EP2101888B1 - Spielarena - Google Patents

Spielarena Download PDF

Info

Publication number
EP2101888B1
EP2101888B1 EP07856026.5A EP07856026A EP2101888B1 EP 2101888 B1 EP2101888 B1 EP 2101888B1 EP 07856026 A EP07856026 A EP 07856026A EP 2101888 B1 EP2101888 B1 EP 2101888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
playing
playing field
arena
field
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07856026.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2101888A1 (de
Inventor
Markus Munk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2101888A1 publication Critical patent/EP2101888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2101888B1 publication Critical patent/EP2101888B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/02Shaping of the surface of courts according to the necessities of the different games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/08Mechanical means for marking-out
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/10Ice-skating or roller-skating rinks; Slopes or trails for skiing, ski-jumping or tobogganing

Definitions

  • the invention relates to a playing arena for ball games, especially for football-like ball games.
  • Ball games such as football
  • the field can be outdoors or housed in a hall.
  • the edge of the field is marked by a line indicating the limits of the playing field within which the game has to play.
  • On the pitch many teams play against each other and try, for example, to throw a ball into a goal of an opposing team in order to gain points.
  • the rules and the gameplay are as varied as the game types.
  • Popular games include football or handball, but also hockey.
  • a skating surface that has a flat surface bounded by a vertically disposed wall.
  • a curved portion is provided which establishes a smooth transition between the surface and the wall.
  • the invention has for its object, despite the variety of known varieties to allow a new game that offers new stimuli, both for the players and for the audience. According to the invention this object is achieved in that for new types of game first a new playing arena is created, which allows to play a ball not only on a flat playing field, but on a total playing field, which includes a flat playing field and the flat field enclosing enclosure includes. For a literally round game flow in the case of ball games are all transverse and longitudinal sections of the envelope round geometric shapes without corners. The transition between the flat playing field and the envelope is rounded according to the invention in the manner of an excessive curve.
  • a ball can be played in the air not only on a flat playing field or within the limits of the flat playing field, but also on the envelope of the playing field, so that there is virtually no "off" for the ball and the overall playing field more or less is infinite.
  • the wrapper has both longitudinal and transverse cross-sections that are elliptical in shape and flattened where the cross-sections intersect the planar playfield. It is further preferred if all the longitudinal axes of the elliptical cross sections extend in a common plane above the playing field.
  • the envelope has the shape of an ellipsoid, which is flattened on its underside and whose largest cross-sectional area extends in a parallel plane to the level playing field above the playing field.
  • Two goals are preferably arranged on the flat playing field itself, specifically on the longitudinal axis of the playing field, in the vicinity of a respective focal point of an ellipse surrounding the playing field. Since the envelope is preferably an ellipsoid, it inevitably results that the ellipsoid flattened on the underside encloses a playing field which-apart from the rounding of the playing field edge provided in the manner of an excessive curve-has an elliptical outline. Accordingly, two foci of the ellipse can be assigned to the playing field, in the vicinity of which the gates are located in a preferred embodiment of the invention.
  • This arrangement of goals offers the attraction that a ball played over the field edge lands near the other focal point of the ellipse when played near a first focal point. So the ball can be played from goal to goal in a variety of ways, not just on the line. Accordingly, it is particularly preferred if the goal line of a respective gate exactly intersects the respective focal point of an ellipse forming an outline of the playing field.
  • the envelope is preferably carried out largely transparent and is formed in a preferred embodiment of a strut framework, which may for example consist of steel, wherein the spaces between the struts with Help transparent panels are closed.
  • a strut framework which may for example consist of steel, wherein the spaces between the struts with Help transparent panels are closed.
  • These transparent panels can, for example consist of plexiglass or safety glass elements shaped according to the ellipsoidal shape.
  • a central opening is preferably provided at the top of the enclosure, which also has an elliptical cross-section.
  • the strut framework of the enclosure may be formed by struts which extend in the radial direction with respect to the view of the playing arena and have the shape of elliptical sections in transverse or longitudinal section.
  • the respective struts extend in a direction perpendicular to the field and are connected by running in different parallel planes to the flat field struts with elliptical shape.
  • FIG. 1 the basic shape of a sheath 20 of the playing arena 10 is shown in perspective. Both the vertical cross sections and the horizontal cross sections each have an elliptical shape.
  • the envelope 20 has a maximum height of 12 m, a maximum width of 16.2 m and a maximum length of 27 m.
  • FIG. 2 the top view of the gaming arena 10 is shown.
  • the playing field 30 like the envelope 20 itself, designed elliptical and accordingly has a central longitudinal axis, which is the main axis of the field surrounding the ellipse.
  • the cross sections of the enclosure 20 are ellipses in both the transverse and longitudinal directions, which are flattened where they intersect the playing field 30.
  • the transition between the playing field edge 32 of the flat playing field 30 and the wrapping 20 is in the manner of a Velokurve 34 - ie in the manner of an excessive curve, as used for example for 6-day race - rounded; see in particular FIG. 6 ,
  • the Velocurve 34 comprises the entire planar playing field 30 in such a way that the inner surfaces of the playing arena 10, which also include the playing field itself and the sheath, in particular in the region of the transition from the flat playing field 30 to the sheath 20 have no corners. This produces a smooth transition from the flat playing field 30 to the wrapper 20, which allows a ball to be played over the entire inside surface of the playing area 10, thus becoming a total playing field.
  • the wrapper 20 in conjunction with the Velocurve 34 can be used as a continuation of the flat playing field 30.
  • a goal 50, 52 is positioned on the longitudinal axis in both directions so that both posts a gate 50, 52 on the playing field marking of the smaller circle 42, 43 towards the edge of the field 32 is located.
  • the respective door opening or gate line thus extends transversely to the longitudinal axis of the playing field 30.
  • the gates 50, 52 have a height of 2 m and a width of 3.5 m. Both gates 50, 52 each have a goal frame with vertical goal posts and a crossbar that connects the top two goalposts.
  • a net 54, 56 is attached to the goal frame so that the gate is open towards the center of the playing field 40. This network 54, 56 (see FIG. 4 ) is used to catch the game ball that a player plays in goal 50,52.
  • FIG. 3 shows a front view of the game arena 10.
  • the playing field surface 30 is flat and horizontally within the game arena 10 at a height of 3.3 m, seen from the imaginary foot of the vertical ellipse, arranged.
  • the playing field 30 can structurally also be arranged at ground level, depending on the variant embodiment.
  • the playing field edge 32 is not visible, however, the Velocurve 34 is visible from the outside, which rounds the transition from the flat field 30 (also not visible) to the enclosure 20, as already to FIG. 2 described. Above the Velocurve 34, the enclosure 20 is made transparent to allow viewers to watch the action on the playing field 30.
  • a goal 50, 52 is placed centrally, which has the dimensions that in the description to FIG. 2 are called.
  • FIG. 4 the side view of the gaming arena 10 is shown.
  • the two gates 50, 52 are arranged, as already with respect to FIG. 2 described.
  • the game field 30 is designed for a game with four to six players playing for a ball.
  • FIG. 5 shows an external perspective view of the gaming arena 10, which allows through a transparently designed enclosure 20 to look inward.
  • the planar game field 30 can be seen, as with reference to FIG. 2 is described.
  • the envelope 20 of the gaming arena 10 is designed above the playing field 30 such that it can also be played with a ball and can be entered and is thus part of the overall playing field, ie the overall playing field includes the flat playing field 30 described above.
  • the sheath 20 has an opening 60 around its highest point.
  • This is also elliptical in shape and is used for ventilation, lighting and image capture by means of TV cameras enclosed by the enclosure 20 interior.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the Velocurve 34.
  • the playing field edge 32 of the flat playing field 30 in a rounding upwards to the enclosure 20 in the form of a Velokurve 34, which includes the entire flat playing field 30.
  • the Velocurve 34 is formed so that within the game arena 10, the transition from the flat field 30 to the enclosure 20 upwards has no corners and the Velocurve 34 a smooth transition with a correspondingly coordinated rounding at each point of the playing field edge 32 from the flat playing field 30th to the enclosure 20 is made. This is more pronounced at the longitudinal ends of the playing arena, as at the transition to the side edges and allows to play a ball on the inner surfaces of the enclosure 20.
  • FIG. 7 shows a perspective view of the structural design of the enclosure 20.
  • the enclosure 20 of the gaming arena 10 is designed as a construction that consist of struts 70 in both vertically and in horizontally structurally controllable intervals. These braces 70 are used in addition to the formation of the envelope 20 and the achievement of the stability of the gaming arena 10 for receiving quadrangular, elliptical curvatures adapted transparent cover plates, which are preferably formed as panels of Plexiglas or safety glass.
  • the Velocurve 34 itself and the region of the envelope 20 above the Velocurve 34 can be recorded and entered.
  • the Velocurve 34 which comprises the entire playing field 30, the transition from the playing field 30 upwards to the wrapper 20 on the playing field edge 32 is rounded, as in relation to FIG Figures 2 and 6 described.
  • FIG. 8 Figure 11 is a perspective view of the playing field markings on the flat playing field surface 30. These playing field markings are detailed above in the description FIG. 2 explained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spielarena für Ballspiele, insbesondere für fußballähnliche Ballspiele.
  • Ballspiele, wie beispielsweise Fußball werden üblicherweise auf einem ebenen Spielfeld gespielt. Das Spielfeld kann dabei im Freien liegen oder in einer Halle untergebracht sein. Üblicherweise ist der Spielfeldrand durch eine Linie markiert, die die Grenzen des Spielfeldes angibt, innerhalb derer sich das Spiel abzuspielen hat. Auf dem Spielfeld spielen bei vielen Spielarten zwei Mannschaften gegeneinander und versuchen beispielsweise einen Ball in ein Tor einer gegnerischen Mannschaft zu befördern, um auf diese Weise Punkte zu erlangen. Die Regeln und damit der Spielablauf sind so vielfältig wie die Spielarten. Populäre Spielarten sind beispielsweise Fußball oder Handball, aber auch Hockey.
  • Aus der WO 94/16785 A1 ist eine Skatingoberfläche bekannt, die eine von einer vertikal angeordneten Wand eingegrenzte ebene Oberfläche aufweist. In einem Übergang zwischen der ebenen Oberfläche und der vertikalen Wand ist ein gekurvter Teil vorgesehen, der einen fließenden Übergang zwischen der Oberfläche und der Wand herstellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, trotz der Vielzahl bekannter Spielarten eine neue Spielart zu ermöglichen, die neue Reize, sowohl für die Spieler als auch für die Zuschauer bietet. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass für neue Spielarten zunächst eine neue Spielarena geschaffen wird, die es erlaubt, einen Ball nicht nur auf einem ebenen Spielfeld zu spielen, sondern auf einem Gesamtspielfeld, das ein ebenes Spielfeld und eine das ebene Spielfeld umschließende Umhüllung mit einschließt. Für einen im wahrsten Sinne des Wortes runden Spielfluss im Falle von Ballspielen sind sämtliche Quer- und Längsschnitte der Umhüllung runde geometrische Formen ohne Ecken. Auch der Übergang zwischen dem ebenen Spielfeld und der Umhüllung ist erfindungsgemäß nach Art einer überhöhten Kurve ausgerundet.
  • Auf diese Weise kann ein Ball nicht nur auf einem ebenen Spielfeld oder innerhalb der Grenzen des ebenen Spielfeldes in der Luft gespielt werden, sondern auch über die Umhüllung des Spielfeldes, so dass es praktisch kein "Aus" für den Ball mehr gibt und das Gesamtspielfeld quasi unendlich ist.
  • Vorzugsweise besitzt die Umhüllung sowohl in Längs- als auch in Querrichtung Querschnitte, die Ellipsenform haben und dort, wo die Querschnitte das ebene Spielfeld schneiden, abgeflacht sind. Weiter bevorzugt ist es, wenn sämtliche Längsachsen der ellipsenförmigen Querschnitte in einer gemeinsamen Ebene oberhalb des Spielfeldes verlaufen. Die Umhüllung hat in der bevorzugten Ausführungsvariante also die Form eines Ellipsoids, welches auf seiner Unterseite abgeflacht ist und dessen größte Querschnittsfläche in einer Parallelebene zum ebenen Spielfeld oberhalb des Spielfeldes verläuft.
  • Auf dem ebenen Spielfeld selbst sind vorzugsweise zwei Tore angeordnet, und zwar auf der Längsachse des Spielfeldes, in der Nähe jeweils eines Brennpunktes einer das Spielfeld umrankenden Ellipse. Da die Umhüllung vorzugsweise ein Ellipsoid ist, ergibt es sich zwangsläufig, dass das auf der Unterseite abgeflachte Ellipsoid ein Spielfeld einschließt, welches - abgesehen von der nach Art einer überhöhten Kurve vorgesehenen Ausrundung des Spielfeldrandes - einen elliptischen Umriss hat. Dementsprechend können dem Spielfeld zwei Brennpunkte der Ellipse zugeordnet werden, in deren Nähe sich in einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung die Tore befinden. Diese Anordnung der Tore bietet den Reiz, dass ein über die Spielfeldumrandung gespielter Ball in der Nähe des jeweiligen anderen Brennpunktes der Ellipse landet, wenn er in der Nähe eines ersten Brennpunktes abgespielt wird. Der Ball kann also auf vielfältige Art und Weise von Tor zu Tor gespielt werden und nicht nur auf der direkten Linie. Entsprechend ist es besonders bevorzugt, wenn die Torlinie eines jeweiligen Tores genau den jeweiligen Brennpunkt der einen Umriss des Spielfeldes bildenden Ellipse schneidet.
  • Um gleichzeitig eine Belichtung des Spielfeldes zu erzielen und Zuschauern den Einblick in die Spielarena zu ermöglichen, ist die Umhüllung vorzugsweise weitestgehend transparent ausgeführt und wird in einer bevorzugten Ausführungsform von einem Strebengerüst gebildet, welches beispielsweise aus Stahl bestehen kann, wobei die Freiräume zwischen den Streben mit Hilfe durchsichtiger Paneele geschlossen sind. Diese durchsichtigen Paneele können beispielsweise aus entsprechend der Ellipsoidform geformten Plexiglas- oder Sicherheitsglaselementen bestehen.
  • Um eine Belüftung des Innenraums der Umhüllung zu ermöglichen, ist an der Oberseite der Umhüllung vorzugsweise eine zentrale Öffnung vorgesehen, die ebenfalls einen elliptischen Querschnitt aufweist.
  • In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung kann das Strebengerüst der Umhüllung von Streben gebildet sein, die sich in Bezug auf die Aufsicht der Spielarena in radialer Richtung erstrecken und im Quer- bzw. Längsschnitt die Form von Ellipsenabschnitten haben. Die jeweiligen Streben erstrecken sich dabei in einer senkrecht auf dem Spielfeld stehenden Richtung und werden durch in verschiedenen Parallelebenen zum ebenen Spielfeld verlaufenden Streben mit Ellipsenform miteinander verbunden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispieles der Spielarena mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Von den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1:
    perspektivische Darstellung der Umhüllung der Spielarena,
    Figur 2:
    Draufsicht der Spielarena,
    Figur 3:
    Rückansicht der Spielarena,
    Figur 4:
    Seitenansicht der Spielarena,
    Figur 5:
    perspektivische Darstellung der Spielarena,
    Figur 6:
    perspektivische Darstellung der Velokurve,
    Figur 7:
    perspektivische Darstellung des konstruktiven Aufbaus der Umhüllung,
    Figur 8:
    perspektivische Darstellung der Spielfeldmarkierungen auf dem Spielfeld.
  • In Figur 1 ist die Grundform einer Umhüllung 20 der Spielarena 10 perspektivisch dargestellt. Sowohl die vertikalen Querschnitte als auch die horizontalen Querschnitte weisen jeweils eine Ellipsenform auf. Die Umhüllung 20 hat eine größte Höhe von 12 m, eine größte Breite von 16,2 m und eine größte Länge von 27 m.
  • In Figur 2 ist die Draufsicht der Spielarena 10 dargestellt. Innerhalb der Spielarena 10 befindet sich ein horizontal ausgerichtetes eben gestaltetes Spielfeld 30. Das Spielfeld 30 ist, wie die Umhüllung 20 selbst, ellipsenförmig gestaltet und besitzt dementsprechend eine zentrale Längsachse, die die Hauptachse der das Spielfeld umrandenden Ellipse ist. Die Querschnitte der Umhüllung 20 sind sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung Ellipsen, die dort, wo sie das Spielfeld 30 schneiden, abgeflacht sind.
  • Der Übergang zwischen dem Spielfeldrand 32 des ebenen Spielfeldes 30 und der Umhüllung 20 ist nach Art einer Velokurve 34 - also nach Art einer überhöhten Kurve, wie sie beispielsweise für 6-Tage Rennen verwendet wird - ausgerundet; siehe insbesondere Figur 6. Die Velokurve 34 umfasst das gesamte ebene Spielfeld 30 derart, dass die Innenflächen der Spielarena 10, zu denen auch das Spielfeld selbst und die Umhüllung zählen, insbesondere auch im Bereich des Übergangs vom ebenen Spielfeld 30 zur Umhüllung 20 keine Ecken aufweist. Dadurch ist ein reibungsloser Übergang vom ebenen Spielfeld 30 zur Umhüllung 20 hergestellt, der es erlaubt, einen Ball über die gesamte Innenfläche der Spielarena 10 zu spielen, die damit zu einem Gesamtspielfeld wird. Somit ist die Umhüllung 20 in Verbindung mit der Velokurve 34 als Fortsetzung des ebenen Spielfeldes 30 nutzbar.
  • Die Ausdehnung des ebenen Spielfeldes 30 innerhalb der Spielarena beträgt in der Länge 24 m und in der Breite 14 m. Der Spielfeldmittelpunkt ist durch eine Mittelpunktmarkierung 40 markiert. Auf dem Spielfeld 30 befinden sich weitere Spielfeldmarkierungen 41, 42, 43, 44, 45 in Form von fünf Kreisen und 46 in Form einer Linie, die wie folgt auf dem Spielfeld 30 angeordnet sind, siehe insbesondre Fig. 8:
    • Der Spielfeldmittelpunkt 40 ist gleichzeitig der Mittelpunkt des ersten Kreises 41 mit einem Radius von 1,8 m. Die Mittelpunkte der anderen vier Kreise 42, 43, 44 und 45 befinden sich ebenfalls auf der Längsachse des Spielfeldes 30. Vom Spielfeldmittelpunkt 40 entlang der Spielfeldlängsachse in beide Richtungen zum Spielfeldrand 32 hin gesehen sind die Kreise 42 und 43 angeordnet, deren Kreismittelpunkte jeweils einen Abstand von etwa 7,8 m zum Spielfeldmittelpunkt 40 hin aufweisen. Die beiden Kreise 42, 43 besitzen wie der mittlere Kreis 41 einen Radius von 1,8 m. Weiter außen auf der Spielfeldlängsachse sind die Kreise 44 und 45 angeordnet, deren Kreismittelpunkte jeweils einen Abstand von 9 m zum Spielfeldmittelpunkt 40 haben. Die beiden Kreise 44 und 45 besitzen jeweils einen Radius von 3 m. Sie sind so angeordnet, dass sie jeweils die vorhergehenden Kreise 42, 43 so einschließen, dass sich sowohl der kleinere 42, 43 als auch der größere Kreis 44, 45 Richtung Spielfeldmitte 40 auf der Längsachse und der größere Kreis 44, 45 Richtung Spielfeldrand 32 auf der Längsachse den Spielfeldrand 32 der Spielfeldebene 30 berühren. Eine Spielfeldlinie 46 teilt das ebene Spielfeld 30 quer zur Spielfeldlängsachse und führt durch den Spielfeldmittelpunkt 40.
  • Jeweils in einem Abstand von 8,7 m zum Spielfeldmittelpunkt 40, in der Nähe der Brennpunkte (Foci) der Ellipse, die das Spielfeld 30 umschließt, ist auf der Längsachse in beiden Richtungen jeweils ein Tor 50, 52 so aufgestellt, dass sich beide Pfosten eines Tores 50, 52 auf der Spielfeldmarkierung des kleineren Kreises 42, 43 in Richtung Spielfeldrand 32 befindet. Die jeweilige Toröffnung oder Torlinie erstreckt sich also quer zur Längsachse des Spielfeldes 30. Die Tore 50, 52 weisen eine Höhe von 2 m und eine Breite von 3,5 m auf. Beide Tore 50, 52 weisen jeweils einen Torrahmen mit senkrecht stehenden Torpfosten und eine Querlatte auf, die die oberen beiden Torpfosten verbindet. An dem Torrahmen ist ein Netz 54, 56 so befestigt, dass das Tor zur Spielfeldmitte 40 hin offen ist. Dieses Netz 54, 56 (siehe Figur 4) dient zum Auffangen des Spielballes, den ein Spieler in das Tor 50,52 spielt.
  • Figur 3 zeigt eine Stirnansicht der Spielarena 10. Die Spielfeldfläche 30 ist eben und horizontal innerhalb der Spielarena 10 in einer Höhe von 3,3 m, vom gedachten Fußpunkt der vertikalen Ellipse aus gesehen, angeordnet. Das Spielfeld 30 kann baulich je nach Ausführungsvariante auch ebenerdig angeordnet sein kann. In Figur 3 ist der Spielfeldrand 32 nicht sichtbar, allerdings ist die Velokurve 34 von außen erkennbar, die den Übergang vom ebenen Spielfeld 30 (ebenfalls nicht sichtbar) zur Umhüllung 20 ausrundet, wie bereits zu Figur 2 beschrieben. Oberhalb der Velokurve 34 ist die Umhüllung 20 transparent gestaltet, um Zuschauern die Möglichkeit zu geben, das Geschehen auf dem Spielfeld 30 zu beobachten. Auf dem Spielfeld 30 ist mittig ein Tor 50, 52 aufgestellt, das die Abmessungen aufweist, die in der Beschreibung zu Figur 2 genannt sind.
  • In Figur 4 ist die Seitenansicht der Spielarena 10 dargestellt. Auf dem Spielfeld 30 sind die beiden Tore 50, 52 angeordnet, wie bereits in Bezug auf Figur 2 beschrieben. Das Spielfeld 30 ist für ein Spiel mit vier bis sechs Spieler ausgelegt, die um einen Ball spielen.
  • Figur 5 zeigt eine perspektivische Außenansicht der Spielarena 10, die durch eine transparent gestaltete Umhüllung 20 einen Blick nach innen erlaubt. Innerhalb der Spielarena 10 ist das ebene Spielfeld 30 zu erkennen, wie es mit Bezug auf Figur 2 beschrieben ist. Wie bereits ausgeführt, ist die Umhüllung 20 der Spielarena 10 ist oberhalb des Spielfeldes 30 so gestaltet, dass diese ebenfalls mit einem Ball bespielbar ist und betreten werden kann und somit Teil des Gesamtspielfeldes ist, d.h., das Gesamtspielfeld schließt das oben beschriebene ebene Spielfeld 30, die Velokurve 34 und der Umhüllung 20 oberhalb des Spielfeldrandes 32 des ebenen Spielfeldes 30 ein, wobei die Velokurve 34 einen reibungslosen Übergang vom ebenen Spielfeld 30 zur Umhüllung 20 bildet. Des Weiteren weist die Umhüllung 20 um ihren höchsten Punkt eine Öffnung 60 auf.
  • Diese ist ebenfalls elliptisch geformt und dient der Belüftung, der Beleuchtung und der Bildaufnahme mittels TV-Kameras des von der Umhüllung 20 eingeschlossenen Innenraumes.
  • Figur 6 zeigt eine perspektivische Darstellung der Velokurve 34. Wie bereits in Figur 2 beschrieben, geht der Spielfeldrand 32 des ebenen Spielfeldes 30 in eine Rundung nach oben hin bis zur Umhüllung 20 in Form einer Velokurve 34 über, die das gesamte ebene Spielfeld 30 umfasst. Die Velokurve 34 ist so ausgeformt, dass innerhalb der Spielarena 10 der Übergang vom ebenen Spielfeld 30 zur Umhüllung 20 nach oben hin keine Ecken aufweist und über die Velokurve 34 ein reibungsloser Übergang mit einer entsprechend abgestimmten Rundung an jeder Stelle des Spielfeldrandes 32 vom ebenen Spielfeld 30 zur Umhüllung 20 hergestellt ist. Diese ist an den Längsenden der Spielarena stärker ausgeprägt, als am Übergang zu den Seitenrändern und erlaubt es, einen Ball auch über die Innenflächen der Umhüllung 20 zu spielen.
  • Figur 7 zeigt eine perspektivische Darstellung des konstruktiven Aufbaus der Umhüllung 20. Die Umhüllung 20 der Spielarena 10 ist als eine Konstruktion ausgeführt, die sowohl in vertikal als auch in horizontal baulich beherrschbaren Abständen aus Verstrebungen 70 bestehen. Diese Verstrebungen 70 dienen neben der Formung der Umhüllung 20 und des Erreichens der Stabilität der Spielarena 10 zur Aufnahme von viereckigen, den Ellipsenkrümmungen angepassten transparenten Abdeckplatten, die vorzugsweise als Paneele aus Plexiglas oder Sicherheitsglas ausgebildet sind. Dabei sind die Abdeckplatten der Umhüllung 20, die sich am Spielfeldrand 32 des ebenen Spielfeldes 30 befinden, in einem definierten Bereich, und zwar im Bereich und oberhalb der Velokurve 34, nach oben hin verstärkt. Dadurch kann auch die Velokurve 34 selbst und der Bereich der Umhüllung 20 oberhalb der Velokurve 34 bespielt und betreten werden. Durch die Velokurve 34, die das gesamte Spielfeld 30 umfasst, ist der Übergang vom Spielfeld 30 nach oben hin zur Umhüllung 20 am Spielfeldrand 32 gerundet, wie in Bezug auf Figuren 2 und 6 beschrieben.
  • Figur 8 zeigt eine perspektivische Darstellung der Spielfeldmarkierungen auf der ebenen Spielfeldfläche 30. Diese Spielfeldmarkierungen sind oben ausführlich in der Beschreibung zu Figur 2 erläutert.

Claims (8)

  1. Spielarena (10), aufweisend ein ebenes Spielfeld (30) mit einer Umrandung, die keine Ecken aufweist, gekennzeichnet durch eine Umhüllung (20), die sowohl in Längs- wie auch in Querrichtung Querschnitte ohne Ecken besitzt und an die Umrandung des ebenen Spielfeldes (30) angrenzt, wobei der Übergang vom ebenen Spielfeld (30) zur Umhüllung (20) im Bereich der Umrandung des Spielfeldes (30) nach Art einer überhöhten Kurve (34) ausgerundet ist.
  2. Spielarena (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung sowohl in Längs- wie auch in Querrichtung Querschnitte in Ellipsenform aufweist, die dort, wo sie das ebene Spielfeld (30) schneiden, abgeflacht sind.
  3. Spielarena (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der ellipsenförmigen Querschnitte in einer gemeinsamen Ebene oberhalb des Spielfeldes (30) verlaufen.
  4. Spielarena (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem ebenen Spielfeld (30) zwei Tore (50, 52) auf einer Längsachse des Spielfeldes (30) angeordnet sind, die sich in der Nähe jeweils eines Brennpunktes einer das Spielfeld umrandenden Ellipse (32) befinden.
  5. Spielarena (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Torlinie eines jeweiligen Tores (50 , 52) die Längsachse des Spielfeldes in einem jeweiligen Brennpunkt schneidet.
  6. Spielarena (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (20) weitestgehend transparent ausgeführt ist.
  7. Spielarena (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (20) auf Ihrer Oberseite eine zentrale Öffnung mit elliptischem Querschnitt (60) aufweist.
  8. Spielarena (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (20) von einem Strebengerüst mit zwischen den Streben (70) angeordneten durchsichtigen Panelen gebildet ist.
EP07856026.5A 2006-12-12 2007-11-23 Spielarena Not-in-force EP2101888B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059618 DE102006059618A1 (de) 2006-12-12 2006-12-12 Spielarena
PCT/DE2007/002132 WO2008071148A1 (de) 2006-12-12 2007-11-23 Spielarena

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2101888A1 EP2101888A1 (de) 2009-09-23
EP2101888B1 true EP2101888B1 (de) 2016-07-20

Family

ID=39247108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07856026.5A Not-in-force EP2101888B1 (de) 2006-12-12 2007-11-23 Spielarena

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2101888B1 (de)
DE (1) DE102006059618A1 (de)
ES (1) ES2599321T3 (de)
WO (1) WO2008071148A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5366891B2 (ja) * 2010-06-04 2013-12-11 俊介 吉田 半楕円体面状フットサルコート
CA3137142A1 (en) * 2019-04-19 2020-10-22 Fritz VALDEUS System for team ball game having interactive goal barriers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2087554A1 (en) 1993-01-19 1994-07-20 Todd Gray Artificial roller skating/blading surface
DE29703854U1 (de) * 1997-03-03 1997-04-30 Krah Josef Skateboardbahn
US6093109A (en) * 1998-07-09 2000-07-25 Eden Enterprises Rollercross-type rink design
US6149529A (en) * 1999-04-30 2000-11-21 Hemisphere Group, Inc. Combination football and skating game with enclosed ramp field and different scoring zones
NL1027682C2 (nl) * 2004-12-07 2006-06-08 Barend Alexander Erns Lokhorst Overdekte skibaan.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006059618A1 (de) 2008-06-19
WO2008071148A1 (de) 2008-06-19
EP2101888A1 (de) 2009-09-23
ES2599321T3 (es) 2017-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT15425U1 (de) Mehrzweck-Sportgerät
EP2101888B1 (de) Spielarena
DE102010049956B4 (de) Vorrichtung zur Erweiterung von Trainingsmöglichkeiten
DE202011003238U1 (de) Die Wurfwand mit einstellbarem Platten-Neigungswinkel
DE202007009204U1 (de) Ball-Spiel-Arena
DE102010019639A1 (de) Ballspielarena
DE202008008354U1 (de) Ballreflexionswandsystem
DE202005006173U1 (de) Bande für Spielfelder, insbesondere Fußballspielfelder
WO2009115929A2 (de) Tor für feldsportarten
DE8135417U1 (de) "Trainingswand für Ballspiele"
DE8116676U1 (de) Übungsgerät
DE102017121247A1 (de) Wurfspiel
DE3440207A1 (de) Torgeruest
DE2558968A1 (de) Wand fuer ballspiele
DE202004000129U1 (de) Spielhaus
DE202005017493U1 (de) Torstruktur für Ballsportarten
DE10356843B3 (de) Trainingsvorrichtung
DE19601133C2 (de) Zielattrappe für das Golfspiel
DE202011105432U1 (de) Gebäudekonstruktion zum Durchführen von Sportaktivitäten
DE19606106A1 (de) Bauwerk für Ball-Sportspiele und für Werbungszwecke
DE7636237U1 (de) Tischfussballspiel
DE102011011753B4 (de) Miniatur-Wettkampf-Spielgerät, vorzugsweise Tischfußball, mit verschiebbaren und verdrehbar gelagerten Spielfiguren, die aneinander vorbeibewegbar sind
DE202008001765U1 (de) Kreuzförmige Vorrichtung zum Torwandschiessen, Fußballspielen, Zielen und Werfen
DE202010014833U1 (de) Vorrichtung zur Erweiterung von Trainingsmöglichkeiten
DE3227007A1 (de) Ballspieleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130816

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151117

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160506

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 813565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014959

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2599321

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161021

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014959

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

26N No opposition filed

Effective date: 20170421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 813565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20171201

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181123

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220517

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007014959

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221123

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601