DE2207629A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2207629A1
DE2207629A1 DE19722207629 DE2207629A DE2207629A1 DE 2207629 A1 DE2207629 A1 DE 2207629A1 DE 19722207629 DE19722207629 DE 19722207629 DE 2207629 A DE2207629 A DE 2207629A DE 2207629 A1 DE2207629 A1 DE 2207629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
cylinder
disc
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722207629
Other languages
English (en)
Inventor
Duncan William Leamington Spa Warwickshire Osborne (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Products PLC
Original Assignee
Automotive Products PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Products PLC filed Critical Automotive Products PLC
Publication of DE2207629A1 publication Critical patent/DE2207629A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0025Brake calipers comprising a flat frame member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges

Description

? at ar.t anno ldun g
Automotive Products Co. Ltd., Tachbrook Road, Leamington Ppa, Jarwickshire, England ·
Scheihanbrenac
Die Erfindung betrifft Scheibenbremsen für Fahrzeuge, bei denen Bremsbeläge an entgegengesetzten Seiten einer Scheibe durch Druckmitteldruck angelegt werden, der in eine^n .'lotorz^linder zur Bremsbetlltigung wirkt, um einen Kolben ±~i Zylinder zu verschieben. Ebenfalls zur F-ewegung des Kolbens im Zylinder sind Ilittel vorgesehen, un die Bremsen durch einen auf den Kolben übar ein Druckglied einstellbarer Länge wirkenden, raschanisch ausgeübten Druck anzulegen. Dabei ist die Lunge des Druckgliedes automatisch einstellbar, und das Druckglied besteht aus zwei Bauteilen, näiulich einem Schaft nit Schraubgewinde und einer auf dem Schaft angebrachten "Iuttar oder Hülse mit Innengewinde, und dient als Auflager für den Kolben, wenn dieser zum Lösen der Bremsen zurücZ:- gezogen wird, so daß die zurückgezogene Stallung des Kolbens automatisch eingestellt wird, um Abnutzung der Bremsbelä-ge auszugleichen, 3ins dieser Bauteile des Druckgliedes wurde bislang ständig gegen Verdrehung gehalten, wobei das andere Bauteil drehbar ist, aber reibend gegen ' Verdrehung gehalten wird, wenn eine Axiallast auf das Druckglied ausgeübt wird, so daß mechanischer Druck über das Druckgliad auf den Kolben ohne relative Bewegung der Bauteile ausgeübt werden kann; wenn aber
BAD ORIGINAL
209839/071 B
das Druckglied von der Axiallast befreit wird, kann dae drehbare Bauteil zur automatischen Verlängerung des Druckgliedes gedreht -//erden *
3s sind "Iittel, ;/ie beispielsweise ein Hebel, ein Keil odar Hocken vorgesehen worden, um den mechanischen Druck axial auf das Druckglied auszuüben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anordnung zur Ausübung eines mechanischen Drucks auf dan Kolben in einer Scheibenbremse der genannten Art zu schaffen.
Erfindungsgeinäß ist bei einer Scheibenbremse der genannten Art ein Teil des Druckgliedes drehbar angeordnet und gegen axiale Bewegung gehalten, wobei das andere Teil ebenfalls drehbar/aber reibend gegen Drehung gehalten wird, wenn /Ist, eine Axiallast auf das Druckglied ausgeübt wird. Dabei sind Vorkehrungen getroffen, um das besagte eine Teil über ein mechanisches Gestänge zu drehen. Dadurch wird eine relative Drehbewegung der Teile und eine Verlängerung des Druckgliedes bewirkt, um den liolben im Motorzylinder zu verschieben und die Bremsbeläge an die Bremsscheibe anzulegen.
Zx/ei Ausführungsbeispiele einer erflndungsgemäßen Scheibenbremse sind nachstehend ausführlich unter Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschriebenι
Fig. 1 ist eine Grundrißansicht der Bremse. Fig. 2 ist ein Schnitt auf Linie 2-2 von Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils 3 in Fig. 1 gesehen.
BAD ORfGINAL - 3 -
209839/0715
Fir;. 4 ist eine ansicht in richtung des Pfeils 4 in rip, 1 gesehen, und
rig. 5 ist ein Schnitt ähnlich wie Fig. 2 und ezigt eine abgehandelte Anordnung,
In den .Tibbildungen -reist die 3re*nse einen "-'inkel Io auf, dar, wie gezeigt, ain riet allgußt eil sein bsm, wie es in den gleichfalls schwebenden Britischen *jame!düngen 55S11/7O und 47921/71 der Anmelderin beschrieben ist. Das nußteil kann an einen festen Tail eines Fahrzeugs, beispielsweise eir.sm Achsgehäuse oder einer radaufhängung befestigt sein, und der "Tinkal Io ist an einer Feite einer Bremsscheibe (bei 11 in Fig. 1, 2 und 3 restrichelt gezeigt) angebracht, die von einer nicht gezeigten Radnabe getragen wird, die in, oder auf dem Achscfehäuse oder der Radaufhängung drehbar angeordnet igt, und zwei in iJostand angeordnete Glieder 12 aufweist, die über den umfang der Bremsscheibe 11 verlaufen. Zwei weitere Glieder 13, die von der 3bene der Bremsscheibe weg verlaufen, sind mit flachen Oberflächen 14 in eiia: zur Bremsscheibe 11 tangentialen creme in satien Ebene ausgebildet, und zwei weitere flache Oberflächen 15 in einer zur "bene der Oberflächen 14 tanrentialen planparallelen Ebene# aber in weiterem r^stanä von der Achse der Scheibe 11 sind auf den Gliedern 12 asgebildet. Die Glieder 12 und 13 sind auf ihren nach innen einander zugewandten Seiten ebenfalls jeweils mit flachen Oberflächen 16 und 17 ausgebildet, und ein bewegliches Glied IP, das zum Singriff mit allen flachen Oberflächen auf dem ^Tinl-el Io mit flachen Oberflächen versehen i=t, ist so angeordnet, da£ es auf den T-7inkel Io in einer zur Achse der Bremsscheibe 11 parallelen Richtung gleitet. Das bewegliche Glied 18 wird mit den Oberflechen 14 und 15 auf dem ITinkel durch Halteglieder 19 in Berührung gehalten, die am Winkel ^it Bolzen 21 befestigt sind, wobei gebogene Blattfedern 22, die beim Anziehen der Bolzen 21 flachgedrückt werden, vorgesehen sind, um eine federnde Spannlast auf die Haltegjiacler 19 auszutoben.
209839/0715 - 4 -
BAD ORfGINAL
Das bewegliche Glied 18 ist, wie in Fig. 1 gezeigt ist, schleifenförmig, un in seiner Schleife einan Abschnitt der Bremsscheibe 11 und zwei Bremsbeläge 23 und 24 auf jeder Seite der Scheibe aufzunehmen.
Ein als Teil des beweglichen Gliedes 13 ausgebildeter Sylinder 25 ist mit seiner Achse parallel zur Achse der Bremsscheibe angeordnet, wenn die Bremse zusammengebaut ist, und sein offenes Snde weist in die Schleife des beweglichen Gliedes, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Der Zylinder 25 befindet sich auf der Saite der Bremsscheibe 11, an weIcher der Kinkel Io befestigt ist, und ein im Zylinder 25 gleitender, schalenförmig ausgebildeter Kolben 26 ist mit seinem geschlossenen Ende am offenen Unde des Zylinders ageordnet.
Die Bremsbeläge 23 und 24 sind jeweils auf Hetallstützplatten 27 und 23 angeordnet, und der Kolben 26 liegt an der Stützplatte 27 des Bremsbelags 23 an und vrird -gegen Verdrehen gegenüber der besagten Stützplatte durch beliebige nicht gezeigte Mittel, wie beispielsweise einen Vorsprung auf einem Glied, der in eine Ausnehmung im anderen Glied eingreift, gehalten. Der Bremsbelag 23 wird gegen Umfangsbewegung verursacht durch den Widerstand der Bremsscheibe durch Anlage von Endflächen seiner Stützplatte 27 an Flächen 29 auf dem TJinkel gehalten. Der Bremsbelag 24 auf der entgegengesetzten Seite der Scheibe 11 wird in einer festen Stellung auf dem beweglichen Glied 13 durch Stifte 31 gehalten, die in Löcher in seiner Stützplatte 23 eingreifen,, so daß die durch Drehung der Bremsscheibe auf diesen Bremsbelag ausgeübten Tiiderstandskräfte über das bewegliche Glied 13 auf den Uinkel Io übertragen werden.
Es ist ein nicht gezeigter Druckmitteleinlaß zum Zylinder 25 vorgesehen, so daß von einer geeigneten Quelle Druckmitteldruck in den Zylinder zugeführt werden kann, wobei
209839/0715 - 5 -
BAD OA(QINAL
der Druckmitteldruck auf den Kolben 26 wirkt, um den einen Brensbelag 23 an die Bremsscheibe 11 anzulegen, und auf das geschlossene Ende des Zylinder 25rückr>7irkt, um über das bewegliche Glied 10 eine Kraft auf den anderen Bremsbelag 14 auszuüben und diesen ebenfalls gegen die Bremsscheibe zu drücken.
Ein durch eine mittlere öffnung im geschlossenen äußeren Snde des Zylinders 25 verlaufender Schaft 32 weist innerhalb des Zylinders einen Flansch 33 (Fig. 2) auf, und zwischen dem Flansch 33 und der äußeren Hndwand des Zylinders ist ein Rollendrucklager 34 vorgesehen« Auf dem Schaft 32 außerhalb des Zylinders ist ein Arm 35 angebracht. Ein Teil des vom Flansch 33 zum geschlossenen runde des Kolbens 26 verlaufenden Schaftes 32 ist bei 36 mit Schraubgewinde versehen, wobei das Schraubgewinde 36 vorzugsweise quadratischen Querschnitt aufweist. Auf dem Schraubgewindeabschnitt des Schaftes 32 ist aine Hülse 37 mit Innengewinde angeordnet, wobei die Schraubgewinde auf dem Schaft und der Hülse einen solchen Spielraum aufweisen, daß eine geringe relative axiale Bewegung zwischen Schaft 32 und Hülse 37 ohne relative Drehung stattfinden kann,
Dia Hülse 37 weist an ihrem dem geschlossenen Ende des Kolbens 26 benachbarten Ende eine Kegelstumpffläche 38 auf, die mit einer inneren Kegelstumpffläche 39 auf dem Kolben zusammenwirkt, um eine Kegelkupplung zu bilden, die aine Drehung der Hülse 37 gegenüber dem Kolben 26 verhindert, wenn die beiden Kegelstumpfflächen 38 und 39 in Berührung gehalten v/erden.
Die Hülse 37 wird zum geschlossenen Ende des Kolbens von einer Spiraldruckfeder 41 gedrückt, die auf einem Klemmring 42 aufliegt, der im Kolben 26 an seinem offenen Ende angebracht ist,und auf die Hülse 37 über ein Druckkugellager 43 wirkt.
209839/0715 - 6 -
Es sind mechanische Mittel vorgesehen, die auf den Arm wirken, um den Schaft 32 zu drehen, und diese *Tittel weisen vorzugsweise ein Bowden-Kabel 4o (Fig. 4) auf, für dessen Mantel 4oa ein Auflager auf einem mit dem *7inkel Io festen Vorsprung 44 vorgesehen ist. "ine zwischen dem Arm 35 und dem Vorsprung 44 wirkende ~piraldruckfeder 4ob drückt den Arn 35 in eine die Bremse lösende Richtung.
