DE3115443A1 - Mit mechanischer zuspannung ausgeruestete, im antriebsstrang angeordnete vollbelagscheibenbremse mit aussen offenem bremsgehaeuse und hydraulischer oder pneumatischer betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Mit mechanischer zuspannung ausgeruestete, im antriebsstrang angeordnete vollbelagscheibenbremse mit aussen offenem bremsgehaeuse und hydraulischer oder pneumatischer betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3115443A1
DE3115443A1 DE19813115443 DE3115443A DE3115443A1 DE 3115443 A1 DE3115443 A1 DE 3115443A1 DE 19813115443 DE19813115443 DE 19813115443 DE 3115443 A DE3115443 A DE 3115443A DE 3115443 A1 DE3115443 A1 DE 3115443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
actuating
ring
hydraulic
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813115443
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr.-Ing. 7412 Eningen Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAUE, HERMANN, DR.-ING., 3302 CREMLINGEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813115443 priority Critical patent/DE3115443A1/de
Publication of DE3115443A1 publication Critical patent/DE3115443A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • F16D55/16Mechanically-actuated brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • F16D55/18Brakes actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Gegenüber Te ilbe lagsche ibenbremsen weisen Vollbelagsche iben-
  • bremsen den Vorteil auf, dass sie den grösseren Anteil der bei der Bremsung an die Umgebung abzuführenden Wärme durch Konvektion ableiten. Dies gilt ausschliesslich für die Vollbelag-Scheibenbrems-Bauart mit umlaufendem, aussen verrippten Gehäuse. Ein Ersatz des Gehäuses durch eine umlaufende Scheibe zwischen den Reibbelägen bringt nicht einmal thermische Vorteile gegenüber der der Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem Gehäuse unterlegenen Teilbelagscheibenbremse. Der Anteil der durch Konvektion in den radialen Oeffnungen der Bremsscheibe abgeführten Bremswärme macht nur einen Bruchteil der gesamten bei der Bremsung entstehenden Wärme aus und die bei der Teilbelagscheibenbremse im überwiegenden Teil durch Strahlung erfolgende Wärmeabführung ist infolge der Abdeckung der Bremsscheibe durch die Vollbelagringe blockiert. Da der Wärmeübergangswert an die Luft mit zunehmender Relativgeschwindigkeit zwischen Bremsenaussenoberfläche und Kühl luft ansteigt und Vollbelagscheibenbremsen durch radiale Aussenverrippung für eine besonders gute Luftführung ausgebildet sind, eignen sich diese Bremsen besonders für einen Einbau auf der Antriebswelle von schweren Rad- und Kettenfahrzeugen, bei denen eine Uebersetzung zwischen Antrieb und Rad bzw.
  • Kette vorgesehen ist. In den genannten Anwendungsfällen werden die Bremsen vorzugsweise innerhalb der Fahrzeugwanne an der Aussenwand, zuweilen auch ausserhalb der Fahrzeugwanne, jedoch ebenfalls an der Aussenwand, untergebracht.
  • Die Erfindung betrifft eine derartige Bremse. Sie hat sich zur Aufgabe gesetzt, deren Raumaufwand einschliesslich ihrer Betäti.
  • gung bei gleichzeitiger Verbesserung ihres Wirkungsgrades zu verringern und dabei den Ein- und Ausbau, sowie das Auswechseln der Verschleissteile zu erleichtern.
  • Demgemäss besteht die Erfindung in der Vereinigung folgender, zum Teil für sich bekannter Merkmale: a) zwei mit Reibbelägen ausgerüstete Bremsscheiben, welche in Umfangsrichtung fest, axial frei beweglich an Armen eines stationären Bremsträgers aufgehängt sind; b) aus zwei gleichen Hälften bestehendes, radial verripptes, innen zwischen den Befestigungsaugen offenes Bremsgehäuse; c) zwischen den Bremsscheiben angeordnete, durch am Umfang gleichmässig verteilt aufgehängte Rückzugfedern zusammengehaltene Zuspanneinheit, bestehend aus zwei in Umfangsrichtung am Bremsträger festgehaltene, mittels axialer Vorsprünge an den Bremsscheiben anliegenden Druckringen, von denen mindestens einer in Umfangsrichtung ansteigende Schrägflächen aufweist, dem mindestens auf einer Seite mit in Umfangsrichtung ansteigenden Schrägflächen ausgerüsteten und mit dem einen Druckring über Betätigungs-Rollglieder verbundenen, verdrehbar angeordneten Betätigungsring. Der Betätigungsring stützt sich auf der Gegenseite entweder über Schrägflächen und Betätigungs-Rollglieder am ebenfalls mit Schrägflächen ausgerüsteten zweiten Druckring oder bei auf dieser Seite ebener Oberfläche über Abstütz-Rollglieder am zweiten, ebenfalls mit ebener Oberfläche versehenen Druckring ab; d) ein mit dem Betätigungsring der Zuspanneinheit verbundenes Zahnsegment, welches die Aussenkontur der Bremse so weit überragt, dass das axiale Abziehen der Bremse ohne Demontage einer in das Zahnsegment eingreifenden Zahnstangenbetätigung möglich ist; e) ausserhalb der Bremse annähernd in Mittenebene angeordnete, hydraulische oder pneumatische Betätigungsvorrichtung mit Zahnstangenübertragung der Betätigungskraft auf das Zahnsegment des Betätigungsringes der Bremse; f) in der Betätigungsvorrichtung untergebrachte, stufenlose Nachstellung, welche über die Zahnstange den Rückanschlag des Betätigungsringes derart verändert, dass bei gleichbleibendem Lüftspiel der Bremse der Rückanschlag des oder der Kolben in der Betätigungsvorrichtung erhalten bleibt.
  • Merkmal a) bedeutet die Trennung von mit Reibbeläg ausgerüsteten Bremsscheiben und Zuspanneinheit. Beim Wechseln der Verschleissteile bleibt also das Zuspannteil der Bremse eine geschlossene Einheit.
  • Merkmal b) gewährleistet grösstmögliche thermische Belastbarkeit des umlaufenden Bremsenteiles bei gleichmässiger Belastung beidei Abkühlseiten des Gehäuses. Durch die Ausnehmungen am Innenumfang der Gehäusehälften dringt Kühlluft auf die am Rahmen des Fahrzeugs umlaufende Gehäuseseite und wird dort durch die radialen Gehäuse rippen zwischen Gehäuse und Chassiswand hindurchgeleitet. Ausserdem dringt Kühlluft in das Innere der Bremse ein, wobei die Luft zwischen den axialen Fortsätzen der Druckringe und den Rückseiten der Bremsscheiben hindurchströmt. Sowohl das Bremsgehäuse, als auch die Innenteile der Bremse werden durch diese Massnahme innen siv gekühlt.
  • Merkmal c) gibt die Anleitung für den Aufbau des die Zuspanneinheit bildenden Getriebes, welches die tangential in den Betätigungsring eingeleitete Kraft möglichst verspannungsfrei in die übersetzte, ringförmig ausgeübte Spreizkraft zum Anlegen der Bremsbeläge an das umlaufende Bremsgehäuse umwandelt.
  • Merkmale d) und e) erteilen die Lehre für das Trennen von Bremse und Betätigung, ohne dass eine dieser Baugruppen am Fahrzeug zerlegt zu werden braucht.
  • Merkmal f) ermöglicht die geschlossene und kleinvolumige Ausführung der Betätigung.
  • In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In Fig. 1 ist eine hydraulisch und mechanisch betätigte, in der Wanne eines schweren Kettenfahrzeugs angeordnete Scheibenbremse im Längsschnitt mit der quergeschnittenen Betätigungsvorrichtung und in Fig. 2 der Längsschnitt durch die Betätigungsvorrichtung mit einer Teilansicht der Bremse wiedergegeben. Bei diesem Vollkettenfahrzeug ist ausserhalb der Wanne ein Vorgelege angeordnet, an welchem die Bremse mit ihrem Bremsträger befestigt ist. Zusammen mit dem Bremsträger kann hierbei die Bremse aus der Wanne herausgenommen werden, ohne dass die Betätigung demontiert werden muss. In Fig. 3 ist im Längsschnitt eine durch Druckluft betätigte Scheibenbremse dargestellt, bei der das ausserhalb des Chassis angeordnete. Bremsgehäuse annähernd in der Mittenebene des Antriebsgelenkes umläuft und die stationäre Betätigungsvorrichtung aussen am Chassis festgeschraubt ist. Fig. 4 zeigt diese Lösung in der Draufsicht.
  • In den Abbildungen Fig. 1 und 2 ist das ausserhalb der Wanne 1 sitzende Vorgelege 2 mit einem Innensonnenrad 3 ausgerüstet, welches mit dem Flansch 4 der Bremse in Verbindung steht. Die Bremse besteht aus zwei gleich ausgebildeten Bremsgehäusehälften 5 und 6, welche innerhalb des Bremsträgers 7, der mit dem Vorgelegegehäuse verschraubt ist, umlaufen. pie Oeffnung 11 in der Wanne 1 weist einen Durchmesser auf, der grösser ist als der Aussendurchmesser des Bremsträgers, so dass die gesamte Bremse einschliesslich Bremsträger zusammen mit dem Vorgelege ohne Demontage der Betätigungsvorrichtung abgenommen werden kann. Zwischen den beiden Bremsgehäusehälften sind die mit Bremsbelag ausgerüsteten Bremsscheiben 8 und 9, welche in Umfangsrichtung über Fortsätze 81 bzw. 91 in Längsnuten 71 des Bremsträgers 7 eingreifen, angeordnet.
  • Zwischen den Bremsscheiben 8 und 9 ist die durch Federn 10 zusammengehaltene Zuspanneinrichtung gelagert. Sie besteht aus dem in Umfangsrichtung schwenkbar angeordneten Betätigungsring 11, der auf einer Seite Schrägbahnen 111 trägt und auf der anderen Seite glatt ausgebildet ist, dem ebenfalls mit Schrägbahnen 121 ausgerüsteten Druckring 12, den dazwischenliegenden, die Zuspannung vornehmenden Betätigungsrollen 13, sowie dem Druckring 14, der sich auf dem Betätigungsring 11 über Stützrollglieder 15 abstützt. Die beiden Druckringe 12 und 14 stehen mit den Bremsscheiben über axiale Fortsätze 122 bzw.
  • 141 in Verbindung. Durch diese Massnahme wird erreicht, dass Kühl luft zwischen Bremsscheibenrücken und Zuspanneinrichtung nach aussen hindurchströmen kann. Der Betätigungsring 11 ist mit einem Zahnsegment 16 verschraubt, in welches zur Betätigung die Zahnstange 17 der Betätigungsvorrichtung eingreift. Zur rollenden Abstützung des Betätigungsringes 11 am Bremsträger sind, am Umfangs verteilt, Rollen 18 vorgesehen.
  • Die Bremsgehäusehälften 5 und 6, die mittels Schrauben 41 mit dem Flansch 4 verbunden sind, weisen an ihrem Innenumfang ein gegossene Oeffnungen 51 bzw. 61 auf, durch welche bei umlaufender Bremse infolge der Saugwirkung zwischen den radialen Rippen der Bremsgehäusehälfte 6 und der Wanne 1 Luft hindurchströmt und nach aussen durch die im Bremsträger angeordneten Aussparungen abgeführt wird. Diese Luftbewegung ist durch Pfeile 191 veranschaulicht. Gleichzeitig dringt Luft in Pfeilrichtung 192 durch die Innenteile der Bremse hindurch nach aussen.
  • Die Betätigungsvorrichtung besteht aus dem mittels Schrauben @@ an der Wanne befestigten, mit zwei Oeffnungen 211 und 212 aus gerüsteten Haltebügel 21, mit dem auf der einen Seite der Betätigungszylinder 22 und auf der gegenüberliegenden Seite der @ederzylinder 23 verschraubt ist. Betätigungszylinder 22 und Federzylinder 23 weisen Lagerstellen 221 bzw. 231 auf, in denen die rohrförmigen Fortsätze 171 und 172 der Zahnstange gelagert sind. Schutzbälge 24 verhindern das Eindringen von Br&->-staub in die zylindrischen Führungen dr Zylinderflansche. Der Zylinderdeckel 26 des Betätigungszylinders 22 besitzt einen rohrförmigen, in den Betätigungszylinder 22 eingreifenden Fortsatz 261, auf den das Tellerfederpaket 27 für die mechanische Betätigung sowie die innen und aussen mit Ringdichtungen ausgerusteten Ringkolben 28, 29, 30 und 31 sitzen. Der Ringraum zwischen Ringkolben 28 und 29 steht mit dem Oelanschluss 32, der Ringraum zwischen Ringkolben 29 und 30 mit dem Oelanschluss 33 und der Ringraum zwischen den Ringkolben 30 und 31 mit dem Oclanschluss 34 in Verbindung. Der durch Sprengringe 35 und 36 axial festgehaltene Ringkolben 29 weist am Umfang verteilt Bohrungen auf, durch welche abgedichtete Druckbolzen 37 hindurchfassen. Bei Druckabbau in dem Ringraum zwischen den Ringkolben 28 und 29 über die an den Oelanschluss 32 angeschlossene, nicht mit dargestellte Leitung, überträgt der Federspeicher 27 seine Vorspannung über die Druckbolzen 37 auf die Ringkolben 30 und 31 und von hier über die Nachstellvorrichtung auf die Zahnstange 17 und von dort auf das Zahnsegment 16 der Bremse.
  • Die beiden Hydraulikkreise der Fahrzeugbremsbetätigung sind an die Oelanschlüsse 33 und 34 angeschlossen. Bei Ausfall eines Bremskreises bleibt demnach, da beide Ringkolben dieselbe wirksame Querschnittsfläche aufweisen, die Bremskraft die gleiche.
  • Die Rückstellung der Bremse erfolgt in der Zuspanneinrichtung durch Federn 10, welche über die Schrägbahnen 111 des Betätigungsringes und 121 des Druckringes sowie die dazwischenliegenden Betätigungsrollen 12 wirken. In der Betätigungsvorrichtung wird die Zahnstange 17 durch die Druckfeder 38 im Druck zylinder 23 über die Druckplatte 39 nach erfolgter Bremsung wieder in die Ausganslage gebracht. Der @ndanschlag der Zahnstange wird durch einen Longitudinalfreilauf hergestellt. Dieser Freilauf setzt sich zusammen aus der die Zahnstange durchdringenden und mit ihr verbundenen Freilaufstange 40, den Freilaufkugeln 42 im Käfigrohr 43, der Konushülse 44 und der Druckfeder 45. Die Freilaufstange ist am Ende des Rohrfortsatzes 172 der Zahnstange 17 an einer Platte, die den Rohr fortsatz 172 abschliesst, befestigt. Als Anschlag für den Frcilauf ist im Rohrfortsatz 26 des Zylinderdeckels ein Sprengring 46 mit einem Anschlagring 47 angeordnet. Am Ende des Rohrfortsatzes 261 sitzt eine Abstandhülse 48, an deren Bördelrand eine Druckfeder 49 anliegt, welche über eine Scheibe 50 mit einem Sprengring 51 die Freilaufkugeln 42 über ihr Käfigrohr 43 gegen die Innenkonusfläche der Konushülse 44 drückt. In der Darstellung ist der Longitudinslfreilauf in der Anschlgstelluiig veranschaulicht.
  • Das zulässige Lüftspiel der Bremse ist durch den Abstand zwischen Konushülse 44 und Abstandhülse 48 gegeben. Tritt eine darüber hinausgehende Abnutzung an der Bremse auf, so wird bei Betätigung der Zahnstange 17 der Longitudinalfreilauf infolge der Vorspannung der Druckfeder 45 mitgenommen und bei Anlage der Konushülse 44 an der Abstandhülse 48 die Freilaufstange 40 unter den Freilaufkugeln 42 in Oeffnungsrichtung hindurch gezogen. Beim Zurückgehen der Bremse bewirkt der Longitudinalfreilauf, dass die Zahnstange 17 mit dem Zahnsegment 16 eine Ausgangslage einnimmt, in der das durch den Abstand zwischen Konushülse 44 und Abstandhülse 48 gegebene Spiel wieder hergestellt ist.
  • Beim Anlegen des Longitudinalfreilaufs nach einer Bremsung, bei der eine das vorgegebene Lüftspiel übersteigende Abnutzung aufgetreten ist, entsteht zwischen dem auf dem Ringkolben 31 aufsitzenden Konusring 52 und dem Konuskolben 53, welcher über eine Keilwellenverzahnung 531 und eine Spannmutter 54 mit der Gewindespindel 55 verbunden ist, ein der entstandenen Belagabnutzung entsprechendes Spiel. Dieses Spiel wird dadurch überwunden, dass die in der hohlgebohrten Zahnstange 17 angeordnete, vorgespannte Feder 56 über ein Drucklager 57 derart auf die mi@ Steilgewinde ausgerüstete Spindel 55 drückt, dass diese sich in dem in die Zahnstangenbohrung geschnittenen Muttergewinde so weit dreht, dass die Aussenkonusfläche des Konuskolbens 53 auf der Innenkonusfläche des Konusringes 52 abgebremst wird und der axiale Kraftschluss zwischen den Ringkolben und der Zahnstange wieder hergestellt ist. Die Rückführung der Ringkolben nach der Bremsung erfolgt über eine Druckfeder im Betätigungszylinder 22.
  • Zum Auswechseln der Bremsbeläge bei abgenutzter Bremse wird die Bremse mit dem Vorgelege abgezogen, die Bremse geöffnet, die Bremsscheiben 10 und 11 herausgenommen und durch neue Belagscheiben ersetzt. Zum Rückführen der Betätigungsvorrichtung in die Ausgangsstellung besitzt das nach Abnahme der Gewindekappe 59 im Betätigungszylinder zugängliche Käfigrohr 43 einen Sechskant 431, auf den ein mit einer Kurbel ausgerüsteter Innensechskantschlüsscl gesteckt werden kann. Mit dem Schlüssel muss gegen die Spannung der Druckfeder 49 ein axialer Druck ausgeübt werden, damit der dem Sechskant 431 gegenüberliegende Sechskant des Käfigrohrs 43 in den Innensechskant 54I der Spannmutter 54 eingreift und die Spindel 45 in die Ausgangsstellung zurückgedreht werden kann. Dann wird die Bremse mit den neuen Belägen wieder montiert.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 ist die durch Druckluft betätigte Bremse eines Radfahrzeugs zwischen Fahrzeugwanne und nicht mit dargestelltem Rad angeordnet. Das Uebersetzungsgetriebe befindet sich dabei im Rad. Die beiden gleich ausgebildeten Bremsgehäuschälften 60 und 61 sind auf einem die Ge@enkglocke 621 umfassenden Flansch 622 mit Schrauben 63 befestigt.
  • Die Gelenkglocke 621 ist im vorliegenden Beispiel Bestandteil der Welle 62, die mittels Kugellager 64 in der Fahrzeugwanne 65 gelagert ist. Die Gelenkglocke 621 ist über die durch einen Faltenbalg 66 abgedichtete Gelenkwelle 67 mit dem Rad verbunden.
  • Die Bremsgehäusehälften weisen zwischen den Augen 601 bzw.
  • 611 Ausnehmungen 602 bzw. 612 auf, welche zusammen mit der Viereckbegrenzung des die Gelenkglocke umgebenden Flansches 622 Aussparungen 68 bilden, durch welche in Pfeilrichtung 69 Luft hindurchgeführt wird und zwischen der Fahrzeugwanne 65 und dem Bremsgehäuse 61 nach aussen geführt wird.
  • Im vorliegenden Beispiel bilden Bremsträger 70 mit drei axialen Armen 701 und Haltebügel 702 ein Stück. Wie beim Beispiel nach Fig. 1 und 2 weist der Haltebügelteil des Bremsträgers zur Atif--nahme der Betätigungsvorrichtung zwei Oeffnungen 703 und 704 auf, an denen auf der einen Seite der Druckluftzylinder 71 und auf der anderen Seite der Federzylinder 72 befestigt ist. Die Zahnstange 73 ist durch Schutzbälge 74 und 75 geschützt. Auch in diesem Fall besitzt der Betätigungsring ein über die Aussenkontur der Bremse hinausreichendes Zahnsegment 76, dessen Verzahnung in die Zahnstange 73 eingreift und die Abnahme der Bremse aus der Betätigungsvorrichtung und in diesem Fall auch aus dem Bremsträger ohne Demontage der Betätigungsvorrichtung erlaubt.
  • Leeres eie

Claims (1)

  1. Mit mechanischer Zuspannung ausgerüstete, im Antriebsstrang angeordnete Vollbelagscheibenbremse mit aussen offenem Bremsgehäuse und hydraulischer oder pneumatischer Betätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Mit mechanischer Zuspannung ausgerüstete, im Antriebsstrang angeordnete Vollbelagscheibenbremse mit aussen offenem Bremsgehäuse und hydraulischer oder pneumatischer Berätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraitfahrzeuge, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender, zum Teil für sich bekannter Merkmale: a) zwei mit Reibbelägen ausgerüstete Bremsscheiben (8, 9), welche in Umfangsrichtung fest, axial frei beweglich an Armen (72) eines stationären Bremsträgers (7) aufgehängt sind; b) aus zwei gleichen Hälften (5, 6; 60, 61) bestehendes, radial verripptes, innen zwischen Befestigungsaugen (51) offenes Bremsgehäuse; c) zwischen den Bremsscheiben (8, 9) angeordnete, durch am Umfang gleichmässig verteilt aufgehängte Rückzugfedern {10} zusammengehaltene Zuspanneinheit, bestehend aus zwei in Umfangsrichtung am Bremsträger (7) festgehaltene, mittels axialer Vorsprünge (122; 141), von denen mindestens einer in Umfangsrichtung ansteigende Schrägflächen aufweist, dem mindestens auf einer Seite mit in Umfangsrichtung ansteigenden Schrägflächen (111) ausgerüsteten und mit dem einen Druckring über Betätigungs-Rollglieder (13) verbundenen, verdrehbar angeordneten Betätigungsring (14).
    Der Betätigungsring (14) stützt sich auf der Gegenseite entweder über Schrägflächen und Betätigungs-Rollglieder (15) am zweiten, ebenfalls mit ebener Oberfläche versehenen Druckring ab; d) ein mit dem Betätigungsring (11) der Zuspanneinheit verbundenes Zahnsegment (16), welches die Aussenkontur der Bremse so weit überragt, dass das axiale Abziehen der Bremse ohne Demontage einer in das Zahnsegment (16) eingreifenden Zahnstangenbetätigung (17) möglich ist; e) ausserhalb der Bremse annähernd in Mittenebene angeordnete hydraulische oder pneumatische Betätigungsvorrichtung (17 bis 59; 70 bis 75) mit Zahnstangenübertragung der Betätigungskraft auf das Zahnsegment (16; 761) des Betätigungsringes (11; 76) der Bremse; f) in der Betätigungsvorrichtung untergebrachte, stufenlose Nachstellung, welche über die Zahnstange (17) den Rückschlag des Betätigungsringes (11) derart verändert, dass bei gleichbleibendem Lüftspiel der Bremse der Rückschlag des oder der Kolben (30, 31) in der Betätitungsvorrichtung erhalten bleibt.
DE19813115443 1981-04-16 1981-04-16 Mit mechanischer zuspannung ausgeruestete, im antriebsstrang angeordnete vollbelagscheibenbremse mit aussen offenem bremsgehaeuse und hydraulischer oder pneumatischer betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3115443A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115443 DE3115443A1 (de) 1981-04-16 1981-04-16 Mit mechanischer zuspannung ausgeruestete, im antriebsstrang angeordnete vollbelagscheibenbremse mit aussen offenem bremsgehaeuse und hydraulischer oder pneumatischer betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115443 DE3115443A1 (de) 1981-04-16 1981-04-16 Mit mechanischer zuspannung ausgeruestete, im antriebsstrang angeordnete vollbelagscheibenbremse mit aussen offenem bremsgehaeuse und hydraulischer oder pneumatischer betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3115443A1 true DE3115443A1 (de) 1982-12-16

Family

ID=6130309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115443 Withdrawn DE3115443A1 (de) 1981-04-16 1981-04-16 Mit mechanischer zuspannung ausgeruestete, im antriebsstrang angeordnete vollbelagscheibenbremse mit aussen offenem bremsgehaeuse und hydraulischer oder pneumatischer betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3115443A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104455288A (zh) * 2014-12-12 2015-03-25 湖南远扬煤机制造有限公司 一种动摩擦无级调速箱
DE102022131539A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Zf Cv Systems Europe Bv Scheibenbremse für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Scheibenbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104455288A (zh) * 2014-12-12 2015-03-25 湖南远扬煤机制造有限公司 一种动摩擦无级调速箱
DE102022131539A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Zf Cv Systems Europe Bv Scheibenbremse für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Scheibenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600182C3 (de) Selbsttätig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung für das Lüftspiel einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE102005001344B4 (de) Windenergieanlage
DE60222989T2 (de) Elektromechanische betätigungseinrichtung einer mehrscheibenbremse für transportmittel, insbesondere für flugzeuge
DE1575819A1 (de) Scheibenbremse
DE1655256A1 (de) Hydraulisch betaetigte Bremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2020708A1 (de) Mechanisch betaetigte Kupplungseinrichtung fuer die Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE3403297C2 (de)
DE3115443A1 (de) Mit mechanischer zuspannung ausgeruestete, im antriebsstrang angeordnete vollbelagscheibenbremse mit aussen offenem bremsgehaeuse und hydraulischer oder pneumatischer betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE60106994T2 (de) Radnabe für Kraftfahrzeuge
DE1929320A1 (de) Scheibenkonstruktion fuer eine Scheibenbremse
EP0666431A1 (de) Elektromechanische Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen
DE2633460A1 (de) Verstaerkungsfreie vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2551572C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Vollscheibenbremse
DE2736968A1 (de) Vier- oder mehrscheiben-vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge
DE3114929C2 (de)
DE3115441A1 (de) Im antriebsstrang von rad- oder kettenfahrzeugen angeordnete vollbelagscheibenbremse mit mechanischer zuspannung und hydraulischer oder pneumatischer betaetigungsvorrichtung
DE2552268C3 (de)
EP1134449B1 (de) Verschleissnachstellvorrichtung
DE722716C (de) Fliehkraftkupplung
DE3132117C2 (de)
DE3214058C2 (de)
DE2632541A1 (de) Verstaerkungsfreie vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere kraftfahrzeuge
DE1284717B (de) Kuehlnutenanordnung fuer Reibscheiben von Scheibenreibungskupplungen
DE1750772C (de) Selbsttätige mechanische Nachstell vorrichtung fur die mechanische Betatigungs vorrichtung einer normalerweise hydraulisch zu betätigenden Teilbelagscheibenbremse Ausscheidung aus 1298790
DE3115442A1 (de) Ausserhalb der bremse angeordnete, hydraulische oder pneumatische betaetigungsvorrichtung mit integrierter, stufenloser nachstellung und zusaetzlicher federspeicherbedienung fuer vollbelagscheibenbremsen mit mechanischer zuspannung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLAUE, HERMANN, DR.-ING., 3302 CREMLINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee