche des Schenkels 4 paßt und mit einem Kautschukdichtungsring 44 an der Verbindung zwischen der Abdeckung und dem Gehäuse versehen ist.
Die in den Fig. 8 und 9 dargestellte Bremse ist so ausgeführt wie die oben beschriebene Bremse mit der Ausnahme, daß statt, daß die Bremse durch Eingriff von an dem Gehäuse 2 ausgebildeten Ansätzen IO mit Widerlagern 11 an dem Träger in einer festen Lage gehalten ist, das Gehäuse 2 sich um die Achse des Zapfens 6 verschwenken kann, auf welchem es angeordnet ist. Wenn daher die Bremse angelegt wird, hat das Gehäuse 2 das Bestreben, in der Drehrichtung der Scheibe 1 gezogen zu werden.
Statt der bei der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsform vorgesehenen Ansätze 10, ist das Gehäuse 2 mit einer Lenkerverbindung versehen, welche ein Paar Kugelverbindungen 50* eines auf jeder Seite, mit den Enden
009814/1219
eines Paares Verbindungsstangen, eine auf jeder Seite des Zapfens 6, aufweist/ die an ihren äußeren Enden durch Kugel verbindungen 52 mit einem Paar Hebel 5j5 verbunden sind, die auf den Enden einer Welle 54 angeordnet sind, welche auf dem nicht drehbaren Träger 3 in rechtem Winkel zur Achse der Scheibe 1. drehbar angeordnet 1st. Die Kugelverbindungen 50 und 52 sind durch Druckfedern 55 federnd vorgespannt und so ausgeführt, daß die Verbindungsstangen nur Zugkräfte übertragen. Mit der schwenkbar angeordneten Welle ätä 54 ist ein dritter Hebel 56 verbunden, und das äußere Ende des Hebels 56 ist mit einem Seil Y zum Verbinden mit dem mechanischen Bremsanlegemechanismus eines Motorfahrzeuges verbunden, wie in Pig. IO dargestellt ist.
l'Ienn beim Arbeiten die Bremse angelegt wird, wird eine der Verbindungsstangen 51 in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Scheibe durch das Gehäuse angezogen, da sie durch die rotierende Scheibe in eine verschwenkte Stellung/gezogen v;ird, und dreht die Welle 54. Die federbelastete Kugelver-
bindungen 50, 52 der anderen Verbindungsstange ermöglichen unter der Druckkraft ihr Nachgeben, welche durch das sich verschwenkende Gehäuse an sie angelegt wird. Entsprechend der Drehrichtung der Scheibe wird die eine oderdie andere der Verbindungsstanken unter Spannung gesetzt, wenn die Bremse angelegt wird, um der Bewegung des Gehäuses entgegenzuwirken, je nachdem, ob das mit ihr verbundene Fahrzeug sich vorwärtsr oder rückwärts bewegt. Wenn die Welle 54 durch die in einer
00981.4/1219
BAD Ο"!?-*-■"■·'■·-
- ίο -
Verbindungsstange erzeugte Kraft gedreht vird, zieht der Hebel 5β das Seil Y, und die auf das Seil ausgeübte Kraft wird auf den Bremsanlegemechanismus des Fahrzeuges übertragen, um eine unterstützende Servowirkuru- zu schaffen.
Fig. 10 zeigt eine Art und Weise, auf welche das Seil Y in einem Bremsbetätigungsmechanismus für ein Paar hintere Bremsen an einem Motorfahrzeug verbunden werden kann. Das die Handbremse betätigende Seil V/ ist mit einer Sbite einer scherenartigen Lenkerverbindung 57 verbunden, welche. Seile X hat, die zu dem Bremsanlegerr.echanismus der zwei Bremsen führen, v/ie in Fig. 8 angedeutet ist. Das Seil Y ist mit der gegenüberliegenden Seite eier Lenkerverbindung verbunden, um an beiden 3remsen gMchrr.äfSig eine unterstützende Servowirkung zu schaffen.
Die in Fig. 11 dargestellte Bremse schafft eine Auto-Servo-Wirkung. Sie ist ähnlich der in den Fi;-:. & und r) dargestellten mit der Ausnahme, daß c.er Hebel 5*5 so ausgeführt ist, daß er (Fig. 11) durch die Sohv:enkwirkun^ des Gehäuses nach unten bewegt werden kann, um durch das Seil Y an einen Hebel 60 Zug anzulegen, der um einen Schwenkt.un*ct 61 bewegbar und mit dem Hebel 26 verbunden ist, um das Handbrcn.sseil X bei seiner Wirkung des Anziehens des Hebels 2b jjurr. Anlegen der Bremse zu unterstützen.
Die in Fig.12 dargestellte Bremse ist der in Fig. 11 dargestellten ähnlich, anstatt jedoch das Seil Y mit der gleichen Bremse zu verbinden, um eine Selbst-Servo-Wirkurig
0098 U/121 9
original
zu schaffen, ist das Seil Y zu einer gleichen Bremse geführt, welche auf ein Rad an der gegenüberliegenden Seite eines Fahrzeuges aufgesetzt ist, an welchem die Anlage eingebaut ist. Fig. 13 zeigt die Anordnung der Seile. Das Handbremsenbetätigungsseil W betätigt eine Scheren-Lenkerverbindung 70 zum Anlegen gleicher Spannung an die Seile B, welche vorgesehen sind, um die Bremsen zu betätigen. Die Seile Y sind jeweils-mit der gegenüberliegenden Bremse des Paares verbunden und legen an einen verlängerten Teil 71 des Hebels 2.6 eine zusätzliche Kraft an.
Ein Vorteil des in den Fig. 12 und IJ dargestellten Systems ist der, daß die durch die beiden Bremsen erzeugten Drehmomente bestrebt sind, sich auszugleichen, da diejenige Bremse, die anfänglich ein größeres Moment erzeugt, dementsprechend eine größere unterstützende Servowirkung an die andere Bremse anlegen würde.
Die Bremsen der oben beschriebenen Ausführungsformen haben den Vorteil einer robusten und einfachen Ausführung, bequem auszuwechselnder Reibungseletnente und Abschirmung des Betätigungs- und Steuermechanismus gegen Schmutz und Feuchtigkeit. Die in den Fig. 8 bis I3 beschriebenen Bremsen haben weiterhin den Vorteil, da3 sie an deir. Bremssystem als Gesamtheit oder an eine andere Bremse eine unterstützende Servo-Wirkuii£ schaffen oder wahlweise eine Selbst-Servowirkung haben können.
0098U/1219.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Teilbelagscheibenbremse mit einem mit seinen Schenkeln die Bremsscheibe von außen umgreifenden, auf dem Bremsträger geführten Bremssattel, der nach dem Anlegen der von einer Betätigungsvorrichtung beaufschlagten beweglichen Bremsbacke an die Bremsscheibe bewegt wird und dadurch auch die an dem anderen Sattelschenkel gehaltene Bremsbacke in Reibungsschluß mit der Bremsscheibe gelangt,'dadurch gekennzeichnet, daß der der beweglichen Bremsbacke zugeordnete Sattelschenkel (4) an einem nicht drehbaren Teil (3) befestigt ist und einen Hebelmechanismus (l4) trägt, der die zugeordnete Bremsbacke (15* 16) gegen die Scheibe bevegen kann, um die Bremse anzulegen, und der Hebelmechanismus so ausgeführt ist, daß er in einer Ebene arbeitet, die die Achse der Scheibe enthält und durch den Sattelschenkel hindurchgeht.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelmechanismus (l4) einen ersten Hebel (26) aufweist, mit dem an einem Ende eine Bremsbetätigungsvorrichtung (24, 25) in Eingriff treten und er sich dadurch um einen Schwenkpunkt (27) am anderen Ende bewegen kann, und ein zweiter Hebel (28) an einem Ende mit dem ersten Hebel an einer Stelle zwischen den Ender, des ersten Hebels schwenkbar angeordnet und zwischen seinen Enden auf einem an dem Gehäuse befestigten Zapfen (30) angeordnet ist, und
0098U/1219
BAD OPJGiNAL.
das andere Ende des zweiten Hebels an das bewegliche Reibungselement (15j l6) einen Druck anlegen kann.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein hydraulischer Zylinder (25) axial im Gehäuse vorgesehen ist, um ein Mittel zum Bewegen des ersten Hebels (26) auf hydraulischem Wege zu schaffen, und daß ein Seilbremsbetätigungsmechanismus (24) ebenfalls angeschlossen ist, um den ersten Hebel (26) zu bewegen.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (32) zum Übertragen der Kraft von dem zweiten Hebel auf die Bremsbacke vorgesehen ist, und dieser Teil (52) eine selbsttätige Stellvorrichtung (37, ~59, 42) aufweist, um das sich aus der Abnutzung der Bremsbacken ergebende Spiel auszugleichen.
5. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelmechanismus (14) von einem Gehäuse (43) eingeschlossen ist, das in abdichtenden Eingriff mit dem Gehäuse lösbar befestigt ist.
6. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß der Sattel (2) auf einem axial verschiebbaren Bolzen (6) angeordnet ist.
7. Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (6) mit dner Rückziehvorrichtung (12) versehen ist.
8. Scheibenbremse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerlager (10, 11) vorgesehen ist,
0098U/1219
um eine Drehbewegung des Sattels um die Achse des Bolzens (6) zu verhindern.
9. Scheibenbremse nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Sattel (2) um die Achse des Bolzens (6) unter der Einwirkung einer Zugkaft bewegbar ist, die durch die rotierende Scheibe während des Brerrsens ausgeübt wird, und eine Lenkerverbindung (50, 51, 52, 53, 54j vorgesehen ist, welche dieser Bewegung des Gehäuses entgegenwirkt und dadurch eine Kraft erzeugt, die auf den Bremsanlegemechanismus der gleichen Bremse oder einer anderen Bremse übertragbar ist, urr. die an die Bremsbacken (Reibungselemente) angelegte Kraft zu erhöhen.
10. Scheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkerverbindung ein Paar Lenker (51) aufvreist, die mit dem Sattel (2) an jeder Seite desBolzer.s (6) verbunden und jeweils mit einem Paar Hebel (53) verbunden sind, welche aif einer Welle (52O befestig; sind, die auf einem festen Träger (3) in rechtem Winkel zu dem Bolzen (6) drehbar angeordnet ist, und die Lenker (51) so ausgeführt sind, daß ein Lenker die Welle (54) dreht, wenn das Gehäuse (2) in eier einen oder in der anderen Richtung urr. den Zapfen (6) gedreht wird, und Teile (Y, 57) vorgesehen sind, um eine Drehbewegung der Welle (54) zum Anlegen einer Kraft an einen Brerrsbetätigungsr.iechanismus zu ermöglichen.
11. Scheibenbremse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hebel- und Seil-Zugübertragungsvor-
009814/1219-
richtung (56, Y, 60; 56, Y, 71) vorgesehen ist, um die Welle mit dem Bremsanlogemeehanismus der jlpichen Bremse oder einer anderen Bremse oder eines Paaros Bremsen zu verbinden.
009814/1219
Leerseite
DE19651775736 1964-03-17 1965-03-10 Scheibenbremse Pending DE1775736A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1113164 1964-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775736A1 true DE1775736A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=9980613

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965D0046740 Withdrawn DE1475306B2 (de) 1964-03-17 1965-03-10 Halterung fuer bremsbacken einer teilbelagscheibenbremse
DE19651775736 Pending DE1775736A1 (de) 1964-03-17 1965-03-10 Scheibenbremse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965D0046740 Withdrawn DE1475306B2 (de) 1964-03-17 1965-03-10 Halterung fuer bremsbacken einer teilbelagscheibenbremse

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1475306B2 (de)
GB (2) GB1093615A (de)
SE (1) SE347559B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1293679A (en) * 1969-12-08 1972-10-18 Airheart Prod Disc brake caliper movement control
US3917032A (en) * 1974-02-11 1975-11-04 Gen Motors Corp Single mount and guide pin for a caliper of a disc brake assembly
CN113501219B (zh) * 2021-07-16 2022-08-16 江西昂仕新材料科技有限公司 一种用于集装箱可移动的干燥剂放置装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1093615A (en) 1967-12-06
DE1475306B2 (de) 1973-08-16
GB1093616A (en) 1967-12-06
SE347559B (de) 1972-08-07
DE1475306A1 (de) 1969-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307537C3 (de) Kombinierte Innen- und Außenbackenbremse
DE2609228C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2628205A1 (de) Trommelbremse mit automatischer einstelleinrichtung
DE2507012C2 (de) Rückstelleinrichtung für eine Nachstellvorrichtung einer Fahrzeugbremse
DE1450133B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2151192A1 (de) Hydraulisch zu betaetigende Scheibenbremse
DE2951607C2 (de) Trommelbremse
DE4124069A1 (de) Zuspanneinrichtung fuer eine an einem rad eines strassenfahrzeuges angeordnete bremse
DE4020485A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE1257603C2 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2207629A1 (de) Scheibenbremse
DE1630337A1 (de) Scheibenbremse
DE1475501A1 (de) Mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE1775736A1 (de) Scheibenbremse
DE1450100A1 (de) Scheibenbremse
DE2001385A1 (de) Selbsttaetige Bremsbackeneinstellvorrichtung fuer eine Backenbremse
DE2636047C2 (de) Nachstellvorrichtung für die Anschläge einer Vollscheibenbremse
EP0073320A1 (de) Betätigungs- und Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE1475498B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer backenbremsen
DE3144130C2 (de)
DE1530500C3 (de) Scheibenbremse
DE1284315B (de) Kraftfahrzeugbremse mit selbsttaetiger Nachstellvorrichtung
DE19610319C1 (de) Baueinheit für eine Trommelbremse und damit ausgestattete Trommelbremse
DE1152321B (de) Handbetaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection