DE3733438A1 - Fluessigkeitsgekuehlte scheibenbremse - Google Patents

Fluessigkeitsgekuehlte scheibenbremse

Info

Publication number
DE3733438A1
DE3733438A1 DE19873733438 DE3733438A DE3733438A1 DE 3733438 A1 DE3733438 A1 DE 3733438A1 DE 19873733438 DE19873733438 DE 19873733438 DE 3733438 A DE3733438 A DE 3733438A DE 3733438 A1 DE3733438 A1 DE 3733438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wall
disc
liquid
flow passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873733438
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuhiro Miyata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Akebono Research and Development Centre Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Akebono Research and Development Centre Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd, Akebono Research and Development Centre Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE3733438A1 publication Critical patent/DE3733438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/784Features relating to cooling the coolant not being in direct contact with the braking surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf flüssigkeitsgekühlte Scheibenbremsen für den Einbau in die Räder von Kraft­ fahrzeugen, insbesondere von Großkraftfahrzeugen, wie Lastkraftwagen und Omnibusse, für das zuverlässige Ab­ bremsen solcher Großkraftfahrzeuge aus hoher Geschwindig­ keit.
Im Hinblick auf den fortschreitenden Ausbau von Schnell­ fahrstraßen werden für Kraftfahrzeuge gewöhnlich Scheiben­ bremsen eingesetzt, weil diese im Vergleich zu Trommel­ bremsen eine hohe Wärmeabstrahlleistung bieten und zudem eine stabile oder gleichmäßige Bremskraft gewährleisten.
Die zunehmende Verwendung von Scheibenbremsen ist nicht nur auf dem Gebiet von Personenkraftwagen, sondern auch bei Großfahrzeugen, wie Omnibusse und Lastkraftwagen, speziell bei Rundreisebussen und Langstrecken-Lastkraft­ wagen, die häufig Schnellstraßen bzw. Autobahnen benutzen, zu beobachten.
An Scheibenbremsen für derartige Groß- oder auch Schwer­ fahrzeuge werden jedoch strengere Bremsanforderungen als im Fall von Personenkraftwagen gestellt. Alle für Personen­ kraftwagen vorgesehenen Scheibenbremsen, sofern nur ihre Größe erhöht wird, können, je nach den Bremsbedingungen, Wärme nur ungenügend abstrahlen, wodurch sich die Brems­ leistung verringert.
Aus diesem Grund ist bereits eine Scheibenbremse vorge­ schlagen worden (vgl. JP-Patentanmeldung (OPI) 1 07 132/80), bei welcher mittels einer Flüssigkeit die durch die Rei­ bung zwischen den Bremsscheiben und den Statorplatten (stators) bei Bremsbetätigung erzeugte Wärme abgeführt wird.
Fig. 4 veranschaulicht den Aufbau einer bisherigen flüssig­ keitsgekühlten Scheibenbremse.
Gemäß Fig. 4 ist eine Nabe 4 mittels eines keilver­ zahnten Abschnitts 3 am einen Ende einer Achswelle 2 an­ gebracht, die ein an einem Fahrzeugaufbau befestigtes Achsgehäuse 1 durchsetzt. Die Nabe 4 ist dabei zusammen mit der Achswelle 2 relativ zum Achsgehäuse 1 drehbar.
Mehrere voneinander beabstandete Bremsscheiben (rotors) 8 sind mitdrehbar auf die Außenumfangsfläche eines ring­ förmigen Bremsenteils 7 aufmontiert, der mittels eines Stehbolzens 5 und einer Mutter 6 verankert ist. Die Brems­ scheiben 8 sind dabei gegenüber der Achswelle 2 (axial) bewegbar.
Ein den gesamten Umfang der Bremsscheiben 8 umschließen­ der Bremssattel 9 ist in der Nähe des Bremsenteils 7 be­ festigt. Der Bremssattel 9 besitzt einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit offener Innenumfangsseite, und er ist mit einem ringförmigen Tragflansch 11, der mittels eines Schraubbolzens 10 an der Außenumfangsfläche des Ge­ häuses befestigt ist, sowie mit einem einen L-förmigen Querschnitt aufweisenden, ringförmigen kubischen Körper 13 (annular cubic body) versehen, der dicht am Außenum­ fang des Tragflansches 11 befestigt ist. Der Tragflansch 11 oder der dadurch geformte kubische Körper 13 dient zur Halterung der Bremsscheiben 8 zwischen ersten und zweiten Ringwänden 14, 15.
Die Außenkanten von ringförmigen, voneinander beabstandeten Statorplatten oder -scheiben (stators) 19 sind jeweils an der Innenumfangsfläche einer kurzen zylindrischen Außen­ umfangswand 18 angebracht (fitted), welche die beiden Ringwände 14, 15 miteinander verbindet. Die Statorplatten 19 sind jeweils zwischen die Bremsscheiben, das Ende eines noch zu beschreibenden ringförmigen Kolbens 17 bzw. zwi­ schen Bremsscheibe(n) 8 und ein an der Innenfläche der zweiten Ringwand 15 angebrachtes Abstandstück 47 einge­ setzt.
Ein ringförmiger Zylinder 16 ist in der ersten Ringwand 14, die mit einem dem Außenumfang des Tragflansches 11 eng benachbarten Abschnitt versehen ist, so vorgesehen, daß der Zylinder 16 sich zur Innenfläche der ersten Ring­ wand 14 öffnet. In den Zylinder 16 ist ein ringförmiger Kolben 17 eingesetzt, der bei Beschickung des Zylinders mit Hydrauliköl bzw. Druckmittel gegen die Bremsscheiben 8 ausfahrbar ist.
Im Mittelbereich des Gehäuses 1, der mit dem Innenumfang eines von drei Wänden, d.h. erste und zweite Ringwand 14, 15 sowie Außenumfangswand 18, umschlossenen Raums 20 übereinstimmt, ist ein das Innere des Gehäuses 1 mit dem Raum 20 verbindender Öl-Speisedurchgang 21 vorgesehen, während in der den Außenumfang des Raums 20 abschließen­ den Außenumfangswand 18 ein Öl-Auslaßdurchgang 22 ausge­ bildet ist, der das Innere des Raums 20 mit der Außen­ seite verbindet. Eine Öl-Speiseleitung 23 verbindet den Auslaßdurchgang 22 mit dem Gehäuse 1.
Die Innenumfangskanten der Bremsscheiben 8 greifen je­ weils in die Außenumfangsfläche des Bremsenteils 7 ein, während die Außenumfangskanten der Statorplatten (oder -scheiben) 19 jeweils in die Innenumfangsfläche der Außen­ umfangswand 18 eingreifen. Zudem sind Nuten (oder Durch­ gange) 24, 25 zur Verteilung des Kühlöls so ausgebildet, daß das Kühlöl, das die Innenumfangsabschnitte der Stator­ platten 19 über im Bremsenteil 7 ausgebildete durch­ gehende Bohrungen 26 erreicht, zwischen den Statorplatten 19 und den Bremsscheiben 8 hindurch zum Auslaßdurchgang 22 strömt.
Wenn die bisherige flüssigkeitsgekühlte Scheibenbremse mit dem beschriebenen Aufbau für das Abbremsen eines Fahr­ zeugs betätigt wird, wird der im Tragflansch 11 vorge­ sehene Zylinder 16 mit Druckmittel (Bremsflüssigkeit) be­ schickt, um den im Zylinder 16 geführten Kolben 17 gegen die Bremsscheiben 8 auszufahren.
Der ausgefahrene Kolben 17 verkleinert den Zwischenraum zwischen seiner Stirnfläche (Kolbenboden) und der Innen­ fläche der zweiten Ringwand 15, wobei er die sich mit dem Rad mitdrehenden Bremsscheiben 8 und die Statorplatten 19 gegeneinander anpreßt, so daß damit der Bremsvorgang für das Anhalten der Drehung des Rads durchgeführt wird.
Bei der beschriebenen bisherigen flüssigkeitsgekühlten Scheibenbremse strömt jedoch das Kühlöl stets zwischen den sich mit dem Rad mitdrehenden Bremsscheiben 8 und den drehfesten Statorplatten 19 hindurch, so daß die aus den Bremsscheiben 8 und den Statorplatten 19 bestehenden Bremsenteile als eine Art Flüssigkeitkupplung wirken. Der von der Drehung der Achswelle 2 auch bei nicht betätigter Bremse herrührende Widerstand hat demzufolge einen un­ günstigen Einfluß nicht nur auf die Antriebsleistung, sondern auch auf den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer flüssigkeitsgekühlten Scheibenbremse, mit der unter Ver­ meidung der Mängel beim Stand der Technik eine Beein­ trächtigung von Antriebsleistung und Kraftstoffverbrauch vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekenn­ zeichneten Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße flüssigkeitsgekühlte Scheibenbremse umfaßt, wie die bisherige Konstruktion, eine Bremsscheibe oder mehrere auf gegenseitigen Abstand angeordnete und auf eine Achswelle aufmontierte Bremsscheiben, die mit der Achswelle mitdrehbar, aber zu ihr axial verschiebbar sind.
Ein einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit offener Innenumfangsseite aufweisender Bremssattel (caliper) ist an einem nicht-drehbaren Teil in der Nähe des Bremsenteils so befestigt, daß er den gesamten Peri­ meter oder Umfang der Bremsscheiben umschließt.
Ein bei Bremsbetätigung in Richtung auf die Bremsscheiben ausfahrbarer Kolben ist in einen sich zur Innenfläche einer ersten Ringwand von zwei Ringwänden, die in diesem Bremssattel ausgebildet sind und zwischen deren gegen­ überliegenden Innenflächen die Bremsscheiben drehbar ge­ haltert sind, öffnenden Zylinder eingesetzt.
In der hohlen zweiten Ringwand zirkuliert eine Kühl­ flüssigkeit. Jeweils eine Statorplatte ist zwischen der Stirnfläche des Kolbens und der Bremsscheibe bzw. zwischen den einzelnen Bremsscheiben, falls mehrere Bremsscheiben vorgesehen sind, gehalten. Die insgesamt ringförmig aus­ gebildete Statorplatte weist in ihrem Inneren einen Strö­ mungsdurchgang für die Umwälzung der Kühlflüssigkeit auf und ist mit der Innenseite einer kurzen zylindrischen Außenumfangswand zur Verbindung der Außenumfangsränder von erster und zweiter Ringwand in der Weise zusammenge­ paßt (mated), daß die vorgesehene Flüssigkeitsabdichtung innerhalb und außerhalb des Strömungsdurchgangs erhalten bleibt.
Im Strömungsdurchgang jeder Statorplatte sind zudem Mittel zum Zuführen und Abführen der Kühlflüssigkeit vorgesehen, um die Umwälzung der Kühlflüssigkeit im Strömungsdurch­ gang innerhalb der Statorplatte zu erlauben.
Wenn die erfindungsgemäße Scheibenbremse betätigt wird, wird der in den Zylinder (in) der ersten Ringwand einge­ setzte Kolben gegen die Bremsscheibe ausgefahren, wobei sich der Abstand zwischen der Stirnfläche des Kolbens und der zweiten Ringwand verkleinert. Dabei kommen die Seitenfläche(n) der einen oder mehreren Bremsscheibe(n), die Seitenfläche(n) der einen oder mehreren Statorplatte(n) und die Innenseitenfläche der zweiten Ringwand in starke Reibungsberührung miteinander, wodurch die Bremswirkung hervorgebracht wird.
Obgleich dabei die Oberflächentemperatur der einzelnen Bauteile aufgrund der Reibungswärme ansteigt, wird die Wärme augenblicklich von der Kühlflüssigkeit aufgenommen, welche den Kühlflüssigkeitsdurchgang in jeder Statorplatte sowie in der zweiten Ringwand durchströmt. Infolgedessen übersteigt die Temperatur an den in Reibungsberührung miteinander stehenden Grenz- oder Berührungsflächen zwi­ schen Bremsscheibe(n) und Statorplatte(n) in keinem Fall eine Größe, bei der ein normaler Bremsvorgang nicht mehr möglich ist.
Da andererseits zwischen Bremsscheibe(n) und Stator­ platte(n) keine Flüssigkeit vorhanden ist, erzeugt die (jede) sich drehende Bremsscheibe bei nicht betätigter Bremse nicht den bei der bisherigen Konstruktion auf­ tretenden Strömungswiderstand.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Er­ findung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnitt­ ansicht eines dem Abschnitt A in Fig. 4 äquiva­ lenten Teils einer flüssigkeitsgekühlten Schei­ benbremse gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 1,
Fig. 3 eine Fig. 2 ähnelnde Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 4 eine Längsschnittdarstellung einer bisherigen flüssigkeitsgekühlten Scheibenbremse.
Fig. 4 ist eingangs bereits erläutert worden.
Gemäß Fig. 1 sind zwei ringförmige Bremsscheiben 28 in einem gegenseitigen Abstand auf eine abzubremsende Welle 27, z.B. eine Kraftfahrzeug-Achswelle, derart aufmontiert, daß sie unter der Führung durch eine Keilverzahnung 29 der Welle 27 in deren Axialrichtung (gemäß Fig. 1 in waage­ rechter Richtung) etwas verschiebbar sind. Die Brems­ scheiben 28 bestehen jeweils aus einer ringförmigen Metall­ basis 28 a sowie an deren beiden Seiten angebrachten Sin­ termetall- oder Kohlenstoff-Belägen 28 b.
Ein einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit offener Innenumfangsseite aufweisender Bremssattel 32 ist mittels eines Schraubbolzens 31 an einer Traghalterung 30, die in der Nähe der abzubremsenden Welle 27 an einem Fahr­ zeugaufbau befestigt ist, so verankert, daß er die Gesamt­ fläche der beiden Bremsscheiben 28 umschließt.
Der Bremssattel 32 weist eine erste Ringwand 33 und eine zweite Ringwand 34 auf, welche die Bremsscheiben 28 zwi­ schen sich einschließen. In der Innenfläche der dickeren ersten Ringwand 33, die bei in das Fahrzeug eingebauter Scheibenbremse näher zur Mittellinie hin liegt (d.h. an der rechten Seite gemäß Fig. 1 angeordnet ist), ist ein (ringförmig umlaufender) Zylinder 35 ausgebildet, in wel­ chem ein ringförmiger Kolben 36 geführt ist, der seiner­ seits bei Zufuhr von Bremsflüssigkeit bzw. Druckmittel über eine Druckmittelzufuhröffnung 37 bei Bremsbetätigung gegen die Bremsscheibe 28 ausfahrbar ist.
Eine sich um den gesamten Umfang der zweiten Ringwand 34 erstreckende Ausnehmung 39 ist in der Außenseite (gemäß Fig. 1 linken Seite) der zweiten Ringwand 34 ausgebildet, die über eine Außenumfangswand 38 mit der ersten Ringwand 33 verbunden ist. Die Öffnung der Ausnehmung 39 ist durch eine ringförmige Abdeckplatte 40 verschlossen, so daß die zweite Ringwand 34 hohl ausgebildet ist. Die Abdeckplatte 40 ist mit je einer Flüssigkeit-Speise- und einer -Aus­ laßöffnung 41 bzw. 42 versehen. An die Öffnungen 41 und 42 ist jeweils das eine Ende eines Flüssigkeit-Speise­ schlauches 43 bzw. eines -Auslaßschlauches 44 angeschlossen, so daß durch die durch die Abdeckplatte 40 verschlossene Aus­ nehmung 39 eine Kühlflüssigkeit umgewälzt werden kann.
Zwei ringförmige Statorplatten oder -scheiben 46, die je­ weils einen innenseitigen Strömungsdurchgang 45 zum Um­ wälzen der Kühlflüssigkeit aufweisen, sind einerseits zwischen die Stirnfläche (Kolbenboden) 36 a des im Zylinder 35 in der ersten Ringwand 33 geführten Kolbens 36 und die dem Kolben 36 benachbarte Bremsscheibe 28 bzw. zwischen die beiden Bremsscheiben 28 eingefügt.
Gemäß Fig. 2 sind im Inneren der jeweiligen Statorplatten 46 in bestimmten Abständen U-förmige Strömungsdurchgänge oder -kanäle 45 a ausgebildet, die an beiden Enden an der Außenumfangsfläche der betreffenden Statorplatte münden. Die Außenumfangskanten oder -ränder der beiden Ringwände 33 und 34 sind gegeneinander angesetzt, wobei mehrere Ausnehmungen 48 intermittierend bzw. in Abständen in der Innenumfangsfläche der kurzen zylindrischen Außenumfangs­ wand 38 ausgebildet sind, wobei die Außenumfangskanten oder -ränder der Statorplatten 46 in diese Ausnehmungen eingreifen. Infolgedessen sind die offenen Enden oder Mündungsenden benachbarter Strömungsdurchgänge 45 a (über die Ausnehmungen) miteinander verbunden. Ein Abschnitt der Innenumfangsfläche der Außenumfangswand 38, die sich an der offenen Umfangskante jeder Ausnehmung 48 befindet, und ein Abschnitt der Außenumfangsfläche jeder Stator­ platte 46 sind jeweils flach ausgebildet. Zwischen diese beiden Abschnitte sind jeweils O-Ringe 49 eingesetzt, um dabei Flüssigkeitsdichtheit in den Bereichen herzustellen, in denen die Strömungsdurchgänge 45 a in die Aussparungen 48 übergehen.
Die beiden Enden des Strömungsdurchgangs oder -kanals 45 aus der Anzahl von Strömungsdurchgängen 45 a, die jeweils in den Statorplatten 46 ausgebildet sind, und den mehreren abwechselnd aneinander anschließend in Reihe geschal­ teten Ausnehmungen 48 sind flüssigkeitsdicht mit einem Kühlflüssigkeit-Einlaß 50 und einem Kühlflüssigkeit-Auslaß 51 verbunden, die in der Außenumfangswand 38 ausgebildet sind, so daß die Kühlflüssigkeit durch den Strömungs­ durchgang 45 in jeder Statorplatte 46 umwälzbar ist.
Gemäß den Fig. 1 und 2 sind Kühlflüssigkeit-Einlaß und -Auslaß 50 bzw. 51, deren Speise- und Auslaßschläuche 52 bzw. 53 an Öffnungen oder Bohrungen in der Außenumfangs­ seite der Außenumfangswand 38 angeschlossen sind, sowie die Öffnung im Innenumfang der Außenumfangswand 38 je­ weils auf die Endöffnungen des Strömungsdurchgangs 45 aus­ gerichtet. Die Flüssigkeitsabdichtung zwischen beiden Öffnungen wird durch O-Ringe 54 gewährleistet, die zwi­ schen der Innenumfangsfläche der Außenumfangswand 38 und der Außenumfangsfläche der betreffenden Statorplatte 46 angeordnet sind.
Gemäß Fig. 3, die eine andere Ausführungsform der Er­ findung veranschaulicht, sind die beiden Endöffnungen des in der Statorplatte 46 ausgebildeten Strömungsdurchgangs 45 unmittelbar an biegsame Schläuche 55 angeschlossen. In diesem Fall sind die Ausnehmungen 48 bei der ersten Ausführungsform nicht in der äußeren bzw. inneren Umfangs­ wand des Bremssattels 32, sondern in der Außenumfangs­ fläche jeder Statorplatte 46 ausgebildet. Die benachbarten Strömungsdurchgänge 45 a kommunizieren miteinander inner­ halb einer Abdeckplatte (eines Stöpsels) 62, die (der) in die Ausnehmung 61 eingeschraubt ist, in welcher die Enden benachbarter Strömungsdurchgänge 45 a münden.
Ein gemäß Fig. 1 zwischen die Stirnfläche 36 a des Kolbens 36 und die Statorplatte 46 eingefügtes Platten- oder Scheibenelement 56 besteht aus einem Wärmeisoliermaterial, um eine Übertragung der beim Bremsvorgang erzeugten Wärme der Statorplatte 46 auf die Bremsflüssigkeit im Zylinder 35 zu verhindern.
Gemäß den Fig. 2 und 3 greifen in in der Außenumfangs­ fläche jeder Statorplatte 46 ausgebildete Ausnehmungen 57 jeweils an der Innenumfangsfläche der Außenumfangswand 38 angeformte Vorsprünge 58 ein, so daß die betreffende Statorplatte 46 an einer Drehung innerhalb der Außenum­ fangswand 38 gehindert wird.
Weiterhin ist an der Innenumfangsfläche der Außenumfangs­ wand 38 zwischen den beiden Statorplatten 46 ein Anschlag 60 zur Verhinderung einer Verschiebung der außenseitigen Statorplatte 46 (an der Fahrzeugaußenseite bzw. an der linken Seite gemäß Fig. 1) in Einwärtsrichtung angebracht.
Für die Betätigung der erfindungsgemäßen flüssigkeitsge­ kühlten Scheibenbremse wird dem Zylinder 35 in der ersten Ringwand 33 Hydrauliköl bzw. Bremsflüssigkeit, d.h. Druck­ mittel, zugeführt, um den im Zylinder 35 geführten Kolben 36 gegen die Bremsscheiben 28, d.h. gemäß Fig. 1 nach links, auszufahren. Dabei verkleinert sich der Zwischen­ raum oder Abstand zwischen der Stirnfläche 36 a des Kolbens 36 und der zweiten Ringwand 34, so daß die an den beiden Seiten der beiden Bremsscheiben 28 befestigten Beläge 28 b, die Seitenflächen der beiden Statorplatten 46 und die Innenfläche der zweiten Ringwand 34 in kräftigen Reibungs­ eingriff miteinander gelangen und dabei die Bremswirkung hervorbringen.
Bei der Reibungsberührung zwischen den Belägen 28 b, der Seitenflächen der Statorplatten 46 und der Innenfläche der zweiten Ringwand 34 steigt die Temperatur der Rei­ bungsfläche (an den Oberflächen der Beläge 28 b, den Sei­ tenflächen der Statorplatten 46 und der Innenfläche der zweiten Ringwand 34) stark an. Die Reibungswärme wird je­ doch schnell von der Kühlflüssigkeit aufgenommen, welche die Strömungsdurchgänge 45 in den Statorplatten 46 und die Ausnehmung 39 in der zweiten Ringwand 34 durchströmt, so daß dabei die Temperatur der Reibungsflächen der Brems­ scheiben 28, der Statorplatten 46 und der zweiten Ring­ wand 34 in keinem Fall auf eine Größe ansteigt, bei der eine normale Bremswirkung nicht mehr erzielt werden kann.
Bei nicht betätigter Bremse ist der Kolben in den Zylinder 35 eingefahren, so daß der Abstand zwischen der Stirn­ fläche des Kolbens 36 und der zweiten Ringwand 34 ver­ größert ist. Da in diesem Fall ein kleiner Zwischenraum zwischen den Oberflächen der Bremsbeläge 28 b an den Brems­ scheiben 28, den Seitenflächen der Statorplatten 46 und der Innenfläche der zweiten Ringwand 34 vorliegt, können sich die Bremsscheiben 28 ungehindert relativ zu den feststehenden Statorplatten 46 drehen, weil sich in diesem Zwischenraum keine Flüssigkeit befindet. Im Gegensatz zur bisherigen Konstruktion sind daher die sich drehenden Bremsscheiben 28 bei nicht betätigter Bremse keinem Rei­ bungs- oder Strömungswiderstand unterworfen.
Die durch den Strömungsdurchgang 45 in jeder Statorplatte 46 und die Ausnehmung 39 in der zweiten Ringwand 34 um­ zuwälzende, für die Kühlung der Reibungsflächen dienende Flüssigkeit kann Wasser oder Öl sein. Bei Verwendung der für die Antriebsmaschine benutzten Kühlflüssigkeit (für Bremsenkühlung) wird die Bereitstellung dieser Kühlflüssig­ keit vereinfacht.
Die Ausnehmung 39 kann in mehrere Strömungsdurchgänge oder -kanäle unterteilt sein, indem eine Trennwand in der Mitte der Ausnehmung 39 vorgesehen wird, um die Kühl­ flüssigkeit zum Inneren der zweiten Ringwand 34 zu ver­ teilen.
Aufgrund der beschriebenen Konstruktion und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen flüssigkeitsgekühlten Scheiben­ bremse sind die sich mit den Rädern mitdrehenden Brems­ scheiben keinem Widerstand von den drehfesten Elementen her unterworfen. Die erfindungsgemäße Scheibenbremse hat also keinen ungünstigen Einfluß auf Antriebsleistung bzw. Leistungsverhalten und Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs.

Claims (6)

1. Flüssigkeitsgekühlte Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch
eine drehbare Achswelle,
mindestens eine auf der Außenumfangsfläche der Achs­ welle aufmontierte Bremsscheibe, die gegenüber der Achswelle drehfest, aber über eine kleine Strecke axial verschiebbar ist,
einen am Fahrzeugaufbau befestigten Bremssattel mit einer ersten Wand, einer der ersten Wand gegenüber­ liegenden zweiten Wand und einer dritten Wand, wobei der Bremssattel einen im wesentlichen U-förmigen, an der Innenumfangsseite offenen Querschnitt aufweist und den gesamten Umfang (perimeter) der Bremsscheibe umschließt, und wobei die zweite Wand hohl ausgebildet ist, so daß Kühlflüssigkeit durch ihren hohlen Bereich umwälzbar ist,
eine an der Innenseite der ersten Bremssattel-Wand vorgesehene und bei Bremsenbetätigung betätigte Ein­ richtung zum Andrücken gegen die Bremsscheibe so­ wie
mindestens eine im Öffnungsabschnitt des U-förmigen Bremssattels vorgesehene und letzterem gegenüber dreh­ fest angeordnete Statorplatte oder -scheibe, die zur Hervorbringung einer Bremswirkung durch die Andruck­ einrichtung gegen die Bremsscheibe andrückbar ist und in welcher mindestens ein Strömungsdurchgang, durch den die Kühlflüssigkeit umwälzbar ist, ausgebildet ist,
sowie dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Wand des Bremssattels mindestens eine Ausnehmung aufweist, welche den Strömungsdurchgang in der Statorplatte mit einem anderen Strömungsdurchgang derselben unter Auf­ rechterhaltung der vorgesehenen Flüssigkeitsdichtheit gegenüber Innen- und Außenseite des Strömungsdurch­ gangs verbindet.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Zuführen und Abführen der Kühl­ flüssigkeit zum bzw. vom Strömungsdurchgang in der Statorplatte.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit-Zuführ- und -Abführeinrichtung mit je einem Kühlflüssigkeit-Einlaß und -Auslaß ver­ sehen ist, die in der Umfangswand (des Bremssattels) ausgebildet und flüssigkeitsdicht mit den jeweiligen Enden des Strömungsdurchgangs in der Statorplatte ver­ bunden sind.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit-Zuführ- und -Abführeinrichtung mit biegsamen Schläuchen versehen ist, die flüssig­ keitsdicht an die Enden des Strömungsdurchgangs in der Statorplatte angeschlossen sind.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckeinrichtung einen sich zur Innenfläche der ersten Wand öffnenden Zylinder und einen im Zylinder geführten Kolben umfaßt.
6. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheibe eine(n) ringförmige(n) Metall­ basis oder -träger sowie aus Sintermaterial oder Kohlenstoff geformte (Brems-)Beläge, die an beiden Seiten der Metallbasis angebracht sind, aufweist.
DE19873733438 1986-10-02 1987-10-02 Fluessigkeitsgekuehlte scheibenbremse Withdrawn DE3733438A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61233360A JPS6392840A (ja) 1986-10-02 1986-10-02 液冷式デイスクブレ−キ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3733438A1 true DE3733438A1 (de) 1988-04-14

Family

ID=16953929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873733438 Withdrawn DE3733438A1 (de) 1986-10-02 1987-10-02 Fluessigkeitsgekuehlte scheibenbremse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4815573A (de)
JP (1) JPS6392840A (de)
DE (1) DE3733438A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107771A1 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Qinetiq Limited Liquid-cooled disc brakes
WO2009156383A1 (en) * 2008-06-23 2009-12-30 Agco Gmbh Brake assembly or clutch unit for a motor vehicle
DE102022132490B3 (de) 2022-12-07 2024-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremssystem eines mittels einer elektrischen Maschine elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102022132496A1 (de) 2022-12-07 2024-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremssystem eines mittels einer elektrischen Maschine elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2675136B2 (ja) * 1989-04-27 1997-11-12 株式会社曙ブレーキ中央技術研究所 ディスクブレーキ
US5445242A (en) * 1993-08-27 1995-08-29 Pogorzelski; Thomas J. Disc brake caliper with auxiliary system to cool brake fluid
GB9720320D0 (en) 1997-09-25 1997-11-26 Alcon Components Ltd Brake caliper
US6263994B1 (en) 1997-10-03 2001-07-24 Frederick G. Eitel Advanced motorcycle chassis steering and suspension system
US6238017B1 (en) 1997-10-03 2001-05-29 Frederick G. Eitel Advanced motorcycle chassis and braking system
US6491139B1 (en) * 2000-11-15 2002-12-10 Lauro Budica Fluid-cooled brake system
US6648104B1 (en) 2001-11-02 2003-11-18 Hayes Brake, Llc Water cooled single piece brake caliper
AUPS173602A0 (en) * 2002-04-15 2002-05-23 Safe Effect Pty Ltd Fluid cooled brake housing
AU2003902857A0 (en) * 2003-06-06 2003-06-26 Safe Effect Pty Ltd Fluid cooled wet brake system
US20080047786A1 (en) * 2003-06-06 2008-02-28 Safe Effect Pty Ltd Fluid cooled wet brake system
US20050279595A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 John Kallenbach Refrigerant-cooled rotor
US20070084683A1 (en) * 2005-02-10 2007-04-19 Steers Jerome A Wheel-based propulsion system for vehicles
US7374027B2 (en) * 2005-10-31 2008-05-20 Warner Electric Technology Llc Balanced flow cooling water jacket
US7591349B2 (en) * 2005-10-31 2009-09-22 Warner Electric Technology Llc Liquid cooled brake assembly
US20110005852A1 (en) 2009-07-10 2011-01-13 Sand Darrel R Liquid cooled brake
CN105151019B (zh) * 2015-09-09 2017-12-05 河南理工大学 一种汽车鼓式制动器喷淋降温控制系统及其控制方法
CN105151020B (zh) * 2015-09-21 2018-07-20 红河州中繁科技有限责任公司 一种汽车智能整车循环冷却系统
ES2705358B2 (es) * 2017-09-22 2019-09-11 Beneitez Jose Maria Gomez Dispositivo de freno
CN108556562B (zh) * 2018-03-23 2024-03-12 中信戴卡股份有限公司 一种用于控制轮毂温度的装置
DE102018109569A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Stabilus Gmbh Bremsmodul für ein antriebssystem, antriebssystem und herstellungsverfahren für ein bremsmodul
IT202100025850A1 (it) * 2021-10-08 2023-04-08 Cnh Ind Italia Spa Assieme di frenatura per un veicolo da lavoro e veicolo da lavoro comprendente tale assieme di frenatura

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB775052A (en) * 1954-05-03 1957-05-15 Roy Selden Sanford Cooling arrangement for brake mechanism
US2966966A (en) * 1956-05-09 1961-01-03 Roy S Sanford Brake mechanism
US3915262A (en) * 1970-08-07 1975-10-28 Hermann Klaue Liquid cooled disc brake
US3870118A (en) * 1970-10-26 1975-03-11 Hermann Klaue Brake arrangement for vehicles
DE2309330A1 (de) * 1972-03-01 1973-09-06 Klaue Hermann Fluessigkeitsgekuehlte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US3862678A (en) * 1973-08-02 1975-01-28 Eaton Corp Cooled coupling with disc stops

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107771A1 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Qinetiq Limited Liquid-cooled disc brakes
WO2009156383A1 (en) * 2008-06-23 2009-12-30 Agco Gmbh Brake assembly or clutch unit for a motor vehicle
DE102022132490B3 (de) 2022-12-07 2024-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremssystem eines mittels einer elektrischen Maschine elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102022132496A1 (de) 2022-12-07 2024-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremssystem eines mittels einer elektrischen Maschine elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US4815573A (en) 1989-03-28
JPS6392840A (ja) 1988-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733438A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte scheibenbremse
DE663670C (de) Mehrscheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE3120021C2 (de) Anordnung zur Radkühlung an Kraftfahrzeugen
DE602004001873T2 (de) Belüftete scheibenbremsbeläge
DE2706806C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Reibvorrichtung
DE3106374C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE69228125T2 (de) Nass-scheibenbremse
DE10309546A1 (de) Belüftete Bremsscheibe
WO1979001105A1 (en) Disc for a disc brake,in particular for a vehicle brake
EP0412541A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE3026354C2 (de)
DE2839791C2 (de)
DE2227160A1 (de) Vorrichtung zum kraftschlussigen Verbinden zweier Bauteile
EP2414697B1 (de) Bremsscheibe
DE68901654T2 (de) Scheibenbremse fuer eine rotierende welle.
EP0666478A1 (de) Vorrichtung zur Impulserzeugung an Fahrzeugrädern
DE2943135C2 (de) Wirbelstrom-Bremsvorrichtung
DE69103725T2 (de) Bremsanlage für Schienenfahrzeuge.
DE2829879A1 (de) Flugzeug-mehrfachscheibenbremse
EP0241767B1 (de) Bremsscheibenvorrichtung
DE69232118T2 (de) Einrichtung zum steuern des drehmomentes und/oder der umdrehung
DE3833552A1 (de) Bremsbelag fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE2524803A1 (de) Reibplatte fuer eine bremse mit auseinanderspreizbaren bremsscheiben
DE19504451B4 (de) Antriebseinrichtung für mobile Arbeitsgeräte
DE3146505A1 (de) Rotor- oder statorscheibe fuer mehrfachscheibenbremsen und die damit ausgeruestete mehrfachscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination