DE956463C - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE956463C
DE956463C DET9837A DET0009837A DE956463C DE 956463 C DE956463 C DE 956463C DE T9837 A DET9837 A DE T9837A DE T0009837 A DET0009837 A DE T0009837A DE 956463 C DE956463 C DE 956463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
rotating
engages
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET9837A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Press
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DET9837A priority Critical patent/DE956463C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956463C publication Critical patent/DE956463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/02Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremse. Es sind Scheibenbremsen bekannt, bei welchen zwei mit Belag versehene Bremsscheiben gegen ein umlaufendes Bremsgehäuse gepreßt werden. Die Bremsscheiben sind dabei als Ringkolben und Radzylinder ausgebildet. Der dadurch gebildete Ringquerschnitt wird vom Druckmittel beaufschlagt, wodurch eine Spreizung der Bremsscheiben erfolgt. Die Abdichtung zwischen den als Ringkolben und Ringzylinder ausgebildeten Bremsscheiben erfolgt durch Nutringe. Diese sind bei dieser Konstruktion unmittelbar der Bremswärme ausgesetzt, was die Haltbarkeit der Anordnung stark vermindert.
  • Zur Behebung dieses Nachteils sind schon. Scheibenbremsen beschrieben worden, bei denen das umlaufende Bremsgehäuse zwei stationäre Bremsscheiben umgreift, die an den Außenflächen Bremsbeläge tragen und über in Ausnehmungen mit Schrägflächen gelagerten Kugeln in Verbindung stehen. Zur Bremsung werden die beiden Bremsscheiben relativ zueinander durch zwei hydraulische Zylinder verdreht. Die Zylinder sind dabei außerhalb der durch die Bremswärme beeinflußten Zone angeordnet. Bei dieser Scheibenbremse wird außerdem noch eine Selbstverstärkung erhalten, die durch die Mitnahme der Scheiben von dem rotierenden Gehäuse nach deren. Anlagebewirkt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird nun eine Scheibenbremse mit Selbstverstärkung mit stationärem Bremsgehäuse beschrieben, die gegenüber bekannten Ausführungsformen noch den Vorteil einer größeren Bremsfläche und einer größeren Selbstverstärkung bei Verwendung nur eines Bremszylinders aufweist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die umlaufende Trommel, auf die die vom Radbremszylinder betätigten Bremsbacken wirken und in die axial verschiebbar eine erste mit einem Bremsbelag versehene Scheibe eingreift, die in an sich bekannter Weise über Kugelglieder mit einer zweiten mit Bremsbelag versehenen Scheibe in Verbindung steht, die ebenfalls axial verschiebbar in Nuten eines in der rotierenden Bremsnabe befindlichen, axial unverschieblichen Flansches eingreift, der die umlaufende Trommel konzentrisch umfaßt, ohne mit ihr fest verbunden zu sein. Um die Trommel gegen eine axiale Verschiebung zu sichern, ist an einem Flansch der Bremsnabe ein Bolzen angeordnet, der in eine Ringnut der Trommel eingreift; eine feste Verbindung zwischen dem Flansch der Bremsnabe und der Trommel besteht dabei nicht. Durch die Übertragung der Bremskraft über Bremsbacken auf die Bremsscheiben wird eine zusätzliche Selbstverstärkung erreicht sowie eine Vergrößerung der zur Wirkung kommenden Bremsflächen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Abb. I zeigt einen Schnitt durch die Scheibenbremse, Abb. 2 einen Schnitt B-B durch Abb. I. Der Radbremszylinder I ist zwischen dem stationären Gehäuse 2 und einer sich mit dem Rad drehenden Bremsnabe 3 angeornet. Der Radbremszylinder I betätigt die Bremsbacken 4 und 5, die bei Bremsung an die Trommel 6 gepreßt werden. In Nuten der Bremstrommel 6 ist axial verschiebbar eine mit einem Belag versehene Scheibe 7 angeordnet. Diese steht über Kugelglieder 8 mit einer mit Belag versehenen Scheibe 9 in Verbindung. Beide Scheiben werden mittels Federn aneinandergedrückt. Scheibe 9 ist in Nuten eines an der rotierenden Bremsnabe 3 befindlichen Flansches Io axial verschieblich angeordnet. Flansch Io ist mit einem Balzen II versehen, der in eine Ringnut 12 der Trommel 6 eingreift und sie geigen axiale Verschiebung sichert. Eine Drehkupplung ist zwischen. diesen beiden Teilen nicht gegeben.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Die mitrotierende Bremsnabe 3 überträgt die Drehbewegung über Scheibe 9, Kugeln 8, Scheibe 7 auf die Trommel 6. Bei Bremsung wird die Trommel 6 und, damit die Scheibe 7 gebremst. Durch die Energie des rollenden Fahrzeuges werden die beiden Scheiben 7 und 9 durch Auflaufen von Kugeln in den Kugellaufbahnen gespreizt und gegen das stationäre Gehäuse gepreßt. Bei dieser Ausführungsform steuern die Bremsbacken lediglich den Bremsvorgang; während die Bremsung als solche durch die gegen das stationäre Bremsgehäuse 2 gepreßten Scheiben 7 und 9 erfolgt.
  • Die Handbremse kann leicht in bekannter Weise untergebracht werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Scheibenbremse mit nicht umlaufendem Bremsgehäuse, gekennzeichnet durch eine umlaufende Trommel (6), auf die vom Radbremszylinder (I) betätigte Bremsbacken (4, 5) wirken und in die axial verschiebbar eine erste mit einem Bremsbelag versehene Scheibe (7) eingreift, die in. an sich bekannter Weise über Kugelglieder (8) mit einer zweiten mit Bremsbelag versehenen Scheibe (9) in Verbindung steht, die ebenfalls axial verschiebbar in. Nuten eines an der rotierenden Bremsnabe (3) befindlichen axial unverschieblichen Flansches (Io) eingreift, der die umlaufende Trommel konzentrisch umfaßt, ohne mit -ihr fest verbunden. zu sein.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen in dem Flansch (to) angeordneten Bolzen (ii), der in eine Ringnut der Trommel (6) eingreift und sie gegen axiale Verschiebung sichert. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 829:259; französische Patentschrift Nr. 646 6i3.
DET9837A 1954-08-12 1954-08-12 Scheibenbremse Expired DE956463C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9837A DE956463C (de) 1954-08-12 1954-08-12 Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9837A DE956463C (de) 1954-08-12 1954-08-12 Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956463C true DE956463C (de) 1957-01-17

Family

ID=7546211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET9837A Expired DE956463C (de) 1954-08-12 1954-08-12 Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956463C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167670B (de) * 1962-01-30 1964-04-09 Teves Kg Alfred Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR646613A (fr) * 1927-01-07 1928-11-14 Perfectionnements apportés aux freins sur lesquels s'exerce, amplifié, l'effort decommande, notamment à ceux pour roues d'automobiles
DE829259C (de) * 1950-04-25 1952-01-24 Klaue Hermann Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Scheibenbremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR646613A (fr) * 1927-01-07 1928-11-14 Perfectionnements apportés aux freins sur lesquels s'exerce, amplifié, l'effort decommande, notamment à ceux pour roues d'automobiles
DE829259C (de) * 1950-04-25 1952-01-24 Klaue Hermann Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Scheibenbremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167670B (de) * 1962-01-30 1964-04-09 Teves Kg Alfred Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548927A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE8422260U1 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3121893A1 (de) Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse mit wenigstens einem am bremstraeger befestigten fuehrungsbolzen
DE956463C (de) Scheibenbremse
DE2415552A1 (de) Federbremsbetaetigungsvorrichtung
DE1140828B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2547827A1 (de) Radbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer motorraeder
DE1259653B (de) Hydraulisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse
DE2948705A1 (de) Bremsbelagverschliess-nachstelleinrichtung in vollscheibenbremsen
DE1014857B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE6605814U (de) Reibkoerper fuer teilbelagscheibenbremsen
DE2252240A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1655359A1 (de) Hydraulische Zweikreis-Schwimmsattelbremse
DET0009837MA (de)
DE1288376B (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2049822A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60033347T2 (de) Gekapselte, trockenlaufende Scheibenbremse
DE2736968A1 (de) Vier- oder mehrscheiben-vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge
DE2232635B2 (de) Selbstverstärkend wirkende Vollbelagscheibenbremse
DE2605532A1 (de) Hydraulisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3402918C1 (de) Differentialgetriebe mit einer vom Zahndruck unabhängigen vorgespannten Sperrkupplung
DE3214058C2 (de)
DE2614443C2 (de) Vollbelagscheibenbremse mit mechanischer Zuspannung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3531945C2 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Traktoren
DE1203621B (de) Doppelkonusbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge