DE4402169C2 - Kugelrollspiel - Google Patents

Kugelrollspiel

Info

Publication number
DE4402169C2
DE4402169C2 DE19944402169 DE4402169A DE4402169C2 DE 4402169 C2 DE4402169 C2 DE 4402169C2 DE 19944402169 DE19944402169 DE 19944402169 DE 4402169 A DE4402169 A DE 4402169A DE 4402169 C2 DE4402169 C2 DE 4402169C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
game according
columns
ball rolling
rolling game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944402169
Other languages
English (en)
Other versions
DE4402169A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J G SCHROEDEL IDEAL SPORT und
Original Assignee
J G SCHROEDEL IDEAL SPORT und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J G SCHROEDEL IDEAL SPORT und filed Critical J G SCHROEDEL IDEAL SPORT und
Priority to DE19944402169 priority Critical patent/DE4402169C2/de
Publication of DE4402169A1 publication Critical patent/DE4402169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4402169C2 publication Critical patent/DE4402169C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/3622Specially shaped rolling boards for the balls, e.g. ball tracks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/00359Modular units
    • A63F2003/00362Modular units with connections between modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kugelrollspiel mit einer Mehrzahl von gegenein­ ander verstrebten, aus einzelnen Abschnitten zusammensteckbaren Säulen, so­ wie rinnenartigen Querbrücken zur Bildung geneigt verlaufender Kugelrollbahnen, auf denen Kugeln von einer hochliegenden Einwurfstelle zu einem unteren Auslauf rollen, an dem eine Wurf- oder Schusseinrichtung vorgesehen ist.
Derartige Kugelrollbahnen sind bereits in den unterschiedlichsten Ausführungs­ formen bekannt geworden, wobei in den meisten Fällen die Querbrücken aus zwei Säulenabschnitten mit sie verbindenden daran angeformten Rinnen bestehen. Durch das Einfügen solcher Bauteile in eine Konstruktion aus entsprechend der Brückenlänge beabstandeten Säulen ergibt sich automatisch die notwendige Ver­ strebung der Säulen gegeneinander. Selbst wenn man außer geraden Querbrü­ cken auch noch abgewinkelte Querbrücken vorsieht, sind dabei die Variations­ möglichkeiten beim Spielen mit derartigen Kugelrollspielen relativ beschränkt. Dies gilt auch für eine weiterentwickelte Kugelrollbahn, wie sie in der DE 39 18 539 A1 beschrieben ist, bei der zumindest einige der Querbrücken durch flexible, von au­ ßen einsehbare Schläuche gebildet sind, die eine sehr vielseitige Möglichkeit der Bahnführung ergeben. In allen bekannten Fällen ist es nämlich so, dass man an einer bestimmten Stelle die Kugel einbringt und diese dann im wesentlichen unbe­ einflusst die Bahn herunterläuft. Allenfalls kann man noch die Einwurfgeschwin­ digkeit variieren, um beispielsweise das Durchlaufen von Loopings zu ermögli­ chen. Diese Beschränkung in der Spielgestaltung gilt auch bei der Anordnung nach der DE 39 18 539 A1, bei der zusätzlich eine Wippe vorgesehen ist, die es ermöglichen soll, eine Kugel innerhalb eines Schlauchs von der Auslaufstelle bis nach oben zur Einlaufstelle zu befördern, statt sie an der Einwurfstelle in die Öff­ nung einzuwerfen. Diese Wippe lässt keine Betätigungsfreiheiten zu, d. h. es kommt lediglich darauf an, fest genug darauf zu schlagen, damit die Kugel auch wirklich nach oben geschnellt wird.
Darüber hinaus ist aus der US 3 724 855 bereits ein Basketball Game bekannt geworden, bei dem eine Kugel mittels einer wippenförmigen Wurfeinrichtung in einen Korb eingebracht werden soll. Hierbei geht es allerdings lediglich um eine teilweise Nachbildung des Basketballspiels, also ausschließlich darum, eine Kugel in eine bestimmte Öffnung einzubringen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kugelrollspiel der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass es bei einfachem, auch für Kinder leicht zusammensteckbarem Aufbau größere Entfaltungsmöglichkeiten gibt mit Spielva­ riationen, die eine größere Geschicklichkeit verlangen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Kugelrollspiel der eingangs genannten Art gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß an der Einwurfstelle ein vorzugsweise un­ terschiedlich ausrichtbarer Einwurftrichter zum Auffangen der auf einer freien Flugbahn von der Wurf- oder Schußein­ richtung abgeschleuderten Kugeln angeordnet ist.
Im Gegensatz zu den bekannten bisherigen Kugelrollspielen ist es bei dem erfindungsgemäßen Spiel also zunächst erfor­ derlich, mit Hilfe der Wurf- und Schußeinrichtung eine Ku­ gel gezielt in den Einwurftrichter zu schleudern, was selbst bei einer entsprechend ausgerichteten Wurf- oder Schußeinrichtung nicht einfach ist und es den Kindern ins­ besondere auch ermöglicht, durch Probieren verschiedene Flugbahnen einzustellen, um tatsächlich die Kugel in den Einwurftrichter einbringen zu können. Je nachdem, wie weit man die vorzugsweise als eine lösbar befestigbar unter dem Kugelauslauf positionierbare Wippe ausgebildete Wurf- oder Schußeinrichtung vom Einwurftrichter entfernt anordnet bzw. wie man den Einwurftrichter orientiert, ergeben sich wei­ tere unterschiedliche Schwierigkeitsgrade mit dem Schleu­ dern einer Kugel in den Einwurftrichter. Dabei ergibt das erfindungsgemäße Kugelrollspiel aber auch die Möglichkeit eines erfolgreichen Spiels für Kleinkinder, die außer der Möglichkeit, das Spiel zusammenzustecken, die Kugeln von Hand in den Einwurftrichter einwerfen können.
Besonders einfach gestaltet sich der Aufbau eines erfin­ dungsgemäßen Kugelrollspiels, wenn die aus einzelnen, ab­ wechselnd gegenläufig gebogenen Teilstücken zusammensteck­ bare Kugellaufbahn durch seitlich an den Säulen befestigte Tragbügel gehaltert ist, was besonders einfach in der Weise realisiert werden kann, daß die hohlen Säulen oberseitig verbreiterte Schlitze zum Einsetzen und Verrasten von T- förmigen Haltenocken der Tragbügel aufweisen.
Zur Stabilisierung insbesondere längerer Kugelrollbahnen können die Säulen jeweils beabstandete Doppelsäulen sein, deren Abschnitte miteinander verstrebt sind, wobei mit ganz besonderem Vorteil darüber hinaus Fußplatten mit Noppen zum Aufstecken der Doppelsäulen vorgesehen sein können, die durch das entsprechende seitliche Ausladen der Gefahr einer seitlichen Verkippung entgegenwirken.
Dabei ergibt sich eine zusätzliche Stabilisierungsmöglich­ keit, wenn die Fußplatten mit vorzugsweise trapezförmigen Nocken und Aufnahmenuten zur wahlweisen Verbindung unter­ einander versehen sind, so daß die Doppelsäulen selbst bei nicht linearem Aufbau der Kugelrollbahn über ihre Fußplat­ ten stabilisierend aneinanderhängen.
Neben der bereits angesprochenen Möglichkeit, die Wippe frei im Raum zu positionieren, was allerdings dann den Nachteil hat, daß am Kugelauslauf eine besondere Auffang­ vorrichtung für die Kugeln vorgesehen werden muß, hat es sich für ein wettkampfmäßig zu betreibendes Spiel mehrerer Kinder als besonders zweckmäßig erwiesen, auch die Wippe mit einer mit den Säulenfußplatten verbindbaren Fußplatte auszurüsten, so daß sie in einer bestimmten Position unter dem Kugelauslauf gehaltert ist. Damit haben dann alle Kin­ der die gleichen jeweils nur durch die Länge der Kugellauf­ bahn vorgegebenen Schwierigkeitsgrade zu bewältigen.
Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, den Einwurftrichter nach Art eines im wesentlichen kugelförmig im Bereich einer Kalotte abgeschnittenen, mit entsprechen­ den Applikationen versehenen Schlangenkopfes auszubilden, der auf dem gewundenen "Körper" der Kugellaufbahn sitzt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Aus­ führungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemä­ ßen Kugellaufspiels,
Fig. 2 eine perspektivische auseinandergezogene Darstel­ lung einer Doppelsäule zum Haltern der Kugellauf­ bahn,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt durch einen Abschnitt einer Doppelsäule,
Fig. 4 eine Teilansicht einer Säule mit der Einstecköff­ nung für die Kugellaufbahn-Tragbügel, und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht zweier durch Zusammen­ stecken miteinander verbindbarer Abschnitte der Ku­ gelrollbahn.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein Kugelroll­ spiel mit einer rinnenförmigen Kugelrollbahn 1, an deren oberem Ende ein nach Art eines stilisierten Schlangenkopfes ausgebildeter, in sich aus einzelnen Ringen zusammensteck­ barer Einwurftrichter 2 angeordnet ist, dessen Orientie­ rung, d. h. die Ausrichtung der eigentlichen Einwurföffnung 3, vorzugsweise veränderbar ist, während im Bereich des Ku­ gelauslaufs 4 eine Wippe 5 angeordnet ist, mit deren Hilfe Kugeln 6 in einer freien Flugbahn in den Einwurftrichter 2 geschleudert werden sollen.
Die Kugelrollbahn besteht aus einzelnen Abschnitten 1a und entsprechend gegenläufig gebogenen Gegenabschnitten 1b, die jeweils einseitig mit einem Flanschteil 7 zur Aufnahme des Gegenendes 8 eines anderen Abschnitts versehen sind. Durch wahlweises Zusammenstecken gleichartig gebogener Teile 1a lassen sich Kreise erzielen, während durch das abwechselnde Zusammenstellen links- und rechtsgebogener Abschnitte 1a und 1b wellenförmig schlangenartige Bahnabschnitte erzielt werden können.
Zur Halterung der Kugelrollbahn 1 dienen aus einzelnen Ab­ schnitten 9a zusammensteckbare hohle Säulen 9, wobei die Abschnitte der Doppelsäulen 9a jeweils durch Querstreben 10 miteinander verbunden sind. Am oberen Ende sind die einzel­ nen Säulen der Abschnitte 9a bei 11 verjüngt ausgebildet, so daß sie paßgenau und vorzugsweise klemmend in die Unter­ seite 12 eines anderen Doppelsäulenabschitts einsteckbar sind. Zum stabilen Aufstellen der Doppelsäulen 9 dienen im vorliegenden Fall kreuzförmig ausgebildete Fußplatten 13, die abwechselnd an den Enden mit trapezförmigen Nocken 14 und entsprechend ausgebildeten Aufnahmenuten 14' versehen sind, so daß die Fußplatten 13 benachbarter Doppelsäulen 9 mit Hilfe dieser Nocken 14 und Aufnahmenuten 14' mit­ einander verbindbar sind. Die Noppen 19 greifen klemmend in die Säulen ein.
Die Säulen der einzelnen Abschnitte 9a sind mit Schlitzen 15 versehen, die am oberen Ende bei 15a verbreitert sind, so daß in diesem oberen Bereich, was man besonders gut in Fig. 2 erkennen kann, T-förmige Haltenoppen 16 von Tragbü­ geln 17 zur Halterung der Kugellaufbahn eingesteckt werden können, wobei durch anschließendes Herunterdrücken in Rich­ tung des Pfeils 18 in Fig. 2 eine rastende Halterung der Tragbügel an dem jeweiligen Abschnitt der Säule erfolgt. Damit lassen sich in vielfältiger Weise links und rechts und in unterschiedlichen Höhenabstufungen derartige Tragbü­ gel an den Säulen befestigen und dementsprechend auch in vielseitiger Weise die Kugelrollbahn 1 verlegen.
Wie man aus Fig. 1 erkennen kann, ist auch die Wippe 5 mit einer Fußplatte 13' versehen, die ein Anstecken an die Fuß­ platte der untersten Säule im Bereich des Kugelauslaufs 4 so gestattet, daß die Kugel nach dem Durchlaufen der Kugel­ rollbahn 1 automatisch wieder auf die Wippe rollt und dann dort erneut - bei entsprechendem Geschick - in den Ein­ wurftrichter 2 geschleudert werden kann.
Wie man aus den Figuren erkennt, sind die einzelnen Ab­ schnitte 1a und 1b der Kugelrollbahn 1 nicht nur gebogen, sondern in sich verdreht, so daß sich beim Zusammenstecken in den Kurven überhöhte Bahnen ergeben, die einem allzu leichten Herausrollen der Kugel entgegenwirken.

Claims (8)

1. Kugelrollspiel mit einer Mehrzahl von gegeneinander verstrebten, aus einzelnen Abschnitten zusammensteck­ baren Säulen, sowie rinnenartigen Querbrücken zur Bil­ dung geneigt verlaufender Kugelrollbahnen, auf denen Kugeln von einer hochliegenden Einwurfstelle zu einem unteren Auslauf rollen, an dem eine Wurf- oder Schuß­ einrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einwurfstelle ein vorzugsweise unterschied­ lich ausrichtbarer Einwurftrichter (2) zum Auffangen der auf einer freien Flugbahn von der Wurf- oder Schußeinrichtung abgeschleuderten Kugeln (6) angeord­ net ist.
2. Kugelrollspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wurf- oder Schußeinrichtung eine vorzugs­ weise lösbar befestigbar unter dem Kugelauslauf (4) positionierbare Wippe (5) umfaßt.
3. Kugelrollspiel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die aus einzelnen, abwechselnd gegenläu­ fig gebogenen Teilstücken (1a, 1b) zusammensteckbare Kugellaufbahn (1) durch seitlich an den Säulen (9) be­ festigte Tragbügel (17) gehaltert ist.
4. Kugelrollspiel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die hohlen Säulen oberseitig verbreiterte Schlitze (15, 15a) zum Einsetzen und Verrasten von T- förmigen Haltenoppen (16) der Tragbügel (17) aufwei­ sen.
5. Kugelrollspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Säulen jeweils beabstandete Doppelsäulen (9) sind, deren Abschnitte (9a) mit­ einander verstrebt sind.
6. Kugelrollspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ge­ kennzeichnet durch Fußplatten (13) mit Noppen (19) zum Aufstecken der Doppelsäulen.
7. Kugelrollspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fußplatten (13) mit vorzugsweise trapezförmigen Nocken (14) und Aufnah­ menuten (14') zur wahlweisen Verbindung untereinander versehen sind.
8. Kugelrollspiel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wippe (15) mit einer mit den Säulenfußplatten (13) verbindbaren Fußplatte (13') versehen ist.
DE19944402169 1994-01-26 1994-01-26 Kugelrollspiel Expired - Fee Related DE4402169C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944402169 DE4402169C2 (de) 1994-01-26 1994-01-26 Kugelrollspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944402169 DE4402169C2 (de) 1994-01-26 1994-01-26 Kugelrollspiel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4402169A1 DE4402169A1 (de) 1995-07-27
DE4402169C2 true DE4402169C2 (de) 2002-10-10

Family

ID=6508685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944402169 Expired - Fee Related DE4402169C2 (de) 1994-01-26 1994-01-26 Kugelrollspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4402169C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20030007U1 (it) * 2003-01-17 2004-07-18 Quercetti Alessandro & Co Elemento per la composizione di una pista di scorrimento di palline del tipo a caduta.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724855A (en) * 1971-08-20 1973-04-03 K Chu Basketball game
DE3918539A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Schroedel Ideal Sport Spiel Kugelrollbahn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724855A (en) * 1971-08-20 1973-04-03 K Chu Basketball game
DE3918539A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Schroedel Ideal Sport Spiel Kugelrollbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE4402169A1 (de) 1995-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203407T2 (de) Trainingsvorrichtung für ballspiele
DE1478040A1 (de) Unterhaltungsspiel
DE2226388A1 (de) Tragbares Shuffleboard Spiel
EP0081174A2 (de) Trainingswand für Ballspiele
WO2013045511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wurftraining
EP0210539B1 (de) Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand
DE3232323A1 (de) Trainingsgeraet
DE4402169C2 (de) Kugelrollspiel
DE202011003238U1 (de) Die Wurfwand mit einstellbarem Platten-Neigungswinkel
DE10105320C2 (de) Ballspiel-Trainingsgerät
DE3730855C2 (de)
DE3239249A1 (de) Trainingswand, an der fuer die verschiedenen ballspiele ein individuelles schusstraining durchgefuehrt werden kann
DE10246952B4 (de) Kick-Ballspiel-Vorrichtung
DE2248993A1 (de) Geraet zum training des tennisspielens auf plaetzen oder tischen
DE3931182C1 (en) Triangular frame for sports - has spherical ball sliding on sloping strut fitted with compression spring at lower end
DE2808172A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung des boules-spiels
DE3918539A1 (de) Kugelrollbahn
DE2801772A1 (de) Ballspiel
AT265927B (de) Geschicklichkeits- und Bewegungsspiel
DE2805592A1 (de) Anordnung zum spielen mit einem fussball, handball o.dgl. ball
DE2335624A1 (de) Spielzeug in form einer kugellaufbahn
DE7800555U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE7429914U (de) Kegelbahn
DE20219025U1 (de) Golf-Trainingsgerät
DE19606106A1 (de) Bauwerk für Ball-Sportspiele und für Werbungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee