DE19608484A1 - Bei niedriger Temperatur gebranntes Keramik-Schaltungssubstrat sowie Dickfilmpaste zur Verwendung bei der Herstellung desselben - Google Patents

Bei niedriger Temperatur gebranntes Keramik-Schaltungssubstrat sowie Dickfilmpaste zur Verwendung bei der Herstellung desselben

Info

Publication number
DE19608484A1
DE19608484A1 DE19608484A DE19608484A DE19608484A1 DE 19608484 A1 DE19608484 A1 DE 19608484A1 DE 19608484 A DE19608484 A DE 19608484A DE 19608484 A DE19608484 A DE 19608484A DE 19608484 A1 DE19608484 A1 DE 19608484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
conductor
parts
fired
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19608484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19608484B4 (de
Inventor
Junzo Fukuta
Masashi Fukaya
Hideaki Araki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Metal Ceramics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Metal Ceramics Inc filed Critical Sumitomo Metal Ceramics Inc
Publication of DE19608484A1 publication Critical patent/DE19608484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19608484B4 publication Critical patent/DE19608484B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49866Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
    • H01L23/49883Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials the conductive materials containing organic materials or pastes, e.g. for thick films
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4053Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques
    • H05K3/4061Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques for via connections in inorganic insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/035Paste overlayer, i.e. conductive paste or solder paste over conductive layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/245Reinforcing conductive patterns made by printing techniques or by other techniques for applying conductive pastes, inks or powders; Reinforcing other conductive patterns by such techniques
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/245Reinforcing conductive patterns made by printing techniques or by other techniques for applying conductive pastes, inks or powders; Reinforcing other conductive patterns by such techniques
    • H05K3/247Finish coating of conductors by using conductive pastes, inks or powders
    • H05K3/248Finish coating of conductors by using conductive pastes, inks or powders fired compositions for inorganic substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4626Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
    • H05K3/4629Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating inorganic sheets comprising printed circuits, e.g. green ceramic sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein bei niedriger Temperatur gebranntes Keramik-Schaltungssubstrat, das durch gemeinsames Brennen einer bei niedriger Temperatur brennbaren Keramikroh­ lage mit Ag-Verdrahtungsleitern gebildet wird, und eine Dick­ filmpaste, die zur Herstellung dieses Substrats verwendet wird.
Der Ag-Verdrahtungsleiter hat gute elektrische Eigenschaften, wie beispielsweise einen niedrigen Flachmaterial- bzw. Schicht­ widerstand. Da der Ag-Verdrahtungsleiter jedoch einen Schmelz­ punkt hat, der niedriger ist als die Brenntemperatur (etwa 1.600°C) üblicher Keramiksubstrate, wie beispielsweise eines Aluminiumoxidsubstrats, kann der Ag-Verdrahtungsleiter nicht für ein Aluminiumoxidsubstrat verwendet werden. Wolfram (W) oder Molybdän (Mo), die jeweils einen höheren Schmelzpunkt haben, sind als Verdrahtungsleiter für das Aluminiumoxidsub­ strat verwendet worden. Diese hohe Schmelzpunkte aufweisenden Metalle haben jedoch hohe Schichtwiderstände und bedürfen eines Brennens bei hohen Temperaturen in einer reduzierenden Atmo­ sphäre, um eine Oxidation zu hemmen.
Um die vorstehend erläuterten Nachteile zu überwinden, offen­ bart die US-A-4 621 066 ein bei niedriger Temperatur brennbares Keramiksubstrat, das in einer oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen 800 und 1.000°C gebrannt werden kann, d. h. am bzw. unter dem Schmelzpunkt des Ag-Verdrahtungsleiters. Der Ag-Verdrahtungsleiter wird mit dem Niedrigtemperatur- bzw. bei niedriger Temperatur brennbaren Keramik-Schaltungssubstrat zusammen gebrannt. Der Ag-Verdrahtungsleiter verursacht unter speziellen Bedingungen eine Migration bzw. Wanderung, während Elektrodenabschnitte und dergleichen auf der Oberfläche des Substrats einen Schutz gegen Migration erfordern. Deshalb muß ein Au-Leiterfilm mit überlegener Migrationsschutzeigenschaft auf dem Ag-Leiter der Elektrodenabschnitte gebildet werden. Wenn der Ag-Leiter jedoch gebrannt wird, wenn der Au-Leiter direkt damit verbunden ist, führt der Kirkendall-Effekt dazu, daß Ag-Atome in den Au-Leiter diffundieren, was dazu führt, daß in der verbundenen Oberfläche eine Anzahl von Fehlstellen erzeugt wird. Infolge davon ist die Zuverlässigkeit der Verbin­ dung verringert.
Um das vorstehend erläuterte Problem zu verhindern, offenbart die japanische Patentveröffentlichung Nr. 5(1993)-69319 eine Metallzwischenschicht aus beispielsweise Ni, Cr oder Ti. Die Metallzwischenschicht wird zwischen den Ag- und Au-Leitern mit­ tels Metallplatieren, Sputtern oder dergleichen gebildet, um eine Diffusion der Ag-Atome in den Au-Leiter zu verhindern, so daß die Zuverlässigkeit des verbundenen Abschnitts erhöht ist.
Das zur Bildung der Metallzwischenschicht verwendete Metallpla­ tieren bzw. -sputtern ist mit hohen Kosten verbunden, wenn sie zwischen den Ag- und Au-Leitern vorgesehen wird, wodurch die Kosten für das Keramiksubstrat erhöht werden. Es ist in Betracht gezogen worden, daß eine Dickfilm-Drucktechnik zum Erzeugen der Metallzwischenschicht verwendet wird. Nickel erfordert jedoch ein Brennen in einer Stickstoffatmosphäre, um Qxidation zu verhindern, was die Kosten des Keramiksubstrats erhöht.
Außerdem wird das Substrat bei einer Temperatur zwischen 800 und 900°C zur Bildung anderer Schaltungselemente, wie bei­ spielsweise eines Widerstands, wiederholt gebrannt, nachdem der dicke Film des Au-Leiters auf der Metallzwischenschicht gebil­ det wurde. Das wiederholte Brennen führt mitunter zu einer Unterbrechung oder einem Auseinanderbrechen der Verbindung zwi­ schen den Ag- und Au-Leitern. Infolge davon ist eine Erhöhung der Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen den Ag- und Au-Lei­ tern in einem Keramiksubstrat zusammen mit der Verringerung der Kosten hierfür erwünscht.
Eine Aufgabe dem vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein bei niederer Temperatur gebranntes Keramik-Schaltungssub­ strat zu schaffen, dessen Herstellungsprozeß vereinfacht werden kann, um die Konten zu verringern und die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen den Ag- und Au-Leitern zu erhöhen. Außerdem soll eine Dickfilmpaste zur Herstellung des Substrats geschaf­ fen werden.
Hinsichtlich des Substrats wird die Erfindung durch die Merk­ male des Anspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich der Paste wird die Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 6 gelöst.
Demnach schafft die Erfindung ein bei niedriger Temperatur gebranntes Keramik-Schaltungssubstrat, das bei einer Temperatur im Bereich von 800 bis 1.000°C gebrannt ist, umfassend eine Mehrzahl von Isolierschichten, von denen jede aus einer bei niedriger Temperatur gebrannten Keramik, einer Ag-Leiter­ schicht, die in der Isolierschicht gebildet ist, und einer Au- Leiterschicht, die auf der Oberfläche des Substrats gebildet ist, besteht, gekennzeichnet durch eine Ag-Pd-Schicht, die zwi­ schen den Ag- und den Au-Leiterschichten gebildet ist, wobei die Ag-Pd-Schicht aus 100 Teilen einer Metallverbindung zusam­ mengesetzt ist, die aus 70 bis 95 Gew.-Teilen Ag und 5 bis 30 Gew.-Teilen Pd und aus 2 bis 10 Gew.-Teilen Bleiborsilicatglas besteht.
In Übereinstimmung mit dem vorstehend erläuterten Aufbau können die Brennatmosphäre und -temperatur für die zwischen die Ag- und Au-Verdrahtungsleiter angeordneten Ag-Pd-Schicht mit denje­ nigen der Ag- bzw. Au-Verdrahtungsleiter übereinstimmen. Infol­ ge davon können die Ag-Pd-Schicht und der Ag-Verdrahtungsleiter zusammen gebrannt werden, was zu einer Vereinfachung und Ver­ kürzung des Herstellungsprozesses für das Keramiksubstrat führt.
Wie aus den Tabellen 1, 2 und 3 hervorgeht, die nachfolgend angeführt sind, wird eine Defekt- bzw. Fehlstellenrate in der Verbindung zwischen den Ag- und Au-Leitern nach wiederholtem Brennen ungefähr Null, wenn die Dickfilmpaste 100 Teile einer Metallverbindung umfaßt, die aus 70 bis 75 Gew.-Teilen Ag und 5 bis 30 Gew.-Teilen Pd, 2 bis 10 Gew.-Teilen Bleiborsilicatglas, und einen organischen Träger umfaßt. Infolge davon kann im Hin­ blick auf die Verbindung eine hohe Zuverlässigkeit gewährlei­ stet werden.
Ein Gemisch aus CaO-SiO₂-Al₂O₃-B₂O₃-Glaspulver und Al₂O₃-Pulver führt zu Anorthit oder Anorthit und einer partiellen Kristalli­ sation von Calciumsilicat im Brennprozeß, wenn bei niedriger Temperatur brennbares Keramikrohflachmaterial verwendet wird. Infolge davon kann ein Brennen bei niedriger Temperatur, die von 800 bis 1.000°C reicht, in einer oxidierenden Atmosphäre (Luft) realisiert werden. Ferner dämmt die vorstehend erläu­ terte partielle Kristallisation Verschiebungen feiner Muster ein, die beim Brennprozeß verursacht werden, wobei die Brenn­ dauer verringert werden kann.
Die Erfindung wird nunmehr lediglich beispielhaft in Bezug auf die einzige Figur der Zeichnung erläutert, die einen vergrößer­ ten Längsschnitt eines bei niedriger Temperatur gebrannten Keramik-Schaltungssubstrats einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung erläutert. Wie in der Figur gezeigt, wird ein Keramik-Schaltungssubstrat 11 durch Laminieren einer Mehrzahl von bei niederer Temperatur brennba­ ren Rohlagen 12 als Mehrschichtsubstrat gebildet, von denen jede nachfolgend erläutert ist, woraufhin das Laminat zu einem integrierten Schaltungssubstrat gebrannt wird. Jede Rohschicht­ lage 12 weist Durchgangslöcher 13 auf, die an vorbestimmten Stellen mittels Stanzen gebildet sind und einen Durchmesser im Bereich von 0,05 bis 1,00 mm haben. Die Durchgangslöcher 13 sind mit einer Ag-Leiterpaste oder einem -durchgang 14 derart gefüllt, daß die Lagen elektrisch miteinander verbunden sind. Ein Verdrahtungsmuster 15, das aus derselben Ag-Leiterpaste, wie der Durchgang 14, gebildet ist, wird mittels Siebdruck auf der Oberfläche jeder Rohschichtlage 12 mit Ausnahme der Oberflächenschicht vorgesehen. Die Ag-Leiterdurchgänge 14 und die Verdrahtungsmuster 15 werden mit dem Laminat aus den Rohlagen 12 zusammen gebrannt.
Ag-Pd-Schichten 16, deren Aufbau nachfolgend erläutert ist, werden durch eine Dickfilmtechnik auf den Durchgängen 14 gedruckt, die auf der Oberfläche des Keramik-Schaltungssub­ strats 11 freiliegen, woraufhin die Ag-Pd-Schichten 16 gebrannt werden. Au-Verdrahtungsleiter 17 werden durch eine Dickfilm­ technik auf den Ag-Pd-Schichten gemustert. Die Au-Verdrahtungs­ leiter 17 werden mit dem gebrannten Substrat, das die Ag-Pd- Schichten 16 aufweist, gebrannt. Ein Halbleiterchip 18 wird auf einem der Au-Verdrahtungsleiter 17 druckbondiert. Elektroden auf der Oberseite des Halbleiterchips 18 werden durch Bondie­ rungsdrähte 19, wie beispielsweise Metalldrähte, mit den ande­ ren Au-Verdrahtungsleitern 17 verbunden.
Nunmehr wird die Herstellung des vorstehend erläuterten, bei niedriger Temperatur gebrannten Keramiksubstrats erläutert. Ein Gemisch, das 18,2 Gew.-% CaO, 18,2 Gew.-% Al₂O₃, 54,5 Gew.-% SiO₂ und 9,1 Gew.-% B₂O₃ enthält, wurde bei 1.450°C geschmol­ zen, um verglast bzw. gesintert zu werden. Daraufhin wurde das gesinterte Gemisch in Wasser rasch abgeschreckt und daraufhin zu CaO-SiO₂-Al₂O₃-B₂O₃-Glaspulver mit einem mittleren Korn­ durchmesser von 3 bis 3,5 µm pulverisiert. Ein Keramikisolator- Mischpulver wurde durch Mischen von 60 Gew.-% Glaspulver mit 40 Gew.-% Aluminiumoxidpulver, mit einem mittleren Korndurchmesser von 1,2 µm, hergestellt. Ein Lösungsmittel, wie beispielsweise Toluol oder Xylol, ein Bindemittel, wie beispielsweise Acryl­ harz und ein Weichmacher, wie beispielsweise DOP, wurden dem gemischten Pulver zugesetzt. Das Gemisch wurde ausreichend ver­ mengt, so daß eine Aufschlämmung mit einer Viskosität von 2.000 bis 40.000 cps erhalten wurde. Die Aufschlämmung wurde durch ein Doctor-Verfahren in eine Rohschicht 12 von 0,4 mm Dicke überführt.
Daraufhin wurde die Rohlage 12 durch eine Stanzform oder Stanz­ maschine in ein Quadrat mit einer Kantenlänge von 30 mm geschnitten. Die Durchgangslöcher mit jeweils einem Durchmesser von 0,3 mm wurden durch vorbestimmte Stellen auf der Lage 12 mittels Stanzen gebildet. Ein Bindemittel, wie beispielsweise Ethylcellulose, und ein Lösungsmittel, wie beispielsweise Ter­ pineol, wurden einer vorbestimmten Menge Ag-Pulver vorausgehend zugesetzt, und das Gemisch wurde ausreichend vermengt, um eine Ag-Leiterpaste herzustellen. Die Durchgangslöcher 13 wurden mit der Leiterpaste gefüllt. Das Verdrahtungsmuster 15 wurde auf der Oberfläche der Rohschicht 12 mittels Siebdruck mit dersel­ ben Ag-Leiterpaste gebildet. In derselben Weise wie vorstehend erläutert wurden Verdrahtungsmuster 15 aus dem Ag-Leiter auf einer Mehrzahl von Rohlagen 12 gedruckt, mit Ausnahme derjeni­ gen, die die Oberseitenschicht bildet. Die Rohlagen 12 wurden aufeinander laminiert und daraufhin mittels Thermodruckbondie­ rung bei einer Temperatur von 80 bis 150°C unter einem Druck von 50 bis 250 kg/cm² integriert bzw. miteinander vereinigt.
Daraufhin wurde das Laminat in einer oxidierenden Atmosphäre (oder Luft) bei einer Temperatur von 800 bis 1.000°C (bevorzugt 900°C) für 20 Minuten mit einem herkömmlichen elektrischen End­ losbandofen gebrannt und in ein Keramiksubstrat 11 überführt. Der Lagen- bzw. Schichtwiderstand des Ag-Leiters, der aus dem Durchgang 14 und dem Verdrahtungsmuster 15 zusammengesetzt ist, das mit der bei niedriger Temperatur brennbaren Rohschicht zusammen gebrannt wurde, betrug 2,4 mΩ/Quadrat (square), wobei dieser Wert relativ niedrig ist.
Daraufhin wurde die Ag-Pd-Schicht 16 auf den freiliegenden Abschnitt jedes Ag-Leiterdurchgangs 14 auf der Oberfläche des Keramiksubstrats 11 gedruckt. Zu diesem Zweck wurde die Ag-Pd- Paste Nr. 1, die in der nachfolgenden Tabelle 1 angeführt ist, siebgedruckt, getrocknet und gebrannt.
Tabelle 1
Erfindungsgemäße Ausführungsform
Das Verdrahtungsmuster 17 wurde auf dem gebrannten Muster der Ag-Pd-Schicht 16 unter Verwendung einer Au-Leiterpaste gedruckt. Daraufhin wurde das Keramiksubstrat 11 für 10 Minuten bei 850°C in einer oxidierenden Atmosphäre oder in der Luft des elektrischen Endlosbandofens derart gebrannt, daß die Ag-Pd- Schicht 16 als die Zwischenschicht und das Verdrahtungsmuster 17 aus dem Au-Verdrahtungsleiter mit dem Durchgang 14 in dem Keramiksubstrat in Leitungsverbindung gebracht wurden, der aus dem Ag-Leiter gebildet ist.
Um die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen dem Durchgang 14, der aus dem Ag-Leiter 14 gebildet ist, und dem Verdrahtungs­ muster 17, das aus dem Au-Leiter in dem Keramiksubstrat gebil­ det ist, die wie vorstehend erläutert hergestellt ist, wurde ein Experiment durchgeführt, bei dem das bei niedriger Tempera­ tur gebrannte Keramiksubstrat (Ausführungsform 1) mit dem RuO₂- Widerstand auf der Oberfläche bei 900°C für 10 Minuten gebrannt. Das Brennen wurde fünfmal wiederholt. Auf die Verbin­ dung wird nachfolgend als "Ag- und Au-Verbindung" Bezug genom­ men. Das Ergebnis des Experiments erbrachte eine Fehlstellen­ rate, d. h., die Anzahl an Fehlstellen/die Anzahl an geprüften Verbindungen aufgrund einer Unterbrechung oder einer Trennung des Verdrahtungsabschnitts, einschließlich der Ag- und Au-Ver­ bindung. Die Proben 1 bis 4 der Ag-Pd-Paste, die in Tabelle 1 dargestellt ist, wurden bei der Untersuchung verwendet. Aus Vergleichszwecken wurden auch die Proben Nr. 5 bis 8, die in Tabelle 2 dargestellt sind, bei der Untersuchung verwendet.
Tabelle 2
Vergleichsbeispiele
Tabelle 3 zeigt die Untersuchungsergebnisse, bei denen die in den Tabellen 1 und 2 gezeigten Proben unter den vorstehend erläuterten Bedingungen wiederholt gebrannt wurden.
Tabelle 3
Erfindungsgemäße Ausführungsform
Vergleichsbeispiele
Bei jeder der Untersuchungen Nr. 1 und 4 der erfindungsgemäßen Ausführungsform in Tabelle 3 wurde die Ag-Pd-Schicht 16 (Zwischenschicht) auf den Durchgang 14 des Ag-Leiters in dem gebrannten Keramiksubstrat 11 gebrannt, und die Au-Schicht wurde auf dem gebrannten Keramiksubstrat mit den Ag-Pd-Schich­ ten gebrannt. In jedem der Untersuchungen Nr. 2 und 3 der erfindungsgemäßen Ausführungsform wurde das Muster der Ag-Pd- Schicht auf dem Durchgang 14 des Ag-Leiters siebgedruckt, das auf der Oberfläche der gebrannten Rohschicht 12 freiliegt, unter Verwendung einer Ag-Pd-Paste Nr. 2 und Nr. 3, wie in Tabelle 1 gezeigt, und daraufhin zusammen mit der laminierten Rohschicht 12 gebrannt. Das Verdrahtungsmuster 17 des Au-Lei­ ters wurde außerdem auf das gebrannte Muster der Ag-Pd-Schicht 16 siebgedruckt.
Bei der Untersuchung Nr. 1 bis 4 der Vergleichsbeispiele wurde das Brennen unter Verwendung der jeweiligen Ag- und Pd-Paste Nr. 5 bis 8 in derselben Weise wie bei der Untersuchung Nr. 2 und 3 der erfindungsgemäßen Ausführungsform durchgeführt. Bei der Untersuchung Nr. 5 der Vergleichsbeispiele wurde das Ver­ drahtungsmuster 17 aus dem Au-Leiter direkt auf den Durchgang 14 des Ag-Leiters auf dem gebrannten Keramiksubstrat ohne Ver­ wendung der Ag-Pd-Schicht 16 gebildet.
Wie aus Tabelle 3 hervorgeht, ist die Anzahl an Fehlstellen in den 10.000 Ag- und Au-Verbindungen in jeder der Untersuchungen 1 bis 4 der erfindungsgemäßen Ausführungsform Null. Es hat sich bestätigt, daß die Ag-Pd-Schicht 16, die als die Zwischen­ schicht dient, die Zuverlässigkeit der Ag- und Au-Verbindung erhöht. Die Paste, die als die Ag-Pd-Schicht 16 dient, welche die vorstehend angeführte hohe Zuverlässigkeit der Ag- und Au- Verbindung erbringt, umfaßt 100 Teile einer Metallverbindung, die aus 70 bis 95 Gew.-Teilen Ag- und 5 bis 30 Gew.-Teilen Pd- Pulver, sowie 2 bis 10 Gew.-Teilen Bleiborsilicatglas besteht. Der Korndurchmesser von sowohl dem Ag- wie dem Pd-Pulver liegt im Bereich von 0,1 bis 10 µm. Die Ag-Pd-Paste kann ein Ag-Pd- Legierungspulver oder ein gemischtes Pulver aus Ag und Pd sein.
Das Glaspulver ist bevorzugt ein Bleiborsilicat(PbO-SiO₂-B₂O₃)- Glaspulver. Der Hauptbestandteil des Bleiborsilicatglases ent­ hält PbO, SiO₂ und B₂O₃ mit den Zusätzen Al₂O₃, ZrO₂, TiO₂, Ta₂O₃, CaO, ZnO, BaO und dergleichen, die zur Schaffung von Wasserdichtigkeit und für die Änderungen des thermischen Expan­ sionskoeffizienten zugesetzt sind. Die Menge an Bleiborsilicat­ glas beträgt bevorzugt 2 bis 10 Gew.-Teile. Der Bindungsgrad zwischen Ag und Au wird herabgesetzt, wenn die Menge an Blei­ borsilicat unter 2 Gew.-Teilen liegt. Andererseits besteht die Möglichkeit, daß eine Unterbrechung oder eine Trennung aufgrund wiederholten Brennens auftritt, wenn die Menge an Bleiborsili­ catglas über 10 Gew.-Teilen liegt.
Ein Bindemittel des organischen Trägers in der Ag-Pd-Paste besteht bevorzugt aus Ethylcellulose, und ein Lösungsmittel davon ist bevorzugt Butylcarbitol, Acetat oder Terpineol. Andere siebdruckbare Bindemittel können ebenfalls verwendet werden.
Jede der Rohlagen 12, aus denen das Keramiksubstrat 11 zusam­ mengesetzt ist, besteht bevorzugt aus einem Gemisch aus CaO- SiO₂-Al₂O₃-B₂O₃-Glaspulver mit Al₂O₃-Pulver. Das Gemisch ist bevorzugt aus 50 bis 65 Gew.-% Glaspulver zusammengesetzt, das aus 10 bis 55 Gew.-% CaO, 45 bis 70 Gew.-% SiO₂, 0 bis 30 Gew.-% Al₂O₃ und 5 bis 20 Gew.-% B₂O₃ besteht, und aus 50 bis 35% Al₂O₃ Pulver. Wenn die wie vorstehend zusammengesetzte Rohlage 12 verwendet wird, wird Anorthit erzeugt, oder Calciumsilicat wird unter der Erzeugung von Anorthit im Brennprozeß partiell kristallisiert. Infolge davon wird ein Brennen bei niedriger Temperatur zwischen 800 und 1.000°C in einer oxidierenden Atmo­ sphäre (Luft) möglich gemacht. Ferner dämmt die vorstehend erläuterte partielle Kristallisation des Calciumsilicats die Verschiebung feiner Muster ein, die durch den Brennprozeß erzeugt werden, und die Brenndauer kann verringert werden. Infolge davon kann ein feines Verdrahtungsmuster problemlos gebildet werden. Da die Glasschicht weder erweicht noch schrumpft, kann außerdem ihre Porosität im Temperaturbereich von 730 bis 850°C während des Brennens selbst dann beibehalten werden, wenn die Brenntemperatur auf eine hohe Rate von 30 bis 50°C pro Minute erhöht wird. Infolge davon kann verhindert wer­ den, daß die Glasschicht springt, wobei ferner verhindert wer­ den kann, daß Kohlenstoff in der Glasschicht eingeschlossen wird, wodurch das Bindemittel problemlos entfernt werden kann. Da Schrumpfen und Sintern bei einer Brenntemperatur von 800 bis 1.000°C rasch stattfindet, kann außerdem ein feines Keramiksub­ strat in einer kurzen Zeitdauer erhalten werden.
In der Figur ist das Verdrahtungsmuster 17 aus dem Au-Leiter auf einer einzigen Seite des Keramiksubstrats gebildet, wobei die Ag-Pd-Schicht 16 bei der vorstehend erläuterten erfindungs­ gemäßen Ausführungsform dazwischen angeordnet ist. Das Verdrah­ tungsmuster 17 kann jedoch auch auf beiden Seiten des Substrats angeordnet sein, wobei dann auf beiden Seiten dazwischen Ag-Pd- Schichten angeordnet sind. Ferner kann die Anzahl an laminier­ ten Rohlagen variiert werden.

Claims (6)

1. Bei niedriger Temperatur gebranntes Keramik-Schaltungssub­ strat, das bei einer Temperatur im Bereich von 800 bis 1.000°C gebrannt ist, umfassend eine Mehrzahl von Isolier­ schichten, von denen jede aus einer bei niedriger Tempera­ tur gebrannten Keramik, einer Ag-Leiterschicht, die in der Isolierschicht gebildet ist, und einer Au-Leiterschicht, die auf der Oberfläche des Substrats gebildet ist, besteht, gekennzeichnet durch eine Ag-Pd-Schicht (16), die zwischen den Ag- und den Au-Leiterschichten gebildet ist, wobei die Ag-Pd-Schicht (16) aus 100 Teilen einer Metallverbindung zusammengesetzt ist, die aus 70 bis 95 Gew.-Teilen Ag und 5 bis 30 Gew.-Teilen Pd und aus 2 bis 10 Gew.-Teilen Bleibor­ silicatglas besteht.
2. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Isolierschicht durch Brennen eines Gemisches aus CaO-SiO₂- Al₂O₃-B₂O₃-Glas und Al₂O₃ bei einer Temperatur in einem Bereich zwischen 800 und 1.000°C gebildet ist.
3. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ag-Pd-Schicht (16) auf der Oberfläche der Isolierschichten gebrannt ist, nachdem diese zusammen mit der inneren Ag- Leiterschicht gebrannt ist, woraufhin die Au-Leiterschicht gebrannt ist.
4. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschichten die Ag-Leiterschicht und die Ag-Pd-Zwi­ schenschicht (16) zusammen gebrannt sind, woraufhin die Au- Leiterschicht gebrannt ist.
5. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ag-Pd-Zwischenschicht (16) Ag-Durchgangsleiter in der Oberflächenschicht des Substrats bedeckt, und die Au-Leiter­ schicht auf der Ag-Pd-Schicht gebildet ist, welche die Ag- Durchgangsleiter abdeckt.
6. Dickfilmpaste, die zur Bildung einer Ag-Pd-Schicht verwen­ det wird, um einen Au-Verdrahtungsleiter in Bezug auf einen Ag-Verdrahtungsleiter zu bilden, der innerhalb eines Kera­ mik-Schaltungssubstrats gebildet ist, wobei die Ag-Pd- Schicht dazwischen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dickfilmpaste 100 Teile einer Metallverbindung umfaßt, die aus 70 bis 95 Gew.-Teilen Ag und 5 bis 30 Gew.- Teilen Pd, 2 bis 10 Gew.-Teilen Bleiborsilicatglas und einem organischen Träger besteht.
DE19608484A 1995-03-06 1996-03-05 Bei niedriger Temperatur gebranntes Keramik-Schaltungssubstrat Expired - Lifetime DE19608484B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP04468495A JP3331083B2 (ja) 1995-03-06 1995-03-06 低温焼成セラミック回路基板
JP7-44684 1995-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19608484A1 true DE19608484A1 (de) 1996-09-12
DE19608484B4 DE19608484B4 (de) 2004-07-08

Family

ID=12698267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19608484A Expired - Lifetime DE19608484B4 (de) 1995-03-06 1996-03-05 Bei niedriger Temperatur gebranntes Keramik-Schaltungssubstrat

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5665459A (de)
JP (1) JP3331083B2 (de)
DE (1) DE19608484B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030468B4 (de) * 1999-06-25 2007-05-03 Delphi Technologies, Inc., Troy Dickfilmschaltungen und Metallisierungsprozeß

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09246723A (ja) * 1996-03-11 1997-09-19 Sumitomo Kinzoku Electro Device:Kk 低温焼成セラミック回路基板
US5855995A (en) * 1997-02-21 1999-01-05 Medtronic, Inc. Ceramic substrate for implantable medical devices
US6146743A (en) * 1997-02-21 2000-11-14 Medtronic, Inc. Barrier metallization in ceramic substrate for implantable medical devices
JPH11160356A (ja) * 1997-11-25 1999-06-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd ウェハ一括型測定検査用プローブカードおよびセラミック多層配線基板ならびにそれらの製造方法
US6076726A (en) * 1998-07-01 2000-06-20 International Business Machines Corporation Pad-on-via assembly technique
US6215320B1 (en) * 1998-10-23 2001-04-10 Teradyne, Inc. High density printed circuit board
JP3494115B2 (ja) * 2000-03-30 2004-02-03 株式会社村田製作所 導電性ペーストおよびこれを用いた積層セラミック電子部品
JP3473601B2 (ja) * 2000-12-26 2003-12-08 株式会社デンソー プリント基板およびその製造方法
US7046104B2 (en) * 2003-02-10 2006-05-16 Harris Corporation Controlling a time delay line by adding and removing a fluidic dielectric
JP4556422B2 (ja) * 2003-12-02 2010-10-06 パナソニック株式会社 電子部品およびその製造方法
US20080176103A1 (en) * 2005-03-28 2008-07-24 Ngk Insulators, Ltd. Conductive Paste and Electronic Parts
JP4613103B2 (ja) * 2005-06-14 2011-01-12 アルプス電気株式会社 配線基板
KR100651358B1 (ko) * 2005-06-22 2006-11-29 삼성전기주식회사 Rf모듈의 전력단 회로를 내장한 인쇄회로기판
ATE547919T1 (de) * 2005-07-18 2012-03-15 Datec Coating Corp Bei niedriger temperatur gebranntes, bleifreies dickfilm-heizelement
WO2007083811A1 (ja) * 2006-01-23 2007-07-26 Hitachi Metals, Ltd. 導体ペースト、多層セラミック基板及び多層セラミック基板の製造方法
JP2007258436A (ja) * 2006-03-23 2007-10-04 Alps Electric Co Ltd 配線基板、及びその製造方法
US7704416B2 (en) 2007-06-29 2010-04-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Conductor paste for ceramic substrate and electric circuit
KR101046134B1 (ko) * 2007-12-27 2011-07-01 삼성전기주식회사 세라믹 기판 및 그 제조방법과 이를 이용한 전기장치
JP2015065344A (ja) * 2013-09-25 2015-04-09 東芝ライテック株式会社 発光モジュールおよび照明装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247617A2 (de) * 1986-05-29 1987-12-02 Narumi China Corporation Keramisches Mehrschichtsubstrat mit Schaltungsmustern
US4795670A (en) * 1986-05-14 1989-01-03 Narumi China Corporation Multilayer ceramic substrate with circuit patterns

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891450A (en) * 1971-07-02 1975-06-24 Owens Illinois Inc Solvents and vehicles for micro-circuitry pastes and pastes made therefrom
JPS5729185U (de) * 1980-07-28 1982-02-16
JPS5852900A (ja) * 1981-09-24 1983-03-29 株式会社日立製作所 セラミツク多層配線板の製造方法
JPS60260465A (ja) * 1984-06-01 1985-12-23 鳴海製陶株式会社 低温焼成セラミツクス
JPH0437629A (ja) * 1990-05-31 1992-02-07 Toshiba Corp 厚膜ペースト
JP3259845B2 (ja) * 1991-09-09 2002-02-25 マツダ株式会社 研磨制御方法及びその装置
JP3237258B2 (ja) * 1993-01-22 2001-12-10 株式会社デンソー セラミック多層配線基板

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795670A (en) * 1986-05-14 1989-01-03 Narumi China Corporation Multilayer ceramic substrate with circuit patterns
EP0247617A2 (de) * 1986-05-29 1987-12-02 Narumi China Corporation Keramisches Mehrschichtsubstrat mit Schaltungsmustern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 04-037629 A (Japio-Abstr.) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030468B4 (de) * 1999-06-25 2007-05-03 Delphi Technologies, Inc., Troy Dickfilmschaltungen und Metallisierungsprozeß

Also Published As

Publication number Publication date
DE19608484B4 (de) 2004-07-08
US5879788A (en) 1999-03-09
JP3331083B2 (ja) 2002-10-07
JPH08242062A (ja) 1996-09-17
US5665459A (en) 1997-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608484B4 (de) Bei niedriger Temperatur gebranntes Keramik-Schaltungssubstrat
DE4401616B4 (de) Keramische Mehrfachschichten-Verdrahtungskarte
EP0016307B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen glaskeramischen Struktur mit innen liegenden Versorgungsleitungen auf Kupferbasis
DE10157443B4 (de) Glas-Keramikzusammensetzung für ein elektronisches Keramikbauteil, Verwendung der Glas-Keramikzusammensetzung für ein elektronisches Keramikbauteil und Vefahren zur Herstellung eines elektronischen Vielschicht-Keramikbauteils
DE69628548T2 (de) Elektrische durchführung für keramische leiterplattenträgersubstrate
DE2703956C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtkeramik
DE3784764T2 (de) Mehrschichtiges keramisches substrat mit gedruckten leiterbahnen und sein herstellungsverfahren.
DE69300907T2 (de) Keramisches Mehrschichtsubstrat mit Gradienten-Kontaktlöchern.
DE19628680C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Keramiksubstrats
DE69632722T2 (de) Gasbondierungsanlage für ein Versteifungssubstrat einer keramischen Leiterplatte
DE68910155T2 (de) Mehrschichtige keramische Unterlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3485930T2 (de) Mehrschichtiges keramisches substrat und verfahren zum herstellen desselben.
DE3621667C2 (de)
DE19707253C2 (de) Keramische Mehrlagenleiterplatte in LTCC-Technik mit verbesserter Beständigkeit der Ag-Au-Verbindung
EP0653898A2 (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Heizelementen
DE10042909A1 (de) Mehrlagiges Keramiksubstrat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69329357T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leitern in Kontaktlöcher in vielschichtigen Keramiksubstraten
DE3434449A1 (de) Keramisches mehrschichtsubstrat und verfahren zu seiner herstellung
DE19961537B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramiktafel
DE10143919B4 (de) Elekrisch leitende Paste und Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen keramischen elektronischen Bauteils unter verwendung dieser Paste
DE2924292C2 (de) Keramikkörper mit einer diesen zumindest teilweise bedeckenden Schicht aus elektrisch leitendem Werkstoff
DE69919806T2 (de) Leitpaste und Keramikschaltungsplatte
DE69125121T2 (de) Keramisches Substrat für elektronische Schaltung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19609118B4 (de) Widerstandspaste, Glasüberzugsspaste und ein diese verwendendes keramisches Schaltungssubstrat
DE2606963C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer hartlötbaren Dickschichtschaltung auf ein vorzugsweise aus einer Oxidkeramik bestehendes Trägerplättchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUMITOMO METAL (SMI) ELECTRONICS DEVICES INC., MIN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MURATA MFG. CO., LTD., NAGAOKAKYO, KYOTO, JP

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right