DE1625798A1 - Bremse fuer Fahrzeuge und Maschinen im allgemeinen - Google Patents

Bremse fuer Fahrzeuge und Maschinen im allgemeinen

Info

Publication number
DE1625798A1
DE1625798A1 DE19671625798 DE1625798A DE1625798A1 DE 1625798 A1 DE1625798 A1 DE 1625798A1 DE 19671625798 DE19671625798 DE 19671625798 DE 1625798 A DE1625798 A DE 1625798A DE 1625798 A1 DE1625798 A1 DE 1625798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wheel
vehicles
rim
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671625798
Other languages
English (en)
Inventor
Rull Juncosa Jose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1625798A1 publication Critical patent/DE1625798A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0054Brakes located in the radial gap between two coplanarly arranged annular brake discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/024Braking members; Mounting thereof the braking surface being inclined with respect to the rotor's axis of rotation at an angle other than 90 degrees, e.g. comprising a conical rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • "Bremse für Fahrzeuge und Maschinen im allgemeinen" Die Erfindung bezieht sich auf Bremsen zum Verringern der Umlaufgeschwindigkeit und zum Halten von Rädern, Schwungscheiben und Felgen im allgemeinen für Fahrzeuge und Maschinen verschiedener Arten im Stillstand. Die nachstehend beschriebenen Verbesserungen bringen zahlreiche bedeutsame Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf dein Gebiete von Bremsen für Fahrzeuge mit sich, so daß ihre Anwendung sich in einer beträchtlichen Verbesserung der Funktionsbedingungen der Mechanismen ausdrückt. -Die Räder, an denen die Verbesserungen nach der Erfindung angewendet werden, sind von der Art mit Felge von grosser Breite gegenüber dem Scheiben- oder Speichenkörper des mittleren Teils des Radaufbaus, und die erfindungegemäßen Bremeen werden so angeordnet, daß sie durch Reiben und Aufpressen auf die äuj@ere und seitliche Oberfläche des Kranzes der Felge einwirken. Zu diesem Zweck weist die Felge-einen Querschnitt in Form von zwei seitlichen Trapez-förmigen Kanälen auf, an deren schrägen Wänden das Reiben der Bremsklötze erfolgt, die für das Bremsen verwendet werden.
  • Die Besonderheit der Verbesserungen nach der Erfindung liegt in der Tatsache, daß ein System von inneren Schaufeln oder Flügeln angewendet wird, die einen Luftzwangsumlauf erzeugen, der die Zone kühlt öder belüftet, in der die Reibung im Zeitpunkt des Bremsens auftritt, was ein Absinken der Temperatur bewirkt, die normalerweise infolge der Reibung bis zum Stillstand in der Felge und den Bremsklötzen entsteht. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den beigefeten schematischen Zeichnungen dargestellten AusfUhrungsbeispie-le einer Bremse für Fahrzeuge und Maschinen im allgemeinen: Fig: 1 .zeigt im Mittelschnitt und in Seitenansicht ein.Rad im Kombination mit der Bremse der beschriebenen Art, und Fig. 2 zeigt das gleiche Rade in Seitenansicht, Fig. 3 entspricht einer vergrößerten Einzelansicht des Rad- kranzes von der Seite gesehen zur besseren Erklärung der Kühlf lüge i oder -Schaufeln, während Fg. 4-_die genannten Kühlf lüge) in Draufsicht und im Schnitt zeigt, -und Fig: 5 eine vergrößerte Einzelansicht des äußeren Kranzes ' des-beschriebenen Rades zeigt, versehen mit den entsprechenden Kühl- und-Bremselementen..
  • Das Rad 1 kann ein Scheiben- oder Speichenrad sein,- und seine Peripherie bildet einen Kranz, der aus den ringförmigen Abschnitten 2 und 3' besteht, die ;gemeinsam dis seitlichen Nuten trapezförmigen Querschnitts bilden. Die Mittelzone des Rades kann eine Öffnung 4 oder jedes_beliebige andere Mittel haben, um das Rad auf einer Welle zu befestigen. Zum Bremsen werden zwei Seitenteile 5 und 6 benutzt, die mit den Bremsklötzen 7 bzw. 8 versehen sind, wobei die Seitenteile mit zylindrischen Elementen 9 und 10 fest verbunden sind, die die Kolben der entsprechenden hydraulischen.Zylinder 11 und 12 bilden, die mit einem Druckmedium, beispielsweise Hydrauliköl gespeist werden.
  • Die hermetische Abdichtung der Reibverbindungen, die von den Kolben 9 und 10 gegenüber den Innenwänden der Zylinder gebildet werden, wird durch ringförmige elastische.Elemente .-13 und 14 sichergestellt. Die Speisung der Arbeitskammern mit hydraulischem Drucköl erfolgt durch Einlaßöffnungen 15 und 16, und das Entleeren und Reinigen der Zylinder erfolgt durch Herausnehmen von Endstöpseln 17 und 18.
  • Die Körper beider Zylinder il und 12 sind in ihrem oberen Teil durch Hälften 19 und 20 mit verschiedenen Querschrauben 21 gemäß Fig. 2 verbunden, die kräftig mit ihren Köpfen und Muttern 22 bzw. 23 angezogen werden, wobei die Köpfe und Muttern in A usnehmungen 24 und 25 der oberen Hälften angeordnet sind.
  • Zum Zerstreuen der Wärme, die durch Reibung der Breinsklötze auf den Oberflächen oder der inneren Felge der Zonen 2 und 3 erzeugt wird, hat der mittige Teiloder der Ring des Kranzes zwischen den ringförmigen Teilen 2 und 3 einen Bereich 26 in der haart einer Turbine mit einer Vielzahl von radialen Schaufeln oder FlUgeln 27 veränderlichen Querschnittes, die bei ihrem Umlauf mit dem Rad einen ringförmigen Luftzug entstehen lassen, der über die reibenden Teile strömt und zu ihrer Kühlung beiträgt.
  • Die Arbeitsweise der beschriebenen Bremse mit den erläuterten Verbesserungen kann wie folgt zusammengefaßt werden: Die Einleitung der Druckflüssigkeit durch die Einlaßöffnungen 15 und 16 in das Innere der Arbeitskammern der hydraulischen Zylinder 11 und 12 drückt die Kolben 9 und 10 nach vorne, die die Bremsklötze 7 und 8 in die seitlichen Kanäle hineinpressen, die von den Radkränzen 2 und 3 gebildet werden, so daß das Anpressen oder die grünschte Bremswirkung entsteht.
  • Die erzeugte Reibung läßt notwendigerweise Hitze entstehen und um diese zu verringern, sind die radialen Schaufeln oder Flügel 27 vorgesehen, die in der aArt einer Turbine mit dem Umlauf des Rades 1 einen starken Luftzug über das gesamte Innere der erwähnten Kanäle entstehen läßt, so daß diese-und die Reiboberfläche der erwähnten Bremsklötze 7 und 8 gekühlt-werden.
  • Auf diese Art und Weise wird nicht nur die Lebensdauer der Arbeitselemente erhöht, sondern es werden auch Verfärmungen oder Ausdehnungen vermieden, die sieh durch die Hitze ergeben, und die die Wirksamkeit der Bremse verringern könnten.
  • Die Art der Materialien, Formen und Abmessungen der Bauteile, die zur Erzielung der erläuterten Verbesserungen benötigt werden, sind gttr den Zweck der Erfindung unwesentlich unter der Voraussetzung, daß die Abänderungen 'nicht Uber den Gfe.#t der grtindung hinausgehen.
  • t

Claims (1)

  1. Patentanspruch Rad-Bremsenkombination für freilaufende Räder, bei der an den Aussenrand der Radfelge beidseitig auf Bremsflächen andrückbare Bremsbacken vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, ' dass die Bremsflächen am Felgenrand durch zwei zueinander entgegengesetzt steigende, doppelt konische Ringe (2, 3) gebildet sind, die durch Luftzug erzeugende, speichenartige Schaufeln (27) in radialem Abstand miteinander verbunden sind.
DE19671625798 1967-06-19 1967-11-06 Bremse fuer Fahrzeuge und Maschinen im allgemeinen Pending DE1625798A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES342637A ES342637A1 (es) 1967-06-19 1967-06-19 Perfeccionamientos en los frenos para vehiculos y maquina- ria en general.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1625798A1 true DE1625798A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=8445400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671625798 Pending DE1625798A1 (de) 1967-06-19 1967-11-06 Bremse fuer Fahrzeuge und Maschinen im allgemeinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1625798A1 (de)
ES (1) ES342637A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837166A1 (de) * 1998-08-17 2000-03-02 Porsche Ag Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE102004026853A1 (de) * 2004-06-02 2006-01-26 Ioan Neatu Bremsvorrichtung mit konischer Reibfläche (V-Kanal) für Fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837166A1 (de) * 1998-08-17 2000-03-02 Porsche Ag Scheibenbremse für Fahrzeuge
US6241054B1 (en) 1998-08-17 2001-06-05 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Disk brake for vehicles
DE102004026853A1 (de) * 2004-06-02 2006-01-26 Ioan Neatu Bremsvorrichtung mit konischer Reibfläche (V-Kanal) für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
ES342637A1 (es) 1968-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE663670C (de) Mehrscheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE3106374C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE3733438A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte scheibenbremse
DE102015226450A1 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
DE202009014768U1 (de) Bremsscheibe
DE1750519A1 (de) Scheibenbremse
DE1625798A1 (de) Bremse fuer Fahrzeuge und Maschinen im allgemeinen
DE3545842A1 (de) Mit druckmittel-hilfskraft betaetigbare lamellenkupplung mit einer mitnahmezaehne zu ihrer drehsicherung aufweisenden tellerfelder
DE202009013476U1 (de) Bremsscheibe
DE2028277B2 (de) Fluessigheitsgekuehlte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1725028C3 (de) Luftgekühlte Scheibenbremse
DE1605223A1 (de) Luftgekuehlte Scheibenbremsenausbildung,insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE102018131958A1 (de) Bremssystem mit einem Bremszylinder mit mehreren Druckkolben; sowie elektrische Radantriebseinheit
DE1929320A1 (de) Scheibenkonstruktion fuer eine Scheibenbremse
DE1113149B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2736968A1 (de) Vier- oder mehrscheiben-vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge
DE2312502A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE2110515C3 (de) Rotor einer Scheibenbremse
DE562119C (de) Scheibenoeldruckbremse fuer Motorfahrzeuge
DE2026987C (de) Flussigkeitsgekuhlte Scheibenbremse, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE2459755A1 (de) Zweischeibenbremsen fuer kraftfahrzeuge
DE3742171A1 (de) Scheibengebremstes rad fuer kleinraedrige schienenfahrzeuge
DE3605788A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2557331A1 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2461159A1 (de) Kuehlsystem fuer vollscheibenbremsen mit umlaufendem bremsgehaeuse