DE562119C - Scheibenoeldruckbremse fuer Motorfahrzeuge - Google Patents

Scheibenoeldruckbremse fuer Motorfahrzeuge

Info

Publication number
DE562119C
DE562119C DE1930562119D DE562119DD DE562119C DE 562119 C DE562119 C DE 562119C DE 1930562119 D DE1930562119 D DE 1930562119D DE 562119D D DE562119D D DE 562119DD DE 562119 C DE562119 C DE 562119C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
oil pressure
rings
pressure rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930562119D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSKAR LUDWIG SKOPIK DIPL ING
Original Assignee
OSKAR LUDWIG SKOPIK DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSKAR LUDWIG SKOPIK DIPL ING filed Critical OSKAR LUDWIG SKOPIK DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE562119C publication Critical patent/DE562119C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/005Brakes straddling an annular brake disc radially internally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf solche für Motorfahrzeuge bestimmte Scheibenöldruckbremsen, bei denen von je einer Seite her an einen in der Bremstrommel befestigten, mit dieser zusammen umlaufenden Bremsflansch zwei an Drehung gehinderte Druckringe angepreßt werden, von denen der eine mittels innerhalb des Bremsflansches durchgehender Bolzen an einen Öldruckzylinder und der
»p andere unmittelbar an den zugehörigen Öldruckkolben angeschlossen ist. Dabei sind der Zylinder und der Kolben, beide zweckmäßig in Ringform, durch ihre Verbindung mit je einem der Druckringe auf der Tragscheibe der Druckringe abgestützt.
Es ist bekannt, zwischen zwei Druckringen Abdrückfedern einzuschalten, welche bestrebt sind, eine durch Anschläge bestimmte größte Entfernung zwischen den Druckringen herzustellen. Eine derartige Einrichtung würde aber bei der Anordnung des aus Zylinder, Kolben und Druckring bestehenden Bremsgliedes nicht verhindern können, daß jeweils der eine Druckring am Bremsflansch schleift.
Es muß daher jeder Druckring für sich von einer mittleren Abstützstelle abgedrückt werden, damit er bei gelöster Bremse nicht schleift.
Es ist ferner bekannt, zu je -einem Druckring gehörige Abdrückfedern je für sich an einer mittleren Tragscheibe angreifen zu lassen. Es ist bei dem Erfindungsgegenstand nicht zweckmäßig, die Tragscheibe mit zwischen die Druckringe reichenden starren Ansätzen zu versehen, weil beim Zusammenbau beide Druckringe von der gleichen Seite her aufschiebbar sein sollen.
Um allen Schwierigkeiten zu begegnen, greifen gemäß der Erfindung in eine Umfangsnut der die Druckringe führenden Tragscheiben gelochte Halter, die mit den beiden Flächen einer einspringenden Rippe als Gegenhalt für zwei auf je einen der Druckringe wirkende Abdrückfedern dienen. Ferner sind gemäß der Erfindung die Abdrückfedern je mit ihrem auswärts gelegenen Ende in je einer Einbohrung der Druckringe und mit ihrem einwärts gelegenen Ende im Halter gefaßt, so daß sie infolge ihies Widerstandes gegen Durchbiegung auch dazu dienen, um die mit je einer Rippe in die Nut der Tragscheibe greifenden Halter am Heraustreten aus dieser Ringnut zu verhindern.
Auf der Zeichnung zeigt
Abb. r zwei Längsschnitte einer solchen Öldruckbremse, genommen nach der gebrochenen Linie I-I der Abb. 2, teilweise mit Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 2, und
Abb. 2 die Ansicht von links auf die Öldruckbremse, teilweise ohne die Abdeckscheibe, teilweise auch ohne den einen der Druckringe, die an den mit der Bremstrommel umlaufenden Bremsring anzupressen sind. In Abb. 3 und 4 ist ein Einzelteil in Längs-
schnitt und Vorderansicht in größerem Maßstab herausgezeichnet.
Auf der Nabe ι ist unter Benutzung des Nabenflanschringes τ", der zum Befestigen des Rades benutzt wird, die Bremstrommel 2 befestigt. Innerhalb der Trommel 2 sitzt fest ein Ring 6, der einen einwärts gerichteten Bremsflansch 7 aufweist.
Ein an Drehung gehinderter Teil, z. B. bei to einem Vorderrad der Lenkachsschenkel 14, trägt die der Bremstrommel 2 gegenüber befindliche Abdeckscheibe 15, ferner eine Tragscheibe 16, beide mittels des nämlichen Zentrieransatzes 14" gehalten und mittels der nämlichen, rings verteilten Schrauben 17 bebefestigt.
Auf dem zylindrischen Umfang der Scheibe 16 sind zwei Druckringe 18 und 19 geführt. Der von der Wagenmitte abgekehrte Druck- *p ring 18 hat einen einwärts über die Tragscheibe 16 übergreifenden Flansch i8a, in welchem rings verteilt eine kleine Anzahl, z. B. sechs, Bohrungen i8fc vorgesehen sind. Hinter dem Flansch hat der Druckring 18 »5 eine zylindrische Abstufung, mit der er auf der Tragscheibe 16 geführt ist. Die Mittellinie jeder Bohrung liegt in dem die Tragscheibe umgrenzenden Zylinder. Die Bohrung setzt sich also mit ihrem halben Querschnitt im abgestuften Teil des Druckringes 18 fort. Entsprechend halbkreisförmige Bohrungshälften 19° befinden sich im Druckring 19, während die anderen Bohrungshälften, also halbrunde Längsnuten i6a, im Umfange der-Tragscheibe 16 angebracht sind.
Dem Druckring 18 gegenüber befindet sich, noch weiter nach der Wagenmitte hin als der Druckring 19 angeordnet, ein als Öldruckzylinder ausgebildeter Ring 20, der einwärts gerichtete augenförmige Ansätze 2OC hat, deren Bohrungen sich in der Fortsetzung der Bohrungen r86 und i6" der Druckringe und Tragscheiben befinden.
In die beschriebenen Bohrungen sind Schraubenbolzen 21 eingelegt, die die Bohrungen und die halbrunden Nuten spielfrei ausfüllen. Der Bolzenkopf 2ia befindet sich hinter dem Öldruckzylinder 20, während die Muttern 22 vor dem Ring 18 angeordnet sind und auf dem Flansch i8a eine volle Auflagefläche finden.
Die Druckringe 18 und 19 tragen je einen Reibbelag 23, 26.
Die Manschette 27 dient zur Abdichtung des Öldruckzylinders und ist an je einem inneren und einem äußeren Flansch 20°, 20* des Öldruckzylinders 20 befestigt.
Die Druckringe 18 und 19 werden durch Federn 34 auseinandergedrückt. Je zwei solche Federn liegen in derselben theoretischen Achse und stützen sich mit je einem Ende in je eine Eindrehung 35 des Druckringes 18 und 19. Die beisammenliegenden Enden der beiden Federn greifen je zur Hälfte in einen Halter 36 ein. Dieser hat die Gestalt eines Auges, das von beiden Enden her nicht ganz bis zur Mitte ausgebohrt ist. Dies Auge kann als Ganzes durch Spritzguß hergestellt werden. Gegen die einspringende ringförmige Rippe 37 zwischen den Bohrungen des Auges stützen sich die beiden Federn 34 von je einer Seite her.
Die Tragscheibe 16 hat eine Umfangsnut i6b. Jeder Halter 36 setzt sich mit einer zylindrischen Fläche von außen her auf die Tragscheibe 16 auf und hat außerdem eine einspringende Rippe 38, die sich in die Umfangsnut 166 einlegt.
Die Halter 36 werden in dem Ringspalt verteilt, der zwischen dem Innenrand des umlaufenden Bremsflansches 7 und dem Umfang der Tragscheibe 16 frei bleibt, und zwar zweckmäßig so, daß zwischen je zwei Schrauben 21 ein Halter 36 nebst zwei Federn 34 Platz findet. 8S
Wird der Öldruck aufgehoben, so kommen die Federn 34 zur Wirkung und rücken die beiden Druckringe 18 und 19 mit ihren Belägen 23 und 26 gleich weit vom Bremsflansch 7 ab, so daß dieser bei späterem er- 9< > neuten Einlassen des Drucköles wieder von beiden Seiten her festgehalten wird. Da somit bei gelöster Bremse das Lüftungsspiel zwischen Bremsflansch 7 und Druckringen 18 und 19 in symmetrischer Weise auf beiden Seiten des Bremsflansches gleich groß hergestellt wird, kann eine einseitige Abnutzung der beiden Bremsbeläge nicht eintreten, so daß die Symmetrie der Einstellung dauernd erhalten bleibt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Scheibenöldruckbremse für Motorfahrzeuge, bei welcher zum Bremsen von je einer Seite her an einen in der Bremstrommel befestigten Bremsflansch zwei auf einer Tragscheibe geführte, an Drehung gehinderte Druckringe angepreßt werden, von denen der eine mittels innerhalb des Bremsflansches durchgehender Bolzen mit dem auf der Tragscheibe der Druckringe verschiebbar angeordneten Öldruckzylinder und der andere unmittelbar mit dem ebenfalls verschiebbar ange- "5 ordneten Öldruckkolben verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halter (36) für die Abdrückfedern (34) der beiden Druckringe (18 und 19) in eine Umfangsnut (i6fl) der die Druckringe (r8, "° 19) führenden Tragscheibe (16) eingreift und daß eine einspringende Rippe (37) des
    gelochten Halters (36) als Gegenhalt für zwei auf je einen Druckring (18, 19) wirkende Abdrückfedern (34) dient.
  2. 2. Scheibenöldruckbremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdrückfedern (34) mit ihren auswärts gelegenen Enden in je einer Bohrung (35) der Druckringe (18, 19) und mit ihren einwärts gelegenen Enden im Halter (36) gehalten sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930562119D 1930-02-26 1930-02-26 Scheibenoeldruckbremse fuer Motorfahrzeuge Expired DE562119C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE562119T 1930-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562119C true DE562119C (de) 1932-10-21

Family

ID=6566418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930562119D Expired DE562119C (de) 1930-02-26 1930-02-26 Scheibenoeldruckbremse fuer Motorfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562119C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031655B (de) * 1952-03-12 1958-06-04 Dunlop Rubber Co Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
EP0518732A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-16 Freinrail S.A. Steuervorrichtung für Scheibenbremse, insbesondere für Eisenbahnmaterial

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031655B (de) * 1952-03-12 1958-06-04 Dunlop Rubber Co Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
EP0518732A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-16 Freinrail S.A. Steuervorrichtung für Scheibenbremse, insbesondere für Eisenbahnmaterial
FR2677722A1 (fr) * 1991-06-14 1992-12-18 Freinrail Sa Dispositif de commande de frein a disque, notamment pour materiel ferroviaire.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583090C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Flugzeuge
DE975696C (de) Druckmittelbetaetigte Scheibenbremsenanordnung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE2651992C2 (de) Vollbelag-Scheibenbremse
DE2733224A1 (de) Bremsscheibe mit austauschbaren verschleissteilen fuer scheibenbremse
DE1146382B (de) Scheibenbremse
DE2449043B2 (de) Bremsscheibenanordnung, insbesondere für Gleisfahrzeuge
DE1082813B (de) Scheibenbremsen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2416348A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10262072B4 (de) Zusammengesetzte Bremsscheibe
DE1211952B (de) Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE2231915A1 (de) Scheibenbremse
DE102018202671B4 (de) Bremsscheibentopf mit integrierter Hilfsbremse
DE2753821C2 (de) Scheibenbremse
EP2229543B1 (de) Radbremsscheibe für ein rad eines fahrzeugs
DE562119C (de) Scheibenoeldruckbremse fuer Motorfahrzeuge
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE2547827A1 (de) Radbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer motorraeder
DE2711505C2 (de) Kombinierte Kupplungs- und Doppelbremsvorrichtung
DE2651539A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE3215357C2 (de) Anordnung zur Befestigung von geteilten Bremsscheibenringen an Rädern von Schienenfahrzeugen
DE2602500C2 (de)
DE3149107C2 (de)
DE1222962B (de) Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1806128B2 (de) Abstuetzeinrichtung fuer den schwimmrahmen einer schwimmrahmen-teilbelagscheibenbremse
DE500670C (de) Drahtspeichenrad