DE19643414C1 - Anzeigekassette für auswechselbare Informationsträger mit einem mittels zumindest einem Klappdeckel verschließbaren Trägergehäuse - Google Patents

Anzeigekassette für auswechselbare Informationsträger mit einem mittels zumindest einem Klappdeckel verschließbaren Trägergehäuse

Info

Publication number
DE19643414C1
DE19643414C1 DE19643414A DE19643414A DE19643414C1 DE 19643414 C1 DE19643414 C1 DE 19643414C1 DE 19643414 A DE19643414 A DE 19643414A DE 19643414 A DE19643414 A DE 19643414A DE 19643414 C1 DE19643414 C1 DE 19643414C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display cassette
hinged cover
hinged
lid
hinged lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19643414A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Westermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HRASTNIK GMBH + CO. KG, 73614 SCHORNDORF, DE
Original Assignee
Gerhard Westermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Westermann filed Critical Gerhard Westermann
Priority to DE19643414A priority Critical patent/DE19643414C1/de
Priority to DE1997144785 priority patent/DE19744785A1/de
Priority to PCT/DE1997/002483 priority patent/WO1998018113A1/de
Priority to CA002269786A priority patent/CA2269786A1/en
Priority to AU52218/98A priority patent/AU739908B2/en
Priority to EP97947023A priority patent/EP0934582B1/de
Priority to AT97947023T priority patent/ATE216795T1/de
Priority to ZA9709576A priority patent/ZA979576B/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE19643414C1 publication Critical patent/DE19643414C1/de
Priority to US09/299,190 priority patent/US6293036B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/202Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels for labels being formed by a combination of interchangeable elements, e.g. price labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigekassette für auswechselbare Informationsträger mit einem Trägergehäuse in dem mindestens ein durch eine Schwenkbewegung öffenbarer, wenigstens teilweise transparenter Klappdeckel mit zumindest einem integrierten Fach zur Aufnahme eines Informationsträgers angeordnet ist.
Eine derartige Anzeigekassette ist aus der EP 0 383 042 A2 be­ kannt. Die dortige Anzeigekassette besteht im wesentlichen aus einem Grundkörper, einem Klappdeckel und einer Verschlußkas­ sette. Der über den Grundkörper klappbare Klappdeckel sitzt ge­ lenkig gelagert am Grundkörper. Die Schwenkachse des Klapp­ deckels liegt im unteren Bereich des Grundkörpers. Im Grundkör­ per sind dort mehrere Fächer zur Aufnahme von Teilinformations­ trägern angeordnet. Oberhalb dieser Fächer ist im Klappdeckel ein Fach für einen weiteren Teilinformationsträger angeordnet. Das Fach, einschließlich des darin aufgenommenen Informations­ trägers liegt oberhalb und vor den Teilinformationsträgern der Fächer des Grundkörpers. Über den oberen Bereich der geschlosse­ nen Anzeigekassette wird nach dem Beschicken oder Austauschen der Teilinformationsträger die Verschlußkassette über die Kombi­ nation aus Grundkörper und Klappdeckel gestülpt. Die Verschluß­ kassette verriegelt die Anzeigekassette.
Eine derartige Kassette hat mehrere Nachteile. Zum einen ist die Handhabung der Anzeigekassette umständlich und aufwendig. So müssen zum Austausch von Teilinformationsträgern immer minde­ stens zwei Teile bewegt werden. Die Verschlußkassette muß abge­ nommen und der Klappdeckel vorgeklappt werden. Beim Vorklappen kann der Klappdeckel voll aufklappen, wodurch der Informations­ träger unmittelbar herausfallen kann. Zum anderen liegen nicht alle Informationsträger in einer Ebene hinter der Sichtscheibe, was u. a. auch die Lesbarkeit durch ungünstige Schattenbildung oder Verrutschen des vorderen Informationsträgers bewirken kann.
Des weiteren besteht durch die große Angriffsfläche der Ver­ schlußkassette immer die Gefahr, daß durch Personen- oder Waren­ kontakt diese nach oben abgeschoben wird und sich hierbei die Anzeigekassette öffnet.
Ferner ist aus der DE 72 22 056 U1 eine Anzeigetafel bekannt, in der seitlich einschiebbare Schilder an separaten Kassetten angeordnet sind. Die Schilder sitzen in Führungsschienen an den Außenwänden der einzelnen Kassetten. Sie werden durch montier­ bare Seitenschienen vor einem seitlichen Herausfallen geschützt. Die Kassetten selbst werden zum Auswechseln der Schilder in ei­ ner Hub- und Schwenkbewegung entnommen und wieder eingesetzt. Diese Anzeigetafel hat einen komplizierten Aufbau und erfordert für das Auswechseln der Schilder mehrere Arbeitsgänge.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Anzeigekas­ sette zu schaffen, die bei einfacher und unkomplizierter Hand­ habung einen schnellen und sicheren Wechsel von Teilinforma­ tionsträgern erlaubt. Gleichzeitig soll die Anzeigekassette ro­ bust sein. Außerdem soll konstruktionsbedingt ein unbeabsichtig­ tes Öffnen durch Fremdeinwirkung verhindert werden. Des weiteren sollen die aus dem Bereich des Standes der Technik bekannten Nachteile weitgehend vermieden werden.
Die Erfindung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Der einzelne aus dem Trägergehäuse herausnehmbare, über eine Schwenk- und Hubbewegung verschließbare Klappdeckel weist eine Sichtscheibe auf, an die sich mit Ausnahme der oberen Vorder­ kante bei drei Kanten zumindest in Teilbereichen Seitenwände an­ schließen. Der Klappdeckel wird bei geschlossener Anzeigekas­ sette im Bereich seiner beiden parallel zu seiner Schwenkachse verlaufenden Sichtscheibenkanten wenigstens abschnittsweise um­ griffen, wobei er sich mit Hilfe eines zwischen ihm und dem Be­ reich des Trägergehäuses - in dessen Nähe sich der jeweilige Bo­ den eines Klappdeckels befindet - angeordneten Federmechanismus zumindest bereichsweise mit der nicht dem Federmechanismus be­ nachbarten Sichtscheibenkante oder einem anderen vorderen Teil­ bereich gegen das Trägergehäuse abstützt. Hierbei ist der Feder­ weg des Federmechanismus größer als der Schließhub des Klapp­ deckels in Abstützrichtung.
Diese Konstruktion ermöglicht eine einfach zu handhabende, robu­ ste Anzeigekassette. Die Klappdeckel sitzen bei einer geschlos­ senen Anzeigekassette komplett im schützenden Trägergehäuse. Der Federmechanismus und die Führungsteile, in denen die Klappdeckel eingesetzt werden, befinden sich verdeckt im Trägergehäuse. Auf diese Weise kann die Anzeigekassette die üblichen mechanischen Stöße in alle Richtungen unbeschadet verkraften. Auch eine her­ abfallende Anzeigekassette öffnet sich beim Aufschlag auf den Boden nicht.
Da sich die Klappdeckelseitenwände, und bei Deckeln mit mehreren Fächern, auch die Trennstege am Trägergehäuse abstützen, sind diese Anzeigekassetten auch trittfest, so daß eine herabgefal­ lene Kassette durch versehentliches Drauftreten nicht zu Bruch geht.
Das empfindlichste Teil der Anzeigekassette ist der Federmecha­ nismus, der die Klappdeckel durch die entsprechenden Umgriffe des Trägergehäuses schiebt bzw. dort fixiert. Der Federmechanis­ mus kann verschiedenartig gestaltet sein. Beispielsweise kann er aus einem elastischen, komprimierbaren Gummischlauch, einer Gum­ mischnur, einem elastischen Kunststoffröhrchen, Kunststoff­ blattfedern, mehreren Gummikügelchen, oder vergleichbaren Feder­ elementen bestehen. Die Federelemente können entweder lose im Trägergehäuse liegen oder an diesem bzw. dem entsprechenden Klappdeckel befestigt oder angeformt sein.
In einem Ausführungsbeispiel besteht der Federmechanismus aus mindestens zwei Biegefedern, die im jeweiligen Klappdeckel ange­ ordnet sind. Sie sitzen dort an dem zur Schwenkachse des Klapp­ deckels parallelen Boden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung ei­ ner schematisch dargestellten Ausführungsform:
Fig. 1 Anzeigekassette, geschlossen und geöffnet dargestellt;
Fig. 2 perspektivisch von vorn dargestelltes Trägergehäuse;
Fig. 3 perspektivisch von vorn dargestellte Klappdeckel;
Fig. 4 perspektivische Rückansicht der Klappdeckel;
Fig. 5 Schnitt quer durch die Anzeigekassette im Bereich eines Teils des Federmechanismus und
Fig. 6 perspektivische Unteransicht eines Klappdeckels.
Fig. 1 zeigt eine Anzeigekassette, bei der in einem Trägerge­ häuse (10) zwei übereinander angeordnete Klappdeckel (20, 21) mit integrierten Fächern angeordnet sind. Im rechten Teil der Fig. 1 sind die Klappdeckel (20, 21) aufgeklappt dargestellt. Bei dem gezeigten Öffnungswinkel lassen sich die Klapp­ deckel (20, 21) durch Herausziehen in Öffnungsrichtung aus dem Trägergehäuse (10) herausnehmen. Der obere Klappdeckel (20) ist beispielsweise ein einziges Fach, in dem als Informationsträger eine Karte (1) mit einer aufgetragenen Warenbezeichnung einge­ legt ist. Der untere Klappdeckel (21) beinhaltet hier sechs gleichgroße Fächer, die als Teilinformationsträger einzelne Le­ porellos (2) enthalten. Die Leporellos (2) können beispielsweise zum einen je eine Stelle eines Gesamt- oder Teilpreises und zum anderen produkt- und/oder verpackungsgebundene Kurzinformationen wiedergeben.
In Fig. 2 ist das Trägergehäuse (10) mit einer noch zu montie­ renden Frontleiste (19) dargestellt. Das Trägergehäuse (10) hat eine flache Rückwand (11) an der beidseitig die Seitenwände (12, 13) zumindest annähernd rechtwinklig anschließen. Oben und unten geht die Rückwand (11) in umgrifförmige Seitenwände (15, 16) über. Diese Seitenwände (15, 16) haben eine halbzylindrische Au­ ßenkontur. Sie gehen beispielsweise nahtlos ohne Übergang aus der Rückwand (11) hervor. Zusammen mit den Seitenwänden (15, 16) bildet das Trägergehäuse (10) einen weitgehend c-förmigen Quer­ schnitt, wie u. a. auch im Schnitt der Fig. 5 deutlich zu erken­ nen ist.
Ungefähr in der Mitte der Vorderseite der Rückwand (11) sind zwei durchgehende, parallele Stege (17) übereinander angeordnet. In einem Spalt (18) zwischen den Stegen (17) wird die Frontlei­ ste (19) über dem Steg ihres t-förmigen Querschnitts eingesteckt und ggf. dort verklebt. Die Stege (17) teilen in Kombination mit der Frontleiste (19) das Trägergehäuse (10) in einen oberen und unteren Bereich. Jeder Bereich bildet für sich eine separate Aufnahme für einen Klappdeckel (20, 21), wobei jeweils zumindest dessen untere Zone kanal- oder rinnenförmig ausgebildet ist. In Fig. 5 ist in der Ausschnittsvergrößerung die kanalförmige Aus­ bildung des oberen Bereiches erkennbar.
Selbstverständlich kann die Frontleiste (19) auch an dem Träger­ gehäuse (10) angeformt sein.
Jede Seitenwand (12, 13) des Trägergehäuses (10) hat an ihren freien Kanten pro Klappdeckel (20, 21) eine kreisabschnittför­ mige Ausnehmung (14). Die Ausnehmung (14) liegt pro Klappdeckel­ bereich jeweils ca. in halber Höhe. Die Tiefe der Ausneh­ mung (14) entspricht ungefähr der halben Tiefe bzw. der halben Dicke der Anzeigekassette.
In den Fig. 3, 4 und 6 sind die Klappdeckel in mehreren An­ sichten dargestellt. Die Vorderseite des einzelnen Klapp­ deckels (20, 21) bildet die sog. Sichtscheibe (23). Sie ist hier vollständig transparent. Gegebenenfalls kann sie beispielsweise durch Einfärbung, Beschichtung, Bedrucken oder dergleichen un­ durchsichtig sein. Die Sichtscheibe (23) ist mit Ausnahme der jeweils oberen Vorderkante mit Seitenwänden (31, 32) ausgestat­ tet. Jede vertikal angeordnete Seitenwand (31, 32) trägt ein Griffteil (33). Das einzelne Griffteil (33) paßt bei einer mon­ tierten und geschlossenen Anzeigekassette in die entsprechende Ausnehmung (14) im Trägergehäuse (10). Zwischen dem Trägerge­ häuse (10) und dem Griffteil (33) ist ein ca. 1 mm breiter Spalt vorhanden, vgl. Fig. 1, linke Darstellung.
An jeder Seitenwand (31, 32) ist parallel zur Sichtscheibe (23) ein Quersteg (34) angeordnet, der zum Umgreifen der einzelnen Teilinformationsträger (1, 2) dient. Bei dem Klappdeckel (20) fixieren die beiden Querstege (34) die Karte (1) aus Fig. 1 normal zur Sichtscheibe (23). Beim Einsetzen des mit der Karte (1) bestückten Klappdeckels (20) wird durch die Quer­ stege (34) verhindert, daß die Karte (1) beim Schließen des Klappdeckels (20) zwischen einer der Seitenwände (31, 32) und dem Trägergehäuse (10) verklemmt wird, was das ordnungsgemäße Schließen erschwert oder verhindert.
Der Klappdeckel (21) weist zwischen den Seitenwänden (31, 32) fünf parallele Trennstege (36) auf, so daß sechs Fächer zur Auf­ nahme von Teilinformationsträgern (2) entstehen. Jeder Trenn­ steg (36) hat jeweils einen Quersteg (37) der auf beiden Seiten je einen Umgriff bildend ca. 1 mm über den Trennsteg (36) über­ steht. An den Umgriffen stützen sich die Leporellos (2) gegen die Sichtscheibe (23) ab.
Jeder Klappdeckel (20, 21,) hat einen Boden (41), der jeweils an die Seitenwände (31, 32) und die Sichtscheibe (23) anschließt. Im einzelnen Boden (41) sind hier je zwei biegeelastische, blatt­ federartige Elemente (42) integriert, vgl. Fig. 5 und 6. Diese Biegefedern (42), die in der Nähe der Seitenwände (31, 32) angeordnet sind, ragen im unbelasteten Zustand unter einem Win­ kel von ca. 25° aus dem Boden nach unten und außen gerichtet heraus. Eine Biegefeder (42) hat der Länge nach die Form eines aus zwei Schenkeln (43) und (44) bestehenden Winkels, wobei ein Schenkel (43), der zugleich kürzer als der andere ist, annähernd parallel zum Boden (41) verläuft. Beide Schenkel (43, 44) schließen im unbelasteten Zustand hier einen 155°-Winkel ein. Die Knickstelle zwischen den Schenkeln (43, 44) ist bogenförmig ausgebildet. Die Biegefeder (42) hat über ihre gesamte Länge einen annähernd gleichbleibenden rechteckigen Querschnitt. Es ist auch möglich, zur Veränderung der Federrate der Biege­ federn (42) diese über wenigstens einen Teil ihrer Länge mit veränderlichem Querschnitt auszubilden. Beispielsweise könnte sich der Querschnitt zum freien Ende hin verjüngen.
Die Biegefeder (42) hat gegenüber den sie umgebenden Boden (41) einen Spielraum von mehreren Zehntelmillimetern. Dadurch kann sie sich beim Einfedern auch geringfügig verdrehen ohne am Bo­ den (41) zu streifen oder zu verkanten.
Bei geschlossener Anzeigekassette stützen sich die Biege­ federn (42) des oberen Klappdeckels (20) an dem oberen Steg (17) ab, während sich die Biegefedern (42) des unteren Klapp­ deckels (21) am inneren, hier ebenen Innenboden der unteren Sei­ tenwand (16) abstützen.
Jeder Klappdeckel (20, 21) ist am oberen und unteren Rand - also im Bereich der horizontalen Sichtscheibenkanten (24, 25) der Sichtscheibe (23) stufenförmig gestaltet. Im Bereich der dort gebildeten beiden Stufen (26, 27) ist die Wandstärke des Klapp­ deckels (20, 21) kleiner als im Sichtscheibenbereich. Die Stu­ fen (26, 27) haben eine Tiefe, die ungefähr der Materialstärke der den Klappdeckel (20, 21,) umgreifenden Bereiche der horizon­ talen Seitenwände (15, 16) des Trägergehäuses (10) bzw. der Wandstärke des Quersteges der Frontleiste (19) entsprechen. We­ gen dieser Gestaltung liegen bei geschlossener Anzeigekassette die Sichtscheiben (23) der Klappdeckel (20, 21) und die Vorder­ front des Trägergehäuses (10) annähernd in einer Ebene.
Die Höhe der unteren Stufe (27) ist größer als die Höhe der oben liegenden Stufe (26) und größer als der Schließhub des einzelnen Klappdeckels (20, 21). Die Gesamthöhe eines Klappdeckels (20, 21) ist größer als der lichte Abstand zwischen der Unterkante der oberen Seitenwand (15) und der Oberkante der Frontlei­ ste (19) bzw. der lichte Abstand zwischen der Unterkante der Frontleiste (19) und der Oberkante der unteren Seitenwand (16).
Da jeder Klappdeckel (20, 21) bei geschlossener Anzeigekassette mit Ausnahme der Griffteile (33) seitlich umschlossen wird, kann der Klappdeckel (20, 21) nur über eine kombinierte Schwenk-Schubbewegung geschlossen und geöffnet werden.
Eine leere und geschlossene Anzeigekassette wird zum Beladen mit Teilinformationsträgern (1, 2) dadurch geöffnet, daß beispiels­ weise der zu öffnende Klappdeckel (20) an seinen beiden Griff­ teilen (33) nach unten geschoben wird. Beim oberen Klapp­ deckel (20) ist die Verschiebebewegung beendet, wenn die untere Stufe (27) vollständig durch die Frontleiste (19) verdeckt ist. In diesem Fall liegt die Sichtscheibe (23) annähernd bündig an der Frontleiste (19) an. Ferner haben in dieser Position die beiden Biegefedern (42) ihre maximale Vorspannung. Gleichzeitig liegt die Vorderkante (24) des Klappdeckels (20) unterhalb der umgreifenden Unterkante der oberen Seitenwandung (15). Aus die­ ser Position heraus wird der Klappdeckel (20) nach vorn ge­ schwenkt bis er unter der oberen Seitenwand (15) hervorgekommen ist. Dann läßt er sich schräg nach vorn und oben herausnehmen.
Wird zum Öffnen des Klappdeckels (20) dieser nur einseitig - beispielsweise an nur einem Griffteil (33) - verschoben, bleibt die nicht verschobene Ecke der Vorderkante (24) hinter dem Um­ griff der oberen Seitenwand (15). Folglich läßt sich dieser Klappdeckel (20) nicht öffnen. Das stellt einen Schutz vor un­ sachgemäßem oder unbeabsichtigtem Öffnen der Anzeigekassette dar.
Nach dem Befüllen eines Faches wird der Klappdeckel (20) mit den Biegefedern (42) voraus von oben her in das Trägergehäuse (10) eingesetzt. Hierzu wird der Klappdeckel (20) unter einem Öff­ nungswinkel gegenüber dem Trägergehäuse (10) gehalten, wie er aus der Darstellung der geöffneten Anzeigekassette in Fig. 1 zu erkennen ist. Sobald beide Biegefedern (42) auf dem oberen Steg (17), vgl. Fig. 5, aufliegen, wird der Klappdeckel (20) nach unten gedrückt, bis seine Vorderkante (24) unter der Unter­ kante der oberen Seitenwand (15) hindurchgeht. Der dann in das Trägergehäuse (10) hineingeschwenkte Klappdeckel (20) wird von den Biegefedern (42) nach oben gedrückt, bis die obere Stufe (26) vollständig hinter der den Klappdeckel (20) umgrei­ fenden Unterkante der oberen Seitenwand (15) verschwunden ist.
Sofern die Seitenwände (31, 32) und die Trennstege (36) in den oberen Bereichen nach hinten - also von der Sichtscheibe bzw. der Vorderkante (25) weg - mindestens um die Hubhöhe abgeschrägt sind, kann der Klappdeckel (20, 21) nach dem Einsetzen seines Bodens (41) in das Trägergehäuse (10) durch reines Zudrücken verschlossen werden. Die abgeschrägten Oberkanten der Seiten­ wände (31, 32) bzw. der Trennwände (36) erzwingen während der schließenden Schwenkbewegung die notwendige Hubbewegung.
Die Anzeigekassetten haben beispielsweise an der Rückseite (11) des Trägergehäuses (10) eine Befestigungsvorrichtung zur Anbrin­ gung auf den hierfür vorgesehenen Unterlagen. Diese Unterlagen, die u. a. Preisauszeichnungsschienen oder die Vorderkanten von Regalfächern sein können, tragen hierzu schwalbenschwanzförmige Erhebungen, die von zwei an einer Anzeigekassette einander ge­ genüber angeordneten Schienen hintergriffen werden.
Bezugszeichenliste
1 Karte, Teilinformationsträger
2 Leporellos, Teilinformationsträger
10 Trägergehäuse
11 Rückwand
12, 13 Seitenwände, vertikal
14 Ausnehmungen
15, 16 Seitenwände, horizontal
17 Stege
18 Spalt
19 Frontleiste
20 Klappdeckel, oben
21 Klappdeckel, unten
23 Sichtscheibe
24 Vorderkante, Sichtscheibenkante
25 Sichtscheibenkante, unten
26 Stufe im Bereich von (24)
27 Stufe im Bereich von (25)
31, 32 Seitenwände, horizontal
33 Griffteil
34 Quersteg
36 Trennsteg
37 Quersteg an (36)
41 Boden für (20, 21)
42 Biegefeder, Federmechanismus
43, 44 Schenkel von (42)

Claims (6)

1. Anzeigekassette für auswechselbare Informationsträger mit ei­ nem Trägergehäuse in dem mindestens ein durch eine Schwenk­ bewegung öffenbarer, wenigstens teilweise transparenter Klapp­ deckel mit zumindest einem integrierten Fach zur Aufnahme eines Informationsträgers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der aus dem Trägergehäuse (10) herausnehmbare, über eine Schwenk- und Hubbewegung verschließbare Klappdeckel (20, 21) eine Sichtscheibe (23) aufweist, an die sich mit Ausnahme ei­ ner Vorderkante (24) bei drei Kanten zumindest in Teilberei­ chen Seitenwände (31, 32, 41) anschließen,
  • - daß der Klappdeckel (20, 21) bei geschlossener Anzeigekassette im Bereich seiner beiden parallel zur Schwenkachse des Klapp­ deckels (20, 21) verlaufenden Sichtscheibenkanten (24, 25), wenigstens abschnittsweise umgriffen wird, wobei er sich mit Hilfe eines zwischen diesem (20, 21) und dem Bereich des Trä­ gergehäuses (10) - in dessen Nähe sich der jeweilige Bo­ den (41) eines Klappdeckels (20, 21) befindet - angeordneten Federmechanismus (42) zumindest bereichsweise mit der nicht dem Federmechanismus (42) benachbarten Sichtscheibenkante (24) oder einem anderen vorderen Teilbereich gegen das Trägerge­ häuse (10) abstützt und
  • - daß der Federweg des Federmechanismus (42) größer ist als der Schließhub des Klappdeckels (20, 21) in Abstützrichtung.
2. Anzeigekassette gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federmechanismus aus mindestens zwei Biegefedern (42) be­ steht, wobei die Biegefedern (42) in der zur Schwenkachse des Klappdeckels (20, 21) parallelen Seitenwand (41) angeordnet sind.
3. Anzeigekassette gemäß der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Biegefedern (42) aus der den Boden des Klapp­ deckels (20, 21) bildenden Seitenwand (41) unter einem Winkel von 15-30° gegenüber der Schwenkachse des Klappdeckels (20, 21) herauskragen, wobei die freien Enden jeweils nach außen gerich­ tet sind.
4. Anzeigekassette gemäß der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einzelne Biegefeder (42) am Klappdeckel (20, 21) angeformt ist und aus einem aus zwei Schenkeln (43, 44) ge­ bildeten Winkel besteht, wobei der kürzere Schenkel (43) an der Seitenwand (41) angeordnet und in deren Ebene ausgerichtet ist.
5. Anzeigekassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (31, 32, 41) des Klappdeckels (20, 21) senkrecht zu dessen Sichtscheibe (23) angeordnet sind.
6. Anzeigekassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (31, 32, 41) des Klappdeckels (20, 21) zumindest bereichsweise mit Querstegen (34) versehen sind und die seitliche Begrenzung oder Teilbegrenzung mindestens eines Faches bilden.
DE19643414A 1996-10-24 1996-10-24 Anzeigekassette für auswechselbare Informationsträger mit einem mittels zumindest einem Klappdeckel verschließbaren Trägergehäuse Expired - Fee Related DE19643414C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643414A DE19643414C1 (de) 1996-10-24 1996-10-24 Anzeigekassette für auswechselbare Informationsträger mit einem mittels zumindest einem Klappdeckel verschließbaren Trägergehäuse
DE1997144785 DE19744785A1 (de) 1996-10-24 1997-10-10 Anzeigekassette für auswechselbare Informationsträger mit mindestens einem mittels Blattfedern zugehaltenen Klappdeckel
CA002269786A CA2269786A1 (en) 1996-10-24 1997-10-23 Display cassette for an interchangeable information carrier with a carrier housing which can be closed by at least one hinged lid
AU52218/98A AU739908B2 (en) 1996-10-24 1997-10-23 Display cassette for an interchangeable information carrier with a carrier housing which can be closed by at least one hinged lid
PCT/DE1997/002483 WO1998018113A1 (de) 1996-10-24 1997-10-23 Anzeigekassette für auswechselbare informationsträger mit einem mittels zumindest einem klappdeckel verschliessbaren trägergehäuse
EP97947023A EP0934582B1 (de) 1996-10-24 1997-10-23 Anzeigekassette für auswechselbare informationsträger mit einem mittels zumindest einem klappdeckel verschliessbaren trägergehäuse
AT97947023T ATE216795T1 (de) 1996-10-24 1997-10-23 Anzeigekassette für auswechselbare informationsträger mit einem mittels zumindest einem klappdeckel verschliessbaren trägergehäuse
ZA9709576A ZA979576B (en) 1996-10-24 1997-10-24 Information cassette.
US09/299,190 US6293036B1 (en) 1996-10-24 1999-04-23 Information cassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643414A DE19643414C1 (de) 1996-10-24 1996-10-24 Anzeigekassette für auswechselbare Informationsträger mit einem mittels zumindest einem Klappdeckel verschließbaren Trägergehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19643414C1 true DE19643414C1 (de) 1998-02-19

Family

ID=7809350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19643414A Expired - Fee Related DE19643414C1 (de) 1996-10-24 1996-10-24 Anzeigekassette für auswechselbare Informationsträger mit einem mittels zumindest einem Klappdeckel verschließbaren Trägergehäuse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6293036B1 (de)
EP (1) EP0934582B1 (de)
AT (1) ATE216795T1 (de)
AU (1) AU739908B2 (de)
CA (1) CA2269786A1 (de)
DE (1) DE19643414C1 (de)
WO (1) WO1998018113A1 (de)
ZA (1) ZA979576B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1001400A2 (de) * 1998-11-12 2000-05-17 Meto International GmbH Vorrichtung zur Anzeige von Produkt- und/oder Preisinformation
EP1122705A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-08 Recarlo S.R.L. Preisschildhaltervorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643414C1 (de) * 1996-10-24 1998-02-19 Gerhard Westermann Anzeigekassette für auswechselbare Informationsträger mit einem mittels zumindest einem Klappdeckel verschließbaren Trägergehäuse
DE19822921A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-02 Meto International Gmbh Vorrichtung zur Anzeige von Produkt- und/oder Preisinformation
US6357510B1 (en) * 1999-04-06 2002-03-19 Patent Category Corp. Collapsible support frames

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7222056U (de) * 1972-09-28 Opti Table Aluminium Produkte Gmbh & Co Kg Anzeigetafel mit auswechselbaren Schildern
EP0383042A2 (de) * 1989-02-16 1990-08-22 Esselte Meto International Produktions Gmbh Informations-Anzeigekassette

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1524668A (en) * 1923-10-08 1925-02-03 Miller Martin Sign
US1994686A (en) * 1934-12-03 1935-03-19 Chernow Michael Monogram unit
US2745201A (en) * 1952-07-16 1956-05-15 Sociedade Ind Silpa Ltda Dismountable placard
US3387397A (en) * 1965-10-23 1968-06-11 William V. Buchanan Changeable display device
US3742633A (en) * 1971-06-11 1973-07-03 Shaplite Displays Inc Illuminated display sign
DE3108058A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-16 S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke GmbH, 7743 Furtwangen Schild-wechselrahmen
NO161828C (no) * 1984-04-13 1989-09-27 Esselte Pendaflex Corp Prislapp-kassett med holdeinnretning.
DE3421505A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Preiskassette
DE8519139U1 (de) * 1985-07-02 1985-08-14 Meier, Bernhard, 7101 Untereisesheim Preisschild
US5267405A (en) * 1989-06-12 1993-12-07 Dualite, Inc. Interchangeable sign system and modular digit carrier therefor
US5257472A (en) * 1991-07-30 1993-11-02 Yves Harnois Improved sign board having a container for holding a stack of sheets
DE4326173A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-16 Esselte Meto Int Gmbh Preiskassette
US5357701A (en) * 1993-08-06 1994-10-25 Anton Grate Replaceable figure panels for an attraction board
DE19643414C1 (de) * 1996-10-24 1998-02-19 Gerhard Westermann Anzeigekassette für auswechselbare Informationsträger mit einem mittels zumindest einem Klappdeckel verschließbaren Trägergehäuse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7222056U (de) * 1972-09-28 Opti Table Aluminium Produkte Gmbh & Co Kg Anzeigetafel mit auswechselbaren Schildern
EP0383042A2 (de) * 1989-02-16 1990-08-22 Esselte Meto International Produktions Gmbh Informations-Anzeigekassette

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1001400A2 (de) * 1998-11-12 2000-05-17 Meto International GmbH Vorrichtung zur Anzeige von Produkt- und/oder Preisinformation
DE19852171A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Meto International Gmbh Vorrichtung zur Anzeige von Produkt- und/oder Preisinformation
EP1001400A3 (de) * 1998-11-12 2001-01-03 Meto International GmbH Vorrichtung zur Anzeige von Produkt- und/oder Preisinformation
EP1122705A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-08 Recarlo S.R.L. Preisschildhaltervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0934582A1 (de) 1999-08-11
AU5221898A (en) 1998-05-15
CA2269786A1 (en) 1998-04-30
EP0934582B1 (de) 2002-04-24
ZA979576B (en) 1998-06-10
AU739908B2 (en) 2001-10-25
WO1998018113A1 (de) 1998-04-30
US6293036B1 (en) 2001-09-25
ATE216795T1 (de) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209386C3 (de)
DE19643414C1 (de) Anzeigekassette für auswechselbare Informationsträger mit einem mittels zumindest einem Klappdeckel verschließbaren Trägergehäuse
DE2736994C2 (de) Werkzeug- oder Gerätekasten
DE3112918C2 (de) Aktenvernichter
DE19744785A1 (de) Anzeigekassette für auswechselbare Informationsträger mit mindestens einem mittels Blattfedern zugehaltenen Klappdeckel
DE3218330A1 (de) Koffer aus kombinierten modulen mit regelbarem traggriff
DE3412602C2 (de) Sammelverpackung für Flaschen
DE2429358C3 (de) Kassette für eine Anzahl von Informationskarten
DE922046C (de) Vorrichtung zum Einordnen von blattartigem Sammelgut, insbesondere von Schriftstuecken und/oder Schallplatten
DE2707117C3 (de) Faltschachtel
DE3002749C2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für blattförmige Informationsträger
DE3132386C2 (de) Einrichtung zur Aufbewahrung und Schaustellung flacher Gegenstände, wie Diapositive oder dergleichen
DE2913986A1 (de) Verkaufseinrichtung
DE1436191B2 (de) Karteiblattregister·
DE60217960T2 (de) Nachfüllvorrichtung für einen warenbehälter
DE2603944C2 (de) Behälter für Golfschläger
DE2424923C2 (de) Behälter zum Ausgeben und zur Vorratshaltung von magnetisierbaren Gegenständen, wie Büroklammern
DE2427630A1 (de) Gefaecherbrieftasche
EP0194964B1 (de) Geldaufnahmevorrichtung
DE1436191C (de) Karteiblattregister
DE401740C (de) Kartothekbehaelter, bestehend aus einem durch horizontale Zwischenwaende in Abteilungen, in welchen die die Karten aufnehmenden Schubladen gleiten, unterteilten Kasten
DE247067C (de)
DE2236310C2 (de) Kofferartige Verkleidung für tragbare Nähmaschinen
DE202004019114U1 (de) Sichtplanette zur Aufnahme von Patienteninformationen
DE1278967B (de) Aufbewahrungskasten, insbesondere fuer Kleinteile, Schrauben u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19744785

Format of ref document f/p: P

8377 Suspension
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HRASTNIK GMBH + CO. KG, 73614 SCHORNDORF, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: WESTERMANN, GERHARD, 76571 GAGGENAU, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8378 Instruction for suspension has been quashed
8339 Ceased/non-payment of the annual fee