DE19648285C2 - Flashspeicher und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Flashspeicher und Verfahren zum Herstellen desselben

Info

Publication number
DE19648285C2
DE19648285C2 DE19648285A DE19648285A DE19648285C2 DE 19648285 C2 DE19648285 C2 DE 19648285C2 DE 19648285 A DE19648285 A DE 19648285A DE 19648285 A DE19648285 A DE 19648285A DE 19648285 C2 DE19648285 C2 DE 19648285C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation layer
semiconductor layer
layer
conductivity type
flash memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19648285A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19648285A1 (de
Inventor
Min Gyu Lim
Eun Jeong Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
LG Semicon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Semicon Co Ltd filed Critical LG Semicon Co Ltd
Publication of DE19648285A1 publication Critical patent/DE19648285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19648285C2 publication Critical patent/DE19648285C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42324Gate electrodes for transistors with a floating gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/401Multistep manufacturing processes
    • H01L29/4011Multistep manufacturing processes for data storage electrodes
    • H01L29/40114Multistep manufacturing processes for data storage electrodes the electrodes comprising a conductor-insulator-conductor-insulator-semiconductor structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42324Gate electrodes for transistors with a floating gate
    • H01L29/42328Gate electrodes for transistors with a floating gate with at least one additional gate other than the floating gate and the control gate, e.g. program gate, erase gate or select gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • H01L29/7881Programmable transistors with only two possible levels of programmation
    • H01L29/7883Programmable transistors with only two possible levels of programmation charging by tunnelling of carriers, e.g. Fowler-Nordheim tunnelling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung sowie ein Ver­ fahren zu deren Herstellung und insbesondere einen Flashspeicher und ein Verfahren zum Herstellen desselben.
Im allgemeinen ist ein Flashspeicher ein nichtflüchtiger Speicher, der elek­ trisch reprogrammierbar ist. Das Prinzip des Programmierens oder Einschrei­ bens von Daten in eine Speicherzelle wird unten erklärt. Zum Programmieren wird, ähnlich wie bei einem allgemeinen elektrisch programmierbaren Fest­ wertspeicher (EPROM), die Injektion von heißen Elektronen benutzt. Das heißt, eine hohe Spannung wird an ein Steuergate angelegt, um aus einem Be­ reich um die Drain der Speicherzelle herum erzeugte Elektronen in ein Floa­ tinggate zu injizieren. Folglich wird die Schwellenspannung Vth des Spei­ cherzellentransistors vergrößert, wenn mehr als eine vorbestimmte Menge von Elektronen in das Floatinggate injiziert werden. Die Information "0" oder "1" wird festgelegt durch die Schwellenspannungsdifferenz zwischen der erhöh­ ten Schwellenspannung und der Schwellenspannung des Speicherzellentran­ sistors, in welchen keine Elektronen injiziert sind.
Zum Reprogrammieren von Informationen kehrt die Schwellenspannung des Speicherzellentransistors gemäß der Wanderung (Migration) der in das Floa­ tinggate injizierten Elektronen unter Ausnutzung des Fowler-Nordheim- Tunnelstroms zu ihrem Ausgangswert zurück. Dieser Vorgang benutzt das dem Flashspeicher eigene Löschgate.
Ein herkömmliches Verfahren zum Herstellen eines Flashspeichers wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Fig. 1 ist ein Layout eines her­ kömmlichen Flashspeichers. Feldoxidschichten 2 werden selektiv auf einem Substrat 1 gebildet und eine erste n-leitende Polysiliziumschicht wird gemu­ stert, um ein Floatinggate 3 zu bilden. Eine zweite n-leitende Polysilizium­ schicht wird gemustert, um ein Steuergate 4 senkrecht über dem Floatinggate 3 zu bilden.
Die Fig. 2A bis 2D sind Querschnittsansichten, die ein Verfahren zum Herstellen des herkömmlichen Flashspeichers veranschaulichen. Wie Fig. 2A zeigt, wird eine Tunneloxidschicht 5 auf einem p-leitenden Halbleitersubstrat 1 gebildet, und eine erste n-leitende Polysiliziumschicht 3 für das Floatingga­ te wird auf der Tunneloxidschicht 5 gebildet. Entsprechend Fig. 2B werden eine Isolationsschicht 7 und eine zweite n-leitende Polysiliziumschicht 4 für das Steuergate nacheinander auf der ersten n-leitenden Polysiliziumschicht 3 gebildet.
Entsprechend Fig. 2C wird ein Photoresistmuster (nicht gezeigt) auf der zweiten n-leitenden Polysiliziumschicht 4 gebildet, und die zweite Polysilizi­ umschicht 4, die Isolationsschicht 7, die erste Polysiliziumschicht und die Tunneloxidschicht 5 werden photolithographisch selektiv entfernt. Entspre­ chend Fig. 2D werden Dotierstoffe in das Substrat 1 unter Benutzung der zweiten Polysiliziumschicht 4 als Maske mittels Ionenimplantation im­ plantiert, um Source- und Drain-Dotierstoffbereiche 8 und 9 zu bilden. Der Source-Dotierstoffbereich 8 ist hier für den Löschbetrieb oder das Löschen in einer tiefen Grenzschicht (deep junction) der Speicherzelle gebil­ det.
Das Programmieren des Flashspeichers wird durch Injektion heißer Elektro­ nen aus dem Kanal in das Floatinggate 3 durchgeführt. Das Verhältnis der an das Floatinggate 3 angelegten Spannung zu der an das Steuergate 4 angeleg­ ten Spannung zum Bilden des Kanals wird hier Kopplungsverhältnis genannt. Der Wirkungsgrad des Programmierens oder die Programmierleistung wird erhöht, wenn das Kopplungsverhältnis größer wird. Das Löschen von in das Floatinggate 3 injizierten Elektronen wird durch den Fowler-Nordheim- Tunneleffekt ausgeführt, während eine positive Spannung an den tiefen Über­ gang (deep junction) der Source 8 angelegt wird. Um den Wirkungsgrad des Löschens oder die Löschleistung zu vergrößern, ist hier die Tunneloxid­ schicht 5 unter dem Floatinggate 3 dünn ausgebildet, und das Floatinggate 3 und das Steuergate 4 sind aus n-leitendem Polysilizium. Fig. 3A und 3B zei­ gen Energiebanddiagramme oder Bändermodelle im wesentlichen nach Linie B-B' in Fig. 2D. Fig. 3A ist ein Bändermodell in einem Gleichgewichtszu­ stand. Wenn eine positive Spannung an die Source 8 für den Löschbetrieb an­ gelegt ist, ändert sich das Bändermodell wie in Fig. 3B gezeigt. Das Ener­ gieband der Tunneloxidschicht 5 ist also entsprechend der an die Source 8 angelegten positiven Spannung steil geneigt. Hierdurch tritt ein Tunneln der Elektronen durch einen dünnen Abschnitt der Energieschwelle der Tunneloxidschicht 5 auf und das Löschen wird durchgeführt.
Das vorerwähnte herkömmliche Verfahren zum Herstellen eines Flash­ speichers hat jedoch die folgenden Probleme. Zunächst wird, da die Oxid­ schicht unter dem Floatinggate 3 als Tunneloxidschicht benutzt wird, um die Löschleistung zu vergrößern, die Programmierleistung verringert. Da­ neben wird die Tunneloxidschicht 5 in Folge der Injektion heißer Elektro­ nen stark beschädigt, so daß die Zuverläßigkeit der Speicherzelle ver­ schlechtert bzw. herabgesetzt wird. Außerdem muß für das Löschen eine hohe Spannung an die Source 8 angelegt werden, da das Floatinggate 3 aus n-leitendem Polysilizium besteht.
Bei der aus der EP 0 298 430 A2 bekannten Halbleitervorrichtung ist auf einem Gateoxidfilm ein erstes Floatinggate über einem Kanalbereich zwischen Source- und Drain­ bereichen angeordnet, das teilweise die Source- und Drainbereiche über­ lappt. Auf dem Floatinggate ist in üblicher Weise ein Steuergate durch ei­ nen Isolationsfilm getrennt vorgesehen. Seitlich neben dem ersten Floa­ tinggate, das vom ersten Leitungstyp ist, ist ein zweites Floatinggate über dem Drainbereich angeordnet, das wie das Substrat vom ersten Leitungs­ typ ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Flashspeicher zu schaffen, der einen verbesserten Wirkungsgrad beim Programmieren und beim Löschen aufweist, der insbesondere selbst bei niedriger Spannung eine vergrößerte Programmier- und Löschleistung ermöglicht und dessen Speicherzellen eine erhöhte Zuverläßigkeit aufweisen. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Flashspeichers anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch den Flashspeicher nach Anspruch 1 und das Verfahren nach Anspruch 7 gelöst.
Die Erfindung wird im Folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Layout eines herkömmlichen Flashspeichers,
Fig. 2A bis 2D Querschnittansichten im wesentlichen nach Linie A-A' in Fig. 1, die ein Verfahren zum Herstellen des her­ kömmlichen Flashspeichers veranschaulichen,
Fig. 3A und 3B Energiebanddiagramme im wesentlichen nach Linie B-B' in Fig. 2D,
Fig. 4A bis 4F Querschnittansichten, die ein Verfahren zum Herstellen eines Flashspeichers nach der vorliegenden Erfindung veranschaulichen, und
Fig. 5A und 5B Energiebanddiagramme im wesentlichen nach Linie B-B' in Fig. 4F.
Eine Flashspeicherzelle und ein Verfahren zum Herstellen derselben entspre­ chend der vorliegenden Erfindung werden im folgenden mit Bezug auf die Zeichnung erklärt. Entsprechend Fig. 4A wird eine erste Isolationsschicht 22 auf einem p-leitenden Halbleitersubstrat 21 gebildet, und eine erste Halblei­ terschicht 23 wird auf der ersten Isolationsschicht 22 gebildet. Die erste Halbleiterschicht 23 ist hier n-leitend. Dann wird ein vorbestimmtes Photo­ resistmuster (nicht gezeigt) auf der ersten Halbleiterschicht 23 gebildet, und die erste Halbleiterschicht 23 und die erste Isolationsschicht 22, die auf dem Substrat 21 liegt, in dem ein Löschen der Elektronen auftritt, werden unter Benutzung des Photoresistmusters selektiv entfernt.
Entsprechend Fig. 4B werden eine zweite Isolationsschicht 24 und eine zweite Halbleiterschicht 25 nacheinander auf der gesamten Oberfläche des Substrats 21 einschließlich der ersten Halbleiterschicht 23 nacheinander ge­ bildet. Die zweite Isolationsschicht 24 wird hier als Tunneloxidschicht be­ nutzt und dünner ausgebildet, als die erste Isolationsschicht 22. Die zweite Halbleiterschicht 25 ist p-leitend. Danach wird eine Isolationsschicht 26 zum Glätten auf der zweiten Halbleiterschicht 25 gebildet. Die Isolationsschicht 26 besteht aus BPSG oder BSG.
Entsprechend Fig. 4C werden die Isolationsschicht 26, die zweite Halbleiter­ schicht 25 und die zweite Isolationsschicht 24 um eine vorbestimmte Dicke entfernt, um eine Höhe zu erhalten, die gleich der Höhe der ersten Halbleiter­ schicht 23 ist. Entsprechend Fig. 4D wird dann eine dritte Halbleiterschicht 27 auf der gesamten Oberfläche des Substrats 21 einschließlich der zweiten Halbleiterschicht 25, also auf der ersten und der zweiten Halbleiterschicht 23, 25 gebildet. Die dritte Halbleiterschicht 27 ist dabei n-leitend. Die erste, zweite und dritte Halbleiterschicht 23, 25, 27 werden benutzt, um ein Floa­ tinggate zu bilden und bestehen aus Polysilizium.
Entsprechend Fig. 4E werden nacheinander eine dritte Isolationsschicht 28 und eine vierte Halbleiterschicht 29 auf der dritten Halbleiterschicht 27 ge­ bildet. Die dritte Isolationsschicht 28 besteht aus Oxid, Nitrid oder Oxid- Nitrid-Oxid (ONO). Die vierte Halbleiterschicht 29 wird benutzt, um ein Steuergate 29a zu bilden, und besteht aus Polysilizium. Das Substrat 21 wird dann teilweise photolithographisch freigelegt, um Source- und Drain- Dotierstoffdiffusionsbereiche 30, 31 zu bilden. Die ersten, zweiten, dritten und vierten Halbleiterschichten 23, 25, 27 und 29 einschließlich der dazwischen befindlichen ersten, zweiten und dritten Isolationsschichten 22, 24 und 28 werden also unter Benutzung einer Maske (nicht gezeigt) selektiv entfernt.
Entsprechend Fig. 4F werden Verunreinigungen in das Substrat 21 ionenim­ plantiert, wobei die vierte Halbleiterschicht 29 als Maske benutzt wird, um die Source- und Drain-Dotierstoffdiffusionsbereiche 30 und 31 zu bil­ den. Der Source-Dotierstoffdiffusionsbereich 30 ist hier so gebildet, daß er tiefer ist als der Drain-Dotierstoffdiffusionsbereich 31.
Fig. 5A und 5B zeigen Bändermodelle entlang der Linie B-B' in Fig. 4F. Ent­ sprechend Fig. 5A, die ein Energiebanddiagramm oder Bändermodell eines Gleichgewichtszustands zeigt, ist die Energiebarriere der Tunneloxidschicht 24 infolge der p-leitenden zweiten Polysiliziumschicht 25 selbst im Gleich­ gewichtszustand für das Löschen von Elektronen vorteilhaft. Wie in Fig. 5B gezeigt, tritt ein Tunneln auf, selbst wenn eine positive Spannung angelegt wird, die kleiner ist als die im Fall einer Floatingschicht aus n-leitendem Polysilizium.
Das Floatinggate umfaßt also ein erstes p-leitendes Floatinggate 25, das über der Source 30 liegt, und ein zweites n-leitendes Floatinggate 23a, das aus der ersten und dritten Halbleiterschicht 23 und 27 gebildet ist. Das n-leitende Floatinggate 23a liegt dabei über dem Kanal und überdeckt mit seinem aus der dritten Halbleiterschicht 27 gebildeten Abschnitt das erste Floatinggate 25.
Erfindungsgemäß ist das Löschen von Elektronen einfach auszuführen, da das Floatinggate, in welchem das Löschen der Elektronen ausgeführt wird, aus p-leitendem Polysilizium besteht. Außerdem ist die benachbart zur Drain auf dem Kanal liegende Oxidschicht dick, in die bzw. durch die heiße Elektronen injiziert werden. Hierdurch ist es möglich, die Oxidschicht vor einer Ver­ schlechterung oder Schwächung infolge des wiederholten Programmierbe­ triebs zu schützen. Darüber hinaus ist das Kopplungsverhältnis vergrößert, und die Programmierleistung ist verbessert.

Claims (17)

1. Flashspeicher mit:
  • - einem Substrat (21) vom zweiten Leitungstyp, das erste und zweite durch einen vorbestimmten Abstand voneinander getrennte Dotierstoffbe­ reiche (30, 31) vom ersten Leitungstyp aufweist,
  • - einem Floatinggate (25) vom zweiten Leitungstyp, das über einem Teil des ersten Dotierstoffbereichs (30) angeordnet ist,
  • - einem Floatinggate (23a) vom ersten Leitungstyp, das das Floatingga­ te (25) vom zweiten Leitungstyp bedeckt und sich seitlich des Floatingga­ tes (25) vom zweiten Leitungstyp erstreckt, und
  • - einer Isolationsschicht (28) und einem Steuergate (29a) vom ersten Leitungstyp, die übereinander auf dem Floatinggate (23a) vom ersten Lei­ tungstyp angeordnet sind.
2. Flashspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leistungstyp n-leitend und der zweite Leistungtyp p-leitend ist.
3. Flashspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Floatinggates (23a, 25) vom ersten und zweiten Leitungstyp aus Polysilizium bestehen.
4. Flashspeicher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß des Steuergate (29a) vom ersten Leitungstyp aus Polysilizium besteht.
5. Flashspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Isolationsschicht (28) aus Oxid oder Nitrid besteht.
6. Flashspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ersten bzw. zweiten Dotierstoffbereiche (30 bzw. 31) als Source bzw. Drain benutzt werden.
7. Verfahren zum Herstellen eines Flashspeichers mit folgenden Schrit­ ten:
  • a) Vorbereiten eines Substrats (21),
  • b) aufeinanderfolgendes Bilden einer ersten Isolationsschicht (22) und einer ersten Halbleiterschicht (23) vom ersten Leitungstyp auf dem Sub­ strat ausgenommen einem Teil davon, in welchem ein Löschbetrieb auf­ tritt,
  • c) aufeinanderfolgendes Bilden einer zweiten Isolationsschicht (24) und einer zweiten Halbleiterschicht (25) vom zweiten Leitungstyp auf dem Bereich, in dem der Löschbetrieb auftritt,
  • d) Bilden einer dritten Halbleiterschicht (27) vom ersten Leitungstyp auf den ersten und zweiten Halbleiterschichten (23, 25),
  • e) aufeinanderfolgendes Bilden einer dritten Isolationsschicht (28) und einer vierten Halbleiterschicht (29a) auf der dritten Halbleiterschicht (27), um wenigstens einen Teil der ersten und zweiten Halbleiterschichten (23, 25) zu überdecken,
  • f) Anordnen einer Maske über der vierten Halbleiterschicht (29a) und selektives Entfernen der ersten, zweiten und dritten Halbleiterschichten (23, 25, 27), um einen Teil des Substrats (21) freizulegen, und
  • g) Ionenimplantieren von Dotierstoffen des ersten Leitungstyps in den freigelegten Bereich des Substrats (21), um einen Dotierstoffbereich (30, 31) zu bilden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die er­ sten, zweiten, dritten und vierten Halbleiterschichten (23, 27, 29) n-lei­ tend und die zweite Halbleiterschicht (25) p-leitend sind.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Isolationsschicht (22) dicker als die zweite Isolationsschicht (24) ausgebildet ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Isolationsschicht (28) aus Oxid, Nitrid oder ONO (Oxid-Nitrid- Oxid) besteht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Isolationsschicht (24) eine dünne Oxidschicht ist, die Tunneln ermöglicht.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Dotierstoffbereich (30, 31) n-leitend ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dotierstoffbereiche (30, 31) als Source- und Drain-Be­ reiche benutzt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ersten, zweiten und dritten Halbleiterschichten (23, 25, 27) ein Floatinggate bilden und daß die vierte Halbleiterschicht (29) ein Steuergate (29a) bildet.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Source-Bereich (30) tiefer ausgebildet ist als der Drain-Bereich (31).
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schritt c die folgenden Einzelschritte umfaßt:
  • - Nacheinander Bilden der zweiten Isolationsschicht (24) und der zwei­ ten Halbleiterschicht (25) auf der gesamten Oberfläche des Substrats (21),
  • - Ausbilden einer Isolationsschicht (26) zum Glätten auf der zweiten Halbleiterschicht (25),
  • - selektives Entfernen der Isolationsschicht (26), so daß sie nur auf ei­ nem Teil der zweiten Halbleiterschicht (25) gelassen wird, der niedriger als die erste Halbleiterschicht (23) ist, und
  • - Entfernen der Isolationsschicht (26), der zweiten Halbleiterschicht (25) und der zweiten Isolationsschicht (24), um eine Höhe gleich der der er­ sten Halbleiterschicht (23) zu erhalten.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Iso­ lationsschicht (26) aus BPSG oder PSG besteht.
DE19648285A 1996-04-12 1996-11-21 Flashspeicher und Verfahren zum Herstellen desselben Expired - Fee Related DE19648285C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960011064A KR100192546B1 (ko) 1996-04-12 1996-04-12 플래쉬 메모리 및 이의 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19648285A1 DE19648285A1 (de) 1997-10-16
DE19648285C2 true DE19648285C2 (de) 2000-12-21

Family

ID=19455620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19648285A Expired - Fee Related DE19648285C2 (de) 1996-04-12 1996-11-21 Flashspeicher und Verfahren zum Herstellen desselben

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5841161A (de)
JP (1) JP2855518B2 (de)
KR (1) KR100192546B1 (de)
DE (1) DE19648285C2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6667511B1 (en) 1997-12-18 2003-12-23 Advanced Micro Devices, Inc. NAND type core cell structure for a high density flash memory device having a unique select gate transistor configuration
US20040021170A1 (en) * 1999-03-24 2004-02-05 Caywood John M. Method and apparatus for injecting charge onto the floating gate of a nonvolatile memory cell
US6534816B1 (en) 1999-03-24 2003-03-18 John M. Caywood Method and apparatus for injecting charge onto the floating gate of a nonvolatile memory cell
US6384451B1 (en) 1999-03-24 2002-05-07 John Caywood Method and apparatus for injecting charge onto the floating gate of a nonvolatile memory cell
KR100295062B1 (ko) * 1999-08-17 2001-07-12 윤종용 게이트 산화막의 손상을 회복시키는 반도체장치의 게이트 제조방법
KR100624925B1 (ko) * 1999-11-09 2006-09-14 주식회사 하이닉스반도체 폴리 게이트 인버젼 트랜지스터
EP1107317B1 (de) * 1999-12-09 2007-07-25 Hitachi Europe Limited Speicheranordnung
US6479351B1 (en) * 2000-11-30 2002-11-12 Atmel Corporation Method of fabricating a self-aligned non-volatile memory cell
US6624029B2 (en) * 2000-11-30 2003-09-23 Atmel Corporation Method of fabricating a self-aligned non-volatile memory cell
US20030113962A1 (en) 2001-12-14 2003-06-19 Chindalore Gowrishankar L. Non-volatile memory device with improved data retention and method therefor
US6737320B2 (en) * 2002-08-29 2004-05-18 Micron Technology, Inc. Double-doped polysilicon floating gate
US6822285B1 (en) 2003-07-31 2004-11-23 Atmel Corporation EEPROM with multi-member floating gate
KR100546407B1 (ko) * 2004-04-30 2006-01-26 삼성전자주식회사 Eeprom 셀 제조방법
KR100692800B1 (ko) 2004-12-30 2007-03-12 매그나칩 반도체 유한회사 플래시 메모리 장치의 제조방법
US8110465B2 (en) * 2007-07-30 2012-02-07 International Business Machines Corporation Field effect transistor having an asymmetric gate electrode
US8320191B2 (en) 2007-08-30 2012-11-27 Infineon Technologies Ag Memory cell arrangement, method for controlling a memory cell, memory array and electronic device
JP2009289949A (ja) * 2008-05-29 2009-12-10 Toshiba Corp 不揮発性半導体記憶装置
JP5588293B2 (ja) * 2010-09-30 2014-09-10 セイコーインスツル株式会社 半導体不揮発性メモリ装置
JP6506095B2 (ja) * 2015-05-07 2019-04-24 エイブリック株式会社 半導体メモリ装置
CN113437073B (zh) * 2020-03-23 2023-10-27 华邦电子股份有限公司 存储器结构及其制造方法
US11502093B2 (en) * 2020-08-07 2022-11-15 Winbond Electronics Corp. Memory structure and method of manufacturing the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298430A2 (de) * 1987-07-08 1989-01-11 Hitachi, Ltd. Halbleiter Anordnung mit schwimmender Gate

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1191566B (it) * 1986-06-27 1988-03-23 Sgs Microelettronica Spa Dispositivo di memoria non labile a semiconduttore del tipo a porta non connessa (floating gate) alterabile elettricamente con area di tunnel ridotta e procedimento di fabbricazione
US4714519A (en) * 1987-03-30 1987-12-22 Motorola, Inc. Method for fabricating MOS transistors having gates with different work functions
US5063423A (en) * 1989-04-28 1991-11-05 Nippondenso Co., Ltd. Semiconductor memory device of a floating gate tunnel oxide type
US5268585A (en) * 1991-07-01 1993-12-07 Sharp Kabushiki Kaisha Non-volatile memory and method of manufacturing the same
JP2585180B2 (ja) * 1992-09-02 1997-02-26 三菱電機株式会社 半導体記憶装置およびその製造方法
US5554552A (en) * 1995-04-03 1996-09-10 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company PN junction floating gate EEPROM, flash EPROM device and method of manufacture thereof
US5753952A (en) * 1995-09-22 1998-05-19 Texas Instruments Incorporated Nonvolatile memory cell with P-N junction formed in polysilicon floating gate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298430A2 (de) * 1987-07-08 1989-01-11 Hitachi, Ltd. Halbleiter Anordnung mit schwimmender Gate

Also Published As

Publication number Publication date
DE19648285A1 (de) 1997-10-16
KR100192546B1 (ko) 1999-06-15
US6124170A (en) 2000-09-26
JP2855518B2 (ja) 1999-02-10
KR970072450A (ko) 1997-11-07
JPH09283644A (ja) 1997-10-31
US5841161A (en) 1998-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648285C2 (de) Flashspeicher und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19612948B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit vertiefter Kanalstruktur
DE69432568T2 (de) Selbstjustierende flash-eeprom-zelle mit doppelbit-geteiltem gat
DE4335834C2 (de) Nichtflüchtige Speicherzelle mit einer L-förmigen potentialfreien Gateelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19511846C2 (de) Zweikanalige EEPROM-Grabenspeicherzelle auf SOI und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19527682B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer EEPROM-Flashzelle
DE10203762B4 (de) Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005030845B4 (de) Nichtflüchtige NAND-Typ-Halbleiterspeichervorrichtungen mit Gräben und Verfahren zum Bilden derselben
DE19533165C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-flüchtigen Speicherzelle mit einer Stapelgateelektrode in einem zellenförmigen Oxidatonsbereich
DE19730762B4 (de) Flash-Speicherzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE10228565B4 (de) Nicht-flüchtige Speichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4329304C2 (de) Flash-EEPROM und Herstellungsverfahren dafür
DE3117719A1 (de) Nichtfluechtiger eprom und eeprom mit erhoehtem wirkungsgrad
DE19617632A1 (de) Nichtflüchtige Speicherzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2547828A1 (de) Halbleiter-speicherelement und verfahren zur herstellung desselben
DE19638969C2 (de) EEPROM mit einem Polydistanz-Floating-Gate und Verfahren zu deren Herstellung
DE19747776A1 (de) Halbleiterspeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19526201C2 (de) EEprom und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006034263A1 (de) Nichtflüchtige Speicherzelle und Herstellungsverfahren
DE3139846C2 (de)
DE69637352T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vertikalen nichtflüchtigen Speicherzelle
DE4407248B4 (de) EEPROM-Flash-Speicherzelle und Verfahren zum Bilden einer EEPROM-Flash-Speicherzelle
DE10206057B4 (de) Nichtflüchtiges Speicherbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19807010B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung
DE19748495C2 (de) EEPROM-Zellstruktur und Verfahren zum Programmieren bzw. Löschen ausgewählter EEPROM-Zellstrukturen sowie EEPROM-Zellenfeld

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603