!Tann Druckmitteldruck zum Anlegen der Bremsen dem Zylinder 25 zugeführt wird, bewegt sich der Kolben 2S zum offenen Ende des Zylinders, der Schaft 32 bleibt feststehend, und die Hülse 37 bewegt den Kolben 26, bis der Spielraum in den Schraubgewinden aufgenommen ist. ITenn eine weitere Bewegung zum Anlegen der Bremse erforderlich ist, läßt der Kolben 26 die Hülse 37 hinter sich zurück, v:odurch die kegelstumpffeinigen Kupplungsflächen 38 und 39 getrennt werden, aber der Axialdruck der auf die Hülse wirkenden Feder 41 verursacht eine Drehung der Hülse auf dem Schaft 32 und ein nachfolgen der Kolbenbewegung, wodurch die kombinierte Länge von Schaft 32 und Hülse 37 vergrößert wird, TJenn der Druckmitteldruck im Zylinder freigegeben wird, bewegt sich der Kolben nur so weit zurück, wie as der Spielraum in den Schraubgewinden gestattet, so daß ein übermäßiger Spielraum zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe bedingt durch Abnutzung der Bremsbeläge aufgenommen wird.
Ub die Bremse mechanisch anzulegen, wird der Schaft durch die Uirkung des Bowden-Kabels auf dem Arm 35 um seine Achse gedreht, und während die Hülse 37 gegen Verdrehung durch die Reibkupplungswirkung der Kegelstumpfflächen 33 und 39 gehalten wird, dreht sich der Schaft 32 in der Hülse 37 und bewegt die letztere axial, um die Bremse anzulegen. Obwohl der Schaft 32 durch den Arm 35 zum mechanischen Bremsenanlegen drehbar ist, wird
209839/0716 _7,
BAD ORIGINAL
seiner Drehung bedingt durch seine Kupplung mit dem Bowden-Kafoel 4o und der dieses Säbel unter Spannung haltenden Feder 4ob genügend "iderstand entgegengesetzt, um ihn feststehend zu halten, wenn die Bremse durch Druckmitteldruck angelegt v?ird.
Es versteht sich, daß der Schaft 32 und die Hülse 37 ein Druckglied einstellbarer Länge bilden, das zwischen dem Kolben 25 und dem Zylinder 26 wirkt, um die Bremse mechanisch anzulegen und ein einstellbares Auflager für den Kolben zur Bestimmung seiner Stellung Im Zylinder 3u bilden, wenn die Bremsen nicht anliegen.
Die Eremsbeläge 23 und 24 werden in ihrer Lage in der Bremsanordnung von einem Halteglied 59 aus Federblech (Fig. 1 und 3) gehalten, das sie radial nach innen drückt und selbst in peiner Lage von einem Paar Zapfen 61 gehalten wird, die in Löchern in dem gleitenden Glied 13 gleitend sine, wobei die Zapfen 51 ebenfalls durch Löcher in den Stützplatten 27 und 28 verlaufen, vie in Fig. 2 gezeigt ist.
Statt da.3 der eine Bremsbelag gegen den Widerstand der Scheibe direkt vom r7inkel und der andere vom beweglichen Glied gehalten wird, Icönnan die Auflager, die eine Bewegung der beiden Bremsbeläge durch die Widerstandskräfte verhindern, auf dem !Tinkel oder auf dem beweglichen Glied vorgesehen sein.
Bei der in Γ-ig. 5 der Abbildungen gezeigten abgewandelten Form der erfiiidungsgemäßen Scheibenbremse sind Zylinder und I'olben so abgewandelt, daß sie ein Anlegen der Bremse durch Druckmittaldruck von jeder von zwei Quallen gestatten, so daß die Bremse bei einem Druclunittel-Erems system verwendet werden kann, bei dem wenigstens einige der Bremsen normalerweise vom Druckmitteidruck von beiden Quellen
209839/07 1 5
BAO ORKaSNAL
betätigt werden und weiter vom Druckmitteldruck von einer Quelle betätigt werden können, wenn die anders Quelle ausfällt.
33ei der abgewandelten Anordnung ist das bewegliche Glied 45 dem im Fig. 1 bis 4 gezeigten beweglichen Glied 13 allgemein ähnlich, aber das Ende des Zylinders 46, durch welches der Schaft 47 verl'luft, 7/eist eine öffnung größeren Durchmessers als der Schaft auf, wobei die öffnung einen Stopfen 43 aufnimmt, der gegen axiale Bewegung in beide Richtungen gehalten wird und auf dem eine zylindrische !Tand 49 ausgebildet ist, die in den Zylinder verläuft. Die zylindrische Hand 51 ä.es schalenförreigen Kolbens 52 paßt zwischen die !land des Zylinders 46 und die zylindrische T-Jand 49 auf dem Stopfen 4S, und ein axial innerhalb des Kolbens 52 befestigtes und innerhalb der zylindrischen T7and 49 auf dem Stopfen 43 liegendes rohrförmiges Glied 53 trägt ein Auflager 54 für die Spiraldruckfeder 55, die die Hülse 56 mit Innengewinde zum geschlossenen Ende des Kolbens 52 drückt.
Die beiden Druckmitteldruckquellen können jeweils an zwei bei 57 bzw. 53 gezeigte Druckmitteldruckeinlässe angeschlossen sein, wobei der Einlaß 57 zu dem Ringraum zwischen der !!and des Zylinders 46 und der zylindrischer "and 49 führt, wo der Druckmitteldruck auf das Ende der zylindrischen "Tand 51 des Kolbens wirkt, während der Einlaß 53 zu dem von' der zylindrischen "7and 49 ungebenen Raun führt, wo der Druck auf die Endwand des Kolbens wirkt.
IAO
209839/0715

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Scheibenbremse mit Bremsbelägen, die an entgegengesetzte Seiten einer Scheibe durch Druckmitteldruck angelegt werden, der in einem Hotorzylinder zur Bremsbetätigung wirkt, um einen Kolben in Zylinder zu verschieben, una Mitteln zur Bewegung des Kolbens im Zylinder, um die Bremsen durch einen auf den Kolben über ein Druckglied einstellbarer Länge wirkenden, mechanisch ausgeübten Druck anzulegen, wobei die Länge des Druckgliedes automatisch einstellbar ist und das Druckglied aus zwei Bauteilen besteht, nämlich einem Schaft mit Schraubgewinde und einer auf dem Schaft angebrachten llutter oder Hülse mit Innengewinde, und als Auflager für den Kolben dient, wenn dieser zum Lösen der Bremsen zurückgezogen wird, so daß die zurückgezogene Stellung des Kolbens automatisch eingestellt wird, um Abnutzung der 3remsbelä,ge auszugleichen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Bauteil (32) des Druckgliedes drehbar angeordnet und gegen axiale Bewegung gehalten ist, wobei das andere 3auteil (37) ebenfalls drehbar ist, aber reibend gegen Drehung gehalten wird, wenn eine Aiciallast auf das Druckglied ausgeübt wird, und Vorkehrungen getroffen sind, um das besagte eine Bauteil (32) über ein mechanisches Gestänge zu drehen und eine relative Drehbewegung der Bauteile (32, 37) und eine Verlängerung des Druckgliedes zu bewirken, um den Kolben (26) im Zlotorzylinder (25) zu verschieben und die Bremsbeläge (23, 24) an die Bremsscheibe (11) anzulegen.
    209839/0715 bad
    - Io -
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das eine Bauteil (32) des Druckgliedss von einem Drucklager (34) gegen axiale Bewegung abgestützt wird.
  3. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß das eine Bauteil (32) durch ein Ende des Ilotorzylinclors (25) zur Bremsbetetigung verläuft, und an ihm außerhalb des Motorzylindars (25) ein Am (35) befestigt ist, mit dem das Bauteil (32) drehbar ist.
  4. 4. Scheibenbrensa nach Anspruch 3f
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das mechanische Gestänge ein Bowlen-Kabel (4o) aufweist, das mit einem Ende des Armes (35) verbunden ist.
  5. 5. Scheibenbremse nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Motorzylinder (25) zur Brensbetätigung in ein bewegliches Glied (18) eingebaut ist, das vorgesehen ist, um die Bremsbeläge (23, 24) so anzuordnen, daß der Kolben (26) des Motorzylinders (25) direkt auf einen Bremsbelag (23) wirkt und die Rückwirkungskraft auf den Zylinder (25) auf den anderen Bremsbelag (24) fibertragen wird, wobei das bewegliche Glied (13) in einem festen Stützwinkel (lo) gleitend angebracht ist.
  6. 6. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß auf dem festen TTinkel (lo) ein Auflager für den Mantel (4oa) des Bowden-Kabels (4o) vorgesehen ist.
    - 11 -
    209839/0715
    Pcheifoenbrsrase nach einen, der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekannzeichnet,
    daß eier J'otorzy linder (25) zur Eremsbetätigung mit zwei ^atrsnnten ^üw.on versehen ist, in denen Druckmitteldruck Wirker? kann, um den Kolben (26) in Zylinder (25) zu be- -.7G^en und die Bremsbeläge (23, 24) an die Scheibe (11)
    anzulegen.
    209839/0715 BAD original
    Leerseite
DE19722207629 1971-03-08 1972-02-18 Scheibenbremse Pending DE2207629A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB626871 1971-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2207629A1 true DE2207629A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=9811438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207629 Pending DE2207629A1 (de) 1971-03-08 1972-02-18 Scheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5417913B1 (de)
AU (2) AU3579471A (de)
DE (1) DE2207629A1 (de)
GB (1) GB1355960A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438209A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19644512A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6344587Y2 (de) * 1980-11-18 1988-11-18
JPS6222679Y2 (de) * 1980-11-21 1987-06-09
EP0085252B1 (de) * 1982-01-12 1986-04-16 Automotive Products Public Limited Company Scheibenbrems- und Fahrzeugachsanordnung und Sattelanordnung für eine Scheibenbremse
GB8506698D0 (en) * 1985-03-15 1985-04-17 Automotive Prod Plc Adjustable fluid pressure actuator
GB2177467A (en) * 1985-07-03 1987-01-21 Automotive Products Plc Brake actuator
DE3800733C2 (de) * 1988-01-13 1996-02-01 Teves Gmbh Alfred Selbsttätige Nachstelleinrichtung für eine Scheibenbremse
DE102016013849A1 (de) * 2016-11-19 2018-05-24 Wabco Europe Bvba Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
CN112443594B (zh) * 2019-08-30 2022-03-18 比亚迪股份有限公司 线控制动系统和车辆

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438209A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19644512A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse
US6264010B1 (en) 1996-10-25 2001-07-24 Continential Teves Ag & Co., Ohg Disc brake

Also Published As

Publication number Publication date
AU3809972A (en) 1973-07-26
GB1355960A (en) 1974-06-12
AU471930B2 (en) 1976-05-06
AU3579471A (en) 1973-05-24
JPS5417913B1 (de) 1979-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302368C2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer motorfahrzeuge
DE2504239C3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Vollbelagscheibenbremse mit konischen Bremsflächen, insbesondere für Motorräder
DE2310608C2 (de) Nachstellvorrichtung für die gegenüberliegenden, bogenförmigen Bremsbacken einer Innenbacken-Trommelbremse
DE1575819A1 (de) Scheibenbremse
DE2504224C3 (de) Vollbelag- Scheibenbremse, insbesondere für Motorräder, mit einer Bremsscheibe
DE2207629A1 (de) Scheibenbremse
DE2438460A1 (de) Mechanisch betaetigte scheibenbremse
DE2061673A1 (de) Scheibenbremse
DE1931706A1 (de) Scheibenbremse und Bremsschuh fuer eine Scheibenbremse
DE1284195B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2127396A1 (de) Selbstverstarkende Scheibenbremse
DE2059016A1 (de) Ringfederbelastete Reibungskupplung
DE2730183A1 (de) Scheibenbremse
DE2000334A1 (de) Scheibenbremse
DE1630337A1 (de) Scheibenbremse
DE1630008A1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung,insbesondere fuer Fahrzeugbremsen
DE824308C (de) Bremsanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer und mechanischer Betaetigung der Bremsbacken
DE3332548A1 (de) Feststellbare festsattel-scheibenbremse
DE2948705A1 (de) Bremsbelagverschliess-nachstelleinrichtung in vollscheibenbremsen
DE834814C (de) Backenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1775736A1 (de) Scheibenbremse
DE1047643B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge u. dgl.
DE1450100A1 (de) Scheibenbremse
DE410836C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1156664B (de) Bremse fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal