DE19618640A1 - Motorkettensäge mit einer Kettenbremseinrichtung - Google Patents

Motorkettensäge mit einer Kettenbremseinrichtung

Info

Publication number
DE19618640A1
DE19618640A1 DE19618640A DE19618640A DE19618640A1 DE 19618640 A1 DE19618640 A1 DE 19618640A1 DE 19618640 A DE19618640 A DE 19618640A DE 19618640 A DE19618640 A DE 19618640A DE 19618640 A1 DE19618640 A1 DE 19618640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
brake
axis
rotation
brake band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19618640A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19618640C2 (de
Inventor
Dieter Dipl Ing Wieland
Herbert Ing Grad Armbruster
Gerhard Ing Grad Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE29623951U priority Critical patent/DE29623951U1/de
Priority to DE19618640A priority patent/DE19618640C2/de
Publication of DE19618640A1 publication Critical patent/DE19618640A1/de
Priority to SE9701393A priority patent/SE512891C2/sv
Application granted granted Critical
Publication of DE19618640C2 publication Critical patent/DE19618640C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/08Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw
    • B27B17/083Devices for arresting movement of the saw chain

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Motorkettensäge mit einer Kettenbremseinrichtung nach dem Oberbegriff des An­ spruches 1.
Eine derartige Motorkettensäge ist aus der DE-OS 34 30 840 bekannt. Die Kettenbremseinrichtung dieser Motorkettensäge kann von zwei Betätigungsvor­ richtungen ausgelöst werden, die zum einen als Rück­ schlagbremse und zum anderen als Auslaufbremse ausge­ bildet sind. Die Rückschlagbremse dient dazu, in einer Gefahrensituation die Sägekette in kürzester Zeit ab­ zubremsen. Hierfür wird die Kraft einer großen Rück­ schlag-Bremsfeder über einen Stellhebel auf einen am Bremsband angreifenden Bremsbandhebel übertragen, der eine Schwenkbewegung ausführt und das Bremsband in seine Bremsstellung überführt.
Der Auslaufbremse ist eine kleinere Auslauf-Bremsfeder zugeordnet, die am Bremsbandhebel angreift und das Bremsband in Bremsstellung versetzt. Die Auslaufbremse weist ein Übertragungsglied auf, das zwischen einem Be­ dienungselement der Motorkettensäge, z. B. einer Gashe­ belanordnung, und dem Bremsbandhebel angeordnet ist. Die Auslaufbremse wird immer dann aktiviert, wenn die Gashebelanordnung in Außerbetriebsstellung liegt.
Wird die Rückschlagbremse ausgelöst, führt das Übertra­ gungsglied, bedingt durch die Schwenkbewegung des Bremsbandhebels, eine Rückschlagbewegung aus. In dem Übertragungsweg zwischen der Gashebelanordnung und dem Bremsbandhebel ist eine Ausgleichsfeder angeordnet, die den von dem Übertragungsglied übertragenen Rückschlag auf die Gashebelanordnung bei Betätigung der Rückschlagbremse mindern soll. Diese Feder muß größer dimensioniert sein als die Auslauf-Bremsfeder, um zu gewährleisten, daß bei Betätigung der Gashebelanordnung die Auslaufbremse gegen die Kraft der Auslauf-Bremsfe­ der gelöst wird. Infolge der relativ groß dimensio­ nierten Feder wird die Reaktionskraft auf die Gas­ hebelanordnung bei Betätigung der Rückschlagbremse le­ diglich teilweise gemildert, so daß auf die Gashe­ belanordnung und auf die Hand der Bedienungsperson eine impulsartige Reaktionskraft wirkt. Weiterhin ist nach­ teilig, daß die Ausgleichsfeder im Übertragungsweg zwischen der Gashebelanordnung und dem Bremsbandhebel der Federkraft der Rückschlag-Bremsfeder entgegenge­ richtet ist, so daß die Bremskraft der Rückschlagbremse nicht vollständig auf das Bremsband wirken kann. Um den Verlust an Bremswirkung auszugleichen, muß die Rückschlag-Bremsfeder sehr stark dimensioniert sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gat­ tungsgemäße Motorkettensäge mit Kettenbremseinrichtung so auszubilden, daß bei einem Auslösen der Rückschlag­ bremse die Gashebelanordnung im wesentlichen frei von Reaktionskräften bleibt, wobei die Kettenbremseinrich­ tung einfach aufgebaut sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Motorket­ tensäge nach dem Oberbegriff mit den Merkmalen des An­ spruches 1 gelöst.
Der Bremsbandhebel wird bei Betätigung der Rückschlag­ bremse und bei Betätigung der Auslaufbremse um unter­ schiedliche Drehachsen verschwenkt, so daß die Stellbe­ wegungen des Bremsbandhebels bei Betätigung von Rück­ schlagbremse und Auslaufbremse voneinander entkoppelt sind. Auslaufbremse und Rückschlagbremse arbeiten im wesentlichen unabhängig voneinander, so daß keine Re­ aktionskräfte einer Bremse auf die jeweils andere Brem­ se wirken. Insbesondere ist das Übertragungsglied zwi­ schen dem Betätigungselement zur Inbetriebnahme der Mo­ torkettensäge und dem Bremsbandhebel von den Reaktions­ kräften der Rückschlagbremse weitgehend frei, so daß Rückschläge auf das Betätigungselement und weiter auf die Hand der Bedienungsperson im wesentlichen vermieden sind. Da die Bewegungen zum Auslösen der Rück­ schlagbremse und zum Auslösen der Auslaufbremse von­ einander entkoppelt sind, kann auf eine Ausgleichsfeder zur Entlastung des Betätigungselementes von Reaktions­ kräften der Rückschlagbremse verzichtet werden, wodurch die Anordnung einfach aufgebaut ist.
In einer vorteilhaften Ausführung ist die zweite Dreh­ achse, um die der Bremsbandhebel beim Lösen und Betäti­ gen der Auslaufbremse verschwenkbar ist, die Achse ei­ nes Lagers, über das der Bremsbandhebel am Stellhebel gelagert ist. Beim Niederdrücken des Betätigungselemen­ tes wird die Auslaufbremse gelöst, wobei der Brems­ bandhebel um die am Stellhebel gelagerte zweite Dreh­ achse verschwenkt wird. Beim Betätigen der Rückschlag­ bremse im Falle einer Gefahrensituation wird danach der Bremsbandhebel um die gehäusefeste erste Drehachse verdreht.
Zweckmäßig ist die gehäusefeste erste Drehachse des Bremsbandhebels identisch mit der Drehachse des Stell­ hebels, wobei die Schwenkbewegung des Bremsbandhebels um die zweite Drehachse von einem Anschlag am Stellhe­ bel begrenzt sein kann, der zweckmäßig von einem La­ gerzapfen des Stellhebels durch die erste Drehachse ge­ bildet ist. Durch Niederdrücken des Betätigungselemen­ tes wird demzufolge der Bremsbandhebel um seine zweite, am Stellhebel gelagerte Drehachse bis zum Anschlag an den Lagerzapfen verschwenkt.
Das am Bremsbandhebel angreifende Ende des Übertra­ gungsgliedes kann in der Betriebsstellung des Betäti­ gungselementes benachbart zur gehäusefesten ersten Drehachse von Bremsbandhebel und Stellhebel liegen, so daß das Übertragungsglied von der durch die Rück­ schlagbremse ausgelösten Schwenkbewegung im wesentli­ chen unbeeinflußt bleibt.
Weitere Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen sind den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen, die nachfolgend beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Motorkettensäge in Außerbetriebsstellung mit einer Kettenbremseinrichtung, die über eine Rück­ schlagbremse und eine Auslaufbremse auslösbar ist,
Fig. 2 eine Darstellung nach Fig. 1, wobei die Motor­ kettensäge in Betriebsstellung und die Rückschlagbremse in Betätigungsstellung versetzt ist,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Hebelmechanis­ mus zum Betätigen der Kettenbremseinrichtung,
Fig. 4 eine Darstellung einer Kettenbremseinrichtung gemäß Fig. 1 mit einem Bowdenzug als Übertragungsglied,
Fig. 5 eine seitliche Ansicht der Hebelanordnung zur Auslösung der Kettenbremseinrichtung,
Fig. 6 eine Ansicht einer Gashebelanordnung mit an der Gashebelsperre angeschlossenem Bowdenzug als Übertra­ gungsglied.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Motorkettensäge 1, die eine von einem Kettenrad 33 betriebene Sägekette 34 aufweist. Koaxial zum Kettenrad 33 ist eine Kupp­ lungs- und Bremstrommel 3 angeordnet, die drehfest mit dem Kettenrad 33 verbunden ist. Die Kupplungs- und Bremstrommel 3 ist von der Welle eines Antriebsmotors angetrieben, wobei der Antriebsmotor ein Verbrennungs­ motor oder ein Elektromotor sein kann. Die Bremstrommel 3 ist etwa topfförmig ausgebildet und bildet gemeinsam mit einem die Bremstrommel umschlingenden Bremsband 4 eine Kettenbremseinrichtung 2. Bei Aufbringen einer Bremskraft auf das Bremsband 4 legt sich das Bremsband reib- bzw. kraftschlüssig an die zylindrische Mantel­ fläche der Bremstrommel 3 an, die dadurch abgebremst wird und das drehfest mit der Bremstrommel 3 umlaufende Kettenrad 33 und die Sägekette 34 stillsetzt.
Die Kettenbremseinrichtung 2 kann von zwei unterschied­ lichen Betätigungsvorrichtungen ausgelöst werden, die zum einen als Rückschlagbremse und zum anderen als Aus­ laufbremse ausgebildet sind.
Die Rückschlagbremse besteht aus einem Handschutzbügel 5 und einem Stellhebel 8, an dem eine Rückschlag-Brems­ feder 14 angreift. Die Rückschlagbremse kann von der in Fig. 1 gezeigten Bereitschaftsstellung 31 in die in Fig. 2 gezeigte Betätigungsstellung 32 verstellt wer­ den. Die Stellbewegung wird durch Verschwenken des Handschutzbügels 5 um die gehäusefeste Drehachse 35 in Richtung des Pfeiles 36 ausgelöst, der einen am Hand­ schutzbügel 5 angeordneten Hebel 37 mitnimmt. Der Hebel 37 wirkt auf eine Kniegelenkanordnung 9 und verschwenkt diese aus ihrer Raststellung über ihre Strecklage hin­ aus in eine Freigabestellung. Die Kniegelenkanordnung 9 ist mit dem Stellhebel 8 verbunden und stützt in ihrer Raststellung den Stellhebel 8 gehäusefest ab, indem die auf den Stellhebel 8 wirkende Kraft der Rückschlag- Bremsfeder 14 über die Kniegelenkanordnung 9 und den am Handschutzbügel 5 angeordneten Hebel 37 auf das gehäusefeste Lager 35 des Handschutzbügels übertragen wird. In Betätigungsstellung 32 ist der Stellhebel 8 von der Kniegelenkanordnung 9 freigegeben, also nicht mehr abgestützt. Er wird daher von der Rückschlag- Bremsfeder 14 um eine gehäusefeste Drehachse 10 verschwenkt. Über ein Lager 13 ist am Stellhebel 8 ein Bremsbandhebel 7 verschwenkbar gelagert, wobei der Bremsbandhebel 7 mit dem Bremsband 4 verbunden ist. Die Lagerachse 11 des Lagers 13 liegt vorzugsweise genau parallel zur ersten gehäusefesten Drehachse 10. Über das Lager 13 wird die von der Rückschlag-Bremsfeder 14 ausgeübte Bremskraft in Betätigungsstellung 32 der Rückschlagbremse von dem Stellhebel 8 auf den Bremsbandhebel 7 übertragen, wobei bei dieser Auslösung der Rückschlagbremse der Bremsbandhebel 7 die gleiche Drehbewegung um die gehäusefeste Drehachse 10 ausführt wie der Stellhebel 8; das Bremsband 4 wird aus seiner Lösestellung in seine Bremsstellung 30 verstellt. In Bremsstellung 30 ist das Bremsband 4 mit der hohen Federkraft der Rückschlag-Bremsfeder 14 an die Bremstrommel 3 angelegt, wodurch die Bremstrommel 3 und damit die Sägekette in Bruchteilen von Sekunden abge­ bremst ist.
Die Kettenbremseinrichtung 2 kann auch von der zweiten, als Auslaufbremse ausgebildeten Betätigungsvorrichtung ausgelöst werden. Hierzu ist zwischen einem Bedie­ nungselement der Motorkettensäge, z. B. einer Gashe­ belanordnung 6, vorzugsweise einem Gashebel 20, und dem Bremsbandhebel 7 ein Übertragungsglied 12 angeordnet, welches mit einer Auslauf-Bremsfeder 15 am Bremsbandhe­ bel 7 angreift. In Außerbetriebsstellung 18 der Gashe­ belanordnung 6 (Fig. 1) ist die Auslaufbremse betätigt, in Betriebsstellung 19 der Gashebelanordnung 6 (Fig. 2) ist die Auslaufbremse gelöst. In Außerbetriebsstellung 18 beaufschlagt die Auslauf-Bremsfeder 15 den Brems­ bandhebel 7 derart, daß er um die Lagerachse 11 des La­ gers 13 derart dreht, daß das Bremsband 4 an die Brems­ trommel 3 angelegt wird. Bei Betätigung der Gashebelan­ ordnung 6, z. B. des Gashebels 20 in Fig. 2, in seine Betriebsstellung 19 wird das Übertragungsglied 12 mit­ genommen und verschwenkt den Bremsbandhebel 7 entgegen der Kraft der Auslauf-Bremsfeder 15 um dessen Lager­ achse 11; das Bremsband 4 wird in seine Lösestellung verstellt, so daß die Bremstrommel 3 freigegeben ist und das die Sägekette 34 antreibende Kettenrad dreht.
Zweckmäßig ist die Auslauf-Bremsfeder 15 zwischen dem Bremsbandhebel 7 und dem Stellhebel 8 angeordnet und beaufschlagt den Bremsbandhebel 7 um die zweite Dreh­ achse, nämlich die Lagerachse 11, in Richtung Brems­ stellung 30 des Bremsbandes 4. Der Stellhebel 8 weist einen in Höhe des Lagers 13 angeordneten Kragarm 38 auf, an dessen freiem Ende die Auslauf-Bremsfeder 15 angreift. Der Kragarm 38 liegt etwa rechtwinklig zum Stellhebel 8 und hat eine Erstreckung, die etwa der halben Distanz zwischen der ersten und zweiten Dreh­ achse 10 und 11 entspricht (Fig. 3). Es kann zweckmäßig sein, die Auslauf-Bremsfeder 15 nicht am Stellhebel 8, sondern gehäusefest einzuhängen. Das dem Kragarm 38 abgewandte Ende der Auslauf-Bremsfeder 15 ist mit dem Bremsbandhebel 7 verbunden, wozu das Federende in einen Haken 39 des Bremsbandhebels 7 eingreift. Der Haken 39 liegt auf der der gehäusefesten ersten Drehachse 10 abgewandten Seite des Bremsbandhebels 7 etwa in einer Verlängerung des zwischen der Gashebelanordnung 6 und dem Bremsbandhebel 7 angeordneten Übertragungsgliedes 12. Sowohl die Rückschlag-Bremsfeder 14 als auch die Auslauf-Bremsfeder 15 sind als Zugfedern, vorzugsweise Schraubenfedern, ausgebildet. Die Auslauf-Bremsfeder 15 bewirkt entsprechend ihrer Federkraft und der gewählten Hebelanordnung ein Drehmoment auf den Bremsbandhebel 7 um die Lagerachse 11, welches über den Anlenkpunkt 44 des Bremsbandhebels 7 auf das Bremsband 4 übertragen wird. Die Kraftangriffspunkte 46 und 47 der Auslauf- Bremsfeder 15 an dem Kragarm 38 und am Haken 39 bestimmen eine gedachte Linie, die etwa parallel zu einer durch die beiden Drehachsen 10 und 11 bestimmten Ebene liegt. Die Drehachse 10, die Lagerachse 11 und die Kraftangriffspunkte 46 und 47 bilden die Eckpunkte etwa eines Rechteckes.
Die Hebelverhältnisse sind gemäß Fig. 3 vorteilhaft so gewählt, daß der Hebelarm des Bremsbandhebels 7 zwi­ schen der gehäusefesten ersten Drehachse 10 und dem An­ lenkpunkt 44 des Bremsbandes 4 am Bremsbandhebel 7 nur etwa halb so groß ist wie der Abstand zwischen der ge­ häusefesten Drehachse 10 und der Lagerachse 11. Dieses Hebelverhältnis verstärkt die auf das Bremsband 4 wir­ kenden Federkraft der Rückschlag-Bremsfeder 14. Der Kraftangriffspunkt 45 der Rückschlag-Bremsfeder 14 am Stellhebel 8 liegt dabei etwa im Bereich des halben Ab­ standes zwischen den beiden Drehachsen 10 und 11.
Bei Betätigung des Gashebels 20 zieht das Übertragungs­ glied 12 am Bremsbandhebel 7 und bewirkt eine Drehung des Bremsbandhebels um die zweite Drehachse bzw. die Lagerachse 11, wodurch die Auslaufbremse gelöst wird. Zweckmäßig ist die dabei erfolgende Schwenkbewegung des Bremsbandhebels 7 um die Lagerachse 11 von einem Anschlag am Stellhebel 8 begrenzt, wobei der Anschlag vorteilhaft ein über die Oberfläche des Stellhebels überstehender Lagerzapfen 16 ist, der die gehäusefeste gemeinsame Drehachse 10 des Stellhebels 8 und des Bremsbandhebels 7 bildet (Fig. 2). Der Bremsbandhebel 7 weist auf seiner dem Lagerzapfen 16 zugewandten Seite eine etwa teilkreisförmige Ausnehmung auf, in der der Lagerzapfen 16 in Betriebsstellung 19 der Gashebelan­ ordnung 6 aufgenommen ist. Der Stellhebel 8 und der Bremsbandhebel 7 liegen dabei in zwei nebeneinander angeordneten parallelen Ebenen, so daß eine entkoppelte Bewegung der beiden Hebel 7 und 8 möglich ist.
Das am Bremsbandhebel 7 angreifende Ende 17 des Über­ tragungsgliedes 12 liegt zweckmäßig benachbart zur ge­ häusefesten ersten Drehachse 10. In Betriebsstellung 19 (Fig. 2) der Gashebelanordnung 6, in der die Auslauf­ bremse gelöst ist und der Bremsbandhebel 7 am La­ gerzapfen 16 anliegt, hat dies den Vorteil, daß eine Schwenkbewegung des Bremsbandhebels 7 - z. B. bei Be­ tätigung der Rückschlagbremse - im wesentlichen keinen Einfluß auf die Lage des Übertragungsgliedes 12 hat. Das Betätigen der Rückschlagbremse hat somit keine Rückwirkung auf die Gashebelanordnung 6.
Das Ende 17 des Übertragungsgliedes 12 ist vorteilhaft als in eine Ausnehmung des Bremsbandhebels 7 einragen­ der Zapfen ausgebildet. Das andere Ende 29 des vorteil­ haft als Stange ausgebildeten Übertragungsgliedes 12 greift in eine Schleppöffnung 22 eines drehbar gelager­ ten Schlepphebels 21 ein, in der das Ende 29 längsver­ schiebbar geführt ist. Das Ende 29 ist hierzu vorteil­ haft zapfenförmig ausgebildet und liegt in der schlitz­ förmig ausgebildeten Schleppöffnung 22. Der Schlepphe­ bel 21 hat eine parallel zur Schwenkachse 24 des Gashe­ bels liegende Drehachse 23, wobei die Drehachse 23 mit dem Schlepphebel 21 zusammen mit dem Gashebel 20 um die Schwenkachse 24 drehbar ist. In Betriebsstellung 19 des Gashebels 20 (Fig. 2) liegen zweckmäßig die Enden 17 und 29 des Übertragungsgliedes 12 und die Drehachsen 23 des Schlepphebels sowie die Verschwenkachse 24 des Gas­ hebels 20 etwa auf einer Geraden. Dabei liegt die Dreh­ achse 23 des Schlepphebels 21 näher an dem dem Gashebel 20 zugewandten Ende 29 des Übertragungsgliedes 12 als die Verschwenkachse 24 des Gashebels 20. In Betriebs­ stellung 19 überträgt das Übertragungsglied 12 eine Zugkraft, wobei diese Zugkraft das Bremsband 4 entgegen der Kraft der Auslauf-Bremsfeder 15 in Lösestellung hält. Durch die gewählte Anordnung der Drehachsen und der Enden des Übertragungsgliedes etwa auf einer Gera­ den ist der Gashebel 20 in Betriebsstellung 19 im we­ sentlichen frei von einer von der Bedienungsperson auf­ zubringenden Haltekraft; die aufgebrachte Zugkraft wird im wesentlichen von dem Lager des Gashebels 20 auf ge­ nommen.
Der Schlepphebel 21 ist zweiarmig ausgebildet, wobei in einem ersten Arm 25 die Schleppöffnung 22 eingebracht ist und der zweite Arm 26 an einem gehäusefesten An­ schlag 27 abstützbar ist. Der zweite Arm 26 hat eine dem Anschlag 27 zugewandte gewölbte Abstützfläche, wo­ bei der freie Endbereich der Abstützfläche vorteilhaft sowohl in Außerbetriebsstellung 18 (Fig. 2) als auch in Betriebsstellung 19 (Fig. 1) des Gashebels 20 an dem zylindrischen Anschlag 27 anliegt. Der Schlitz der Schleppöffnung 22 ist einseitig offen, so daß das zap­ fenförmige Ende 29 des Übertragungsgliedes 12 in Längs­ richtung beweglich in der Schleppöffnung 22 liegt. Sollte bei Betätigung der Rückschlagbremse das Übertra­ gungsglied eine Längsbewegung ausführen, was bei gelö­ ster Auslaufbremse auftreten kann, kann das Ende des Übertragungsgliedes 12 ausweichen, so daß keine Reaktionskräfte auf die Gashebelanordnung 6 wirken.
Der Gashebel 20 ist vorteilhaft von einer Drehfeder 28 in seine Außerbetriebsstellung 18 beaufschlagt. Die Drehfeder 28 liegt koaxial zur Drehachse 23 des Schlepphebels 21, wobei ein Federende der Drehfeder 28 den Gashebel 6 beaufschlagt und das zweite Federende der Drehfeder 28 den Schlepphebel 21 mit seiner Anla­ gefläche an dem gehäusefesten Anschlag 27 hält.
Der Antriebsmotor ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Elektromotor ausgebildet, der die als Hohlrad aus­ gebildete Bremstrommel 3 antreibt. Der Elektromotor ist von einem vom Gashebel 20 zu betätigenden Taster 40 ein- und ausschaltbar, siehe Fig. 1. Auf einen Schalt­ stift 41 des Tasters 40 wirkt der Gashebel 20. Der Schaltstift 41 ist von einer inneren Druckfeder in seine Aus-Stellung beaufschlagt. Wird der Gashebel 20 in seine Außerbetriebsstellung überführt, wird zunächst der Taster 40 und somit der Elektromotor ausgeschaltet, bevor die Auslaufbremse betätigt wird.
Um bei Betätigung der Rückschlagbremse den Antriebsmo­ tor auszuschalten, ist ein Mikroschalter 42 vorgesehen, dessen Schaltstift 43 von dem Kragarm 38 des Stellhe­ bels 8 betätigbar ist. Sobald die Rückschlagbremse be­ tätigt wird, verschwenkt der Stellhebel 8 zusammen mit dem einteilig angeformten Kragarm 38, wodurch der Schaltstift 43 niedergedrückt und der elektrisch in Reihe mit dem Taster 40 liegende Mikroschalter 42 aus­ geschaltet wird.
In dem in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Ausführungsbei­ spiel ist als Antriebsmotor ein Verbrennungsmotor vor­ gesehen, der zweckmäßig als Zweitaktmotor ausgebildet ist. Die Bremstrommel 3 bildet gleichzeitig die Kupp­ lungstrommel einer nicht näher dargestellten Fliehkraftkupplung, welche von dem Verbrennungsmotor angetrieben ist.
Der Aufbau und die Funktion der als Rückschlagbremse und als Auslaufbremse auszulösenden Kettenbremseinrich­ tung entspricht dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3, weshalb für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet sind.
Insbesondere aus der Seitenansicht gemäß Fig. 5 sind die in parallelen Ebenen nebeneinander angeordneten He­ bel 7, 8 und 37 ersichtlich, die um gehäusefeste Zapfen 16 und 35 schwenken.
Als Übertragungsglied zum Lösen der Auslaufbremse durch Verschwenken des Bremsbandhebels 7 gegen die Kraft der Auslauf-Bremsfeder 15 ist ein Bowdenzug vorgesehen, der aus einer Bowdenzughülle 120 und einem flexiblen Bowdenzugkabel 121 besteht. Das vordere, dem Bremsband­ hebel zugewandte Ende des Bowdenzugkabels 121 ist als steife Endstange 170 ausgebildet, deren freies Ende 17 zapfenförmig abgebogen ist und in eine entsprechende Öffnung des Bremsbandhebels eingreift. Aus den Fig. 4 und 5 ist ersichtlich, daß das Bowdenzugkabel an dem der Kettenbremseinrichtung zugewandten Ende in einer Gehäuseöffnung 100 gehäusefest abgestützt ist; das an­ dere Ende der Bowdenzughülle 120 ist im Bereich eines hinteren Handgriffes 50 der Motorkettensäge in einem Haltestück 51 gehalten, welches mittels einer Schraube 52 am Handgriff 50 festgelegt ist. Das Haltestück 51 ist längs des Handgriffes um einen Ausgleichsweg z mit­ tels einer Exzenterlagerung verschiebbar, wodurch der Bowdenzug eingestellt werden kann.
Das aus dem handgriffseitigen Ende der Bowdenzughülle 120 austretende Bowdenzugkabel 121 endet in einem stan­ genartigen Endstück 290, dessen freies Ende 29 zapfenartig abgebogen ist und in eine Schleppöffnung 22 eines Schlepphebels 21 eingreift, der um eine gehäusefeste Drehachse 230 verschwenkbar ist. Hierzu weist der Schlepphebel entsprechend der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 eine bogenförmige Anlagefläche 210 auf, welche einem Betätigungsnocken 201 des Betätigungselementes 200 gegenüberliegt. Das Betätigungselement ist im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 eine Gashebelsperre, welche mit dem Gashebel 20 zusammenwirkt. Die Gashebelsperre 200 ist auf der dem Gashebel 20 gegenüberliegenden Seite des Handgriffes 50 angeordnet und um eine gehäusefeste Drehachse 49 verschwenkbar, in deren Bereich ferner eine Schenkelfeder 48 angeordnet ist, die die Gashebelsperre 200 in ihrer Außerbetriebsstellung kraftbeaufschlagt. Entsprechend den Ausführungen zur Funktion der Auslaufbremse arbeitet auch die Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6. Durch Nieder­ drücken der Gashebelsperre 200 wird der Schlepphebel 21 um die gehäusefeste Drehachse 230 verschwenkt und nimmt das Endstück 290 des Bowdenzugkabels 121 mit, wodurch das Bowdenzugkabel verlagert wird und der Bremsbandhe­ bel 7 gegen die Kraft der Auslauf-Bremsfeder 15 in die Lösestellung des Bremsbandes 4 überführt wird.
Wird die Gashebelsperre losgelassen, stellt sich diese durch die Drehfeder 48 sowie die wirkende Kraft der Auslauf-Bremsfeder 15 in ihre Ausgangsstellung zurück; der Schlepphebel 21 schwenkt zurück in seine Ruhestel­ lung und läßt das Bowdenzugkabel 121 nach. Die Auslauf- Bremsfeder 15 verschwenkt den Bremsbandhebel in Pfeil­ richtung 55 um die Lagerachse 11, wodurch das Bremsband 4 an die Bremstrommel 3 angelegt und abgebremst wird.
Es kann zweckmäßig sein, die Auslauf-Bremsfeder 15 nicht an einem Kragarm 38, sondern unmittelbar am Ge­ häuse der Motorkettensäge einzuhängen, wie in den Fig. 1 und 3 strichliert angedeutet ist. Hierzu ist ein gehäusefester Einhängezapfen 60 vorgesehen.

Claims (12)

1. Motorkettensäge mit einer Kettenbremseinrichtung, die aus einer Bremstrommel (3) und einem die Bremstrom­ mel (3) umschlingenden Bremsband (4) besteht, welches von einem am Bremsband (4) angreifenden Bremsbandhebel (7) von einer Lösestellung in eine Bremsstellung (30) überführbar ist, mit zwei zum Auslösen der Ketten­ bremseinrichtung (2) vorgesehenen Betätigungsvorrich­ tungen, die als Rückschlagbremse und als Auslaufbremse ausgebildet sind, wobei die Rückschlagbremse einen Handschutzbügel (5) und einen von einer Rückschlag- Bremsfeder (14) beaufschlagten Stellhebel (8) umfaßt, welcher bei Überführen der Rückschlagbremse von einer Bereitschaftsstellung (31) in eine das Bremsband (4) in Bremsstellung (30) versetzende Betätigungsstellung (32) den Bremsbandhebel (7) um eine gehäusefeste Drehachse (10) verschwenkt, und die Auslaufbremse aus einem zwischen einem Betätigungselement (6) zur Inbe­ triebnahme der Motorkettensäge und dem Bremsbandhebel (7) angeordneten Übertragungsglied (12) und einer das Bremsband (4) in Bremsstellung (30) beaufschlagenden Auslauf-Bremsfeder (15) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbandhebel (7) eine zweite Drehachse (11) aufweist, die parallel zur ersten Drehachse (10) angeordnet ist und um die der Bremsband­ hebel (7) bei Betätigung der Auslaufbremse verschwenk­ bar ist.
2. Motorkettensäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Drehachse (11) die Lagerachse eines Lagers (13) ist, über das der Bremsbandhebel (7) verschwenkbar am Stellhebel (8) ge­ lagert ist.
3. Motorkettensäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslauf-Bremsfeder (15) zwischen dem Bremsbandhebel (7) und dem Stellhebel (8) vorgesehen ist und den Bremsbandhebel (7) in Drehrich­ tung um die zweite Drehachse (11) kraftbeaufschlagt.
4. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (8) um die gehäusefeste erste Drehachse (10) des Bremsbandhebels (7) verschwenkbar ist.
5. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Bremsbandhebels (7) um die zweite Drehachse (11) von einem Anschlag des Stellhebels (8) begrenzt ist, insbe­ sondere von einem Lagerzapfen (16) des Stellhebels (8).
6. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das am Bremsbandhebel (7) angreifende Ende (17) des Übertragungsgliedes (12) be­ nachbart zur gehäusefesten ersten Drehachse (10) liegt.
7. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungselement (6) drehbar ein Schlepphebel (21) gelagert ist, in dessen Schleppöffnung (22) das zugewandte Ende (29) des Über­ tragungsgliedes (12) eingehängt und in Zugrichtung des Übertragungsgliedes (12) beweglich geführt ist.
8. Motorkettensäge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (23) des Schlepphebels (21) parallel zu einer Drehachse (24) des Betätigungselementes (6) liegt.
9. Motorkettensäge nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlepphebel (21) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, wobei in einem er­ sten Arm (25) ein offener Längsschlitz als Schleppöff­ nung (22) eingebracht ist und der zweite Arm (26) an einem gehäusefesten Anschlag (27) abstützbar ist.
10. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Betriebsstellung (19) des Betätigungselementes (6) die Enden (17, 29) des Übertragungsgliedes (12) und die Verschwenkachse (24) des Betätigungselementes (6) etwa auf einer Geraden liegen.
11. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (6) ein Einschalthebel oder Gashebel (20) der Motorketten­ säge ist.
12. Motorkettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement die einem Einschalthebel oder Gashebel (20) zugeordnete Einschaltsperre (200) ist.
DE19618640A 1995-05-11 1996-05-09 Motorkettensäge mit einer Kettenbremseinrichtung Expired - Lifetime DE19618640C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623951U DE29623951U1 (de) 1995-05-11 1996-05-09 Motorkettensäge mit einer Kettenbremseinrichtung
DE19618640A DE19618640C2 (de) 1995-05-11 1996-05-09 Motorkettensäge mit einer Kettenbremseinrichtung
SE9701393A SE512891C2 (sv) 1996-05-09 1997-04-15 Motorkedjesåg med kedjebromsanordning

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517293 1995-05-11
DE19618640A DE19618640C2 (de) 1995-05-11 1996-05-09 Motorkettensäge mit einer Kettenbremseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19618640A1 true DE19618640A1 (de) 1996-11-14
DE19618640C2 DE19618640C2 (de) 2001-02-15

Family

ID=7761659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19618640A Expired - Lifetime DE19618640C2 (de) 1995-05-11 1996-05-09 Motorkettensäge mit einer Kettenbremseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5813123A (de)
JP (1) JP2759072B2 (de)
DE (1) DE19618640C2 (de)
FR (1) FR2733932B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1350607A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-08 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Kettensäge
EP2087973A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-12 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes Arbeitsgerät
CN101528430B (zh) * 2006-10-19 2011-05-11 富世华智诺株式会社 链锯的制动装置及链锯
WO2014053523A1 (de) * 2012-10-03 2014-04-10 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes werkzeuggerät mit einer bremsvorrichtung zum bremsen eines bearbeitungswerkzeuges
DE102004020421B4 (de) * 2004-04-27 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Motorkettensäge mit Rückschlag-Bremse und Auslauf-Bremse
EP2679801A3 (de) * 2012-06-28 2017-01-11 Andreas Stihl AG & Co. KG Startsicherheitsschaltung in einem Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
US20190030746A1 (en) * 2016-01-30 2019-01-31 Koki Holdings Co., Ltd. Chainsaw

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5915795A (en) * 1995-04-11 1999-06-29 Makita Corporation Chain saw braking device
JP3822333B2 (ja) * 1997-05-14 2006-09-20 株式会社共立 動力作業機用ハンドル装置
DE19812860A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Kettensäge
DE20009070U1 (de) * 2000-05-19 2001-09-27 Dolmar Gmbh Motorkettensäge mit Rückschlagbremse und Auslaufbremse
AU761062B1 (en) * 2001-11-13 2003-05-29 Husqvarna Ab Clutch type safety switch for power tools
US20050210685A1 (en) * 2004-03-24 2005-09-29 Jung-Chang Jong Brake mechanism for tool
JP4614721B2 (ja) * 2004-09-22 2011-01-19 株式会社ハーモニック・エイディ 開閉部材のブレーキ付き開閉機構
SE0402907D0 (sv) * 2004-11-29 2004-11-29 Electrolux Ab Chain saw brake arrangement
JP4568288B2 (ja) * 2005-06-29 2010-10-27 株式会社ハーモニック・エイディ 開閉部材のブレーキ付き開閉装置
US7200941B2 (en) * 2005-07-12 2007-04-10 Myers Kent J Chainsaw throttle and brake mechanisms
US7331111B2 (en) * 2005-07-12 2008-02-19 Myers Kent J Chainsaw throttle and brake mechanisms
US20070054542A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-08 Champlin David E Uni-body power tool
JP4801961B2 (ja) * 2005-10-07 2011-10-26 株式会社マキタ チェーンソー
DE202006008733U1 (de) * 2006-05-31 2007-10-11 Dolmar Gmbh Bremsbandhalterung
US20080092399A1 (en) * 2006-06-15 2008-04-24 Myers Kent J Chainsaw throttle and brake mechanisms
WO2008057099A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Kent Myers Chainsaw throttle and brake mechanisms
US8225515B2 (en) 2007-04-06 2012-07-24 Ruth Brian J Chainsaw carving guide bar
WO2009070060A1 (en) * 2007-11-26 2009-06-04 Husqvarna Ab Chainsaw brake arrangement
CN103419251B (zh) * 2013-08-09 2014-12-10 宁波好使特电器有限公司 链锯
JP2016182790A (ja) * 2015-03-26 2016-10-20 株式会社マキタ チェンソーのブレーキ装置
EP3354892B2 (de) * 2017-01-30 2023-11-22 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor und einer elektrischen startvorrichtung
CN108566872B (zh) * 2018-05-09 2020-08-14 永康市南征工贸股份有限公司 一种避免工人受伤的链锯
CN108908496B (zh) * 2018-05-09 2020-07-14 永康市南征工贸股份有限公司 一种安全链锯
CN108422496B (zh) * 2018-05-09 2020-08-14 永康市南征工贸股份有限公司 一种防止意外产生的链锯
CN108638238B (zh) * 2018-05-09 2020-08-14 永康市南征工贸股份有限公司 一种杜绝安全隐患的链锯
US11557989B2 (en) 2020-06-11 2023-01-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Voltage-based braking methodology for a power tool
WO2023197732A1 (zh) * 2022-04-15 2023-10-19 浙江白马科技有限公司 一种园林工具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5916921B2 (ja) * 1981-04-13 1984-04-18 株式会社共立 チエンソ−の緊急制動装置
DE3150769A1 (de) * 1981-12-22 1983-06-30 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Sicherheitseinrichtung an einer mit zwei handgriffen versehenen motorsaege
SE457626B (sv) * 1983-07-08 1989-01-16 Stihl Maschf Andreas Kedjebromanordning
DE3430840A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Motorkettensaege
DE3639650A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Stihl Maschf Andreas Motorkettensaege
DE3930840A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Fraunhofer Ges Forschung Flach-strangpressverfahren zur herstellung von anorganisch oder organisch gebundenen holzwerkstoffen, insbes. mehrschichtiger platten
DE4330850A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Stihl Maschf Andreas Mechanisches Zweikreis-Bremssystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1350607A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-08 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Kettensäge
DE102004020421B4 (de) * 2004-04-27 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Motorkettensäge mit Rückschlag-Bremse und Auslauf-Bremse
CN101528430B (zh) * 2006-10-19 2011-05-11 富世华智诺株式会社 链锯的制动装置及链锯
EP2087973A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-12 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes Arbeitsgerät
EP2679801A3 (de) * 2012-06-28 2017-01-11 Andreas Stihl AG & Co. KG Startsicherheitsschaltung in einem Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
RU2629106C2 (ru) * 2012-06-28 2017-08-24 Андреас Штиль АГ унд Ко. КГ Схема блокировки запуска в рабочем инструменте с двигателем внутреннего сгорания
WO2014053523A1 (de) * 2012-10-03 2014-04-10 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes werkzeuggerät mit einer bremsvorrichtung zum bremsen eines bearbeitungswerkzeuges
US20190030746A1 (en) * 2016-01-30 2019-01-31 Koki Holdings Co., Ltd. Chainsaw

Also Published As

Publication number Publication date
FR2733932B1 (fr) 1999-01-22
DE19618640C2 (de) 2001-02-15
FR2733932A1 (fr) 1996-11-15
US5813123A (en) 1998-09-29
JP2759072B2 (ja) 1998-05-28
JPH08300302A (ja) 1996-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618640A1 (de) Motorkettensäge mit einer Kettenbremseinrichtung
DE2362291C2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Verstellen einer zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gegen Federkraft verschwendbaren Sägeblattverkleidung
DE3118710C2 (de)
DE3714156C2 (de) Von Hand betätigbarer Kabeltrenner
EP0695663B1 (de) Wählhebel für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE3929441C2 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE4007030A1 (de) Kraftgetriebene handwerkzeugmaschine mit einem rotierend angetriebenen werkzeug
DE19624285C2 (de) Griffhebelanordnung
EP0723512B1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
DE102007025951A1 (de) Selbstjustierende Feststellbremsen-Betätigungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1066933B1 (de) Motorkettesäge mit einer Kettenbremseinrichtung
DE19624873C2 (de) Handhebelvorrichtung
DE2621812C2 (de) Sicherheitsbremse zum Abbremsen der Sägekette bei einer tragbaren Motorkettensäge
DE19624284A1 (de) Griffhebelanordnung
DE102004020421B4 (de) Motorkettensäge mit Rückschlag-Bremse und Auslauf-Bremse
DE8402033U1 (de) Selbstfahrende handgeführte Maschine
DE3932137A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer bremsvorrichtung zum stillsetzen eines motorgetriebenen arbeitswerkzeuges eines arbeitsgeraetes
DE19936733A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse
CH691221A5 (de) Stichsäge.
DE3244772C2 (de)
DE4139496C2 (de) Gaspedalvorrichtung
DE10256175B4 (de) Tragbarer Trimmer
DE102005054936A1 (de) Bremssystem eines Arbeitsgeräts
DE3027221A1 (de) Bremsvorrichtung zum abbremsen der saegekette einer tragbaren motorkettensaege
DE4127595A1 (de) Schnurwurfhaspel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right