DE2164418B2 - Bremsscheibe für Mehrscheibenbremse - Google Patents
Bremsscheibe für MehrscheibenbremseInfo
- Publication number
- DE2164418B2 DE2164418B2 DE2164418A DE2164418A DE2164418B2 DE 2164418 B2 DE2164418 B2 DE 2164418B2 DE 2164418 A DE2164418 A DE 2164418A DE 2164418 A DE2164418 A DE 2164418A DE 2164418 B2 DE2164418 B2 DE 2164418B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- segments
- segment
- disc
- thickness
- brake disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/121—Discs; Drums for disc brakes consisting of at least three circumferentially arranged segments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/122—Discs; Drums for disc brakes adapted for mounting of friction pads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine Bremsscheibe dieser Art ist durch die DE-OS 33 040 offenbart. Es ist ferner aus der US-PS
56 768 bekannt, die Endkanten von benachbarten Segmenten als Berührungsflächen auszubilden, die vom
üblichen, in Axialprojektion gesehen, geraden Verlauf abweichen. Formschlüssiges Ineinandergreifen von
Endkanten von Bremsscheibensegmenten ist im Prinzip bekannt. Dies geht auch aus der GB-PS 5 79 172 hervor.
Schließlich ist aus der DE-OS 19 17 554 grundsätzlich bekannt, die Bügel, die die Reibsegmente miteinander
verbinden, nicht über deren maximale Dicke hinausragen zu lassen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bremsscheibe für
Mehrscheibenbremsen so zu gestalten, daß auch bei höchsten mechanischen und thermischen Beanspruchungen
die einzelnen Segmente keine Tendenz zeigen, sich aus ihrer konzentrischen Lage heraus zu verdrehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen
Merkmale gelöst. Die weitere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes geht aus den Merkmalen der
Unteransprüche hervor.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß die Bremsscheibe eine wesentlich verbesserte
Festigkeit und Lebensdauer aufweist, was darauf ■» zurückzuführen ist, daß durch die V-förmig ausgebildeten
Endkanten der Segmente eine größere Berührungsfläche zwischen benachbarten Segmenten zur Verfügung
steht Darüber hinaus wird durch diese Ausbildung und die besondere Anordnung der Bügel die Gefahr
ic eines Bruches der Scheibe verringert
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben: Es zeigt
F i g. 1 eine Teilansicht der rotierenden Bremsscheibe einer Mehrscheibenbremse,
F i g. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 2-2 in F i g. 1,
Fig.3 eine Seitenansicht eines der Segmente der Fig. 1,
Fig.3 eine Seitenansicht eines der Segmente der Fig. 1,
F i g. 4 einen Schnitt gemäß der Linie 4-4 in F i g. 3,
F i g. 5 eine Seitenansicht eines Bügels zum Befestigen der Segmente,
F i g. 5 eine Seitenansicht eines Bügels zum Befestigen der Segmente,
F i g. 6 einen Schnitt gemäß der Linie 6-6 in F i g. 5,
F i g. 7 einen Teilquerschnitt durch eine Mehrscheibenbremse,
F i g. 7 einen Teilquerschnitt durch eine Mehrscheibenbremse,
F i g. 8 eine Teilansicht eines Segmentes der stationären Brems-Scheibe und
F i g. 9 einen Schnitt gemäß der Linie 11-11 in F i g. 8.
Zunächst sei anhand der Fig. 1—6 die rotierende Bremsscheibe 10 beschrieben, die aus einer Anzahl identischer Segmente 12 gebildet ist. In der dargestellten Ausführung sind 6 Segmente, die, wenn sie verbunden sind, einen Ring bilden, wiedergegeben. Bügel 14 verbinden die benachbarten Enden jedes der Segmente 12 und halten die Segmente durch Nieten 16 zusammen. Jedes Segment 12 ist aus Reibungsmaterial gebildet und weist gegenüberliegende parallele Verschleißflächen 18 auf. Die radial äußeren und inneren Kanten 20 und 22 jedes Segmentes 12 sind konzentrisch. Die Enden der Segmente sind, in Axialprojektion gesehen, V-förmig ausgebildet. Eine typische Endausbildung ist in der F i g. 3 dargestellt, wobei das rechte Ende des Segmentes 12 einen radial inneren geraden Abschnitt 24 aufweist, der zu der Tangente an der inneren gekrümmten Kante 22 des Segmentes 12 an dem Schnittpunkt des geraden Abschnittes 24 und der inneren Kante 22 einen Winkel von 60° bildet. Der radial äußere Abschnitt 26 des Segmentes verläuft mit einem Winkel von 75° zu dem inneren Abschnitt 24. Die gegenüberliegenden Enden der Segmente sind mit komplementären Abschnitten 28 und 30 versehen. An den radial äußeren Enden der Segmente sind Ösen 32, 34 vorgesehen, die — wie aus der F i g. 4 ersichtlich — in der Dicke verringert sind und die über die äußeren Kanten 20 des Segmentes 12 ragen. In den ösen 32,34 sind Löcher 36, 38 vorgesehen. Der Hauptteil des Segmentes 12 kann aus einer Masse mit gleicher Dicke ausgebildet werden. Dies trägt zur Festigkeit des ■ Segmentes bei und gibt ihm großes Widerstandsvermögen gegen Deformation. Der massive Hauptteil des Segmentes besitzt auch eine höhere Kühlkapazität. Die Bügel 14 sind in den F i g. 5 und 6 gezeigt. Jeder Bügel weist parallele Seitenabschnitte 40 auf, die durch Endabschnitte 42 verbunden sind und einen Schlitz 44 bilden, in dem die ösen 32, 34 aufgenommen sind. Die Seitenabschnitte 40 der Bügel 14 sind bei 46 eingekerbt, um Antriebskerben für die Bremsscheibe zu bilden. Versenkte Löcher 48 sind an den gegenüberliegenden Enden der Seitenteile 40 zur Aufnahme der Nieten 16,
Zunächst sei anhand der Fig. 1—6 die rotierende Bremsscheibe 10 beschrieben, die aus einer Anzahl identischer Segmente 12 gebildet ist. In der dargestellten Ausführung sind 6 Segmente, die, wenn sie verbunden sind, einen Ring bilden, wiedergegeben. Bügel 14 verbinden die benachbarten Enden jedes der Segmente 12 und halten die Segmente durch Nieten 16 zusammen. Jedes Segment 12 ist aus Reibungsmaterial gebildet und weist gegenüberliegende parallele Verschleißflächen 18 auf. Die radial äußeren und inneren Kanten 20 und 22 jedes Segmentes 12 sind konzentrisch. Die Enden der Segmente sind, in Axialprojektion gesehen, V-förmig ausgebildet. Eine typische Endausbildung ist in der F i g. 3 dargestellt, wobei das rechte Ende des Segmentes 12 einen radial inneren geraden Abschnitt 24 aufweist, der zu der Tangente an der inneren gekrümmten Kante 22 des Segmentes 12 an dem Schnittpunkt des geraden Abschnittes 24 und der inneren Kante 22 einen Winkel von 60° bildet. Der radial äußere Abschnitt 26 des Segmentes verläuft mit einem Winkel von 75° zu dem inneren Abschnitt 24. Die gegenüberliegenden Enden der Segmente sind mit komplementären Abschnitten 28 und 30 versehen. An den radial äußeren Enden der Segmente sind Ösen 32, 34 vorgesehen, die — wie aus der F i g. 4 ersichtlich — in der Dicke verringert sind und die über die äußeren Kanten 20 des Segmentes 12 ragen. In den ösen 32,34 sind Löcher 36, 38 vorgesehen. Der Hauptteil des Segmentes 12 kann aus einer Masse mit gleicher Dicke ausgebildet werden. Dies trägt zur Festigkeit des ■ Segmentes bei und gibt ihm großes Widerstandsvermögen gegen Deformation. Der massive Hauptteil des Segmentes besitzt auch eine höhere Kühlkapazität. Die Bügel 14 sind in den F i g. 5 und 6 gezeigt. Jeder Bügel weist parallele Seitenabschnitte 40 auf, die durch Endabschnitte 42 verbunden sind und einen Schlitz 44 bilden, in dem die ösen 32, 34 aufgenommen sind. Die Seitenabschnitte 40 der Bügel 14 sind bei 46 eingekerbt, um Antriebskerben für die Bremsscheibe zu bilden. Versenkte Löcher 48 sind an den gegenüberliegenden Enden der Seitenteile 40 zur Aufnahme der Nieten 16,
die die Bügel 14 an den ösen 32, 34 der Scheibe 12
halten, vorgesehen. Wie aus der F i g. 1 ersichtlich, halten die Bügel 14 die benachbarten Enden der
Scheibensegmente 12 in geringem Abstand voneinander. Die Anordnung ermöglicht eine thermische
Expansion der Scheiben ohne Deformation. Die komplementären Kanten 24, 28 und 26, 30 der
benachbarten Enden der Segmente 12 dienen dazu, die angrenzenden Segmente richtig auszurichten und
verhindern, daß die Segmente sich aus der konzentri- ι ο sehen Lage herausdrehen und eliminieren so die
unerwünschte »Sägezahnwirkung«.
Die Mehrscheibenbremse ist schematisch in der F i g. 7 wiedergegeben. Ein Gehäuse 64 ist an einer
festen Achse 66 befestigt Dieses Gehäuse weist eine Platte 68 am einen Ende und eine weitere Platte 70 am
gegenüberliegenden Ende auf, und eine Anzahl von Keilverzahnungen 72 erstreckt sich axial zwischen den
Platten. Eine rotierende Welle 74 wird von der festen Achse 66 durch geeignete Lager (nicht gezeigt)
getragen. Eine Anzahl sich axial erstreckender Keilverzahnungen ist an dem inneren Umfang der Welle 74
vorgesehen. Das Gehäuseende 70 ist mit einem Kolben 78 versehen. Abwechselnd sind rotierende Scheiben 10
und stationäre Scheiben 50 oder 84 zwischen den Gehäuseenden 68 und 70 angeordnet, wobei die
Antriebskerben der rotierenden Scheiben 10 in Eingriff mit den Keilverzahnungen 76 der rotierenden Welle
stehen, während die Kerben der stationären Scheiben 50 oder 84 mit Keilverzahnungen 72 des festen Gehäuses in
Eingriff stehen. Eine Druckplatte 80 ist zwischen den Kolben 78 und der ersten Scheibe der Serie vorgeshen.
Diese Platte 80 ist axial beweglich zwischen den Gehäuseenden 68 und 70 und weist Kerben auf, die in
die Keilverzahnung 72 des festen Gehäuses 64 « eingreifen. Eine Rückenplatte 82 ist an dem hinteren
Ende 68 des Gehäuses 64 vorgesehen. Die Bremsung wird durch den Druck der Druckplatte 80 axial gegen
das zweite Ende 68 des Gehäuses 64 erreicht, wodurch ein Klemmdruck auf die rotierenden und stationären
Scheiben ausgelöst wird.
Die aus Segmenten bestehende stationäre Scheibe ist in den F i g. 8 und 9 dargestellt Diese Scheibe 84 besteht
aus einer Anzahl identischer Segmente 86, die zusammen eine ringförmige Scheibe bilden. Jedes
Segment 86 besitzt eine Kernplatte 88 aus Stahl und Bremsbeläge 90, die an den gegenüberliegenden Seiten
davon befestigt sind. Die Kernplatte 88 erstreckt sich radial nach innen zwischen die Beläge 90 (siehe
Bezugszeichen 92) und ist mit einer Kerbe 94 zur Aufnahme einer Verzahnung des festen Bremsgehäuses
versehen. Die Enden jedes Segmentes 86 sind im wesentlichen V-förmig ausgebildet Dies ist aus der
F i g. 8 ersichtlich, wo der radial innere Abschnitt 95 eines Endes der Segmente 86 parallel zu dem Radius
von der Mitte der Scheibe 84 zu dem radial inneren Ende des Abschnittes 92 des Kerns 88 ist Der
Zwischenabschnitt 96 dieses Endes des Segmentes 86, das der radial innere Abschnitt des Belages 90 ist, ist mit
einem Winkel von 175° zu dem inneren Abschnitt 95 abgewinkelt.
Der radial äußere Abschnitt 98 dieses Endes verläuft mit einem Winkel von 105° zu dem Zwischenabschnitt
96. Die entsprechenden Abschnitte 99, 100 und 102 der gegenüberliegenden Enden jedes Segmentes 86 sind
komplementär ausgebildet, damit sie parallel zu den Abschnitten 95, 96 und 98 der Enden des benachbarten
Segmentes sind.
Es sei erwähnt, daß die V-förmigen Enden der Segmente 86 der stationären Scheiben 84 entgegengesetzt
zu den Enden der Segmente 12 der rotierenden Scheibe 10 liegen. Dies sichert einen sachten Übergang
der Segmente 12 zu den Segmenten 86 um die Vibration, das Geräusch und die Abnutzung der Bremsscheiben zu
verringern. Die einzelnen Segmente 86 sind durch Bügel 104 miteinander verbunden zur Bildung einer stationären
Scheibe 84. Diese kurzen Bügel 104 spannen die Enden benachbarter Scheiben 86 auf jeder Seite des
Segmentes ein und sie erden durch Nieten 106 gehalten, die durch Löcher 108 in den Bügeln 104 und durch
Löcher 110 in dem inneren Abschnitt 92 der Segmente
der Kernplatte 88 hindurchgehen. Buchsen oder Hülsen 112 sind an den Löchern 110 vorgesehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Bremsscheibe für Mehrscheibenbremsen, die ausschließlich aus zahlreichen gleich ausgebildeten,
bogenförmigen Segmenten aus Reibungsmaterial zusammengesetzt ist, wobei die diese Segmente in
Umfangsrichtung begrenzenden Endkanten von benachbarten Segmenten aneinanderstoßen und
durch Bügel zusammengehalten werden, die an einem Umfang der Scheibe und außerhalb der
wirksamen Reibungsfläche angeordnet und befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Endkanten (24,26; 28,30;96,98; 100,102) in
Axialprojekten gesehen — V-förmig ausgebildet sind, und
b) die Sügel (14, 104) in Axialrichtung nicht über
die maximale axiale Dicke der Reibsegmente (12,86) hinausragen, indem sie in Ansenkungen
(bei 32; 92) der Segmente eingreifen.
2. Brennscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bügel (14) ein Paar
parallele Seiten (40) in Abstand der Dicke einer ein Segment ausgebildeten öse (34) voneinander aufweist,
und daß die Dicke der Seiten (40) und der ösen (34) zusammen in wesentlichen gleich der
Dicke des Mittelteils des Segmentes (12) ist
3. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Endkante jedes Segmentes
einen radial inneren Abschnitt aufweist, der sich mit einem Winkel von 60° zu der Tangente an der
inneren gekrümmten Kante des Segmentes von dieser Kante aus erstreckt und einen radial äußeren
Abschnitt, der sich mit einem Winkel von 75° von der äußeren gekrümmten Kante zu dem inneren
Abschnitt hin erstreckt.
4. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Befestigen der
Bügel (14,104) Nieten (16,106) sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10103370A | 1970-12-23 | 1970-12-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2164418A1 DE2164418A1 (de) | 1972-07-13 |
DE2164418B2 true DE2164418B2 (de) | 1981-05-07 |
DE2164418C3 DE2164418C3 (de) | 1982-01-07 |
Family
ID=22282783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2164418A Expired DE2164418C3 (de) | 1970-12-23 | 1971-12-22 | Bremsscheibe für Mehrscheibenbremse |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3698519A (de) |
JP (1) | JPS5417386B1 (de) |
AU (1) | AU441960B2 (de) |
BE (1) | BE776743A (de) |
CA (1) | CA949466A (de) |
CH (1) | CH543686A (de) |
DE (1) | DE2164418C3 (de) |
FR (1) | FR2119410A5 (de) |
GB (1) | GB1344119A (de) |
IT (1) | IT945391B (de) |
NL (1) | NL7117300A (de) |
SE (1) | SE374181B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3907076A (en) * | 1971-05-24 | 1975-09-23 | Goodyear Aerospace Corp | Key slot segments for driving brake discs |
CH556985A (fr) * | 1971-07-02 | 1974-12-13 | Messier Hispano Sa | Frein a disques, avec patins de friction en graphite. |
US3885659A (en) * | 1973-09-24 | 1975-05-27 | Goodrich Co B F | Segmental friction member for brake or clutch |
US3902578A (en) * | 1973-10-05 | 1975-09-02 | Goodyear Aerospace Corp | Segmented friction disk for brake or clutch |
US3904000A (en) * | 1974-01-16 | 1975-09-09 | Goodyear Aerospace Corp | Segmented brake disk |
US4155432A (en) * | 1977-08-24 | 1979-05-22 | Goodyear Aerospace Corporation | Rigid segmented brake disk |
US4747473A (en) * | 1986-06-19 | 1988-05-31 | The B. F. Goodrich Company | Segmented friction brake or clutch disc assembly |
GB9422056D0 (en) * | 1994-11-02 | 1994-12-21 | Alcon Components Ltd | Racing disc brake |
US6062348A (en) * | 1997-12-04 | 2000-05-16 | Atkinson, Jr.; John H. | Rapidly-deployable vehicle snow chain system having individually-replaceable interlocking chain attachment plates |
US7159698B2 (en) | 2004-07-22 | 2007-01-09 | Bendix Spicer Foundation Brake, Llc | Disc brake rotor assembly with replaceable wear surfaces |
ITMI20050280A1 (it) * | 2005-02-23 | 2006-08-24 | Sunstar Logistic Singapore Pte Ltd | Freno per ruote di veicoli provvisto di un disco frenante a settori |
US20080135359A1 (en) * | 2006-12-11 | 2008-06-12 | Basirico John T | Brake rotor with ceramic matrix composite friction surface plates |
DE202009013476U1 (de) * | 2009-10-06 | 2011-02-17 | Faiveley Transport Witten Gmbh | Bremsscheibe |
DE102015224263A1 (de) * | 2015-12-04 | 2017-06-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Stahllamelle für eine Lamellenkupplung |
CN116281708B (zh) * | 2023-03-28 | 2023-12-05 | 广西壮族自治区特种设备检验研究院 | 一种微椭圆弹性变形的曳引式电梯制动器 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2247298A (en) * | 1937-09-29 | 1941-06-24 | Kattwinkel Hans | Multiple disk brake, coupling, and the like |
DE674759C (de) * | 1937-09-30 | 1939-04-21 | Hans Kattwinkel | Blechlamelle fuer Mehrscheibenbremsen und -kupplungen |
FR895135A (fr) * | 1941-02-27 | 1945-01-16 | Kattwinkel | Lamelles de friction pour freins et embrayages à lames |
GB579172A (en) * | 1942-07-04 | 1946-07-25 | Bendix Aviat Corp | Improvements in or relating to disk brakes |
US2423882A (en) * | 1942-08-06 | 1947-07-15 | Bendix Aviat Corp | Disk brake |
FR1500823A (fr) * | 1966-05-05 | 1967-11-10 | Hispano Suiza Lallemant Soc | Perfectionnements apportés aux dispositifs à disques de friction, notamment aux freins à disques |
FR1502088A (fr) * | 1966-10-06 | 1967-11-18 | Hispano Suiza Lallemant Soc | Perfectionnements apportés aux dispositifs à disques de friction, notamment aux freins à disques |
US3456768A (en) * | 1967-11-20 | 1969-07-22 | Bendix Corp | Disc element construction for disc brake |
US3550740A (en) * | 1968-05-03 | 1970-12-29 | Goodrich Co B F | Segmented friction member for brake or clutch |
GB1246158A (en) * | 1968-06-25 | 1971-09-15 | Goodyear Tire & Rubber | Improvements in multi-disc brakes |
-
1970
- 1970-12-23 US US101033A patent/US3698519A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-11-22 GB GB5442171A patent/GB1344119A/en not_active Expired
- 1971-11-26 CA CA128,617A patent/CA949466A/en not_active Expired
- 1971-11-26 AU AU36190/71A patent/AU441960B2/en not_active Expired
- 1971-12-11 IT IT54685/71A patent/IT945391B/it active
- 1971-12-14 JP JP10073471A patent/JPS5417386B1/ja active Pending
- 1971-12-14 FR FR7144871A patent/FR2119410A5/fr not_active Expired
- 1971-12-15 BE BE776743A patent/BE776743A/xx unknown
- 1971-12-16 NL NL7117300A patent/NL7117300A/xx unknown
- 1971-12-20 CH CH1857271A patent/CH543686A/fr not_active IP Right Cessation
- 1971-12-20 SE SE7116325A patent/SE374181B/xx unknown
- 1971-12-22 DE DE2164418A patent/DE2164418C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU441960B2 (en) | 1973-11-08 |
IT945391B (it) | 1973-05-10 |
CA949466A (en) | 1974-06-18 |
DE2164418A1 (de) | 1972-07-13 |
GB1344119A (en) | 1974-01-16 |
DE2164418C3 (de) | 1982-01-07 |
SE374181B (de) | 1975-02-24 |
AU3619071A (en) | 1973-05-31 |
CH543686A (fr) | 1973-10-31 |
BE776743A (fr) | 1972-04-04 |
FR2119410A5 (de) | 1972-08-04 |
JPS5417386B1 (de) | 1979-06-29 |
NL7117300A (de) | 1972-06-27 |
US3698519A (en) | 1972-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2164418C3 (de) | Bremsscheibe für Mehrscheibenbremse | |
DE69326362T2 (de) | Reibscheibe mit aus Segmenten bestehenden Belägen | |
DE102015119514B4 (de) | Reibungsplatte für eine nasslaufende Kupplung | |
DE2848748B2 (de) | Elastische Kupplung in Scheibenbauweise | |
EP3169909B1 (de) | Reiblamelle | |
DE2039003A1 (de) | Scheibenkonstruktion bei einer Reibungskupplung oder -bremse | |
DE2246517C3 (de) | Bremsscheibe für Schienenfahrzeuge | |
DE2230805C3 (de) | Bremsscheibe mit Graphitbremsschuhen | |
DE2742710C3 (de) | Lamellen-Reibungskupplung | |
DE102018202671B4 (de) | Bremsscheibentopf mit integrierter Hilfsbremse | |
DE3406766A1 (de) | Reibungskupplung | |
DE3149218C2 (de) | Kupplungsscheibe | |
DE3545842A1 (de) | Mit druckmittel-hilfskraft betaetigbare lamellenkupplung mit einer mitnahmezaehne zu ihrer drehsicherung aufweisenden tellerfelder | |
DE3410127C2 (de) | Einstückige Bremsscheibe | |
DE3320977C1 (de) | Lamellenkupplung | |
DE10258251A1 (de) | Getriebe mit einem Umschlingungsmittel, insbesondere zur Kraftübertragung zwischen zwei Kegelscheibenpaaren des Getriebes | |
DE3801911A1 (de) | Anordnung fuer eine mehrscheiben-lamellen-kupplung oder -bremse | |
DE19848583A1 (de) | Anpreßplatte | |
DE3703663A1 (de) | Abdeckungseinrichtung einer kupplung | |
DE10296458T5 (de) | Kompakte Scheibenhalterung | |
DE2101019B2 (de) | Reibring, insbesondere für Scheibenbremsen | |
EP0699845A1 (de) | Bremsscheibenanordnung | |
EP3179124B1 (de) | Reiblamelle | |
DE2602500C2 (de) | ||
AT518497B1 (de) | Reiblamelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. GUNSCHMANN, K., DIPL.-ING. KOERBER, W., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMIDT-EVERS, J., DIPL.-ING. MELZER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |