DE1750519A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE1750519A1
DE1750519A1 DE19681750519 DE1750519A DE1750519A1 DE 1750519 A1 DE1750519 A1 DE 1750519A1 DE 19681750519 DE19681750519 DE 19681750519 DE 1750519 A DE1750519 A DE 1750519A DE 1750519 A1 DE1750519 A1 DE 1750519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc brake
segments
receiving tube
torque receiving
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681750519
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Dewar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Co Ltd filed Critical Dunlop Co Ltd
Publication of DE1750519A1 publication Critical patent/DE1750519A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/587Articulation, e.g. ball-socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PATENTANWXLTE DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEAAANN DR. AA. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT 1750519
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 395314 2000 HAMBURG 50, 9. Mal I968
TELEGRAMME: KARPATENT KDNIGSTRASSE 28
w.23213/68 Vh
The Dunlop Company Limited, London (England)
Scheibenbremse.
Die Erfindung bezieht sich auf Scheibenbremsen derjenigen Art mit einer Mehrzahl von Platten, welche eine Kehrzahl von ringförmigen Reibscheiben aufweisen, die gleichachsig angeordnet sind, wobei abwechselnde Scheiben jeweils mit einem drehbaren Teil und einem nicht drehbaren Teil verkeilt sind und bei welcher Mittel zum Gegenelnanderdrücken der Scheiben in axialer Richtung vorgesehen sind, um zwischen den Scheiben einen Reibungsangriff zu erzeugen. Eine Art Bremse mit einer Mehrzahl Platten enthält Reibscheiben, welche aus einer Mehrzahl getrennter Ringsegmente gebildet sind, wobei jedes Segment mit den anderen Segmenten durch lösbare Verriegelungsmittel zusammengehalten wird, welche die benachbarten Endteile der aufeinanderfolgenden Segmente in solcher Welse ver-
109813/0609
binden, daß sie sich axial relativ zueinander bewegen können. Eine solche Bremse ist in der britischen Patentschrift 931 031 aufgezeigt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Begrenzen der Verformung der Bremsscheiben der vorbeschriebenen Art in einer Richtung radial einwärts zu schaffen.
Eine Scheibenbremse der Erfindung der beschriebenen Art weist eine Mehrzahl von ringförmigen umlaufenden Bremsscheiben auf, die an ihrem äußeren Umfang mit einem Rad verkeilt sind, so daß sie dadurch drehbar sind, wobei die Läuferscheiben gleichachsig mit Ständerscheiben sich abwechseln, welche auf einem nicht drehbaren, ein Moment aufnehmenden Rohr angeordnet und nicht drehbar mit ihm verkeilt sind, wobei jede umlaufende Scheibe aus einer Mehrzahl von getrennten Ringsegmenten gebildet ist und bei welcher jedes Segment mit anderen Segmenten durch lösbare Verbindungsmittel verbunden gehalten wird, die die benachbarten Endteile der aufeinanderfolgenden Segmente in solcher Weise miteinander verbinden, daß sie sich relativ zueinander in axialer Richtung bewegen können und bei welcher die Läuferscheiben ringsum das momentaufnehmende Rohr lose aufgepaßt sind, und gemäß der Erfindung sind Abstandsteile fUr jede der umlaufenden Scheiben vorgesehen; jeder Abstandsteil weist einen ringförmigen Teil auf, der in axialer Richtung zwischen benachbarten Ständersohelben in allen
109813/ΠΒ09
Stadien der Abnutzung der Ständer- und der Läuferscheiben lose zwischengepaßt ist und der zwischen dem momentaufnehmenden Rohr und der Läuferscheibe in radialer Richtung einen losen Paßsitz vorsieht.
Die Abstandsteile können die Form von zylindrischen Stahlrohren annehmen, deren Längen kürzer als die axiale Längender Läufersegmente sind.
Nachstehend wird in Verbindung mieder Zeichnung eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Die Figur zeigt einen axialen Querschnitt eines Teiles eines Rades, welches eine Scheibenbremse gemäß der Erfindung enthält.
Eine Mehrplattenscheibenbremse für ein Luftfahrzeugrad ist in der britischen Patentschrift 9J51 03I beschrieben und dargestellt. Bei dieser Bremse ist eine Mehrzahl von zwischeneinander angeordneten Läuferscheiben 1 und Ständerscheiben 2 gleichachsig auf einem Drehmoment-Aufnahmerohr 3 angeordnet, das an einem Ende mit einem Drehmoment-Aufnahmeteil 5 versehen ist, der an einer nicht drehbaren Achse 6 des Luftfahrzeuges befestigt ist. Der Drehmomentteil 5 nimmt eine Anzahl hydraulischer Zylinder 7 und Kolben 8 auf, die so angeordnet sind, daß sie die Scheiben 1 und 2 in axialer Richtung gegen einen Reaktionsteil 9 drücken, der an dem anderen Ende Io des Drehmoment-Aufnahmerohres 3 befestigt ist. Die Läuferscheiben 1 sind an ihren äußeren Umfangen mit Antriebszungen 11
109813/0609
zwecks Eingriffs mit entsprechenden axialen Keilbahnen 12 versehen, welche in der Felge 13 eines zugeordneten Rades 14 ausgebildet sind, während die Ständerscheiben 2 an ihren inneren Umfangen 15 an dem Drehmoment-Aufnahmerohr 3 verkeilt sind.
Die Läuferscheiben 1 bestehen jeweils aus acht identisch ringförmigen Stahlsegmenten, welche an einem Ende mit einer Verlängerung mit einem abgerundeten Kopf und an dem anderen Ende mit einer Ausnehmung versehen sind, um den Kopf der Verlängerung aufzunehmen, der an einem benachbarten Segment ausgebildet ist, und die Segmente sind miteinander in solcher Weise verbunden, daß sie eine ringförmige Scheibe bilden. Diese Läuferausbildung ist im einzelnen in der britischen Patentschrift 931 o31 beschrieben und dargestellt. Die Ständerscheiben 2 sind von ähnlicher Ausbildung mit der Ausnahme, daß sie an jeder Seite mit angesintertem Reibkissen 16 zum Eingriff mit den Läufern 1 versehen sind.
Die Abmessungen der Läuferscheiben 1 sind derart, daß sie lose um das Drehmoment-Aufnahmerohr 3 passen. Abstandsteile in der Form von zylindrischen Stahlrohren 17, deren Längen kürzer als die axialen Längen der Läuferscheiben 1 sind, sind innerhalb der inneren Umfange der Läuferscheiben 1 lose aufgepaßt und sind weiterhin so ausgebildet, daß sie lose ringsum das Drehmoment-Aufnahmerohr 3 passen.
Es wurde gefunden, daß als Ergebnis eines Wärmeschocks
109813/0609
während des Arbeitens die Segmente der Läuferbremsscheiben in einer Bremse der beschriebenen Art verformt und veranlaßt werden können, radial einwärts zu einem solchen Ausmaß vorzustehen, daß sie das Drehmoment-Aufnahmerohr 3 beschädigen. Die Zwischenschaltung von Stahlrohren gemäß vorstehender Beschreibung verhindert dieses Beschädigen wirksam und sichert ein befriedigendes Arbeiten der Bremse.
109813/0609

Claims (4)

Patentansprüche.
1. Scheibenbremse mit einer Mehrzahl ringförmiger Läuferbremsscheiben, die an Ihren äußeren !Anfängen an einem Rad verkeilbar sind« so daß sie alt ihn drehbar sind, und die Läuferscheiben gleichachsig zu Ständerscheiben zwischengeschaltet sind, die auf einen nicht drehbaren Drehmoment-Aufnahmerohr angeordnet und gegen Drehbewegung verkeilt sind« wobei jede Läuferscheibe aus einer Mehrzahl getrennter Ringsegmente besteht und jedes Ringsegment mit den anderen Segmenten durch lösbare Verbindungsmittel gehalten ist« welche die benachbarten Endteile aufeinanderfolgender Segmente in solcher Welse miteinander verbinden« daß sie sich axial relativ zueinander bewegen können und die Läuferscheiben lose ringsum das Drehmoment-Aufnahmerohr angeordnet sind« dadurch gekennzeichnet« daß für Jede Läuferscheibe ein Abstandsteil vorgesehen ist« und jeder Abstandstell einen Ring aufweist« der axial lose zwischen benachbarten Ständerscheiben bei allen Zuständen der Abnutzung der Ständerscheiben und der Läufersoheiben paßt und radial lose zwischen das Drehmoment-Aufnahmerohr und die Läuferscheibe gesetzt ist.
2. Scheibenbremse nach Anspruch Ix dadurch gekennzeichnet« daß jeder Abständeteil eine kürzere axiale Breite als die zugeordnete Läufersoheibe hat.
3. Scheibenbremse naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch
109813/0609
gekennzeichnet, daß die Abstandsteile zylindrische Rohre sind.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Rohre aus Stahl bestehen.
109813/0609
-J-
Leerseite
DE19681750519 1967-05-18 1968-05-10 Scheibenbremse Pending DE1750519A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23114/67A GB1220351A (en) 1967-05-18 1967-05-18 Improvements in disc brakes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750519A1 true DE1750519A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=10190339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750519 Pending DE1750519A1 (de) 1967-05-18 1968-05-10 Scheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3498418A (de)
DE (1) DE1750519A1 (de)
FR (1) FR1565935A (de)
GB (1) GB1220351A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890884A (en) * 1973-11-23 1975-06-24 Borg Warner Hydraulic actuator
GB2052652B (en) * 1979-05-23 1983-04-07 Dunlop Ltd Multi-disc brakes
US4290505A (en) * 1979-10-29 1981-09-22 Mcdonnell Douglas Corp. Pin centered brake
US4480708A (en) * 1982-12-07 1984-11-06 Owatonna Manufacturing Company, Inc. Brake system
DE3916741A1 (de) * 1989-05-23 1990-11-29 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge
US5205382A (en) * 1990-10-09 1993-04-27 The B. F. Goodrich Company Aircraft brake
US5143184A (en) * 1991-02-14 1992-09-01 Allied-Signal Inc. Carbon composite brake disc with positive vibration damping
US6702068B1 (en) 1994-12-08 2004-03-09 Goodrich Corporation Aircraft brake
FR2859259B1 (fr) * 2003-08-28 2006-02-03 Messier Bugatti Ensemble de freinage d'aeronef
EP1726842B1 (de) * 2005-05-25 2009-09-02 Borgwarner, Inc. Kupplungsanordnung in radial geschachtelter Bauart
FR2917064B1 (fr) * 2007-06-05 2010-05-14 Messier Bugatti Frein adapte a un essieu conique
US8978843B2 (en) * 2012-12-26 2015-03-17 Goodrich Corporation Brake disk assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US795207A (en) * 1905-05-02 1905-07-18 Arthur C Eastwood Magnetic brake.
US2217357A (en) * 1938-03-21 1940-10-08 Carlyle Johnson Machine Co Clutch
US3105575A (en) * 1958-11-20 1963-10-01 Dunlop Rubber Co Improvements in brake discs
GB934366A (en) * 1960-12-16 1963-08-21 Rolls Royce Plate clutch

Also Published As

Publication number Publication date
GB1220351A (en) 1971-01-27
FR1565935A (de) 1969-05-02
US3498418A (en) 1970-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545544C3 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE1750519A1 (de) Scheibenbremse
DE1575812A1 (de) Scheibenbremse
DE2906589C2 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen
DE1906950C3 (de) Reibscheiben für eine Mehrscheiben-Reibungskupplung
DE2231915A1 (de) Scheibenbremse
DE2164418B2 (de) Bremsscheibe für Mehrscheibenbremse
DE2742710A1 (de) Mehrscheibenkupplung mit einrichtung zum verhindern von scheibenvibrationen
DE2923157C2 (de)
DE1625827C3 (de) Belüftete Bremsscheibe mit zwei Reibringen
DE3545842A1 (de) Mit druckmittel-hilfskraft betaetigbare lamellenkupplung mit einer mitnahmezaehne zu ihrer drehsicherung aufweisenden tellerfelder
DE1929320A1 (de) Scheibenkonstruktion fuer eine Scheibenbremse
DE1800161A1 (de) Bremsscheibe
DE1551191A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Laufschaufeln
DE1012532B (de) Gegeneinander drehbare Zwillingsraeder fuer Fahrzeuge
DE2154933C3 (de) Bremsscheibe für Kraftfahrzeuge
DE2528233A1 (de) Scheibenbremse
DE2041214A1 (de) Reibscheibe fuer Mehrscheibenbremsen
AT200019B (de) Rad mit Vollgummireifen
DE1505914B1 (de) Lamellenbremse fuer Freilauf-Ruecktrittbremsnaben
DE102017113590A1 (de) Kupplungsscheibe mit diskontinuierlichem reibmaterial-muster
DE2110515C3 (de) Rotor einer Scheibenbremse
DE871560C (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Flugzeugraeder
DE1575827C (de) Federnde Abstutzung von Kupplungs lamellen
DE2518388C3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Vollbelagscheibenbremse