DE3132117C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3132117C2
DE3132117C2 DE19813132117 DE3132117A DE3132117C2 DE 3132117 C2 DE3132117 C2 DE 3132117C2 DE 19813132117 DE19813132117 DE 19813132117 DE 3132117 A DE3132117 A DE 3132117A DE 3132117 C2 DE3132117 C2 DE 3132117C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
caliper
brake shoe
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19813132117
Other languages
English (en)
Other versions
DE3132117A1 (de
Inventor
Jochen Dipl.-Ing. 6050 Offenbach De Burgdorf
Roberto 6085 Nauheim De Stoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19813132117 priority Critical patent/DE3132117A1/de
Publication of DE3132117A1 publication Critical patent/DE3132117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3132117C2 publication Critical patent/DE3132117C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-OS 30 44 185 ist eine Fahrzeug-Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse bekannt, deren Bremssattel axial verschieblich auf einem ersten Axialbolzen sitzt, der auf der dem Bremszylinder zugewandten Seite von dem Außenlagerring des Radlagers absteht. Der erste Axialbolzen sitzt in einem einstückig mit dem Außenlagerring ausgebildeten, von diesem radial nach außen abstehenden ersten Befestigungsauge. In Umfangsrichtung versetzt ist ein zweites Befestigungsauge an den Außenlagerring angeformt, welches zur Anbringung eines zweiten Axialbolzens dient, auf den die inneren, dem Bremszylinder zugekehrte Bremsbacke aufgezogen ist.
Die Führung des Bremssattels erfolgt nicht an dem zweiten Axialbolzen, sondern allein an dem ersten Axialbolzen. Der Bremssattel trägt die äußere Bremsbacke und nimmt die daran beim Bremsen auftretende Umfangskraft auf, während die an der inneren Bremsbacke beim Bremsen auftretende Umfangskraft direkt über den zweiten Axialbolzen auf den karosseriefesten Außenlagerring des Radlagers abgetragen wird. Zur radialen Halterung und Abstützung der inneren Bremsbacke in Umfangsrichtung und zur Kraftübertragung beim Bremsen von der inneren Bremsbacke auf den Bremssattel ist die innere Bremsbacke mit radial nach außen abstehenden Armen versehen, in denen Nuten von rechteckigem Querschnitt ausgebildet sind, in die am Sattelrücken des Bremssattels ausgebildete Vorsprünge eingreifen.
Bei der in der DE-OS 30 44 185 beschriebenen Fahrzeug- Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse erfolgt zwar aufgrund der Anbringung des Bremssattels an dem ersten Axialbolzen und der inneren Bremsbacke an dem zweiten Axialbolzen sowie der Abstützung der inneren Backe am Sattelrücken eine Verteilung des Bremsmomentes auf beide Bolzen, die aber nicht unter allen Betriebsbedingungen optimal ist. Insbesondere führt diese Anordnung, wie in dieser Druckschrift auch angegeben, zu einem Phänomen, das eine ungleichmäßige Belastung und einen ungleichförmigen Verschleiß des Bremsbelages verursacht. Die Abstützung der inneren Bremsbacke an einer Umfangsabstützfläche des Sattelrückens ist wegen der radial weit außen erfolgenden Bremsmomentübertragung und des erforderlichen großen Bauvolumens problematisch.
Aus der DE-AS 20 43 652 ist eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse bekannt, die einen Bremsträger aufweist, der mit einer stationären Achse des Fahrzeuges verschraubt ist. Der Bremsträger bildet eine axiale Führung für zwei fest mit dem Bremssattel verbundene Axialbolzen. Es ist eine Doppelanordnung von Bremsscheiben vorgesehen, die über eine Keilverbindung axial zueinander verschieblich sind. Mit den Bremsscheiben arbeiten eine mit dem Bremssattel fest verbundene äußere Bremsbacke, eine auf die Axialbolzen aufgezogene mittlere Bremsbacke und eine an einer tangentialen Innenrippe des Bremsträgers axial verschieblich gelagerte innere Bremsbacke zusammen. Letztere ist an einer Führungsfläche des Bremsträgers axial geführt. Diese Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse hat aufgrund ihres komplizierten Aufbaues im wesentlichen den Nachteil, daß zu ihrer Herstellung, Montage und Wartung ein besonders hoher Aufwand erforderlich ist.
In der DE-OS 25 49 865 ist eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit einem scheibenförmigen Bremsträger beschrieben, der auf einen Lagerzapfen eines Radlagers aufgepaßt und mit diesem verschraubt ist. Ein Bremssattel ist mittels zweier Axialbolzen an dem Bremsträger angebracht, der Umfangsabstützflächen aufweist, an denen der Schwimmsattel beim Anlegen der Bremse abgefangen wird. Der Schwimmsattel dieser bekannten Bremse ist auf der Bremsscheibeneinlaufseite im Paßsitz auf einen Axialbolzen aufgezogen, während auf der Bremsscheibenauslaufseite der Axialbolzen in der zugehörigen Führungsbohrung Spiel hat und mit einer Buchse aus elastischem Material umgeben ist.
Bei einer aus der DE-AS 21 05 122 bekannten Kraftfahrzeug- Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse sind am äußeren Lagerring im Umfangsabstand voneinander Befestigungsaugen angeformt, an die mittels Bolzen der Bremssattel angeschraubt ist. Die beim Bremsen auftretenden Umfangskräfte müssen bei dieser bekannten Scheibenbremse vollständig über den Bremssattel auf die Befestigungsaugen des Lagerrings übertragen werden.
Ein axial verschiebbar auf zwei Bolzen geführter Bremssattel ist aus der US-PS 33 74 866 bekannt. Dabei stützt sich die dem Bremskolben benachbarte Bremsbacke unmittelbar am Bremsträger ab, während die gegenüberliegende Bremsbacke vom Bremssattel getragen ist. Bei dieser bekannten Scheibenbremse wird zwar der Bremssattel teilweise von den beim Bremsen auftretenden Umfangskräften entlastet, doch werden beim Bremsen die Befestigungsmittel zwischen Bremssattel und Bremsträger mit sehr unterschiedlichen Kräften beaufschlagt.
In der DE-AS 19 48 866 ist eine Schwimmsattel-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge beschrieben, bei der an einem auf der einen Seite der Bremsscheibe vorgesehenen Bremsträger zur Führung des Bremssattels dienende Axialbolzen vorgesehen sind. Diese sind in Bohrungen des Bremssattels mit unterschiedlichem Spiel gelagert, damit die beim Bremsen entstehende Umfangskraft der inneren Bremsbacke unmittelbar auf den einen Arm des Bremsträgers, die Umfangsbremskraft der äußeren Bremsbacke dagegen über den Bremssattel und den einen der Axialbolzen auf den anderen Arm des Bremsträgers übertragen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Fahrzeug-Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse zu schaffen, die bei möglichst einfachem und platzsparendem Aufbau eine gute Verteilung des Bremsmomentes auf beide Axialbolzen sicherstellt, so daß Belastung und Verschleiß des Bremsbelages möglichst gleichförmig sind, und gleichzeitig eine teilweise Entlastung der Axialbolzen von den gesamt auftretenden Bremskräften ermöglicht, wobei das Problem besteht, daß die an einen Lagerring des Radlagers angeformten Befestigungsaugen wegen der Gefahr des Härteverzugs und der begrenzten Leistungsfähigkeit der Schmiedepressen nur eine geringe axiale Länge haben können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Bremssattel ist an beiden Axialführungsbolzen geführt, während die innere, dem Bremszylinder zugekehrte Bremsbacke in vorteilhafter Weise eine Umfangsabstützung unmittelbar an den Befestigungsaugen des Radlagerringes erfährt, an denen die Axialführungsbolzen sitzen. Entsprechende Bremsbackenabstützflächen an den Befestigungsaugen bilden Umfangsabstützflächen der inneren Bremsbacke. Zu deren radialen Halterung sind zusätzliche Bremsbackenabstützflächen entweder an den Befestigungsaugen oder am Bremssattel ausgebildet.
Somit werden die Umfangsabstützflächen unmittelbar an den Befestigungsaugen des Lagerringes vorgesehen, wobei aber wegen der radialen Kürze derselben noch zusätzlich Mittel zur Aufnahme des beim Bremsen an der auf der Bremszylinderseite angeordneten Bremsbacke entstehenden Drehmomentes in Form der Bremsbackenabstützflächen vorgesehen sein müssen. Hierdurch wird ein Ausheben der inneren Bremsbacke aus der Führung an den Befestigungsaugen des Lagerringes verhindert.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Bremsbackenabstützung und der Sattelführung kann so der Lagerring trotz material- und fertigungsbedingter Einschränkungen seiner axialen Länge als Bremsträger dienen, an dem die Befestigungsaugen geeignete Umfangsabstützflächen und ggf. sogar radiale Abstützflächen für eine nicht auf die den Bremssattel führenden Axialbolzen aufgezogene innere Bremsbacke hergeben. Als weiterer Vorteil wird dadurch eine sehr kompakte Bauweise erreicht.
Baulich und vom Platzbedarf her ist es besonders günstig, wenn Bremsbackenabstützflächen an den Befestigungsaugen rechtwinklig zu den jeweiligen Umfangsabstützflächen für die entgegengesetzte Fahrtrichtung unmittelbar angrenzend an diese angeordnet sind.
Sofern Bremsbackenabstützflächen am Bremssattel vorgesehen sind, sollen diese radial innen an dem die Bremsscheibe übergreifenden Teil des Bremssattels vorliegen.
Ein weiteres wichtiges Erfindungsmerkmal besteht darin, daß die auf der von dem Bremszylinder abgewandten Seite der Bremsscheibe angeordnete Bremsbacke unmittelbar am Bremssattel befestigt ist und die Sattelführung so ausgebildet ist, daß sie die Drehmomentkraft dieser Bremsbacke aufnehmen kann. Hierdurch wird eine Bremsträgerausführung ermöglicht, bei der lediglich auf einer Seite der Bremsscheibe im Bereich des radial inneren Bremsscheibenrandes Abstützteile vorgesehen sind, so daß eine einstückige Ausbildung dieser Abstützteile mit dem Lagerring bzw. dem Wälzlagerflansch ohne weiteres möglich ist.
Eine besonders vorteilhafte bauliche Verwirklichung dieser Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel an dem scheibenauslaufseitigen Axialbolzen zumindest in Umfangsrichtung mit solchem Spiel gelagert ist, daß die beim Bremsen von der äußeren Bremsbacke aufgenommene Umfangskraft weitgehend auf den scheibeneinlaufseitigen Bremstragarm übertragen wird. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Bremssattel mittels einer Paßbohrung auf dem scheibeneinlaufseitigen Axialbolzen unmittelbar und mittels einer einen größeren Durchmesser als der Axialbolzen aufweisenden Bohrung auf dem scheibenauslaufseitigen Axialbolzen mit Spiel geführt ist. Insbesondere soll zwischen dem Axialbolzen und der Bohrung eine Buchse aus elastischem Material, insbesondere Gummi, angeordnet sein.
Da bei dieser Ausführungsform der Bremssattel gegen Drehung um den in der Paßbohrung sitzenden Axialbolzen ausschließlich durch die den anderen Axialbolzen umgreifende elastische Buchse abgestützt ist, nimmt also diese Buchse auch die Drehkraft auf, die von der äußeren Bremsbacke auf den Sattel übertragen wird und den Sattel um den in der Paßbohrung sitzenden Axialbolzen zu verdrehen sucht.
Es ist aber auch möglich, diese Drehkraft über die obenerwähnten Bremsbackenabstützflächen für die innere Bremsbacke am Bremssattel auf letztere zu übertragen, so daß die elastische Buchse von diesen Kräften entlastet ist. Die Aufnahme dieser Drehkraft dient dann gleichzeitig zur Sicherung der inneren Bremsbacke in ihre Einbaulage.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Axialansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Teilbelag-Scheibenbremse,
Fig. 2 eine Teilschnittansicht nach Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Axialansicht einer weiteren Ausführungsform und
Fig. 4 Schnitte nach den Linien IV-IV in Fig. 3.
Nach den Fig. 1 und 2 ist um die Bremsscheibe 11, die an der Radnabe 22 drehfest angeordnet ist, faustartig ein Bremssattel 16 angeordnet, dessen Außenseite starr eine Bremsbacke 14 trägt. An der Innenseite des Bremssattels ist ein Bremskolben 25 untergebracht ist, der über einen nicht dargestellten Hydraulikanschluß mit hydraulischem Druckmittel beaufschlagt werden kann. Auf der der Bremsscheibe 11 zugewandten Seite liegt der Bremskolben 25 an der inneren Bremsbacke 15 an.
Wie besonders deutlich aus Fig. 1 hervorgeht, sind in Umfangsrichtung beidseits neben dem Bremszylinder 24 axiale Bohrungen 17a, 17b in dem Bremssattel vorgesehen, mittels denen sie auf Axialbolzen 13a, 13b axial geführt sind, die sich von Befestigungsaugen 12a, 12b axial nach innen erstrecken. Nach Fig. 2 ist der Axialbolzen 13b in einer Befestigungsbohrung 19 des Befestigungsauges 12b befestigt. Die Befestigung des Axialbolzens 13a in dem Befestigungsauge 12a ist analog.
Erfindungsgemäß sind die Befestigungsaugen 12a, 12b zusammen mit dem äußeren Lagerring 26 des Radlagers 27 aus dem gleichen Materialstück geschmiedet. Aufgrund der hohen Festigkeit des Lagerwerkstoffes kann der Materialbedarf für die kurzen Befestigungsaugen 12a, 12b sehr gering gehalten werden. Zu dem geringen Materialbedarf trägt auch die damit erreichte Gleichverteilung der Belastung auf beide Befestigungsaugen bei.
In allen Figuren ist die Drehrichtung der Bremsscheibe 11 bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeuges durch einen Pfeil V angedeutet. Die bei Vorwärtsfahrt an der Scheibeneinlaufseite liegende Bohrung 17a ist als Paßbohrung ausgebildet, in der der Axialbolzen 13a, so wie das besonders gut aus Fig. 4 zu erkennen ist, in einem genau passenden Gleitsitz axial geführt ist.
Im Gegensatz dazu ist der Durchmesser des scheibenauslaufseitigen Axialbolzens 13b deutlich geringer als der der zugehörigen Führungsbohrung 17b im Bremssattel. Gemäß Fig. 2 kann der Spielraum zwischen dem Axialbolzen 13b und der Bohrung 17b durch eine Gummibuchse 18 ausgefüllt sein. Die Gummibuchse 18 muß so stark ausgebildet sein, daß sie die wegen der Anordnung des Bremssattels 16 auf dem Axialbolzen 13a auftretenden Gewichtskräfte sowie bei Erschütterungen im Fahrzeugbetrieb vorkommende Beschleunigungskräfte und beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 auch die Drehkraft der äußeren Bremsbuchse beim Bremsen aufnehmen kann. Die Gummibuchse 18 ist jedoch so weich, daß sie die beim Bremsen auftretenden Umfangskräfte nicht weiterleiten kann.
Aufgrund der beschriebenen Anordnung werden die bei der Vorwärtsfahrt an der äußeren Bremsbacke 14 auftretenden Umfangskräfte über den Bremssattel 16 und den Axialbolzen 13a auf den Bremstragarm des scheibeneinlaufseitigen Befestigungsauges 12a übertragen. Das wegen der radial außerhalb des Axialbolzens 13a angreifenden Resultierenden der Umfangskraft an der äußeren Bremsbacke 14 auftretende Drehmoment wird ebenso wie die Gewichtskräfte durch die Gummibuchse 18 aufgenommen.
Die innere Bremsbacke 15 ist nun gemäß Fig. 1 in Umfangs- und Radialrichtung nicht am Bremskolben 25, sondern mittels an ihrer radialen Innenseite in Umfangsrichtung vorgesehener Vorsprünge 28 mit rechteckigem Querschnitt an Umfangsabstützflächen 20a, 20b und radial innen liegenden Bremsbackenabstützflächen 20c, 20d der Befestigungsaugen 12a, 12b abgestützt. Beim Bremsen aus der Vorwärtsfahrt (V) wird nur die Umfangsabstützfläche 20b beaufschlagt.
Um das durch die radial außerhalb der Umfangsabstützfläche 20b liegende Resultierende der Umfangskraft entstehende Drehmoment an der inneren Bremsbacke 15 aufzufangen, ist im wesentlichen radial außerhalb des an der Scheibeneinlaufseite befindlichen Vorsprunges 28 eine weitere Bremsbackenabstützfläche 21a vorgesehen, welche zusammen mit der Umfangsabstützfläche 20a und der anderen Bremsbackenabstützfläche 20c in der dargestellten Weise eine Nut bildet, in der der Vorsprung 28 axial gleiten kann.
Die analoge Bremsbackenabstützfläche 21b an der Scheibenauslaufseite dient zur Aufnahme des erwähnten Drehmoments beim Bremsen aus der Rückwärtsfahrt. In diesem Falle wird die Umfangsabstützfläche 20a wirksam.
Es ist hier anzumerken, daß beim Bremsen aus der Rückwärtsfahrt die Umfangskräfte praktisch ausschließlich über den Axialbolzen 13a auf das Befestigungsauge 12a übertragen werden, was jedoch deswegen keinen Nachteil darstellt, weil die Geschwindigkeiten, aus denen bei Rückwärtsfahrt gebremst wird, gegenüber den Geschwindigkeiten bei Vorwärtsfahrt außerordentlich gering sind.
Auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 3, 4 liegt der Vorteil vor, daß die Befestigungsaugen 12a, 12b in radialer Richtung sehr kurz ausgebildet sind. In den Fig. 3, 4 bezeichnen gleiche Bezugszahlen entsprechende Teile wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel.
Nach den Fig. 3 und 4 sind ebenso wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1, 2 Umfangsabstützflächen 20a, 20b praktisch in Höhe der Bohrungen 17a, 17b vorgesehen. Die Umfangsabstützflächen 20a, 20b sind bei allen Ausführungsformen durch zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Flächenstücke gebildet, von denen das eine im wesentlichen in Radialrichtung, das andere im wesentlichen in Tangentialrichtung weist, wobei die zulässigen Abweichungen von der Radial- bzw. Tangentialrichtung der Zeichnung zu entnehmen sind. Die beiden Flächenstücke nehmen also strenggenommen jeweils eine Komponente der beim Bremsen auftretenden Umfangskraft auf.
Nach Fig. 3 sind im wesentlichen oberhalb der Bohrungen 17a, 17b im wesentlichen in Umfangsrichtung vorgesehene Vorsprünge 28′ an der Rückenplatte der inneren Bremsbacke 15 vorgesehen, an denen radial von außen her der Bremssattel 16 anliegt.
Beim Bremsen aus der Vorwärtsfahrt greift wieder die Resultierende der Umfangskraft an der inneren Bremsbacke 15 radial außerhalb von den Axialbolzen 13 und 13b an. Das hierdurch nach Fig. 3 entgegen dem Uhrzeugersinn an der inneren Bremsbacke 15 auftretende Drehmoment wird durch das Anliegen des einlaufseitigen Vorsprunges 28′ an der Bremsbackenabstützfläche 21a′ des Bremssattels 16 aufgenommen. Der Sattel 16 leitet das betreffende Moment über den Axialbolzen 13a auf das Befestigungsauge 12a weiter.
Da auch an der äußeren Bremsbacke 14 ein entsprechendes Moment beim Bremsen auftritt, ist es auch vorteilhaft, daß die scheibenauslaufseitige Bremsbackenabstützfläche 21b′ an dem scheibenauslaufseitigen Vorsprung 28′ der inneren Bremsbacke 15 radial von außen aufliegt, weil hierdurch dieses Moment auf die am Befestigungsauge 12b vorgesehene sich im wesentlichen in Tangentialrichtung erstreckende Bremsbackenabstützfläche 20d weitergeleitet wird.
Die innere Bremsbacke 15 kann auf der Scheibenauslaufseite zwischen der Bremsbackenabstützfläche 20d am Befestigungsauge 12b und der Bremsbackenabstützfläche 21b′ am Bremssattel 16 federnd spielfrei eingeklemmt werden, wenn die Gummibuchse 18 in ihrer Einbaulage in radialer Richtung Federn vorgespannt ist, so daß sie bestrebt ist, den Bremssattel 16 an dem Befestigungsauge 12b radial nach innen zu drücken. Durch diese Maßnahme könnte eine Bremsbackenniederhaltefeder entfallen.
Wie bereits oben erwähnt wurde, ermöglicht es die Integration der Befestigungsaugen in den äußeren Lagerring 26, mit einem Minimum an Material auszukommen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Bohrungen 17a, 17b möglichst nahe der Achsmitte liegen.
Aufgrund der beschriebenen Ausbildung wird jeweils etwa die halbe Umfangskraft auf jedes der Befestigungsaugen 12a, 12b übertragen.

Claims (9)

1. Fahrzeug-Teilbelag-Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einem axial verstellbaren Bremssattel, zu dessen Anbringung ein mit einem Achsflansch des Fahrzeugs verbundener Lagerring, vorzugsweise Außenlagerring, eines Radlagers mit zwei radial außen angeformten Befestigungsaugen versehen ist, an denen auf einer einem Bremszylinder zugewandten Seite einer Bremsscheibe zwei als Axialführungselemente dienende Axialbolzen unmittelbar befestigt sind, wobei der Bremssattel eine beim Bremsen auftretende Umfangskraft einer äußeren Bremsbacke aufnimmt und wobei Bremsbackenabstützflächen mit der inneren, dem Bremszylinder zugewandten Bremsbacke Zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Bremssattel (16) an den beiden Axialbolzen (13a, 13b) geführt ist,
  • b) die Befestigungsaugen (12a, 12b) des Lagerringes (26) gleichzeitig Umfangsabstützflächen (20a, 20b) für die innere Bremsbacke (15) aufweisen,
  • c) die Bremsbackenabstützflächen (20c, 20d; 21a, 21b, 21a′, 21b′) am Lagerring (26) und/oder am Bremssattel (16) vorgesehen sind und zur radialen Halterung der dem Bremszylinder (24) zugewandten Bremsbacke (15) dienen.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bremsbackenabstützflächen (20c, 20d; 21a, 21b) an den Befestigungsaugen (12a, 12b) rechtwinklig zu den jeweiligen Umfangsabstützflächen (20a, 20b) für die entgegengesetzte Fahrtrichtung unmittelbar angrenzend an diese angeordnet sind.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Bremsbackenabstützflächen (21a′, 21b′) radial innen an dem die Bremsscheibe (11) übergreifenden Teil des Bremssattels (16) vorgesehen sind.
4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der von dem Bremszylinder (24) abgewandten Seite der Bremsscheibe (11) angeordnete Bremsbacke (14) unmittelbar am Bremssattel (16) befestigt ist und die Sattelführung so ausgebildet ist, daß sie die Drehmomentkraft dieser Bremsbacke aufnehmen kann.
5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (16) an dem scheibenauslaufseitigen Axialbolzen (13b) zumindest in Umfangsrichtung mit solchem Spiel gelagert ist, daß die beim Bremsen von der äußeren Bremsbacke (14) aufgenommene Umfangskraft weitgehend auf den Bremstragarm des scheibeneinlaufseitigen Befestigungsauges (12a) übertragen wird.
6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (16) mittels einer Paßbohrung (17a) auf dem scheibeneinlaufseitigen Axialbolzen (13a) unmittelbar und mittels einer einen größeren Durchmesser als der Axialbolzen (13b) aufweisenden Bohrung (17b) auf dem scheibenauslaufseitigen Axialbolzen (13b) mit Spiel geführt ist.
7. Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Axialbolzen (13b) und der Bohrung (17b) eine Buchse (18) aus elastischem Material, insbesondere Gummi angeordnet ist.
8. Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummibuchse (18) in ihrer Einbaulage in radialer Richtung federnd vorgespannt ist.
9. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenauslaufseitige Bremsbackenabstützfläche (21b′) an einem scheibenauslaufseitigen Vorsprung (28′) der inneren Bremsbacke (15) radial von außen aufliegt.
DE19813132117 1981-08-13 1981-08-13 Fahrzeug-teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse Granted DE3132117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132117 DE3132117A1 (de) 1981-08-13 1981-08-13 Fahrzeug-teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132117 DE3132117A1 (de) 1981-08-13 1981-08-13 Fahrzeug-teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132117A1 DE3132117A1 (de) 1983-03-03
DE3132117C2 true DE3132117C2 (de) 1991-03-14

Family

ID=6139289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132117 Granted DE3132117A1 (de) 1981-08-13 1981-08-13 Fahrzeug-teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3132117A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2557842B1 (fr) * 1984-01-06 1986-05-16 Renault Agencement d'une fusee de roue de vehicule automobile sur un porte-fusee en tole
DE4314311A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Teves Gmbh Alfred Achsschenkelanordnung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270341B (de) * 1966-02-09 1968-06-12 Bergische Stahlindustrie Teilbelagscheibenbremse
US3374866A (en) * 1966-10-06 1968-03-26 Kelsey Hayes Co Mounting means for a sliding caliper disk brake
DE1973808U (de) * 1967-07-25 1967-11-30 Bergische Achsen Kotz Soehne Kraftfahrzeug mit scheibenbremsen.
JPS507701B1 (de) * 1968-10-01 1975-03-28
NL164807C (nl) * 1970-02-05 1981-02-16 Skf Svenska Kullagerfab Ab Voertuig met aangedreven en niet-aangedreven loop- wielen, voorzien van dezelfde lagereenheid.
GB1526258A (en) * 1975-11-06 1978-09-27 Akebono Brake Ind Disc brake
US4391355A (en) * 1979-12-03 1983-07-05 Kelsey-Hayes Company Sliding caliper disc brake

Also Published As

Publication number Publication date
DE3132117A1 (de) 1983-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514383C2 (de) Bremssattelführung für eine Fahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
WO2009050226A1 (de) Scheibenbremse
DE1625756B2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
WO2007122100A1 (de) Scheibenbremse
EP1819935A2 (de) Bremssattel einer scheibenbremse
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1846854U (de) Scheibenbremse.
DE2211453C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE3616695C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
EP1476672B1 (de) Scheibenbremse mit elektrisch angetriebener nachstelleinrichtung
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE2705788C2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3132117C2 (de)
DE2510037A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
EP2507530B1 (de) Radbaugruppe
DE102008023101B4 (de) Scheibenbremsanordnung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3222733C2 (de)
DE2410971A1 (de) Kraftwagen-radachse
DE2439917C3 (de) Abstützung für den Schwimmrahmen einer Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE102013101636A1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE60213220T3 (de) Scheibenbremse
DE1216717B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer die Raeder von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee