DE2556385A1 - Vollbelagscheibenbremse mit hydraulischer und mechanischer betaetigung und von der betaetigung getrennten verschleissteilen - Google Patents

Vollbelagscheibenbremse mit hydraulischer und mechanischer betaetigung und von der betaetigung getrennten verschleissteilen

Info

Publication number
DE2556385A1
DE2556385A1 DE19752556385 DE2556385A DE2556385A1 DE 2556385 A1 DE2556385 A1 DE 2556385A1 DE 19752556385 DE19752556385 DE 19752556385 DE 2556385 A DE2556385 A DE 2556385A DE 2556385 A1 DE2556385 A1 DE 2556385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
brake
cylinder
actuation
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752556385
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Ing Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752556385 priority Critical patent/DE2556385A1/de
Publication of DE2556385A1 publication Critical patent/DE2556385A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Vollbelagscheibenbremse mit hydraulischer und
  • mechanischer Betätigung und von der Betätigung getrennten Verschleissteilen Es sind Vollbelagscheibenbremsen bekannt, bei denen in einem aussen offenen, mit dem Rad umlaufenden Bremsgehäuse an stationären, das Bremsgehäuse umfassenden Bremsträgerarmen in timfangsrichtung fest, axial frei beweglich die die Reibbeläge tragenden Bremsringe oder Bremsringsegmente aufgehängt sind, zwischen denen, von diesen getrennt, entweder eine aus einem Stufenringzylinder und Stufenringkolben bestehende hydraulische oder eine aus einer mit Schrägbahnen und dazwischen angeordneten Rollgliedern bestehende mechanische Spreiz-Betatigung untergebracht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vollbelagscheibenbremse des vorgenannten Prinzips mit hydraulischer und zusätzlicher mechanischer Betätigung auszurüsten. Die Schwierigke it dieser Aufgabe besteht darin, dass bei der hydraulischen Betätigung die zur Abdichtung dienenden, im Ringkolben oder Ringzylinde r angeordneten Gummiringdichtungen die stufenlose Nachstellung, also die Einhaltung gleichbleibenden Lüftspieles, ohne zusätzliche Rückstellfedern besorgen. Die mechanische Betätigung muss mit einer getrennten, entweder stufenlosen automatischen oder manuellen Nachstellung ausgerüstet werden und eine zusätil iche, durch Federn vorgenommene Rückführung tufweisen. Bisher war es bei Vollscheibenbremsen nicht möglich, eine Kombination beider Betätigungsarten in einer Bremse vorzunehmen.
  • Die Bremse der Erfindung weist eine Betätigung auf, welche aus einem Ringzylinder besteht, der an seinem Innenumfang eine ringzylinderförmige odt'stufenförmige Ausdrehung besitzt, in der ein Ringkolben odc ein Stufenkolben angeordnet ist, und der Ringzylinder konzentrisch zum Ringkolben einen in Umfangsrichtung schwenkbaren Betätigungsring aufweist. Ringzylinder und Betätigungsring weisen in Umfangsrichtung ansteigende Schrägbahnen auf, auf denen Kugeln oder Rollen angeordnet sind.
  • Der Betätigungsring stützt sich auf der gegenüberliegenden Seite über rollende Glieder auf einem Stützring ab, der auf seiner Rückseite am Bremsring anliegt und über Rückzugfedern mit dem Ringzylinder vcrbunden ist.
  • Bei dieser Ausführung wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, dass die Aktionskraft zur Erzeugung der Bremsenanpressung auf einer Bremsenseite durch den Ringzylinder und auf der gegenüberliegenden Bremsenseite durch getrcnntc Ringc, am Innenumfang dem hydraulisch Ireaufschlagten Ringkolhen und am Aussenumfang dem mechanisch angedrückten Alestützring übertragen wird, wobei die Rückstellung der mechanischen Betätigungsglieder durch Rückzugfedern zwischen Stützring und Ringzylinder vorgenommen wird.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung erfolgt die Verdrehung des Betätigungsringes der mechanischen Betätigung durch ein Seil, das tangential aus der Bremse heraus und über eine Umlenkrolle oder ein Umlenkgleitstück in eine parallel zur Achse verlaifende Richtung gcffihrt wird. Durch diese Lösung ist es möglich, den in einem Rad zur Verfügung stehenden Ringraum weitgehend mit bremsenden, also wärmeaufnehmenden und -ableitenden Teilen auszufüllen, da die Betätigung selbst beziehungsweise die Kraftzuführung zur Betätigung bei der erfinderischen Lösung nur wenig Ringraum in Anspruch nimmt.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es wurde die Antriebsachse eines schweren Traktors gewählt, bei dem das Rad über Ritzel angetrieben wird. In Fig. 1 ist die Bremse mit dem Achsantrieb und dem Rad im in Fig. 2 mit A-B gekennzeichneten Längsschnitt wiedergegeben.
  • Fig. 2 zeigt einen Mehrfachquerschnitt, dessen Schnittebenen in Fig. 1 mit E-F, G-H, I-K gekennzeichnet sind. In Fig. 2 ist in einer Teilansicht Z noch die Draufsicht auf die Seilkrafteinleitung wiedergegeben. Schliesslich ist in Fig. 3 in vergrössertem Masstab ein Längsschnitt der oberen Hälfte der Bremse wiedergegeben.
  • In den Abbildungen ist mit 1 das Rad gekennzeichnet, an dem mittels Bolzen 2 die symmetrisch ausgebildeten Bremsgehäusehälften 3 und 4, welche durch Schrauben 5 zusätzlich zusammengehalten werden, befestigt sind. Das Rad ist mit den Radbolzen 6 mit der Nabe 7 verschraubt. Das mit der Nabe verbundene Zahnrad 8 wird durch das Ritzel 9 von der Antriebswelle 10 angetrieben. Am Achsgehäuse 11 sind mittels Schrauben 12 die Bremsträgerarme 13 befestigt, an denen die segmentförmig ausgebildeten, mit Bremsbelägen 14 ausgerüsteten Bremsringe 15, axial frei beweglich, in Umfangsrichtung fest, aufgehängt sind. Sie sind in ihrer Teilungsebene, die annähernd unter einem Winkel von 900 zur Achse der beiden Bremsträgerarme 13 liegt, geteilt. Zwischen den Bremsringen 15, getrennt von diesen, ist der Betätigungsringzylinder 16 angeordnet, der eben auf den Bremsträgerarmen 13 gelagert ist. Er besitzt an seinem Innenumfang eine zylinderringförmige Ausdrehung, in der der Ringkolben 17, abgedichtet durch die Dichtungen 18 und 19, untergebracht ist. Konzentrisch zum Ringkolben liegt der Betätigungsring 20, der in Umfangsrichtung ansteigende Kugelbahnen aufweist, in denen am Umfang verteilt Kugeln 21 liegen, welche sich auf Schrägbahnen 161 des Ringzylinders 16 abstützen und beim Verdrehen des Betätigungsringes 20 ein axiales Spreizen verursachen. Der Betätigungsring 20 stützt sich auf der den Betätigungskugeln gegenüberliegenden Seite über zwei Kugelreihen 22 und 23 auf dem Stützring 24 ab, der sich beim Betätigen der Bremse an dem Bremsring 15 anlegt.
  • Ueber Fortsätze 241 ist der Stützring über Federn 25 an Fortsätzen 162 des Ringkolbens befestigt. Die Verbindung zwischen Betätigungsseil 26 und Betätigungsring 20 wird durch ein angeschraubtes Verbindungsstück 27 hergestellt, in welches das Seil eingelötet ist. Das Betätigungsseil 26 ist in einer Nut 201 des Betätigungsringes geführt und und wird, wie Fig. 2 zeigt, tangential aus der Bremse heraus- und dann in ein Rohrstück 29 eingeleitet. Das Rohrstück ist über ein Blech 30 mittels Schrauben 31 am Achsgehäuse 11 befestigt. Durch das Rohrstück 29 wird das Seil 26 um 900 umgelenkt. Zwischen dem Seil 26 und dem an der Achse befestigten Betätigungs-Federspeicher-Druckluft-Zylinder, der der Uebersichtlichkeit halber nicht mitgezeichnet ist, befindet sich entweder eine manuelle oder eine stufenlose automatische Nachstellung.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche l)Vollbelagscheibenbremse mit hydraulischer und mechanischer Betätigung und von der Betätigung getrennten Verschleissteilen, bei der in einem aussen offenen, mit dem Rad umlaufenden Bremsgehäuse an stationären, das Bremsgehäuse umfassenden Bremsträgerarmen in Umfangsrichtung fest, axial frei beweglich, die die Reibbeläge tragenden Bremsringe oder Bremsringsegmente aufgehängt sind, zwischen denen, von diesen getrennt, die Betätigung untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung aus einem Ringzylinder (16) besteht, der an seinem Innenumfang eine ringzylinder- oder stufenförmige Ausdrehung besitzt, in der ein Ringkolben (17) oder ein Stufenkolben angeordnet ist, und der Ringzylinder (16) konzentrisch zum Ringkolben (17) einen in Umfangsrichtung schwenkbaren Betätigungsring (20) aufweist, wobei Ringzylinder (16) und Betätigungsring (20) in Umfangsrichtung ansteigende Schrägbahnen besitzen, auf denen Kugeln (21) oder Rollen angeordnet sind, und der Betätigungsring (20) sich auf der gegenüberliegenden Seite über rollende Glieder (22, 23) auf einem Stützring (24) abstützt, der auf seiner Rückseite am Bremsring (15) anliegt und über Rückzugfedern (25) mit dem Ringzylinder (16) verbunden ist.
  2. 2) Vollbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehung des Betätigungsringes (20) der mechanischen Betätigung durch ein Seil (26) erfolgt, welches tangential aus der Bremse heraus und über eine Umlenkrolle oder ein Umlenkgleitstück (30) in eine parallel zur Achse vcrlaufende Richtung geführt wird.
DE19752556385 1975-12-15 1975-12-15 Vollbelagscheibenbremse mit hydraulischer und mechanischer betaetigung und von der betaetigung getrennten verschleissteilen Pending DE2556385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556385 DE2556385A1 (de) 1975-12-15 1975-12-15 Vollbelagscheibenbremse mit hydraulischer und mechanischer betaetigung und von der betaetigung getrennten verschleissteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556385 DE2556385A1 (de) 1975-12-15 1975-12-15 Vollbelagscheibenbremse mit hydraulischer und mechanischer betaetigung und von der betaetigung getrennten verschleissteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2556385A1 true DE2556385A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=5964413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556385 Pending DE2556385A1 (de) 1975-12-15 1975-12-15 Vollbelagscheibenbremse mit hydraulischer und mechanischer betaetigung und von der betaetigung getrennten verschleissteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2556385A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040027A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-18 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremsen
EP0385744A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremsen für Fahrzeuge
FR2711200A1 (fr) * 1993-10-13 1995-04-21 Equip Systemes Mecanismes Frein à disque.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040027A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-18 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremsen
EP0385744A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremsen für Fahrzeuge
FR2711200A1 (fr) * 1993-10-13 1995-04-21 Equip Systemes Mecanismes Frein à disque.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316656C3 (de) Flüssigkeitsbetätigte Reibkupplung
DE2504224B2 (de) Vollbelag- Scheibenbremse, insbesondere für Motorräder, mit einer Bremsscheibe
DE2556385A1 (de) Vollbelagscheibenbremse mit hydraulischer und mechanischer betaetigung und von der betaetigung getrennten verschleissteilen
DE804068C (de) Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse
DE2324037C2 (de) Vollbelagscheibenbremse ohne Reibungsselbstverstärkung
DE2736968A1 (de) Vier- oder mehrscheiben-vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge
DE440263C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anpressen der im Reibungseingriff stehenden Teile bei Reibraedergetrieben
DE730559C (de) Durch fluessige oder gasfoermige Druckmittel betaetigte Scheibenbremse fuer Fahr- oder Flugzeuge
DE3936733A1 (de) Mit einer hydraulisch betaetigten vollbelagscheibenbremse ausgeruestete fahrradbremsnabe
DE2610811C2 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE2632541A1 (de) Verstaerkungsfreie vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere kraftfahrzeuge
DE1027080B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2514085A1 (de) Vollscheibenbremse mit automatischer lueftspiel-einstellung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE721700C (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3115443A1 (de) Mit mechanischer zuspannung ausgeruestete, im antriebsstrang angeordnete vollbelagscheibenbremse mit aussen offenem bremsgehaeuse und hydraulischer oder pneumatischer betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1286353B (de) Scheibenbremse, insbesondere elektromagnetisch lueftbare Federdruck-Scheibenbremse
CH366759A (de) Verstärkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE681420C (de) Rollenbremse zum Verhindern des Festbremsens von Fahrzeugraendern
DE640135C (de) Mittels Druckgas oder Druckfluessigkeit gesteuerte Reibungskupplung
DE1965170A1 (de) Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem Bremsgchaeuse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3137494A1 (de) Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem, aussen verripptem bremsgehaeuse und pneumatischer zuspannvorrichtung, insbesondere fuer schwere rad- und gleiskettenfahrzeuge
DE1181569B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1965170C3 (de) Vollbelagscheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehäuse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1937636A1 (de) Scheibenbremse mit umlaufendem,aussen offenen Bremsgehaeuse
DE2051863A1 (de) Lamellen-Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
OHN Withdrawal
OGA New person/name/address of the applicant