DE4407248B4 - EEPROM-Flash-Speicherzelle und Verfahren zum Bilden einer EEPROM-Flash-Speicherzelle - Google Patents

EEPROM-Flash-Speicherzelle und Verfahren zum Bilden einer EEPROM-Flash-Speicherzelle Download PDF

Info

Publication number
DE4407248B4
DE4407248B4 DE4407248A DE4407248A DE4407248B4 DE 4407248 B4 DE4407248 B4 DE 4407248B4 DE 4407248 A DE4407248 A DE 4407248A DE 4407248 A DE4407248 A DE 4407248A DE 4407248 B4 DE4407248 B4 DE 4407248B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
flash memory
electrode
gate electrode
floating gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4407248A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4407248A1 (de
Inventor
Keun Hyung Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
LG Semicon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Semicon Co Ltd filed Critical LG Semicon Co Ltd
Publication of DE4407248A1 publication Critical patent/DE4407248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4407248B4 publication Critical patent/DE4407248B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B41/00Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
    • H10B41/30Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the memory core region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/32055Deposition of semiconductive layers, e.g. poly - or amorphous silicon layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices

Abstract

EEPROM-Flash-Speicherzelle, aufweisend folgende Merkmale:
einer Source (35) und einem Drain (36), die in einer ersten Richtung angeordnet sind;
eine potentialmäßig schwebende Gate-Elektrode (33; 50), die zwischen der Source (35) und dem Drain (36) angeordnet ist, wobei die potentialmäßig schwebende Gate-Elektrode (33; 50) gegenüber einem Kanal (42) über der Gate-Isolationsschicht (43) und zwischen der Source (35) und dem Drain (36) liegt; und
eine Steuer-Gate-Elektrode (37; 46'), die über der potentialmäßig schwebenden Gate-Elektrode (33; 50) auf der anderen Seite der Zwischen-Isolationsschicht (45) liegt und in einer zweiten Richtung angeordnet ist, wobei die zweite Richtung senkrecht zur ersten Richtung ist,
wobei die EEPROM-Flash-Speicherzelle ferner folgendes Merkmal aufweist:
eine Lösch-Elektrode (31), welche zumindest eine Seite der potentialmäßig schwebenden Gate-Elektrode (33; 50) an zumindest einem oder mehreren Punkten derselben über eine Tunnel-Isolationsschicht (52), die in der ersten Richtung angeordnet ist, kontaktiert, wobei die Lösch-Elektrode (31) in einer Richtung senkrecht zu...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine einzelne Transistor-Flash-EEPROM-Speicherzelle (EEPROM = Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory = Elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher), wobei eine Speichervorrichtung aus solchen Speicherzellen besteht, und einem Verfahren zum Bilden einer EEPROM-Flash-Speicherzelle.
  • Halbleiterspeicher umfaßen flüchtige Speicher, wie z.B. DRAM (DRAM = Dynamic Random Access Memory = dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff), SRAM (SRAM = Static Random Access Memory = statischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff), und dergleichen, und nicht-flüchtige Speicher, wie z.B. Masken-ROM (ROM = Read-Only Memory = Nur-Lese-Speicher), EPROM (EPROM = Erasable Programmable Read-Only-Memory = Löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher), EEPROM und dergleichen. von diesen hat der EEPROM, der sogenannte Flash-Speicher, der entwickelt wurde und gegenwärtig in Benutzung ist, einen einzelnen Transistor pro Speicherzelle.
  • Wie in den 1, 2A und 2B gezeigt ist, ist dieser Flash-Speicher derart aufgebaut, daß ein potentialmäßig schwebendes Gate 14 zwischen dem Kanal und dem Gate (das Steuer-Gate genannt wird) eines Feldeffekt-Transistors (FET), der eine Source 12, ein Drain 11 und ein Gate 13 einschließt, angeordnet ist. Eine Programmierung wird durchgeführt, indem Elektronen in das potentialmäßig schwebende Gate 14 injiziert werden oder indem Elektronen aus dem potentialmäßig schwebenden Gate 14 entfernt werden.
  • 2A ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A' von 1. 2B ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B' der 1.
  • Das potentialmäßig schwebende Gate 14 wird durch die schraffierten Bereiche in 1 angezeigt. Für jede Zelle ist ein potentialmäßig schwebendes Gate 14 vorgesehen, während eine Mehrzahl von Steuer-Gates 13 in einer zusammenhängenden Form vorgesehen ist. In den Zeichnungen verweisen die Bezugszeichen 15, 16 und 17 auf Isolationsschichten.
  • Beim Schreiben (Programmieren) in den Flash-EEPROM, das heißt wenn Ladungen in das potentialmäßig schwebende Gate injiziert werden, werden das Drain und das Steuer-Gate durch Zuführen einer Spannung beeinflußt.
  • Beim Programmieren (Schreiben) wird dem Drain eine Spannung von 7–8 V zugeführt. Dem Steuer-Gate wird eine Spannung von 12–13 V zugeführt, so daß heiße Elektronen im Kanal zwischen der Source und dem Drain produziert werden sollten. Solche heiße Elektronen werden durch das elektrische Feld der Spannung des Steuer-Gates angezogen und treten durch die Isolationsschicht des Gates (Tunneln), um schließlich in das potentialmäßig schwebende Gate injiziert zu werden.
  • Folglich ist das potentialmäßig schwebende Gate mit negativen Ladungen geladen, so daß die Schwellenspannung des Transistors erhöht ist. Folglich kann der Transistor nicht mit der normalen Steuer-Gate-Spannung eingeschaltet werden. Deshalb bleibt der Transistor im normalen Betrieb die ganze Zeit in einem ausgeschalteten Zustand.
  • Wenn die Zelle, die somit programmiert worden ist, gelöscht werden soll, werden das Steuer-Gate und das Substrat geerdet. Das Drain wird potentialmäßig schwebend gemacht, während eine positive Spannung von 13–15 V der Source zugeführt wird. Folglich werden die Elektronen von dem potentialmäßig schwebenden Gate zu der Source getunnelt (Fowler-Nordheim-Tunneln), so daß das potentialmäßig schwebende Gate Ladungen verliert. Folglich wird die Schwellenspannung des Transistors gesenkt. Die programmierten Inhalte werden gelöscht.
  • Diese Technik für den Flash-Speicher ist in dem Artikel "Solid State Circuit" beschrieben, veröffentlicht im IEEE Journal (vom Oktober 1989, Band 24, Nr. 5, Seiten 1259–1263) ("A 90-ns One-Million Erase/Program Cycle 1-Mbit Flash Memory" von V. Kynett u.a.). Diese Technik ist ferner in einer Rede von H. Kume u.a. während der VLSI-Technik-Konferenz von 1991 unter dem Titel "A 3142 μM2 Flash Memory Cell Technology Conformable to a Sector Erase" geschrieben, die in der Übersicht technischer Abhandlungen (Digest of Technical Papers) (Seiten 77–78) veröffentlicht wurde. Die Technik ist ferner von N. Kodama u.a. unter dem Titel "A 5V 16 Mbit Flash EEPROM Cell Using Highly Reliable Write/Erase Technologies" beschrieben, der in derselben Publikation (Seiten 75–76) veröffentlicht wurde.
  • In solchen herkömmlichen Techniken kann ein Übergangs-Durchbruch auftreten, wenn die programmierten Daten gelöscht werden.
  • Wie in 2B gezeigt ist, ist in einem Versuch, um dieses Phänomen zu verhindern, die Source 12 in einer dualen Form hergestellt, wobei sie aus einem Gebiet mit hoher Störstellen-Konzentration N+ und einem Gebiet mit niedriger Störstellen-Konzentration N besteht, so daß ein abgestufter Übergang gebildet wird, wodurch die Übergangs-Durchbruchspannung der Source-Elektrode erhöht wird.
  • Eine solche Technik, bei der die Source-Elektrode eine derartige Übergangsstruktur aufweist, ist im U.S. Patent 4,698,787 offenbart. Ferner wird im U.S. Patent 5,077,691 folgendes Verfahren vorgeschlagen, um eine Lösung für das Übergangsproblem zu geben. Es besteht darin, eine Spannung von 5 V (Vcc) der Source zuzuführen, und eine negative Spannung von –11 bis –13 V dem Steuer-Gate zuzuführen, wodurch die programmierten Zellen gelöscht werden.
  • In den oben beschriebenen herkömmlichen Techniken wird der Source eine, bezogen auf das Steuer-Gate, weitaus höhere Spannung zugeführt, wenn die aufgezeichneten Daten von der Zelle gelöscht werden. Folglich wird in der Source ein tiefes Verarmungsgebiet gebildet und Elektronen-Loch-Paare werden erzeugt. Diese Löcher empfangen Energie von dem elektrischen Feld in dem tiefen Verarmungsgebiet, um heiße Löcher zu bilden. Diese heißen Löcher werden in die Gate-Isolationsschicht injiziert und dort eingefangen. Folglich wächst während eines Löschvorgangs der Tunnelstrom an. Deshalb tritt ein über-Löschvorgang auf. Ferner gibt es wegen der heißen Löcher Fälle, in denen die Abweichung der Schwellenspannung zu stark anwächst. Solche Probleme werden von S. Haddat u.a. in dem Artikel "Degradation due to Hole Trapping in Flash Memory Cells" beschrieben, der in den IEEE-Texten über elektronische Bauelemente (Electron Device Letters) (Band 10, Nr. 3, Seiten 117–119, März 1989) veröffentlicht wurde.
  • Ferner muß in den herkömmlichen Techniken, während des Programmierens oder Löschens das Gate-Oxid (in 2B durch das Bezugszeichen 20 angezeigt) in einer Dicke von etwa 10 nm gehalten werden, so daß Elektronen getunnelt werden. Folglich ist der Herstellungsprozeß anspruchsvoll und der Nutzen gering. Es werden Versuche unternommen, um den Nutzen der Flash-Speichervorrichtung durch Verbessern der Qualität des Tunnel-Oxids zu verbessern. Diese Versuche bestehen z. B. aus dem Reduzieren des Einfangpegels der Elektronen und der Elektronen-Löcher im Tunnel-Oxid, dem Absenken der Schwermetallverunreinigung des Kanals des Tunnel-Oxids und des Source-Drain-Gebiets, dem Verhindern der Aufladung des Gates durch das Ätzplasma und dergleichen. Der Nutzen ist jedoch verglichen mit einem DRAM und SRAM noch gering. Die Gate-Störung, die die Schwellenspannung erhöht, wird schwerwiegender, je dünner das Gate-Oxid ist.
  • Die US 5,095,344 A ) beschreibt eine EEPROM-Zelle mit einer potentialmäßig schwebenden Gate-Elektrode, einer Steuer- Gate-Elektrode und Lösch-Elektroden, die parallel zu der Steuer-Gate-Elektrode angeordnet sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung der EEPROM-Zelle.
  • Die US 5,081,057 A beschreibt ein EEPROM Speicherbauelement mit einer potentialmäßig schwebenden Gate-Elektrode und einer reduzierten Tunnelfläche. Mittels eines selbstausrichtenden Verfahrens wird ein Anhang an einer potentialmäßig schwebenden Gate-Elektrode gebildet, wobei eine elektrische Kontinuität bzw. ein elektrischer Durchgang zwischen der potentialmäßig schwebenden Gate-Elektrode und dem Anhang sichergestellt ist. Der Überlappungsbereich des Anhangs mit dem Drain-Bereich bildet die Tunnelfläche für den Transfer von elektrischen Ladungen zwischen dem Drain-Bereich und der potentialmäßig schwebenden Gate-Elektrode 1.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine EEPROM-Flash-Speichervorrichtung zu schaffen, bei der ein übergangs-Durchbruch während des Löschens der programmierten Daten vermieden wird, bei der während eines Löschvorgangs kein Über-Löschen auftritt, deren Herstellung anspruchslos und deren Nutzen groß ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine EEPROM-Flash-Speicherzelle nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum Bilden einer EEPROM-Flash-Speichervorrichtung nach Anspruch 9 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine neue EEPROM-Flash-Zellstruktur, bei der die programmierte Zelle nicht durch Elektronen-Tunneln vom potentialmäßig schwebenden Gate zur Source, sondern durch Elektronen-Tunneln vom potentialmäßig schwebenden Gate zum Lösch-Gate gelöscht wird, wodurch es möglich wird, ein dickes Gate-Oxid (16 bis 46 nm) zu verwenden, das mit dem der standardmäßigen EPROM-Technologie vergleichbar ist.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine EEPROM Flash-Speicherzelle, eine EEPROM-Flash-Speichervorrichtung, die aus solchen Speicherzellen besteht, und ein Verfahren zum Bilden derselben zu schaffen, in dem eine Lösch-Elektrode zwischen den Flash-Speicherzellen in der Richtung, die die Wortlinie kreuzt, angeordnet ist, so daß die Lösch-Elektrode zumindest mit einer Seite des potentialmäßig schwebenden Gates über eine Isolationsschicht Kontakt hat, wodurch die Elektronen während eines Löschvorgangs durch die Isolationsschicht getunnelt werden.
  • Die potentialmäßig schwebende Gate-Elektrode, das Steuer-Gate und die Lösch-Elektrode können durch die Verwendung von Polysilizium gebildet sein. Die Gate-Isolationsschicht kann aus einem Siliziumoxid-Film bestehen, während die Zwischen-Isolationsschicht als aufgeschichtete ONO-Schicht (Siliziumoxid – Siliziumnitrid – Siliziumoxid) vorgesehen sein kann. Die Tunnel-Isolationsschicht kann einen guten Tunneleffekt ergeben, wenn sie durch die thermische Oxidation von Polysilizium gebildet wird, obwohl die Dicke der Tunnel-Isolationsschicht groß sein kann, vorzugsweise 20 bis 50 nm.
  • Die potentialmäßig schwebende Gate-Elektrode kann in einer Dicke von 100 bis 200 nm abgeschieden sein, das Steuer-Gate in einer Dicke von 300 nm und die Lösch-Elektrode in einer Dicke von 2000 bis 400 nm. Die Gate-Isolationsschicht kann in einer Dicke von 15 bis 40 nm gebildet sein. Die wirksame Oxidschicht der Zwischen-Isolationsschicht ist in einer Dicke von 15 bis 40 nm vorgesehen.
  • Ferner sind die Source und das Drain in einer ersten Rich tung angeordnet. Die potentialmäßig schwebenden Gate-Elektroden sind zwischen den Paaren der Sourcen und der Drains derart angeordnet, daß die potentialmäßig schwebende Gate-Elektrode dem Kanal gegenüberliegt und über der Gate-Isolationsschicht zwischen der Source und dem Drain angeordnet ist. Ferner ist die Steuer-Gate-Elektrode über der potentialmäßig schwebenden Gate-Elektrode auf der anderen Seite der Zwischen-Isolationsschicht in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung kreuzt, angeordnet. Ferner ist die Lösch-Elektrode in der ersten Richtung angeordnet.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Anordnung der herkömmlichen EEPROM-Flash-Speichervorrichtung;
  • 2A eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A' von 1;
  • 2B eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B' von 1;
  • 3 die Anordnung der EEPROM-Flash-Speichervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4A eine Schnittdarstellung entlang der Linie C-C' von 3;
  • 4B eine Schnittdarstellung entlang der Linie D-D' von 3;
  • 4C eine Schnittdarstellung entlang der Linie E-E' von 3; und
  • 5(a) bis 5(f) Teilschnittdarstellungen entlang der Linie D-D' von 3, um das bevorzugte Ausführungsbeispiel des Bildungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung darzustellen.
  • 3 stellt die Anordnung der EEPROM-Flash-Speichervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dar. 4A ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie C-C' von 3. 4B ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie D-D' von 3. 4C ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie E-E' von 3. Die 5(a) bis 5(f) sind Teilschnittdarstellungen entlang der Linie D-D' von 3, um das bevorzugte Ausführungsbeispiel des Bildungsprozeßes gemäß der vorliegenden Erfindung darzustellen.
  • Die Flash-Speicherzelle gemäß der vorliegenden Erfindung ist derart aufgebaut, daß eine Mehrzahl von Sourcen 35 und Drains 36 in einer ersten Richtung angeordnet sind. Eine potentialmäßig schwebende Gate-Elektrode 33 ist zwischen der Source und dem Drain angeordnet. Eine Mehrzahl von Steuer-Gate-Elektroden 37 (Wortlinie) sind über der potentialmäßig schwebenden Gate-Elektrode 33 und in einer zweiten Richtung angeordnet. Die zweite Richtung kreuzt die erste Richtung.
  • Eine Mehrzahl von Lösch-Elektroden 31 sind zwischen den potentialmäßig schwebenden Gate-Elektroden der Zellen in der ersten Richtung derart angeordnet, daß sich die Lösch-Elektroden teilweise (kreuzweise schraffierter Bereich) mit den potentialmäßig schwebenden Gate-Elektroden überlappen.
  • Die Lösch-Elektrode 31 trifft auf der anderen Seite einer dünnen Isolationsschicht 38 auf die gegenüberliegende Seite 33-1 der potentialmäßig schwebenden Gate-Elektrode. Abhängig von den Abweichungen, die während des Bildungsprozeßes auftreten, trifft die Lösch-Elektrode mit beiden Seiten oder der linken oder rechten Seite auf die potentialmäßig schwebende Gate-Elektrode. In den Zeichnungen verweist das Bezugszeichen 40 auf ein Halbleitersubstrat. Das Bezugszeichen 41 verweist auf eine Feld-Isolationsschicht.
  • Die 5(a) bis 5(f) sind die Teilschnittdarstellungen entlang der Linie D-D' von 3, um das Bildungsverfahren der vorliegenden Erfindung zu zeigen.
  • Wie in 5(a) gezeigt ist, werden zuerst ein Feld-Gebiet 41 und ein Element-Gebiet (oder aktives Gebiet) 42 getrennt auf einem Halbleitersubstrat gebildet. Dann wird eine Gate-Isolationsschicht 43 gebildet. Daraufhin wird eine Polysiliziumschicht 44 als eine Leitungsschicht für die potentialmäßig schwebende Gate-Elektrode darauf abgeschieden. Hierauf wird ein Teil davon durch das Verwenden von FotoätzVerfahren weggeätzt, um eine Mehrzahl von Mustern eines Streifentyps in der ersten Richtung (bezogen auf das Bezugszeichen 33 von 4A) zu bilden.
  • Danach wird eine Zwischen-Isolationsschicht 45 abgeschieden. Auf diese werden nacheinander eine Polysiliziumschicht 46 und eine oberer Isolationsschicht 47 abgeschieden, um als Leitungsschichten für das Steuer-Gate zu dienen.
  • Dann wird Siliziumoxid mit einer Dicke von 700 nm aufgewachsen, um als eine Isolationsschicht für das Feld-Gebiet zu dienen. Siliziumoxid in einer Dicke von 15 bis 40 nm wird aufgewachsen, um als Gate-Isolationsschicht zu dienen. Dann wird Polysilizium in einer Dicke von 100 nm bis 300 nm abgeschieden, um eine Leitungsschicht für die potentialmäßig schwebende Gate-Elektrode zu bilden. Danach werden Störstellen durch das Verwenden eines Ionen-Implantationsverfah rens oder eines in-situ-Dotierverfahrens dotiert. Eine Zwischen-Isolationsschicht wird in der Form der ONO-aufgeschichteten Schicht 45 geschaffen. Die effektive Dicke dieser aufgeschichteten Schicht beträgt etwa 15 bis 40 nm. Ferner wird das Polysilizium 46 in einer Dicke von etwa 300 nm abgeschieden, um die Leitungsschicht für das Steuer-Gate zu bilden. Das Dotierverfahren ist hier das gleiche wie für das Polysilizium der potentialmäßig schwebenden Gate-Elektrode. Dann wird eine CVD-Oxidschicht 47 (CVD = Chemical Vapour Deposition = Chemische Dampf-Abscheidung) in einer Dicke von etwa 300 nm abgeschieden, um eine obere Isolationsschicht zu bilden.
  • Nach der Vollendung des oben genannten Verfahrens wird das Steuer-Gate durch das Verwenden des Fotoätz-Verfahrens, wie in 5(b) gezeigt ist, festgelegt. Danach werden die obere Isolationsschicht 47 und die Steuer-Gate-Polysiliziumschicht 46 geätzt, indem die Zwischen-Isolationsschicht 45 als eine Ätz-Stopschicht verwendet wird, wodurch eine Steuer-Gate-Elektrode 46' in die zweite Richtung gebildet wird.
  • Hierauf wird eine CVD-Oxidschicht, wie in 5(c) gezeigt ist, in einer Dicke von etwa 300 nm abgeschieden. Danach wird eine Rückätzung durchgeführt, um eine Seitenwand-Isolationsschicht 48 des Steuer-Gates zu bilden.
  • Dann wird die Polysiliziumschicht 44 für das potentialmäßig schwebende Gate, wie in 5(d) gezeigt ist, geätzt, indem die Seiten-Isolationsschicht 48 und die obere Isolationsschicht 47' des Steuer-Gates als Maske verwendet werden, wodurch eine potentialmäßig schwebende Gate-Elektrode 50 gebildet wird. Dann wird durch Ionen-Implantieren eine hohe Störstellen-Konzentration erzeugt.
  • Danach wird, wie in 5(e) gezeigt ist, ein thermisches Oxidationsverfahren durchgeführt. Folglich wird eine Tunnel-Isolationsschicht (Oxid) auf dem exponierten Abschnitt 50-1 der potentialmäßig schwebenden Gate-Elektrode 50 in einer Dicke von 20 bis 50 nm aufgewachsen. Die implantierten Ionen werden diffundiert und ausgekühlt, um eine gemeinsame N+-Source-Leitung 53 und ein Source-Drain-Gebiet (36 in 4C) zu bilden. Über diesen Schichten wird eine dicke Oxidschicht mit einer Dicke von etwa 100 nm gebildet.
  • Die Tunnel-Isolationsschicht ist hier ein Siliziumoxid-Film, der durch das thermische Oxidieren von Polysilizium gebildet wird. Deshalb können Elektronen gut getunnelt werden.
  • Danach wird Polysilizium in einer Dicke von 200 bis 400 nm abgeschieden, um eine Lösch-Elektrode zu bilden. Anschließend wird eine Strukturierung durchgeführt, indem ein Fotoätz-Verfahren verwendet wird, um eine Mehrzahl von Lösch-Elektroden 55 in der Richtung, die senkrecht zum Steuer-Gate 46' (die erste Richtung) ist, zu bilden.
  • Hierauf wird die Lösch-Elektrode 55 isoliert. Dann wird die Vorrichtung durch das Verwenden der üblichen Verfahren vollendet.
  • Wenn die Speicherzellen der vorliegenden Erfindung, die wie oben beschrieben aufgebaut sind, programmiert werden, wird dem Steuer-Gate und der Source oder dem Drain eine hohe Spannung zugeführt, so daß heiße Elektronen in dem Kanal gebildet werden, und die heißen Elektronen, die somit gebildet sind, in dem potentialmäßig schwebenden Gate eingefangen werden, nachdem sie durch das Gate-Oxid getreten sind, wodurch eine Programmierung erreicht wird.
  • Beim Schreiben wird z.B. eine Spannung von 7 bis 8 V zwischen der Source und dem Drain zugeführt. Eine Spannung von 12–13 V wird dem Steuer-Gate zugeführt, so daß heiße Elektronen im Kanal zwischen der Source und dem Drain erzeugt werden. Diese heißen Elektronen werden, angezogen durch das elektrische Feld, das durch die Spannung besteht, dem Steuer-Gate zugeführt. Entsprechend treten die Elektronen durch die Gate-Isolationsschicht, um in das potentialmäßig schwe bende Gate injiziert zu werden.
  • Somit wird das potentialmäßig schwebende Gate mit negativen Ladungen aufgeladen, was zur Folge hat, daß die Schwellenspannung des Transistors erhöht wird. Deshalb kann der Transistor nicht durch die normale Steuer-Gate-Spannung eingeschaltet werden und der Transistor bleibt deshalb während des normalen Betriebs ausgeschaltet.
  • Beim Löschen wird der Lösch-Elektrode und dem Steuer-Gate eine hohe positive Spannung zugeführt. Das Drain und die Source liegen auf Masse, so daß die Elektronen, die in dem potentialmäßig schwebenden Gate eingefangen werden, aus der Lösch-Elektrode durch die Tunnel-Oxidschicht 52 entkommen, wodurch die programmierten Informationen gelöscht werden. Das heißt, daß die negativen Ladungen, die im potentialmäßig schwebenden Gate gespeichert sind, zerstreut werden. Als Folge wird die Schwellenspannung des Transistors gesenkt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben wurde, ist eine Lösung für das Problem gegeben, das darin besteht, daß ein Übergangs-Durchbruch in der Source 12 auftritt, wenn die programmierten Daten gelöscht werden. Ferner ist eine Lösung für das Problem gegeben, das darin besteht, daß heiße Löcher, die während einer Löschoperation Energie aus dem elektrischen Feld in dem tiefen Verarmungsgebiet in der Source empfangen haben, in die Gate-Isolationsschicht injiziert werden und dort eingefangen werden, wodurch der Tunnelstrom drastisch anwächst. Ferner ist eine Lösung für das Problem gegeben, das darin besteht, daß die Schwellenspannung wegen der Existenz der oben erwähnten heißen Löcher zu stark verschoben wird. Außerdem besteht keine Notwendigkeit, das dünne Tunnel-Oxid (etwa 0 bis 10 nm) für das Gate-Oxid zu verwenden, da der Löschvorgang durchgeführt wird, indem die Elektronen vom potentialmäßig schwebenden Gate zum Lösch-Gate getunnelt werden, was merklich hilft, den Nutzen zu erhöhen.

Claims (14)

  1. EEPROM-Flash-Speicherzelle, aufweisend folgende Merkmale: einer Source (35) und einem Drain (36), die in einer ersten Richtung angeordnet sind; eine potentialmäßig schwebende Gate-Elektrode (33; 50), die zwischen der Source (35) und dem Drain (36) angeordnet ist, wobei die potentialmäßig schwebende Gate-Elektrode (33; 50) gegenüber einem Kanal (42) über der Gate-Isolationsschicht (43) und zwischen der Source (35) und dem Drain (36) liegt; und eine Steuer-Gate-Elektrode (37; 46'), die über der potentialmäßig schwebenden Gate-Elektrode (33; 50) auf der anderen Seite der Zwischen-Isolationsschicht (45) liegt und in einer zweiten Richtung angeordnet ist, wobei die zweite Richtung senkrecht zur ersten Richtung ist, wobei die EEPROM-Flash-Speicherzelle ferner folgendes Merkmal aufweist: eine Lösch-Elektrode (31), welche zumindest eine Seite der potentialmäßig schwebenden Gate-Elektrode (33; 50) an zumindest einem oder mehreren Punkten derselben über eine Tunnel-Isolationsschicht (52), die in der ersten Richtung angeordnet ist, kontaktiert, wobei die Lösch-Elektrode (31) in einer Richtung senkrecht zu der Steuer-Gate-Elektrode (37; 46') angeordnet ist.
  2. EEPROM-Flash-Speicherzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die potentialmäßig schwebende Gate-Elektrode (33; 50), das Steuer-Gate (37; 46') und die Lösch-Elektrode (31) aus Polysilizium bestehen.
  3. EEPROM-Flash-Speicherzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Isolationsschicht (43) aus Siliziumoxid besteht, und daß die Zwischen-Isolationsschicht (45) aus einer ONO-Schicht (45) besteht, die in der Form Siliziumoxid – Siliziumnitrid – Siliziumoxid aufeinander geschichtet ist.
  4. EEPROM-Flash-Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunnel-Isolationsschicht (52) aus einer Siliziumoxidschicht besteht, die durch das thermische Oxidieren von Polysilizium gebildet ist.
  5. EEPROM-Flash-Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lösch-Elektrode (31) mit den beiden Seiten der potentialmäßig schwebenden Gate-Elektrode (33; 50) überlappt.
  6. EEPROM-Flash-Speicherzelle einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Isolationsschicht (43) aus Siliziumoxid besteht, daß die Zwischen-Isolationsschicht (45) aus einer aufgeschichteten ONO-Schicht besteht, und daß die Tunnel-Isolationsschicht (52) aus einer Silizi umoxidschicht besteht, die durch das thermische Oxidieren von Polysilizium gebildet ist.
  7. EEPROM-Flash-Speicherzelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunnel-Isolationsschicht (52) eine Dicke von 20 bis 50 nm aufweist.
  8. EEPROM-Flash-Speicherzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die potentialmäßig schwebende Gate-Elektrode (33; 50) eine Dicke von 100 bis 300 nm aufweist, daß die Steuer-Gate-Elektrode (37; 46') eine Dicke von ungefähr 300 nm aufweist, daß die Lösch-Elektrode (31) eine Dicke von 200 bis 400 nm aufweist, daß die Gate-Isolationsschicht (43) eine Dicke von 15 bis 40 nm aufweist, und daß die Zwischen-Isolationsschicht (45) eine effektive Oxiddicke von 15 bis 40 nm aufweist.
  9. Verfahren zum Bilden einer EEPROM-Flash-Speichervorrichtung auf einem Halbleitersubstrat (40), aufweisend folgende Schritte: (1) Bilden eines Feld-Gebietes (41) und eines Elementgebietes (42) in einer getrennten Form über einem Halbleitersubstrat (40), Bilden einer Gate-Isolationsschicht (43), und Bilden Mehrzahl von Mustern eines Streifentyps einer Leitungsschicht (44) der potentialmäßig schwebenden Gate-Elektrode (33; 50) in einer ersten Richtung; (2) Abscheiden einer Zwischen-Isolationsschicht (45), und Bilden einer Steuer-Gate-Leitungsschicht (46) und einer oberen Isolationsschicht (47) in der oben angeführten Reihenfolge; (3) Festlegen einer Steuer-Gate-Elektrode (37; 46'), und Ätzen der oberen Isolationsschicht (47) und der Steuer-Gate-Leitungsschicht (46) durch das Verwenden der Zwischen-Isolationsschicht (45) als eine Ätz-Stopschicht, um eine Steuer-Gate-Elektrode (37; 46') in einer zweiten Richtung zu bilden; (4) Abscheiden einer Isolationsschicht, und Rückätzen der Isolationsschicht, um eine Seitenwand-Isolationsschicht (48) auf den Seitenwänden der Steuer-Gate-Elektrode (37; 46') zu bilden; (5) Ätzen der Leitungsschicht (44) des potentialmäßig schwebenden Gates (33; 50) durch das Verwenden der oberen Isolationsschicht (47) und der Seitenwand-Isolationsschicht (48) des Steuer-Gates (37; 46') als eine Maske, um eine potentialmäßig schwebende Gate-Elektrode (33; 50) zu bilden; (6) Ionen-Implantieren einer hohen Störstellen-Konzentration, und Durchführen eines thermischen Oxidationsverfahrens, um eine Tunnel-Isolationsschicht (52) auf das exponierte Gebiet der potentialmäßig schwebenden Gate-Elektrode (50) aufzuwachsen, und Bilden einer gemeinsamen N+-Source-Leitung (53) und der jeweiligen Drain-Gebiete (36) durch die Diffusion der implantierten Ionen; (7) Abscheiden einer Lösch-Elektroden-Leitungsschicht (55), und Durchführen eines Fotoätz-Verfahrens, um eine Lösch-Elektrode (31) zu bilden, wobei die Lösch-Elektrode (31) die potentialmäßig schwebende Gate-Elektrode (50) an einem oder mehreren Punkten über die Tunnel-Isolationsschicht (52) kontaktiert und in der ersten Richtung angeordnet ist, und wobei die Lösch-Elektrode (31) in einer Richtung senkrecht zu der Steuer-Gate-Elektrode (37; 46') angeordnet ist.
  10. Verfahren zum Bilden einer EEPROM-Flash-Speichervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Isolationsschicht (43) bis zu einer Siliziumoxid-Dicke von 15 bis 40 nm aufgewachsen wird, und daß die Tunnel-Isolationsschicht (52) eine Siliziumoxid-Dicke von 20 bis 50 nm aufweist.
  11. Verfahren zum Bilden einer EEPROM-Flash-Speichervorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsschicht (44) der potentialmäßig schwebenden Gate-Elektrode (33, 50) durch das Abscheiden von Polysilizium in einer Dicke von 100 bis 300 nm und durch Ionen-Implantieren von Störstellen oder durch Dotieren mit einem in-situ-Verfahren geformt wird.
  12. Verfahren zum Bilden einer EEPROM-Flash-Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischen-Isolationsschicht (45) als eine aufgeschichtete ONO-Schicht (45) vorgesehen ist, wobei ihre effektive Oxiddichte 15 bis 40 nm beträgt.
  13. Verfahren zum Bilden einer EEPROM-Flash-Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer-Gate-Leitungsschicht (46) durch das Abscheiden von Polysilizium in einer Dicke von ungefähr 300 nm und durch Ionen-Implantieren von Störstellen oder durch Dotieren mit einem in-situ-Verfahren gebildet wird.
  14. Verfahren zum Bilden einer EEPROM-Flash-Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösch-Elektroden-Leitungsschicht (55) durch das Abscheiden von Polysilizium in einer Dicke von 200 bis 400 nm gebildet wird, und daß eine Mehrzahl von Lösch-Elektroden (31) in einer Richtung, die senkrecht zu der Richtung der Steuer-Gate-Leitung (37; 46) ist, gebildet wird.
DE4407248A 1993-10-28 1994-03-04 EEPROM-Flash-Speicherzelle und Verfahren zum Bilden einer EEPROM-Flash-Speicherzelle Expired - Fee Related DE4407248B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019930022629A KR970003845B1 (ko) 1993-10-28 1993-10-28 이이피롬 프래쉬 메모리 셀, 메모리 디바이스 및 그 제조방법
KR93-22629 1993-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4407248A1 DE4407248A1 (de) 1995-05-04
DE4407248B4 true DE4407248B4 (de) 2006-11-09

Family

ID=19366837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4407248A Expired - Fee Related DE4407248B4 (de) 1993-10-28 1994-03-04 EEPROM-Flash-Speicherzelle und Verfahren zum Bilden einer EEPROM-Flash-Speicherzelle

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5643812A (de)
JP (1) JP2641844B2 (de)
KR (1) KR970003845B1 (de)
DE (1) DE4407248B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776829B1 (fr) * 1998-03-31 2000-06-16 Sgs Thomson Microelectronics Procede de fabrication d'un point memoire en technologie bicmos
US6255155B1 (en) 1998-04-23 2001-07-03 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Nonvolatile memory and method for fabricating the same
US6033955A (en) * 1998-09-23 2000-03-07 Advanced Micro Devices, Inc. Method of making flexibly partitioned metal line segments for a simultaneous operation flash memory device with a flexible bank partition architecture
US6091104A (en) * 1999-03-24 2000-07-18 Chen; Chiou-Feng Flash memory cell with self-aligned gates and fabrication process
US6140182A (en) * 1999-02-23 2000-10-31 Actrans System Inc. Nonvolatile memory with self-aligned floating gate and fabrication process
US6313498B1 (en) 1999-05-27 2001-11-06 Actrans System Inc. Flash memory cell with thin floating gate with rounded side wall, and fabrication process
US6222227B1 (en) 1999-08-09 2001-04-24 Actrans System Inc. Memory cell with self-aligned floating gate and separate select gate, and fabrication process
US6184554B1 (en) 1999-08-09 2001-02-06 Actrans System Inc. Memory cell with self-aligned floating gate and separate select gate, and fabrication process
US6426896B1 (en) 2000-05-22 2002-07-30 Actrans System Inc. Flash memory cell with contactless bit line, and process of fabrication
US6795348B2 (en) * 2002-05-29 2004-09-21 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for erasing flash memory
US6642111B1 (en) * 2002-07-09 2003-11-04 Powerchip Semiconductor Corp. Memory device structure and method of fabricating the same
US6713810B1 (en) * 2003-02-10 2004-03-30 Micron Technology, Inc. Non-volatile devices, and electronic systems comprising non-volatile devices
KR100645040B1 (ko) * 2004-02-09 2006-11-10 삼성전자주식회사 소오스 스트래핑을 갖는 플래시 메모리 소자의 셀 어레이
US20120086832A1 (en) * 2008-12-08 2012-04-12 George Mason Intellectual Properties, Inc. Wearable Decorative Ornament With Visual Display
US9679979B2 (en) 2014-02-13 2017-06-13 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Semiconductor structure for flash memory cells and method of making same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405995A (en) * 1980-08-29 1983-09-20 Fujitsu Limited Semiconductor memory drive
EP0443515A2 (de) * 1990-02-19 1991-08-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Nichtflüchtige Halbleitervorrichtung
US5081057A (en) * 1986-06-27 1992-01-14 Sgs-Thomson Microelectronics Electrically alterable, nonvolatile, floating gate type memory device with reduced tunnelling area and fabrication thereof
US5095344A (en) * 1988-06-08 1992-03-10 Eliyahou Harari Highly compact eprom and flash eeprom devices
US5126809A (en) * 1985-10-15 1992-06-30 Seiko Instruments & Electronics Ltd. Semiconductor non-volatile memory

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302766A (en) * 1979-01-05 1981-11-24 Texas Instruments Incorporated Self-limiting erasable memory cell with triple level polysilicon
JPS62165370A (ja) * 1986-01-16 1987-07-21 Toshiba Corp 不揮発性半導体記憶装置
JPS62254468A (ja) * 1986-04-28 1987-11-06 Seiko Instr & Electronics Ltd 半導体不揮発性メモリ
US5168465A (en) * 1988-06-08 1992-12-01 Eliyahou Harari Highly compact EPROM and flash EEPROM devices
JPH02126498A (ja) * 1988-07-08 1990-05-15 Hitachi Ltd 不揮発性半導体記憶装置
JP2515009B2 (ja) * 1989-01-13 1996-07-10 株式会社東芝 不揮発性半導体メモリの製造方法
US5151375A (en) * 1990-06-13 1992-09-29 Waferscale Integration, Inc. EPROM virtual ground array
JP2512609B2 (ja) * 1990-06-29 1996-07-03 シャープ株式会社 不揮発性半導体記憶装置およびその製造方法
US5108939A (en) * 1990-10-16 1992-04-28 National Semiconductor Corp. Method of making a non-volatile memory cell utilizing polycrystalline silicon spacer tunnel region
US5343063A (en) * 1990-12-18 1994-08-30 Sundisk Corporation Dense vertical programmable read only memory cell structure and processes for making them
JPH05259464A (ja) * 1992-03-11 1993-10-08 Fujitsu Ltd フラッシュeeprom及びその製造方法
US5331189A (en) * 1992-06-19 1994-07-19 International Business Machines Corporation Asymmetric multilayered dielectric material and a flash EEPROM using the same
FR2693308B1 (fr) * 1992-07-03 1994-08-05 Commissariat Energie Atomique Memoire eeprom a triples grilles et son procede de fabrication.
US5587332A (en) * 1992-09-01 1996-12-24 Vlsi Technology, Inc. Method of making flash memory cell
US5418741A (en) * 1993-05-27 1995-05-23 Texas Instruments Incorporated Virtual ground memory cell array
US5482879A (en) * 1995-05-12 1996-01-09 United Microelectronics Corporation Process of fabricating split gate flash memory cell

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405995A (en) * 1980-08-29 1983-09-20 Fujitsu Limited Semiconductor memory drive
US5126809A (en) * 1985-10-15 1992-06-30 Seiko Instruments & Electronics Ltd. Semiconductor non-volatile memory
US5081057A (en) * 1986-06-27 1992-01-14 Sgs-Thomson Microelectronics Electrically alterable, nonvolatile, floating gate type memory device with reduced tunnelling area and fabrication thereof
US5095344A (en) * 1988-06-08 1992-03-10 Eliyahou Harari Highly compact eprom and flash eeprom devices
EP0443515A2 (de) * 1990-02-19 1991-08-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Nichtflüchtige Halbleitervorrichtung

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kazerounian, R. et.al.: A 5 Volt High Density Poly-Poly Erase Flash Eprom Cell. In: IEDM 88, S. 436-439 *
Kazerounian, R.; et.al.: A 5 Volt High Density Po- ly-Poly Erase Flash Eprom Cell. In: IEDM 88, S. 436-439
Kodama, N., et al.: A Symmetrical Side Wall (SSW)- DSA Cell for a 64 Mbit Flash Memory. In: IEDM 1991, S. 303-306
Kodama, N., et al.: A Symmetrical Side Wall (SSW)-DSA Cell for a 64 Mbit Flash Memory. In: IEDM 1991, S. 303-306 *
Kume, H., et al.: A 3.42µm2 Flash Memory Cell Technology Conformable to a Sector Erase. In: VLSI Technology 1991, Digest of Technical Papers, 1991 Symposium on May 28-30, 1991, p. 77-78
Kume, H., et al.: A 3.42mum·2· Flash Memory Cell Technology Conformable to a Sector Erase. In: VLSI Technology 1991, Digest of Technical Papers, 1991 Symposium on May 28-30, 1991, p. 77-78 *
Kynett, N., et al.: A 90-ns One-Million Erase/ Program Cycle 1-Mbit Flash Memory. In: IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. 24, No. 5, October 1989, S. 1259-1264 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2641844B2 (ja) 1997-08-20
KR950012739A (ko) 1995-05-16
JPH07130894A (ja) 1995-05-19
DE4407248A1 (de) 1995-05-04
US5643812A (en) 1997-07-01
KR970003845B1 (ko) 1997-03-22
US5814857A (en) 1998-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10203762B4 (de) Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3117719C2 (de)
DE4422791C2 (de) Halbleitervorrichtungen mit einem eine Inversionsschicht in einem Oberflächenbereich eines Halbleitersubstrats induzierenden leitenden Film
DE19527682B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer EEPROM-Flashzelle
DE102005045863B4 (de) Nichtflüchtiges Speicherbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0783180B1 (de) Elektrisch programmierbare Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19511846C2 (de) Zweikanalige EEPROM-Grabenspeicherzelle auf SOI und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112005001595B4 (de) Verfahren zum Verbessern der Löschspannungsverteilung für ein Flash-Speicher-Array mit Platzhalterwortleitungen
DE19730762B4 (de) Flash-Speicherzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE4329304C2 (de) Flash-EEPROM und Herstellungsverfahren dafür
DE4407248B4 (de) EEPROM-Flash-Speicherzelle und Verfahren zum Bilden einer EEPROM-Flash-Speicherzelle
DE19638969C2 (de) EEPROM mit einem Polydistanz-Floating-Gate und Verfahren zu deren Herstellung
DE19612948A1 (de) Halbleitereinrichtung mit vertiefter Kanalstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE4219854A1 (de) Elektrisch loeschbare und programmierbare halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE3033333A1 (de) Elektrisch programmierbare halbleiterspeichervorrichtung
DE3942171C2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeichereinrichtung
DE102007052217A1 (de) Integrierter Schaltkreis mit NAND-Speicherzellen-Strängen
DE102008021396A1 (de) Speicherzelle
DE19648285A1 (de) Flashspeicher und Verfahren zum Herstellen desselben
DE69637352T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vertikalen nichtflüchtigen Speicherzelle
DE69732618T2 (de) Eine asymmetrische Zelle für eine Halbleiterspeichermatrix und deren Herstellungsmethode
DE10206057B4 (de) Nichtflüchtiges Speicherbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19807010B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung
DE19748495C2 (de) EEPROM-Zellstruktur und Verfahren zum Programmieren bzw. Löschen ausgewählter EEPROM-Zellstrukturen sowie EEPROM-Zellenfeld
DE19807009B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung mit Programmierleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG SEMICON CO. LTD., CHUNGCHEONGBUK-DO, KR

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001