DE7617961U - Schlagballspiel - Google Patents

Schlagballspiel

Info

Publication number
DE7617961U
DE7617961U DE19767617961 DE7617961U DE7617961U DE 7617961 U DE7617961 U DE 7617961U DE 19767617961 DE19767617961 DE 19767617961 DE 7617961 U DE7617961 U DE 7617961U DE 7617961 U DE7617961 U DE 7617961U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
rod
game
attached
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767617961
Other languages
English (en)
Original Assignee
Weber, Gert M., 8000 Muenchen
Filing date
Publication date
Application filed by Weber, Gert M., 8000 Muenchen filed Critical Weber, Gert M., 8000 Muenchen
Publication of DE7617961U publication Critical patent/DE7617961U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Schlagballspiel mit einer am oberen Ende einer ir. der Länge veränderbaren, senkrecht am Boden befestigbaren Stange frei drehbar angeordneten Schnur od. dgl., an deren anderem Ende ein Ball befestigt ist. Die bekannten Spiele dieser Art haben den Nachteil, daß der bell nach einem Schlag den gesamten Kugelförmigen Bereich durchfliegen kann, den die am oberen Ende der Stange befestigte ochnur zuläßt. Dadurch kann der ball bahnen durch!liegen, cie außerhalb der Reichweite des oder der cpieler liefen. In solchen
F-illen könr.er puch die Flugbahnen des Jails i'ir den _pieler unvorhersehbar verden, v;erm zum Beispiel der -γ 11 ^ireiit von oben au^ den Jpieler zuiliegt. jies kann jedoch dazu führen, daß das Spiel weniger reizvoll wird, v-ienn. sich nicht alle Bälle so schlagen lasser., daß sich ähnliche Flugbahnen einstellen, wie sie cei einem Tonnisspiel vorkommen.
Jie der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht iahcr darin, die möglichen rlugbahnen eines geschlagenen >?lls iür den oder die Spieler leichter vorhersehbar zu sac.er. und auf einen räumlichen Bereich zu begrenzen, in uez. die ^älle iür den Spieler erreichbar sind.
-jiese Auirsbe wird eriindungsgem"43 dadurch gelöst, -ζ., der rail en einer weiteren Schnur befestigt ist, de-
pun'ites der ersten Schnur frei drehbar sufy&er Stange ge-
_r einer v:eiteren AusίUlrur.rs:on kann die zv/eite elc£"is:: ssir.. riuc.-zartii'e Verärcerungen der Flugbahn l?£C3r. sie:: "..eit^rehenci verneinen, wodurch der Verlauf cer iallflugbahn iür den Spieler noch besser vorherseh — :er ■· ird, v;as den neiz des Spiels noch erhohen kann.
7617961 07.10.76
Ferner kann die Befestigungsvorrichtung für die zweite Schnur an der Stange feststellbar verschieblieh sein, damit man den Flugbereich des Balls in bestimmten Grenzen verändern kann.
Es wirkt sich ferner vorteilhaft auf das Flugverhalten des Balles aus, wenn die beiden Schnüre die gleiche Länge haben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und v/ird im folgenden näher beschrieben:
Eine teleskopartig in ihrer Länge verstellbare Stange die senkrecht im Boden verankert ist (zum Beispiel durch einrammen oder durch Befestigung an einem Sonnenschinnstäildsry , ixät BSi inrSm Οι5βΓβΐϊ Ende eine Scfenüä" 2 \Si*2xit, kette od. dgl.) frei drehbar befestigt, deren anderes Ende mit einem Ball 3 verbunden ist. Von diesem Ball 3 führt eine zsreit-e Schnur 4 zu einem Befestigungspunkt 5 auf der Stange 1, an dein das andere Ende der Schnur 4 im Abstand zum Befestigungspunkt der Schnur 2 ebenfalls frei drehbar befestigt ist. Diese zweite Schnur 4 kann, gemäß einer vorteiliiaiten Ausführungsforn· nach Anspruch 2 elastisch ausgebildet sein.
7617961 07.10.76
Das Schlagballspiel kann von einem oder zwei Spielern gespielt werden. Der Ball wird mit tennisschlägerähnlichen Schlägern geschlagen und nimmt im wesentlichen eine kreisförmige Flugbahn ein. Der mögliche Flugbereich wird durch die Länge der beiden Schnüre 2 und 4, sowie die Stellung der beiden Befestigungspunkte für die Schnüre auf der Stange 1 bestimmt. Beide Befestigungspunkte sind frei verstellbar, der obere durch Längenänderung der Stange 1, der untere durch verschieben des Befestigungspunktes 5 auf der Stange, womit sich der gewünschte mögliche Flugbereich leicht einstellen läßt.
7617961 07.10.76

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1* Schlagballspiel mix einer am oberen Ende einer in der Länge veränderbaren, senkrecht ara Boden befestibaren Stange frei drehbar angeordnexen Schnur od. dgl., an deren anderen Ende ein Ball befestigt ist, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der 3all (3) an einer weiteren Schnur (4) befestigt ist, deren anderes Ende im Abstand unterhalb des Befestigungspunktes der ersten Schnur (2) frei drehbar auf der Stange (1) gelagert ist.
    £. Schlagballspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Schnur (4) elastisch ist.
    J. Schlagballspiel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Befestigungspunkt für- die zweite Schnur (4) arretierbar au± der Stange (1) verschoben werden kann.
    4. Schlagballspiel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Schnüre (2) und (4) etwa gleiche Länge haben.
    7617961 07.10.71
DE19767617961 1976-06-04 Schlagballspiel Expired DE7617961U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7617961U true DE7617961U (de) 1976-10-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203407T2 (de) Trainingsvorrichtung für ballspiele
DE3034323C2 (de) Trainingsgeraet fuer ballspiele
DE2638037A1 (de) Trainingsvorrichtung zum ueben des aufschlages beim tennis
DE1478040A1 (de) Unterhaltungsspiel
DE8105254U1 (de) "zylindrisches logikspiel"
DE3526956A1 (de) Geraet fuer ballspiele
DE7617961U (de) Schlagballspiel
DE202007009204U1 (de) Ball-Spiel-Arena
DE212018000055U1 (de) Innenraum-Kinderballwurfzelt
EP1682235A1 (de) Transportables spieltor
DE2606607B2 (de) ZimmerfuBballspiel
WO1985004336A1 (en) Impact wall for a device for picking up tennis balls
DE533752C (de) Tennis-UEbungsvorrichtung
DE202005006173U1 (de) Bande für Spielfelder, insbesondere Fußballspielfelder
DE2450362A1 (de) Spielvorrichtung
DE898873C (de) Geraet zum Training fuer Ballspiele beliebiger Art
DE19606106A1 (de) Bauwerk für Ball-Sportspiele und für Werbungszwecke
DE463047C (de) Vorrichtung zum Verfolgen und Darstellen der Spielvorgaenge bei Bewegungsspielen, insbesondere beim Baseballspiele
DE473858C (de) Kugelspiel
AT205389B (de) Geschicklichkeitsspiel
DE1035546B (de) Torbegrenzung fuer Ballspiele
DE10356843B3 (de) Trainingsvorrichtung
DE3227007A1 (de) Ballspieleinrichtung
DE2603332A1 (de) Anordnung zur durchfuehrung eines tennisaehnlichen spiels
DE19525394A1 (de) Vorrichtung zur körperlichen Ertüchtigung