DE19606106A1 - Bauwerk für Ball-Sportspiele und für Werbungszwecke - Google Patents

Bauwerk für Ball-Sportspiele und für Werbungszwecke

Info

Publication number
DE19606106A1
DE19606106A1 DE19606106A DE19606106A DE19606106A1 DE 19606106 A1 DE19606106 A1 DE 19606106A1 DE 19606106 A DE19606106 A DE 19606106A DE 19606106 A DE19606106 A DE 19606106A DE 19606106 A1 DE19606106 A1 DE 19606106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
playing surface
screen
edge
inclined plane
triangular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19606106A
Other languages
English (en)
Inventor
Marek Mazurkiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19606106A1 publication Critical patent/DE19606106A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B63/004Goals of the type used for football, handball, hockey or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Technikzweig
Der Gegenstand der Erfindung ist ein Bau, der auf den für verschiedene Ballspiele vorgesehenen Stadien und Sportspielgeländen installiert werden kann, in der Nähe der den Sportplatz begrenzenden Linien. Der Bau ist hauptsächlich zum Ab fangen von Bällen, vor allem von den danebengeschoßenen, nach der durch das polnisch Hauptpatent P-307383 umfaßten Methode, vorgesehen, und besonders zur Anwendung auf den Fußballstadien, auch auf den Tennisplätzen, Volleyballplätzen u. a. geeignet. Der Bau kann gemäß der Erfindung auch als ein Flächenkomplex benutzt werden, der geeigent ist verschiedene Werbungen darauf anzubringen. Hilfsmäßig ist dieser Bau gemäß der Erfindung zu den Sportgeräten und Unterhaltungseinrichtungen zu zählen.
Stand der Technik
Die Sportplätze, vor allem die Fußballplätze, können mit Netzen ausgestattet sein, die auf den Pfosten hinter den Schlußlinien der Sportplätze, zwischen den Ecken und dem Tor angeordnet werden. Bekannt ist die Anwendung an diesen Stellen von Schirmen, hauptsächlich vom Werbecharakter, die leicht nach hinten geneigt sind. Auf den Tennisplätzen werden gewöhnlich hohe Netzzäune zwecks des Ballstoppens angewandt. Aus der Patentanmeldung Nr. P-307383 ist das Ballstoppen und das Ballabfangen, sowie ein für diesen Zweck und für Werbungszwecke vorgesehener Sportplatzbau bekannt.
Wesen der Erfindung
Der Bau für Ball-Sportspiele sowie für Werbezwecke enthält Schirme und geneigte Ebenen, die Fragmente der Innenflächen der Konvexkörper bilden. Der Bau besteht aus zwei gegen einer der Sportplatzachsen symmetrischen Körper. Diese Körper sind direkt hinter der Schlußlinie des Sportplatzes gelegen, dagegen sind sie auf den Fußballplätzen am besten an beider Torseiten anzubringen. Wenn man auf die Baukörper vom Sportplatz her schaut, besitzt jeder der Konvexkörper eine Innenfläche, die seitens des Sportplatzes geöffnet ist und von übrigen Seiten den Raum umschließt. Es ist vorteilhaft, wenn die Schirme und geneigten Ebenen aus Netzen hergestellt sind, deren Maschen kleiner als der kleinste Ausmaß des Balldurchmessers sind.
Von dem Sportplatz her schauend, umfaßt der rechte Baukörper einen Komplex von geneigten Ebenen, deren charakteristisches Konstruktionsmerkmal besteht darin, daß sie in dem Baukörper einen Sammelpunkt formen, der zu einem gemeinsamen Scheitel für die sieben geneigten Ebenen wird. Jede der geneigten Ebenen hat die Form eines Dreiecks. Aus dem Sammelpunkt gehen die Körperkanten aus, die Dreiecksseiten jeder der sieben geneigten Ebenen bilden. Die zwei äußeren von diesen Kanten liegen auf der Spielfläche, die übrigen sechs sind dagegen schräg, unter einem scharfen Winkel zur Spielfläche, geneigt.
Die dem Scheitel-Sammelpunkt gegenüberliegende Dreiecksseiten jeder der geneigten Ebene bilden eine gebrochene Linie. Der erste von links Abschnitt der gebrochenen Linie erhebt sich von der Spielfläche schräg nach oben unter einem scharfen Winkel, die zwei folgenden Abschnitte sind dagegen auf einer bestimmten Höhe über der Spielfläche gelegen. Zweiter Abschnitt der gebrochenen Linie verläuft parallel zu derjenigen Kante der vorderen geneigten Ebene, die auf der Spielfläche gelegen ist, dagegen verläuft ihr dritter Abschnitt schräg in Richtung dieser Kante, und der vierte gebrochene Abschnitt steigt schräg und zur Baufront herunter, die Oberfläche der Spielfläche durchschneidend. Die auf diese Weise gebildeten geneigten Ebenen sind mit den anliegenden gemeinsamen Seiten der dreieckigen geneigten Ebenen verbunden. Auf den Körper von links schauend, ist die kleine geneigte Ebene, deren eine Seite auf der Spielfläche liegt, mit der dreieckigen geneigten Ebene mit einer über dem Niveau der Spielfläche gelegenen Kathete verbunden, diese ist dagegen mit der stumpfwinkligen geneigten Ebene mit einer der über der Spielfläche liegenden Seiten, und weiter mit der geneigten Rinnenebene verbunden, die aus drei geneigten Ebenen besteht, von denen die untere, die am tiefsten liegt, den Rinnenboden bildet, dagegen sich die geneigte Rinnenebene mit der vorderen geneigten Ebene verbindet, deren längste Seite auf der Spielfläche liegt und der ihr gegenüberliegende Scheitel dieser geneigten Ebene am höchsten gelegen ist.
Außerdem besteht die Oberfläche des beschriebenen Baukörpers aus Schirmen, deren Unterkanten mit den Oberkanten der geneigten Ebene gemeinsam sind. Wenn man von links, von dem Spielplatz her, auf den rechten Körper schaut, so besitzt er einen viereckigen, senkrechten oder leicht schrägen Schirm in Form annäherend eines Trapezes, ein Arm dessen auf der Spielfläche liegt und einen stumpfen Winkel mit der auf der Spielfläche liegenden Seite der kleinen geneigten Ebene bildet. Die Basisseiten dieses irregulären Trapezes des viereckigen Schirmes sind schräg, unter einem scharfen Winkel zu der Spielfläche verlaufend und der zweite Arm des Trapezes der viereckigen geneigten Ebene stellt die Seite des senkrechten oder leicht schrägen, rechtwinkligen Schirmes dar, dessen Unterkante gleichzeitig die Kante der dreieckigen rechtwinkligen geneigten Ebene, die rechte Kante aber die Seite des senkrechten oder leicht schrägen dreieckigen Schirmes ist. Dieser Schirm hat den rechten unteren Scheitel, der gleichzeitig der obere Scheitel der vorderen geneigten Ebene ist. Auf der Oberfläche des dreieckigen Schirmes liegt ein kleiner Schirm, der die geneigte Rinnenebene schließt, und darunter gelegen ist, auf der rechten Seite der Unterkante des dreieckigen Schirmes.
In dem besprochenen Körper tritt auch eine zweite, höher gelegene, von der Spielfläche aus gemessen, gebrochene Linie, die die oberen Schirmenkanten des Körpers bildet. Der erste von links Abschnitt dieser gebrochenen Linie läuft vom Niveau der Spielfläche, wobei er die größere Basis des irregulären Trapezes des viereckigen Schirmes bildet, der zweite Abschnitt läuft aber wagerecht, parallel zu der Spielfläche, die Oberkante des rechtwinkligen Schirmes bildend. Der dritte Abschnitt dieser gebrochenen Linie steigt zum oberen Scheitel der vorderen geneigten Ebene herunter. Der Baukörper ist in dem oberen Teil mit zwei Reihen der oberen Schirme versehen, die mit Kanten begrenzt sind, die zwei weitere, höher gelegene gebrochene Linien bilden, beide von ihnen von linker Seite aus dem auf der Spielfläche gelegenen Punkt ausgehen und aus drei Abschnitten - den Körperskanten bestehen, deren jeder mittlere wagerecht ist, dagegen der rechte - dritte Abschnitt zu dem oberen Scheitel der vorderen geneigten Ebene herunterläuft. Auf diese Weise werden zwei Schirmenreihen, die oberen und die höchsten gebildet - die linken dreieckig, die mittleren rechtwinklig und die rechten dreieckig.
Der Bau gemäß der Erfindung ist mit dem bekannten, senkrechten, oder leicht schrägen mittleren Schirm versehen, der zwischen dem linken und dem rechten Körper, auf den Fußballplätzen am günstigsten dicht über und direkt hinter dem Tor angebracht wird.
Der Bau gemäß der Erfindung kann mit Scheinwerfer, die das Innere der Körper beleuchten, und mit Fernsehkameras ausgestattet sein. Die Scheinwerfer und Kameras können an Enden der höchsten Kante des höchsten rechtwinkligen Schirmes montiert werden.
Günstige Auswirkungen der Anwendung dieser Erfindung - zeigen sich während der Sportspiele. Die auf den Fußballplätzen danebengeschoßenen Bälle, die nicht ins Tor fallen, stoßen gegen die Schirme oder geneigten Ebenen, wobei sie die Richtung und die Wendung ihres Fluges ändern und meistens mit Hilfe von den geneigten Ebenen auf eine bestimmte Stelle in der Nähe des Tores herabrollen. Das erlaubt die Spielunterbrechungen durch schnelles Bällenrückkehren ins Spiel zu reduzieren. Der Bau beschränkt gleichzeitig die unnötige, leere Anstrengung der Spieler, und vor allem des Torwartes beim Wiederfinden der Bälle außerhalb des Sportplatzes.
Auf dieselbe Weise beschränkt die Anwendung des Baues die Anstrengung der Spieler beim Tennisspiel, auch beim Training und während der Rekreationsspiele. Die Schirme und geneigten Ebenen könnten beträchtliche Werbeflächen zur Anbringung darauf von Werbeaufschriften und -zeichnungen darstellen. Die innerhalb des Baues aufgestellten Fernsehkameras und Scheinwerfer könnten die Beobachtung des Ballfluges mit der gleichzeitigen Perzeption der Werbetexten durch die Zuschauer, vornehmlich die Fernsehzuschauer, erlauben.
Erläuterung der Zeichnungsfiguren
Der Erfindungsgegenstand ist auf den beigefügten Zeichnungen beispielsweise dargestellt. Die Fig. 1 zeigt den Bau in Vorderansicht von der Sportplatzseite her; die Fig. 2 stellt die Draufsicht des Bauquerschnittes, aufgenommen auf dem Niveau der Kanten, die die geneigten Ebenen von den Schirmen trennen, dar; die Fig. 3 stellt die Bauseitenansicht im Schnitt durch die Baumitte, zwischen den Baukörper dar.
Beispiel der Erfindungsausführung
Beispielweise ist der Bau in der Ausführung für einen Fußballplatz in Form der Flächenfragmente von zwei Konvexkörper - dem rechten 1 und dem linken 2 sowie einem Zentralschirm 3 gebaut. Die Körper 1 und 2 sind auf der Spielfläche 4 gestützt und symmetrisch zu der geometrischen Achse des Spielplatzes 5 angeordnet, der durch die Schlußlinie 6 bezeichnet ist, auf der das Tor 7 aufgestellt ist. Der Zentralschirm 3 ist direkt hinter und dicht über dem Tor 7 senkrecht, leicht schräg, in Richtung zur Spielfläche 4 geneigt angebracht. Wenn man auf den Bau von der Sportplatzseite schaut, so hat jeder der Konvexkörper 1, 2 eine Innenfläche, die zur Seite des Sportplatzes 5 offen ist, und von den übrigen Seiten den Raum umschließt. Die Oberfläche jedes der Körper 1, 2 wird von den geneigten Ebenen 8, 9, 10, 11, 12, 13, den Schirmen 14, 15, 16, 17 den oberen Schirmen 18, 19, 20 und den höchsten Schirmen 21, 22, 23 gebildet. Die Schirme und die geneigten Ebenen mit steifen Kanten weisen Netze auf, deren Maschen kleiner als der kleinste Ballquerschnitt sind. Wenn man auf den Bau von der Seite des Sportplatzes 5 schaut, so besitzt der rechte Baukörper 1 einen Komplex von geneigten Ebenen 8, 9, 10, 11, 12, 13, deren charakteristisches Konstruktionsmerkmal darin besteht, daß sie in dem Baukörper 1 einen Sammelpunkt 24 formen, der einen gemeinsamen Scheitel für die sieben geneigten Ebenen 9, 10, 11, 12, 13 bildet. Jede der geneigten Ebenen hat die Form eines Dreiecks. Aus dem Sammelpunkt 24 gehen die Kanten des Baukörpers 1 aus, die die Dreiecksseiten jeder der geneigten Ebenen 8, 9, 10, 11, 12, 13 bilden, wobei die zwei äußeren 25, 26 dieser Kanten auf der Ebene der Spielfläche 4 liegen, dagegen die sechs 27, 28, 29, 30, 31, 32 schräge, unter einem scharfen Winkel zur Spielfläche geneigte Ebenen besitzen. Die dem Scheitel- Sammelpunkt 24 gegenüberliegende Dreiecksseiten jeder der geneigten Ebene 8, 9, 10, 11, 12, 13 bilden eine gebrochene Linie deren erster von links Abschnitt 33 sich schräg nach oben unter einem scharfen Winkel zur Spielfläche 4 erhebt, die zwei folgenden Abschnitte 34, 35 sind dagegen auf einer bestimmten Höhe über der Spielfläche gelegen, wobei der zweite Abschnitt 34 parallel zu derjenigen Kante 26 der vorderen geneigten Ebene 13 verläuft, die auf der Ebene der Spielfläche gelegen ist, dagegen verläuft der dritte Abschnitt 36 schräg in Richtung dieser Kante 26, und der vierte Abschnitt 37 steigt schräg und in der Richtung der Baufront herunter, die Oberfläche der Spielfläche 4 durchschneidend. Auf diese Weise sind die geneigten Ebenen 8, 9, 10, 11, 12, 13 mit gemeinsamen Seiten verbunden. Von links schauend sind es: kleine geneigte Ebene 8 deren eine Seite 25 auf der Ebene der Spielfläche 4 liegt, weiter die dreieckige rechtwinklige geneigte Ebene 9 mit der über dem Niveau der Spielfläche 4 gelegenen Kathete 34, die stumpfwinklige geneigte Ebene 10 mit einer über der Spielfläche 4 liegenden Kantenseite 36, die geneigte Rinnenebene 11 die aus drei geneigten Ebenen besteht, die untere davon 12, die am tiefsten liegt, den Rinnenboden bildet, die vordere geneigte Ebene 13, deren längste Kantenseite 26 auf der Spielfläche 4 liegt, und der ihr gegenüberliegende Scheitel 35 am höchsten gelegen ist. Außerdem besteht die Oberfläche des beschriebenen Baukörpers 1 aus Schirmen 14, 15, 16, 17, deren Unterkanten mit der Oberkanten 33, 34, 35 der geneigten Ebenen 8, 9, 10, 11, 12 gemeinsam sind. Und so, von links schauend, befindet sich auf der Körperfläche ein viereckiger Schirm 14 der senkrecht oder leicht schräg zum Lot ist, und annäherend die Form eines irregulären Trapezes hat, von dem eine Kante 25 auf der Ebene der Spielfläche 4 liegt, einen stumpfen Winkel mit der auf der Spielfläche 4 liegenden Seite 25 der kleinen geneigten Ebene 8 bildend. Die Basisseiten 33, 38 dieses irregulären Trapezes - des viereckigen Schirmes 14 sind schräg, unter einem scharfen Winkel zu der Ebene der Spielfläche 4. Die zweite Kante 39 des Trapezes des viereckigen Schirmes 14 stellt die Seite des senkrechten oder leicht schrägen rechtwinkligen Schirmes 15 dar, dessen Unterkante 34 gleichzeitig die Kante der dreieckigen rechtwinkligen geneigten Ebene 9, wogegen die rechte Kante die Seite des senkrechten oder leicht schrägen dreieckigen Schirmes 16 ist, dessen rechter unterer Scheitel 35 gleichzeitig der obere Scheitel der vorderen geneigten Ebene 13 ist, und darüber hinaus liegt auf der Fläche des dreieckigen Schirmes 16 ein kleiner Schirm 17 der die geneigte Rinnenebene schließt und unten, auf der rechten Seite der Unterkante 34 des dreieckigen Schirmes 16 liegt. Auf diese Weise entsteht die nächste gebrochene Linie des Körpers 1, die von der Spielfläche 4 aus die Oberkanten der Schirme 14, 15, 16 sowie der geneigten Ebene 13 darstellt. Der erste von links Abschnitt 38 dieser gebrochenen Linie läuft vom Niveau der Spielfläche 4 die größere Basis 38 des irregulären Trapezes des viereckigen Schirmes bildend, wogegen verläuft der zweite Abschnitt 40 waagerecht, parallel zu der Spielfläche 4, die Oberkante 40 des rechtwinkligen Schirmes 15 bildend, wiederum steigt der dritte Abschnitt 41 zu dem oberen Scheitel 35 der vorderen geneigten Ebene 13 herunter. Die Oberfläche des Körpers 1 besteht im oberen Teil aus zwei Reihen der oberen 18, 19, 20 und der höchsten Schirme 21, 22, 23, die mit Kanten - Seiten dieser Schirme begrenzt sind, die zwei weitere gebrochene Linien bilden, die von dem auf der Spielfläche 4 liegenden Punkt 42 ausgehen. Jede der gebrochenen Linien besteht aus drei Abschnitten - den Kanten des Körpers 1 deren jeder mittlere wagerecht ist, dagegen der rechte - dritte Abschnitt zu dem oberen Scheitel 35 der vorderen geneigten Ebene 13 herunterläuft. Auf diese Weise werden zwei dreieckigen Schirme, der obere linke 18 und der höchste 21, zwei mittleren rechtwinkligen, der obere 19 und der höchste 22 und zwei rechten, dreieckigen Schirme, der obere 20 und der höchste 23 gebildet.
Die Konstruktion jedes der Körper 1 und 2 sowie der Zentralschirm 3 sind an einem Stahlbau befestigt, der aus vier Pylonen 43 den Armen 44 und einem Längsträger sowie aus einem Zugstangen- und Zugspannungssystem besteht. Außerdem ist jeder Körper mit Scheinwerfer, die das Innere der Körper 1 und 2 beleuchten, und mit Fernsehkameras ausgestattet. Zwei Scheinwerfer und zwei Fernsehkameras sind an den höchsten Punkten der Baukörper 1 und 2 an Enden der Oberkante des höchsten rechtwinkligen Schirmes 22 montiert.
Bezugszeichenliste
1 Der rechte Konvexkörper
2 Der linke Konvexkörper
3 Der mittlere Schirm
4 Die Spielfläche
5 Der Sportplatz
6 Die Schlußlinie des Sportlatzes
7 Das Tor
8 Die kleine geneigte Ebene
9 Die dreieckige rechtwinklige geneigte Ebene
10 Die stumpfwinklige geneigte Ebene
11 Die geneigte Rinnenebene
12 Die untere geneigte Rinnenebene
13 Die vordere geneigte Ebene
14 Der viereckige Schirm (trapezförmig)
15 Der rechtwinklige Schirm
16 Der dreieckige Schirm
17 Der kleine Schirm
18 Der obere dreieckige Schirm
19 Der obere rechtwinklige Schirm
20 Der oberer dreieckige Schirm
21 Der linke höhere dreieckige Schirm
22 Der höchste rechtwinklige Schirm
23 Der rechte höchste dreieckige Schirm
24 Der Sammelpunkt
25 Die Kante der kleinen geneigten Ebene
26 Die Kante der vorderen geneigten Ebene
27 Die Seite der kleinen geneigten Ebene und der dreieckigen rechtwinkligen
28 Die Seite der dreieckigen rechtwinkligen geneigten Ebene und der stumpfwinkligen
29 Die Seite der stumpfwinkligen und der geneigten Rinnenebene
30 Die Seite der geneigten Ebene des Rinnenbodens
31 Die Seite der geneigten Ebene des Rinnenbodens
32 Die Seite der geneigten Rinnenebene und der vorderen geneigten Ebene
33 Die Seite der kleinen geneigten Ebene und des viereckigen Schirmes
34 Die Seite der dreieckigen rechtwinkligen geneigten Ebene und des rechtwinkligen Schirmes
35 Der obere Scheitel der vorderen geneigten Ebene
36 Die Seite der stumpfwinkligen geneigten Ebene und des dreieckigen Schirmes
37 Die rechte Seite der vorderen geneigten Ebene
38 Die größere Trapezbasis des viereckigen Schirmes
39 Der zweite Arm des viereckigen Schirmes
40 Die Oberkante des rechtwinkligen Schirmes und die Unterkante des oberen rechtwinkligen Schirmes
41 Die Oberkante des dreieckigen Schirmes und die Unterkante des rechten oberen dreieckigen Schirmes
42 Der untere, auf der Spielfläche liegende Scheitel des oberen rechtwinkligen Schirmes und des linken höchsten dreiecki­ gen Schirmes
43 Der Pylon
44 Die Arme
45 Der Längsträger

Claims (2)

1. Bauwerk für Sportspiele mit Ball sowie für Werbungszwecke, enthaltend Schirme und geneigte Ebenen, die Fragmente der Inneflächen der Konvexkörper darstellen, nach der durch polnisch Hauptpatent Nr. P-307383, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei symmetrisch gegen einer der Sportplatzachsen direkt hinter der Schlußlinie des Spielplatzes (6) angelegten Körper (1) und (2) besteht, günstig für Fußballplätze auf beiden Seiten des Tores (1), wobei jeder dieser Konvexkörper (1), (2) einen Teil der Innefläche seitens des Sportplatzes (5) offen hat, und das Innere des Körpers (1) und (2) von übrigen Seiten begrenzt, wobei einen Teil der Oberfläche der Konvexkörper (1) und (2) die geneigten Ebenen (8), (9), (10), (11), (12), (13) und Schirme (14), (15), (16), (17), die oberen Schirme (18), (19), (20) und die höchsten Schirme (21), (22), (23) bilden, die günstig aus Netzen mit kleineren Maschen als der kleinste Ausmaß des Ballquerschnittes gebaut sind, wobei, wenn man auf den Bau seitens des Sportplatzes (5) schaut, besitzt der rechte Baukörper (1) einen Komplex von geneigten Ebenen (8), (9), (10), (11), (12), (13), deren ein charakteristisches Konstruktionsmerkmal ist, daß sie in dem Baukörper (1) einen Sammelpunkt (24) formen, der ein gemeinsamer Scheitel für die sieben geneigten Ebenen (8), (9), (10), (11), (12), (13) ist, jeder in Form eines Dreiecks, aus dem die Kanten des Körpers (1) ausgehen, - die Dreiecksseiten jeder der geneigten Ebenen (8), (9), (10), (11), (12), (13), wobei die zwei äußeren von diesen Kanten (25), (26) auf der Spielfläche (4) liegen, dagegen die sechs (27), (28), (29), (30), (31), (32) schräg sind, unter einem scharfen Winkel zur Spielfläche (4) geneigt, wobei die dem Scheitel-Sammelpunkt (24) gegenüberliegende Dreiecksseiten jeder der geneigten Ebenen (8), (9), (10), (11), (12), (13) eine gebrochene Linie bilden, deren erste von links Abschnitt (33) sich von der Spielfläche (4) schräg nach oben unter einem scharfen Winkel erhebt, die zwei folgenden Abschnitte (34), (36) sind dagegen auf einer bestimmten Höhe über der Spielfläche (4) gelegen, mit dem Bemerken, daß der zweite (34) parallel zu der Kante (26) der vorderen geneigten Ebene (13) verläuft, die auf der Spielfläche (4) liegt, der dritte Abschnitt (36) verläuft dagegen schräg in Richtung auf diese Kante (26), der vierte Abschnitt (37) steigt aber schräg und zu der Baufront herunter, durchschneidet die Oberfläche der Spielfläche (4) auf diese Weise die geneigten Ebenen (8), (9), (10), (11), (12), (13) bildend, die mit den anliegenden gemeinsamen Seiten der Dreiecken verbunden sind, und es sind von links schauend: die kleine geneigte Ebene (8), deren eine Seite (25) auf der Spielfläche (4) liegt, die stumpfwinklige geneigte Ebene (10) mit einer über der Spielfläche (4) liegenden Seite - Kante (36) , die geneigte Rinnenebene (11), die aus drei geneigten Ebenen besteht, von denen die untere (12), die am tiefsten liegt, den Rinnenboden bildet, die vordere geneigte Ebene (13), deren längste Seite - Kante auf der Spielfläche (4) liegt und der ihr gegenüberliegende Scheitel (35) der geneigten Ebene (13) ist am höchsten gelegen, und darüber hinaus wird die Oberfläche des Körpers (1) von Schirmen (14), (15), (16), (17) gebildet, deren Unterkanten mit der Oberkanten (33), (34), (36) der geneigten Ebenen (8), (9), (10), (11), (12), (13) gemeinsam sind und so von links schauend, befindet sich auf der Oberfläche des Körpers ein viereckiger, senkrechter oder leicht vom Lot schräger Schirm (14) in Form annäherend eines irregulären Trapezes, ein Arm dessen auf der Spielfläche (4) liegt und einen stumpfen Winkel mit der auf der Spielfläche (4) liegenden Seite (25) der kleinen geneigten Ebene (8) bildet, hingegen sind die Basen (33) und (38) dieses irregulären Trapezes des viereckigen Schirmes (14) schräg, unter einem scharfen Winkel zu der Spielfläche (4), und der zweite Arm (39) des Trapezes der geneigten Ebene stellt die Seite des senkrechten oder leicht schrägen rechtwinkligen Schirmes (15) dar, dessen Unterkante (34) gleichzeitig die Kante der dreieckigen rechtwinkligen geneigten Ebene (9) ist, die rechte Kante des rechtwinkligen Schirmes (15) ist dagegen die Seite des senkrechten oder leicht schrägen dreieckigen Schirmes (16), dessen rechter unterer Scheitel (35) gleichzeitig der obere Scheitel (35) der vorderen geneigten Ebene (13) ist, und darüber hinaus liegt auf der Fläche des dreieckigen Schirmes (16) ein kleiner Schirm (17) der die geneigte Rinnenebene (11) schließt und darunter liegt, auf der rechten Seite der Unterkante des dreieckigen Schirmes (16), wobei die Oberkanten der Schirme (14), (15), (16) eine zweite gebrochene Linie bilden, von der Spielfläche (4) aus gemessen, deren erster von links Abschnitt (38) dieser gebrochenen Linie vom Niveau der Spielfläche (4) läuft, die größere Basis (38) des irregulären Trapezes des viereckigen Schirmes (14) bildend, dagegen läuft der zweite Abschnitt (41) wagerecht, parallel zu der Spielfläche (4), die Oberkante des rechtwinkligen Schirmes (15) bildend, der dritte Abschnitt (41) steigt hingegen zum oberen Scheitel (35) der vorderen geneigten Ebene (13) herunter, und darüber hinaus ist der Baukörper (1) in dem oberen Teil mit zwei Reihen von Schirmen, den oberen (18), (19), (20) und den höchsten (21), (22), (23) versehen, die mit Kanten - den Seiten dieser Schirme begrenzt sind, die zwei weitere, von der Spielfläche aus gemessen, gebrochene Linien bilden, beide aus dem auf der Spielfläche (4) gelegenen Punkt (42) ausgehend, wobei jede von ihnen aus drei Abschnitten - den Kanten des Körpers besteht, von denen jeder mittlere wagerecht ist, dagegen der rechte - dritte Abschnitt zu dem oberen Scheitel (35) der vorderen geneigten Ebene (13) herunterläuft, wodurch zwei linke dreieckige Schirme, der obere (18) und der höchste (21), zwei mittlere rechtwinklige Schirme, der obere (19) und der höchste (22), und zwei rechte dreieckige Schirme, der obere (20) und der höchste (23) gebildet werden, und darüber hinaus ist der Bau mit dem bekannten, senkrechten, oder leicht schrägen mittleren Schirm (3) versehen, der zwischen dem linken (2) und dem rechten Körper (1) günstig dicht über und direkt hinter dem Tor (7) angebracht ist.
2. Bauwerk für Sportspiele mit Ball sowie für Werbungszwecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper (1), (2) des Baues mit Scheinwerfer (46) versehen sind, die das Innere der Körper (1) und (2) beleuchten, und mit Fernsehkameras (47) die günstig an Enden der höchsten Kante des höchsten rechtwinkligen Schirmes (22) montiert sind.
DE19606106A 1995-02-20 1996-02-19 Bauwerk für Ball-Sportspiele und für Werbungszwecke Ceased DE19606106A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL95307389A PL176917B1 (pl) 1995-02-20 1995-02-20 Budowla dla gier sportowych z piłką oraz dla potrzeb reklamy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19606106A1 true DE19606106A1 (de) 1996-10-10

Family

ID=20064453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19606106A Ceased DE19606106A1 (de) 1995-02-20 1996-02-19 Bauwerk für Ball-Sportspiele und für Werbungszwecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19606106A1 (de)
PL (1) PL176917B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2768252A1 (fr) * 1997-09-08 1999-03-12 Didier Philippe Torres Dispositif de jeu et de signalisation destine au football
DE10208667A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-04 Alojz Dorusinec Torvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2768252A1 (fr) * 1997-09-08 1999-03-12 Didier Philippe Torres Dispositif de jeu et de signalisation destine au football
DE10208667A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-04 Alojz Dorusinec Torvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PL307389A3 (en) 1996-09-02
PL176917B1 (pl) 1999-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1478040A1 (de) Unterhaltungsspiel
EP0210539B1 (de) Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand
DE3644199A1 (de) Vorrichtung zum reflektieren eines spielballes, insbesondere eines tennis - oder tischtennisballes
DE19606106A1 (de) Bauwerk für Ball-Sportspiele und für Werbungszwecke
EP2101888B1 (de) Spielarena
DE202011003238U1 (de) Die Wurfwand mit einstellbarem Platten-Neigungswinkel
DE2606071A1 (de) Bausatz fuer eine tenniswand
DE3429274A1 (de) Spielplatzumfassung fuer eine squashspielflaeche
DE202005006173U1 (de) Bande für Spielfelder, insbesondere Fußballspielfelder
DE10352871A1 (de) Transportables Spieltor
DE3730855C2 (de)
DE2801772A1 (de) Ballspiel
DE3539025C2 (de)
DE4402169C2 (de) Kugelrollspiel
DE10246952A1 (de) Kick-Ballspiel-Vorrichtung
DE3227007A1 (de) Ballspieleinrichtung
DE19601133C2 (de) Zielattrappe für das Golfspiel
DE102006057355B4 (de) Miniatur-Wettkampf-Ballspiel, insbesondere Tischtennisspiel, mit einer Spielfläche in Form eines runden Tischs und einer hohlzylindrisch gewölbten Rückprallwand
DE202011105432U1 (de) Gebäudekonstruktion zum Durchführen von Sportaktivitäten
DE202019104437U1 (de) Spielvorrichtung
DE202008008354U1 (de) Ballreflexionswandsystem
DE29500445U1 (de) Trainingsanlage für Golf
DE7617961U (de) Schlagballspiel
DE2822255A1 (de) Uebungswand fuer ballspiele
DE1035546B (de) Torbegrenzung fuer Ballspiele

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection