DE1964223B2 - Vorrichtung zum Transportieren eines Farbbandes bei einer Schreibmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren eines Farbbandes bei einer Schreibmaschine

Info

Publication number
DE1964223B2
DE1964223B2 DE1964223A DE1964223A DE1964223B2 DE 1964223 B2 DE1964223 B2 DE 1964223B2 DE 1964223 A DE1964223 A DE 1964223A DE 1964223 A DE1964223 A DE 1964223A DE 1964223 B2 DE1964223 B2 DE 1964223B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
ratchet
lever
ribbon
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964223A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964223A1 (de
DE1964223C3 (de
Inventor
Edward Victor Nottingham Nottinghamshire Byers (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1964223A1 publication Critical patent/DE1964223A1/de
Publication of DE1964223B2 publication Critical patent/DE1964223B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964223C3 publication Critical patent/DE1964223C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/40Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction
    • B41J33/44Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically
    • B41J33/46Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically and characterised by its application to mechanism in which two spools are driven by pawl-and-rachet mechanism
    • B41J33/48Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically and characterised by its application to mechanism in which two spools are driven by pawl-and-rachet mechanism comprising two pawls and ratchets, one for each spool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/16Ribbon-feed devices or mechanisms with drive applied to spool or spool spindle
    • B41J33/18Ribbon-feed devices or mechanisms with drive applied to spool or spool spindle by ratchet mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/40Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction
    • B41J33/44Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically
    • B41J33/51Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically and characterised by the use of particular reversing control means
    • B41J33/516Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically and characterised by the use of particular reversing control means using a reversing-feeler responsive to the tension of the ribbon

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Vorrichtung zum Transportieren und Umschalten der Transporteinrichtung eines Farbbandes in einer Schreibmaschine ist in der US-PS 9 64 851 beschrieben. Diese Vorrichtung ist bei vertikaler Anordnung insbesondere zum Gebrauch in münzgestcücrtcri Verkaufsautomaten geeignet. Sie weist zwei an einem gemeinsamen Element, nämlich einer Scheibe, gelagerte Klinkenschalthebel auf, zu deren Betätigimg ein zusätzlicher Hebelmechanismus vorgesehen ist, der die Scheibe trägt und dieselbe ohne Drehung hin- und herbewegt Dadurch werden auch die Klinkenschalthe bei in Richtung der Hebellängserstreckung entspre chend hin- und herbewegt Die Scheibe selbst ist drehbar am Hebelmechanismus gelagert und weist zwei Raststellungen auf, wobei sie durch einen federnd vorgespannten Sperriegel in der einen oder anderen Raststellung gehalten wird. Dabei steht in der einen Raststellung der eine Klinkenschalthebel mit der zugeordneten Farbbandspule in Antriebsverbindung, während in der anderen Raststellung der andere Klinkenschalthebel mit der zugeordneten Farbbandspu- Ie in Antriebsverbindung steht. Die Umschaltung der Transportrichtung des Farbbandes geschieht also durch Verdrehung der Scheibe, die wiederum ausgelöst wird durch eine auf den eingreifenden Klinkenschalthebel am Ende des Farbbandes ausgeübte Zugkraft, welche diesen Klinkenschalthebel über eine Drehbewegung der Scheibe ausrückt und den anderen Klinkenschalthebel in die eingerückte Stellung bringt. Eine derartige Vorrichtung benötigt bei einer Schreibmaschine durch das Vorhandensein des zusätzlichen Hebelmechanismus viel Platz, was zu einem sperrigen Gesamtaufbau beiträgt. Überdies ist bei dieser Vorrichtung nachteilig, daß beim Weitertransportieren des Farbbandes und beim Umkehren der Transportrichtiing große rnecharsi
sehe Widerstände zu überwinden sind, die von den zwei getrennten Hebel mechanismen und insbesondere durch das Eigengewicht der einzelnen Umschalthebel verursacht werden. Auch die Schwenklagerungen der Hebel an der Scheibe, die nur als Verbindung in Form eines in einer Bohrung gelagerten Paßstifte!, ausgebildet sind, steigern den inneren Reibungswiderstand der gesamten Vorrichtung beträchtlich, so daß im Betrieb mit Verschleißerscheinungen gerechnet werden muß, die zu Klappergei üuschen fuhren. ι ο
Aus der GB-PS 9 23 629 ist auch bereits ein Farbbandantrieb bekannt, bei dem zwei Schaltarme für die Klinkenschaltwerke durch sin sich drehendes Nockenelement in eine Pendelbewegung versetzt werden. Das Umschaltendes Farbbandes erfolgt jedoch von Hand, wobei der in Eingriff stehende Schaltarm abgehoben und der andere Schaltarm mit dem zugeordneten KJinkenschaltrad in Eingriff gebracht wird. Eine automatische Umschaltung ist also bei dieser bekannten Vorrichtung nicht vorhanden.
Bei einer weiteren bekannten Umschaltvorrichtung gemäß der CH-PS 2 52 778 wird die Zugspannung des Farbbandes über zwei Führungshebel abgetastet Die Farbbandspulen werden über Klinkenschaltwerke angetrieben, wobei jeweils nur ein Klinkenschaltwerk in Schaltstellung isL Wenn eine Klinke mit dem ihr zugeordneten Klinkenrad außer Eingriff und die andere Klinke von dem entsprechenden Klinkenrad abgehoben werden soll, dann muß ein verschwenkbarer Umschalthebel betätigt werden, der die eingerückte Klrake abhebt Wenn jedoch der der gerade abzuwickelnden Spule zugeordnete Führungshebel einem starken Zug durch das Farbband ausgesetzt ist, wenn dieses vollkommen abgewickelt worden ist, so wird der Führungshebel verschwenkt, wobei er mit einem auf der Farbbandspulenspindel drehbar gelagerten Hebel in Eingriff kommt Dieser weist an seinem freien Ende eine Ausnehmung auf, welche beim Verschwenken des Hebeis über einen Vorsprung am Umschalthebel zu liegen kommt. Beim Verschwenken des Führungshebels wird über eine Feder auf den Umschalthebel eine zusätzliche Kraft ausgeübt, so daß der Umschalthebel derart verschwenkt wird, daß einer seiner Vorsprünge in die diesem zugeordnete Ausnehmung des Hebels eindringt Andererseits rückt gleichzeitig der Vorsprung des UiTischaithebels aus der ihm zugeordneten Ausnehmung aus. Gleichzeitig wird dabei der an diesem Ende vorhandene Schalthebel mit dem ihm zugeordneten Klinkenschaltrad außer Eingriff gebracht, während die Schaltklinke am anderen Ende in das entsprechende Klinkenschaltrad eingreift Bei der Fortsetzung des Schreibvorgangs wird infolgedessen nun das Farbband solange zurückgespult bis es vollkommen aufgespult worden ist. Daraufhin wiederholt sich der gleiche Vorgang nun jedoch an der anderen Seite, wo der entsprechende Führungshebel durch die am Farbband auftretende Zugspannung verschwenkt wird.
Diese Umschaltvorrichtung der CH-PS 2 52 778 weist den Nachteil auf, daß die Umkehr des Farbbandantriebes nicht durch den Spulenantriebsmechanismus selbst, eo sondern mit Hilfe von zusätzlichen Führungshebcln herbeigeführt wird, durch welche das Farbband hindurchgleiten muß. Diese zusätzlichen Hebel und die insgesamt große Anzahl von mechanischen Teilen führen zu einem recht komplizierten Mechanismus, der zu hohen Kosten bei der Herstellung und beim Zusammenbau führt und überdies einen beträchtlichen Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung dahingehend weiterzubilden, daß sie unter Beibehaltung ihrer Funktionssicherheit platzsparend in einer Schreibmaschine untergebracht werden kann und derart aufgebaut ist daß bei verschleißarmem bzw. wartungsfreiem Betrieb möglichst geringe mechanische Widerstände auftreten.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils gelöst
Da bei einer derartigen erfindungsgemäßen Vorrichtung die Schaltarme und die Umschalthebel konzentrisch um eine gemeinsame Antriebswelle bewegbar übereinanderliegend angeordnet sind, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr platzsparend am Boden der Schreibmaschine, und zwar in einer zum Boden parallelen Ebene angeordnet werden. Diese Seite der Schreibmaschine liegt von den Farbbandspulen abgewandt, so daß die Vorrichtung beim Auswechseln eines Farbbandes nicht hinderlich ist Die Vorrichtung ist an dieser Seite der Schreibmaschine auch gleichzeitig vor Verschmutzung sicher geschützt untergebracht so daß durch den beim Schreiben entstehenden Staub des Papiers keine Betriebsstörungen zu befürchten sind. Ferner gestattet die konzentrisch übereinanderliegende Anordnung der Klinkenschalthebel und der Umschalthebel eine günstige und platzsparende Unterbringung des Betätigungsmechanismus selbst Dieser umfaßt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Nockenscheibe und ein mit der zusammenarbeitendes Steuerelement und ist damit auch sehr einfach aufgebaut Die Nockenscheibe mit dem Schaltnocken wird unmittelbar von der gemeinsamen Antriebswelle nach Maßgabe des Wagenschrittes drehangetrieben, während das damit zusammenarbeitende Steuerelement zwei Schaltfunktionen erfüllt. Diese beiden Bauteile der Betätigungseinrichtung sind in die von den Klinkenschalthebeln und den Umschalthebeln um die gemeinsame Achse gebildeten öffnungen eingesetzt. Da die Klinkenschalthebel und die Umschalthebel öffnungen aufweisen, besitzen sie ein verringertes Eigengewicht trotz ausreichender und sogar verbesserter Festigkeit, und das Eigengewicht der Betätigungseinrichtung selbst ist aufgrund seiner gedrungenen Außenabmessungen gering. Hierdurch ist auch die Schaltträgheit aufgrund des Eigengewichtes der Schaltelemente reduziert und die Reibungswiderstände an den zueinander bewegten Teilen sind klein, da keine zusätzlichen Lager vorgesehen sein müssen. Beim Auslösen der Vorrichtung zum Umkehren der Farbtransportrichtung hat dies zur Folge, daß nur sehr geringe innere mechanische Widerstände zu überwinden sind.
Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht des Farbbandtransport- und -Umschaltmechanismus;
F i g. 2 eine Seitenansicht auf einen Teil des Mechanismus gemäß Fig. 1;
F i g. 3 eine Seitenansicht auf einen weiteren Teil des Mechanismus gemäß Fig. 1;
F i g. 4 eine Stirnansicht des Klinkenschaltradmechanismus zum Drehen einer der beiden Farbbandspindeln; und
Fig.5 eine auseinandergezogene Darstellung der Hauptbestandteile des Transport- und -umschaltmechanismus.
In der Zeichnung sind die Teile der Schreibmaschine, die nicht erfindungswesentlich sind (z. B. das Tastenfeld, die Schreibwalze, der Wagen und die zugeordneten Mechanismen), nicht dargestellt, da sie herkömmlich und in bekannter Weise aufgebaut sind.
Der Farbbandtransport- und Umschaltmechanismus weist eine Antriebswelle 10, die (mit dem Wagen mittels eines beliebigen, nicht gezeigten Mechanismus verbunden) sich zuerst in einer Richtung und dann in der anderen Richtung dreht, wenn der Wagen seine wechselweisen hin- und hergehenden Bewegungen — die Bewegung beim Tippen und die Rückkehrbewegung — ausführt, sowie zwei Spulenspindeln 11, 12 auf, wovon jede durch die Welle 10 über einen Klinkenschaltradmechanismus angetrieben ist. Die Welle 10 und die zwei Spulenspindeln 11,12 sind auf geeignete Weise im Rahmen 13 der Schreibmaschine drehbar gelagert, wobei der zwischen den die Achse der Antriebswelle 10 mit den Achsen der Spulenspindeln 11 und 12 verbindenden Linien eingeschlossene Winkel 90° oder annähernd 90° beträgt Die oberen Enden der beiden Spulenspindeln 11,12 bilden drehbare Halterungen zur Aufnahme der zwei abnehmbaren Farbbandspulen 14, 15, zwischen welchen sich das Farbband 16 erstreckt. Die Funktion des erfindungsgemäßen Mechanismus besteht darin, das Farbband von einer vollen Spule (z. B. 15) auf eine leere Spule (z. B. 14) aufzuwickeln, und dann, wenn die ursprünglich volle Spule 15 leer und die ursprünglich leere Spule 14 voll ist, die Richtung der Farbbandbewegung umzukehren, so daß das Farbband dann von der Spule 14 auf die Spule 15 zurückgewickelt wird.
An ihren unteren Enden tragen die Spulenspindeln 11, 12 Klinkenschalträder 17 bzw. 18, die jeweils entgegengesetzt angeordnete Zähne aufweisen, so daß die Spulenspindeln in entgegengesetzten Stellungen gedreht werden können. An ihrem unteren Ende trägt die Spulenspindel 10 einen Schaltnocken 19 (F i g. 2, 5), der eine Anzahl von an seinem Umfang im Abstand voneinander angeordneten Nasen zur Erzielung einer Anzahl ganzer Pendelbewegungen der nachfolgend beschriebenen Schwingvorrichtung bei jeder Umdrehung der Antriebswelle 10 aufweist. Bei der dargestellten Konstruktion ist die Schaltnocke 19 im wesentlichen dreieckig ausgebildet und arbeitet in einer im wesentlichen viereckigen Laufausnehmung 20 (F i g. 2), in einem hülsenförmigen Teil 21 der oberen Oberfläche eines scheibenförmigen Steuerelementes 22. Dieses hülsenförmige Teil 21 ist innerhalb der Durchbohrungen 23a, 24a (F i g. 5) in den kreisringförmigen Abschnitten 23,24 angeordnet, die jeweils an den Enden der die Klinken tragenden Klinkenschalthebel 25, 26 gebildet sind. Die Durchbohrung 24a in dem Klinkenschalthebel 26 ist im wesentlichen kreisförmig und das hakenförmige Teil 21 ist in dieser Durchbohrung drehbar eingepaßt Die Durchbohrung 23a in dem Klinkenschalthebel 25 ist in der Richtung der Länge dieses Klinkenschalthebels 25 länglich ausgebildet Das andere Ende des Klinkenschalthebels 25 weist zwei gegenüberliegende, als abstehende Nasen 27 ausgebildete Klinken zum Drehen des Klinkenschaltrades 17 in einer Richtung, sowie zwei seitliche Vertiefungen 28 auf. Gleichermaßen weist das entgegengesetzte Ende des Klinkenschalthebels 26 zwei gegenüberliegende abstehende Nasen 29 zum Drehen des Klinkenschaltrades 18 in entgegengesetzter Richtung, sowie zwei seitliche Vertiefungen 30' auf. Da; erstgenannte Ende des Klinkenschalthebels 25 hat einer länglichen Schlitz 30, in welchen ein Stift 31 am erstgenannten Ende des Klinkenschalthebels 26 eingreift, wobei die beiden Klinkenschalthebel durch eine Zugfeder 32 miteinander verbunden sind. Diese Zugfeder 32 hält einen Einrastvorsprung 33, der sich vom Kreisumfang der Durchbohrung 23a in dem Klinkenschalthebel 25 nach innen erstreckt, mit einei der vier Rastvertiefungen 34 in Eingriff, die jeweils ir den vier Außenoberflächen des hülsenförmigen Teils 21 gebildet sind. Dabei kann das Steuerelement 22 (da: zusammen mit seinem hülsenförmigen Teil 21 und der nachfolgend erwähnten Teilen 43, 44, 45 die ober
is erwähnte pendelnde Vorrichtung bildet) vier wechselweise Drehstellungen einnehmen; normalerweise ist ei jedoch während des Farbbandtransportes durch den ir eine der Rastvertiefungen 34 eingreifenden Einrastvor sprung 33 an der Drehung gehindert
Infolgedessen führt für jede volle Umdrehung de; dreieckigen Schaltnockens 19 das Steuerelement 22 dre volle Schwingungsbewegungen aus, wodurch die Klinkenschalthebel 25,25 hin- und hergeschwungen werder und entweder die Spulenspindel 11 oder die Spulenspin del 12 durch den einen oder den anderen dei Klinkenschaltradmechanismen gedreht werden, die au; den abstehenden Nasen 27 an dem Klinkenschalthebe
25 und den Zähnen des Klinkenschaltrades 17 und der abstehenden Nasen 29 an dem Klinkenschalthebel 2f und den Zähnen des Klinkenschaltrades 18 bestehen Der eine oder der andere Klinkenradmechanismus wire geschaltet oder in seine Ruhelage versetzt, während dei andere durch nachfolgend beschriebene Schaltmechanismen in seine Arbeitslage gebracht wird.
Unterhalb der Klinkenschalthebel 25, 26 sind die entsprechenden Umschalthebel 35, 36 angeordnet, die mit einem Stift 40 an einem Ende des Umschalthebels 3ί miteinander verbunden sind. In der Nähe seines freier Endes weist der Umschalthebel 35 zwei aufrechte Nocken 37 auf, die in die als Ausnehmunger ausgebildeten seitlichen Vertiefungen 28 in der Unterseite des Klinkenschalthebels 25 eingreifen können während in der Nähe des freien Endes des Umschalthebels 36 aufrechte Nocken 38 angeordnet sind, die in die als Ausnehmungen ausgebildeten seitlichen Vertiefungen 30' in der Unterseite des Klinkenschalthebels 26 eingreifen können. Die Anordnung ist derart getroffen daß entweder der Umschalthebel 35 oder der Umschalthebel 36 in Richtung auf die Achse der
so Antriebswelle 10 zurückgezogen ist während der andere Umschalthebel sich in einer vorgeschobener Stellung befindet Gemäß Fig. 1 ist der Umschalthebe] 35 zurückgezogen und die Nocken 37 des zurückgezogenen Umschalthebels 35 greifen in die seitlicher
Vertiefungen 28 des Klinkenschalthebels 25 ein und
gestatten somit den abstehenden Nasen dieser Stange gegebenenfalls mit den Zähnen des Klinkenschaltrade« 17 in Eingriff zu treten.
Die Nocken 38 des vorgeschobenen Umschalthebel;
36 sind außer Eingriff mit diesen seitlichen Vertiefunger und halten daher den zugeordneten Klinkenschalthebel
26 in einer oberen Stellung, in welcher seine vorstehenden Nasen 29 mit dem zugeordneten Klinkenschaltrad nicht in Eingriff treten können, so daß sich dieses frei drehen kann. Die auf die Scheiben 42 wirkenden Federn 41 schieben dabei die Klinkenschalthebel 25,26 nach unten. Wenn dagegen der Umschalthebel 36 zurückgezogen und der andere Umschalthebe!
35 vorgeschoben ist, dann greifen die abstehenden Nasen 29 in das Klinkenschaltrad 18 ein und die abstehenden Nasen sind außer Eingriff mit dem zugeordneten Klinkenschaltrad 17.
Der eine Umschalthebel wird durch den nachstehend beschriebenen Mechanismus vorgeschoben, während der andere Umschalthebel zurückgezogen wird, wenn sich eine der Farbbandspulen 14, 15 nicht mehr dreht. Auf der Unterseite des scheibenförmigen Steuerelementes 22 befindet sich ein Exzenternocken mit einer kreisringförmigen Wand 43, aus welcher sich ein Vorsprung 44 radial nach außen erstreckt, während sich zwei kürzere Vorsprünge 45 in einem Winkel von 90° zum Vorsprung 44 wegerstrecken. Diese Vorsprünge 44 und 45 und die kreisringförmige Wand 43 bilden zusammen einen Exzenternocken; dieser befindet sich in einer Durchbohrung 46 in einem Folgeglied 47 am Ende des Umschalthebels 36. Der Kreisumfang der Durchbohrung 46 weist vier sich nach innen erstreckende Erhebungen 48 auf, die in einem Winkel von 90° zueinander stehen. Mit einer dieser Erhebungen kommt der lange Vorsprung 44 in Anlage, während mit den beiden anderen die kürzeren Vorsprünge 45 in Anlage kommen und der Außenumfang der kreisringförmigen Wand 43 des Exzenternockens mit der verbleibenden Erhebung 48 in Anlage kommt. Je nach dem, mit welcher der vier Erhebungen 48 der lange Vorsprung 44 in Anlage kommt (d. h. je nach der Drehstellung des Steuerelements 22 und des Exzenternockens), wird also der eine oder der andere der Umschalthebel 35, 36 vorgeschoben oder zurückgezogen. In der F i g. 3 ist der Umschalthebel 36 ausgezogen und der Umschalthebel 35 eingezogen, so daß die Spulenspindel 11 gedreht wird und die Spulenspindel 12 frei drehbar ist. damit das Band 16 auf der ailf Hf»r SninHel 11 CTOirortorjgn Crj.jlg aufgewickelt werden kann.
Wenn das Band 16 völlig auf der Spule 14 aufgewickelt ist, dann ist die Spulenspindel 11 durch die Spannung des Bandes 16 gegen eine Drehung festgehalten. Dadurch wird der zugeordnete Klinkenschalthebel 25 im Eingriff mit dem Klinkenschaltrad 17 an einer Schwingbewegung gehindert, wodurch das Steuerelement 22 wiederum daran gehindert wird, durch den sich drehenden Schaltnocken 19 eine Pendelbewegung auszuführen. Daher dreht sich das Steuerelement 22 um 90°, und zwar aufgrund der Drehung des Schaltnockens 19 durch die Drehung der Antriebswelle 10, so daß eine der Rastvertiefungen 34, in welcher bisher der Einrastvorsprung 33 eingerastet war, nun von dem Einrastvorsprung befreit und die nächste Rastvertiefung 34 in eine Stellung gebracht wird, in welcher der Einrastvorsprung 33 in sie eingreift Das Steuerelement 22 und die Teile 43 bis 45 des Exzenternockens führen also eine Drehbewegung um 90° aus der in der Fig.3 gezeigten Stellung aus und bewirken dadurch, daß sich der lange Vorsprung 44 auf der Unterseite des Steuerelementes 22 von einer Erhebung 48 an dem Umschalthebel 36, mit der er bisher im Eingriff stand, entfernt und mit der nächsten Erhebung 48 zur Anlage kommt. Dadurch wird das Folgeglied 47 verschoben und der Umschalthebel 36
ίο zurückgezogen, während der andere Umschalthebel 35 vorgeschoben wird. Folglich treten die abstehenden Nasen 27 außer Eingriff von dem Klinkenschaltrad 17 und die abstehenden Nasen 29 treten in Eingriff mit dem Klinkenschaltrad 18, so daß der Antrieb der Antriebswelle 10 auf die Spulenspindel 12 übertragen und somit das Farbband 16 auf die Spule 15 von der Spule 14 aufgewickelt wird.
Das Steuerelement 22 ist in beiden Richtungen drehbar, wobei der Drehwinkel jeweils 90° betragen kann. Auf die vorstehend beschriebene Weise wird das Band 16 alternativ von der Spule 15 auf die Spule 14 und nachfolgend von der Spule 14 auf die Spule 15 aufgewickelt.
Der Drehungswiderstand der Spulen, der zum Umschalten führt, ergibt sich daraus, daß ein Ende des Farbbandes 16 an der Spule 14 und das andere Ende an der Spule 15 befestigt ist. Sobald also eine Spule leer wird, verhindert der Zug des Farbbandes eine Drehung der leeren Spule und ihrer zugeordneten Spulenspindel, wobei gleichzeitig die volle Spule und ihre Spulenspindel an einer Drehung gehindert ist, da das andere Ende des Farbbandes an der leeren Spule befestigt ist.
Der Schaltnocken 19 ist auf der Unterseite einer Nockenscheibe gebildet, die auf der Antriebswelle 10 a_fgeke:!t ist und an einer Schulter der Auiriebsspindei anliegt. Die inneren Enden der Klinkenschalthebel 25, 26 und der Umschalthebel 35,36, sowie das scheibenförmige Steuerelement 22 sind zwischen der Nockenscheibe 50 und einer Scheibe 51 angeordnet, die im Preßsitz am Ende der Antriebsspindel angeordnet ist. Diese Scheibe 51 weist eine zylindrische Nabe 52 auf, welche sich durch das Steuerelement 22 hindurchersireckt und an der Unterseite des Schaitnockens 19 anliegt.
Die Teile 17, 18, 19, 22, 25, 26, 35, 36, 42, 50 und 51 können aus einem geeigneten Kunststoff geformt sein.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Grundgedankens ist es möglich, die Antriebsspindel 10 durch eine Einwegkupplung oder eine Freilaufvorrichtung anzutreiben, so daß die Antriebsspindel nur dann gedreht
so wird, wenn der Wagen seine Bewegung beim Tippen ausführt, jedoch während der Rückkehrbewegung des Wagens nicht gedreht wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Transportieren eines Farbbandes bei einer Schreibmaschine entsprechend dem Wagenschritt in eine Transportrichtung und zum automatischen Umkehren der Transportrichtung am Farbbandende, mit zwei den beiden Farbbandspulen zugeordneten Klinkenschaltwerken, von denen immer nur eines über seinen Klinkenschalthebel mit der zugeordneten Farbbandspule in Antriebsverbindung steht, und mit einer Umschalteinrichtung, die am Farbbandende durch den dann blockierten Klinkenschalthebel des einen Klinkenschaltwerkes zur Wirkung komm* und die Antriebsverbindung dieses Hebels mit der betreffenden Farbbandspule unterbricht und gleichzeitig den Klinkenschplthebel des anderen KlinkenschaltwerV.es aus seiner ausgerückten in seine eingerückte Antriebsstellung bringt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einarmigen Klinkenschalthebel (25 und 26) in axialer Richtung einer vom Wagenschritt angetriebenen Antriebswelle (10) gesehen nebeneinander liegen und in der Hebelebene gesehen winkelig gegeneinander versetzt sind, daß die Umschalteinrichtung zwei einarmige Umschalthebel (35 und 36) umfaßt, die in deckungsgleicher Ausrichtung zu und neben den beiden Klinkenschalthebeln liegen, die an ihrem gemeinsamen Kreuzungspunkt zwei zur Antriebswelle (10) konzentrische Durchbohrungen (23a und 24a) besitzen, in welche ein nach Maßgabe des Wagenschrittes von der Welle (10) unmittelbar drehangetriebener Schaltnocken (19) vieleckförmigen Querschnitts hineinragt, daß der Schaltnocken von einem in den Durchbohrungen (23a, 24a) drehbar gelagerten hülseiiförmigen Teil (21) eines Steuerelementes (22) umschlossen ist, wobei zur Klinkenschalthebelbetätigung der Innenumfang dieses hülsenförmigen Teiles eine mit dem Schaltnokken (19) in Berührung stehende Nockcrsablauffläche mit viereckförmigem Querschnitt bildet, während der Außenumfang mehrere in Umfangsrichtung verteilte Rastvertiefungen (34) besitzt, die bei der Mitnahme und Drehung des hülsenförmigen Teiles (21) durch den Schaltnocken (19) im Falle einer Klinkenschalthebelblockierung am Farbbandende nacheinander mit einem Einrastvorsprung (33) an der Innenwand der Durchbohrung (23a) in Eingriff bringbar sind und jeweils eine Raststellung des Steuerelementes (22) definieren, daß das Steuerelement außerdem einen Exzenternocken (43 bis 45) besitzt, der in axialer Richtung gesehen außerhalb der Durchbohrungen (23a,24a)&n das hakenförmige Teil (21) anschließt und in eine Durchbohrung (46) eines Folgegliedes (47) hineinragt, das die beiden Umschalthebel (35 und 36) der Umschalteinrichtung trägt und dessen die Nockenablauffläche für den Exzenternocken (43 und 45) bildende Innenumfangsfläche so ausgebildet ist, daß bei Drehung des hülsenförmigen Teiles (21) von der einen zur nächstfolgenden Raststellung der eine Umschalthebel in Richtung seiner Längserstreckung gesehen aus einer vorgeschobenen in eine zurückgezogene Stellung verschoben wird und der andere Umschalthebel gleichzeitig die umgekehrte Bewegung ausführt, und daß jeder Umschalthebel (35,36) an seiner den Klinkenschalthebeln zugewandten Seite jeweils einen vorspringenden Nocken (38) aufweist, der in der einen Stellung des UrHSchalifcebeis den benachbarten, in Richtung auf den Umschalthebel hin seitlich federnd vorgespannten Klinkenschalthebel entgegen der Federwirkung zur Seite und außer Eingriff mit dem Klinkenschaltrad (17, 18) drückt und in der anderen Stellung in eine seitliche Vertiefung (28,300 des Klinkenschalthebels eingerastet ist, in der dieser Klinkenschalthebel in Eingriff mit dem Klinkenschaltrad steht
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsklauen der Klinkenschalthebel (25, 26) als quer zur Längserstreckung derselben abstehende Nasen (27 und 29) ausgebildet sind, und daß die Verzahnung der Klinkenschalträder (17, 18), in welche die Nasen zum Antrieb eingreifen, an der einen, den Nasen zugewandten Stirnseite der seitlich neben den Klinkenschalthebeln (25 und 26) liegenden Klinkenschalträder (17 und 18) ausgebildet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenternocken (43) mehrere in Umfangsabständen verteilte radiale Vorsprünge (44,45) verschiedener Länge aufweist
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die den Einrastvorgang (33) aufweisende Durchbohrung (23a) des einen Endes (23) des Klinkenschalthebels (25) elliptisch ausgebildet ist
DE1964223A 1968-12-20 1969-12-22 Vorrichtung zum Transportieren eines Farbbandes bei einer Schreibmaschine Expired DE1964223C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB60540/68A GB1293538A (en) 1968-12-20 1968-12-20 Improvements in or relating to ribbon feed and reversing mechanism for typewriters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964223A1 DE1964223A1 (de) 1970-07-09
DE1964223B2 true DE1964223B2 (de) 1980-02-14
DE1964223C3 DE1964223C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=10485723

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6949469U Expired DE6949469U (de) 1968-12-20 1969-12-22 Farbbandtransport-und-umstellmechanismus
DE1964223A Expired DE1964223C3 (de) 1968-12-20 1969-12-22 Vorrichtung zum Transportieren eines Farbbandes bei einer Schreibmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6949469U Expired DE6949469U (de) 1968-12-20 1969-12-22 Farbbandtransport-und-umstellmechanismus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3630337A (de)
JP (1) JPS4928604B1 (de)
CH (1) CH506395A (de)
DE (2) DE6949469U (de)
GB (1) GB1293538A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071271A (en) * 1990-04-09 1991-12-10 Chang Rong J Ink ribbon inking device
US11305212B2 (en) 2016-04-06 2022-04-19 Kiinja Corporation Multifunctional vessels for extraction and fractionation of extracts from biomass
US10625175B2 (en) 2016-04-06 2020-04-21 Kiinja Corporation Extractor for high pressure extraction of a matrix

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US964851A (en) * 1909-04-12 1910-07-19 Automatic Vending Machines Company Ribbon-feeding mechanism.
US1103300A (en) * 1912-02-01 1914-07-14 Dalton Adding Machine Co Adding and recording machine.
US3047120A (en) * 1960-11-18 1962-07-31 Byers Edward Victor Ribbon feed mechanism of typewriters

Also Published As

Publication number Publication date
GB1293538A (en) 1972-10-18
DE6949469U (de) 1970-06-11
DE1964223A1 (de) 1970-07-09
JPS4928604B1 (de) 1974-07-27
CH506395A (de) 1971-04-30
DE1964223C3 (de) 1980-10-02
US3630337A (en) 1971-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535077B1 (de) Automatische Spulmaschine
DE2613089C3 (de)
DE1964223B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Farbbandes bei einer Schreibmaschine
DE2427157A1 (de) Angelrolle
DE2046196C3 (de) Kanalwähler mit Feinabstimmung
DE3731553C2 (de)
DE19522835A1 (de) Angelrolle
DE76456C (de) Spulmaschine zur Herstellung von Kreuzspulen
DE2802530A1 (de) Vorrichtung fuer automatischen stop bei einem bandgeraet, insbesondere magnetbandgeraet
DE2021442A1 (de) Schnelldrucker
DE2453698C3 (de) Verschlußauslöseeinrichtung für eine Einzelbildkamera mit automatischem Filmtransport
DE2166293A1 (de) Aufroller fuer sicherheitsgurte
DE603281C (de) Malschloss, dessen saemtliche Sperrscheiben von einem einzigen Stellmittel, beispielsweise einer Stellscheibe aus, einstellbar sind
DE2953023C2 (de) Winkelstellkopf für eine Zeichenmaschine
DE2821491B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufrollen von Sicherheitsgurten
DE2249111B2 (de) Vorrichtung zum Farbbandantrieb mit selbsttätiger Richtungsänderung in Schnelldruckwerken
DE3600747C2 (de)
DE1934271C3 (de) Transportvorrichtung für Farbbänder
DE2503516C3 (de) Automatischer Plattenspieler mit einer Tonarmstellvorrichtung
DE558573C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten der Farbbandlaengsbewegung
DE2310971C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Farbbandes mit motorischem Antrieb und selbsttätiger Umschaltung
DE828118C (de) Bei Drehrichtungsumkehr einer Welle zu betaetigende Schalteinrichtung
DE2258735A1 (de) Spulenhalter-hebemechanismus
DE1499486C (de) Nullstelleinrichtung fur ein mechani sches Rollenzählwerk
DE3916757C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee