DE19605467B4 - Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz - Google Patents

Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz Download PDF

Info

Publication number
DE19605467B4
DE19605467B4 DE19605467A DE19605467A DE19605467B4 DE 19605467 B4 DE19605467 B4 DE 19605467B4 DE 19605467 A DE19605467 A DE 19605467A DE 19605467 A DE19605467 A DE 19605467A DE 19605467 B4 DE19605467 B4 DE 19605467B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaster
bar
window
plastering
strip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19605467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19605467A1 (de
Inventor
August Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19605467A priority Critical patent/DE19605467B4/de
Priority to US09/125,200 priority patent/US6122883A/en
Priority to PCT/EP1997/000675 priority patent/WO1997030245A1/de
Priority to EP97903274A priority patent/EP0880630B1/de
Priority to DE59710128T priority patent/DE59710128D1/de
Priority to AT97903274T priority patent/ATE241065T1/de
Publication of DE19605467A1 publication Critical patent/DE19605467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19605467B4 publication Critical patent/DE19605467B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Anputzleiste (18) für Fensterstöcke (8), Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz (46, 48), mit folgenden Merkmalen:
(a) die Leiste (18) weist einen Basisbereich (20) mit einer Basiswand (26) auf, mit der sie an dem Fensterstock (8), Türstock oder dergleichen befestigbar ist;
(b) die Leiste (18) weist einen Anputz-Vorderbereich (22) mit mindestens einem, sich längs der Leiste (18) erstreckenden Steg (32) auf, der bezogen auf die Basiswand (26) fortragend vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
(c) daß der Anputz-Vorderbereich (22) mit dem Basisbereich (20) über einen dünnen, flexiblen Materialbereich integral verbunden ist, der eine Relativbewegung des Anputz-Vorderbereichs (22) in Richtung Abstandsänderung zu der Basiswand (26) zuläßt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz, mit folgenden Merkmalen:
    • (a) die Leiste weist einen Basisbereich mit einer Basiswand auf, mit der sie an dem Fensterstock, Türstock oder dergleichen befestigbar ist;
    • (b) die Leiste weist einen Anputz-Vorderbereich mit mindestens einem, sich längs der Leiste erstreckenden Steg auf, der bezogen auf die Basiswand fortragend vorgesehen ist.
  • Eine Leiste dieser Art ist aus der Druckschrift US 4 512 127 A bekannt. Der Basisbereich der bekannten Leiste wird z.B. seitlich an einem Deckenbalken befestigt, wohingegen der davon separate Anputz-Vorderbereich von unten her gegen eine Latten-Deckenkonstruktion genagelt wird. Der Anputz-Vorderbereich ragt mit einem Ende mit Spiel in einen Schlitz des Basisbereichs, so dass er nach dem Aufbringen und Erhärten von Putz Relativbewegungen relativ zu dem Basisbereich in allen drei Raumrichtungen vollführen kann.
  • Beim Bau von Gebäuden wird in der Regel so vorgegangen, daß Fensterstöcke und Türstöcke (das sind die fest mit dem Bauwerk verbundenen, feststehenden Fensterrahmen oder Türrahmen) in entsprechende Wandöffnungen des Rohbaus eingesetzt und dort befestigt werden. In einer späteren Phase wird der Rohbau außen und innen verputzt. Hierbei ist insbesondere an der Außenseite des Bauwerks der Anschluss des Putzes an den Fensterstock oder Türstock eine kritische Stelle, weil der Putz stirnseitig an das Material des Fensterstocks oder Türstocks (in der Regel Holz, Kunststoff oder Metall) anstößt und dort keine perfekte Bindung eingeht. Da der Putz beim Trocknen etwas schwindet und da Fensterstöcke und Türstöcke Erschütterungen ausgesetzt sind, beispielsweise durch heftiges Zuschlagen der Fenster oder Türen, besteht die Gefahr, daß sich ein Riß oder Spalt zwischen dem Putz und dem Fensterstock oder Türstock bildet. Hier kann dann Feuchtigkeit eindringen, die auf die Dauer den Fensterstock oder Türstock schädigt und/oder den Putz schädigt, beispielsweise zu Ausbröckelungen des Putzes führt.
  • Eine weitere bekannte Anputzleiste ( DE 87 15 604 U ) weist ein elastisches Klebeband aus Schaumstoffmaterial, das zugleich als Dichtungsband wirkt, auf und läßt sich mittels des Klebebands an dem Fensterstock, Türstock oder dergleichen befestigen. Das Klebeband bewirkt eine Erschütterungsentkopplung zwischen dem Fensterstock bzw. Türstock und der Leiste mit dem an diese anschließenden Putz. Aufgrund dieser Entkopplung und wegen der besseren Bindung zwischen der Leiste und dem Putz ergibt sich ein perfekterer, dauerhafter fehlerfreier Putzanschluß an dem Fensterstock, Türstock oder dergleichen.
  • Bei dieser bekannten Anputzleiste wird das Ausmaß von Relativbewegungen zwischen dem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und dem Putz, die der mittels der Anputzleiste erstellte Putzanschluß beschädigungsfrei überstehen kann, von der Elastizität des Schaumstoff-Klebebands bestimmt. Es gibt aber Einsatzfelder, z.B. sehr große Fenster, Fenster von relativ hohen Häusern, Fenster unter großer Windbelastung, bei denen die Elastizität des Klebebands nicht ausreicht, eine Relativbewegungstoleranz des gewünschten Ausmaßes zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anputzleiste mit – insoweit wie grundsätzlich von der Leiste gemäß US 4 512 127 A bekannt – Relativbeweglichkeit zwischen dem Anputz-Vorderbereich und dem Basisbereich, aber mit einfacherer Handhabbarkeit am Bau und günstigeren Eigenschaften unter Witterungseinfluss zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Leiste erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
    • (c) dass der Anputz-Vorderbereich mit dem Basisbereich über einen dünnen, flexiblen Materialbereich integral verbunden ist, der eine Relativbewegung des Anputz-Vorderbereichs in Richtung Abstandsänderung zu der Basiswand zulässt.
  • Aus dem Dokument DE 35 03 396 C ist eine zweiteilige Leistenanordnung bekannt. Ein erster Leistenteil ist mit Mörtel oder Kleber auf der Oberseite eines Gebäudebodens befestigt. Der zweite Leistenteil ist mit Mörtel oder Kleber an einer Gebäudewand befestigt. Der zweite Leistenteil greift mit einem Schenkel in einen Schlitzraum des ersten Leistenteils, und auf diese Weise besteht eine Relativbeweglichkeit in einer Richtung rechtwinklig zur Ebene des Gebäudebodens zwischen den beiden Leistenteilen. Bei dem zweiten Leistenteil kann man zwischen einem oberen Bereich und einem unteren Bereich differenzieren, die "durch ein Zwischenstück in Form einer weich eingestellten, elastischen Kunststoffbrücke" verbunden sind. Der obere Bereich ist zwar an der Gebäudewand befestigt, aber der untere Bereich ist zum Eingriff mit dem ersten Leistenteil vorgesehen und nicht zum Eingeputztwerden vorgesehen oder auch nur geeignet.
  • Aufgrund der Erfindung ist die Leiste nicht mehr auf einen Relativbewegungsausgleich mittels eines elastischen Klebebands angewiesen (obwohl ein der artiges Klebeband zur Befestigung und zur zusätzlichen Entkopplung vorgesehen sein kann), sondern ist die Relativbewegungstoleranz in der Leiste selbst, d.h. zwischen deren Basisbereich und deren Vorderbereich, vorhanden. Hierdurch ist es problemlos möglich, eine Relativbewegungsmöglichkeit größerer Größe als bisher zu verwirklichen.
  • Die Erfindung schafft ein integrales Zusammenhängen des Basisbereichs und des Vorderbereichs z.B. über dünne, flexible Materialbereiche nach Art von Filmscharnieren.
  • Vorzugsweise sind bei der erfindungsgemäßen Leiste zwei Stege vorgesehen, wobei der Anputz-Vorderbereich im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ist. Die zwei Stege können mehr oder weniger perfekt spiegelbildlich zueinander gestaltet sein.
  • Vorzugsweise bildet man den mindestens einen Steg innenseitig hinterschnitten aus. Dies erbringt Vorteile für die Bindung zum Putz. Stattdessen oder zusätzlich kann man jedoch eine Steghinterschneidung zum Festlegen eines Schließteils nutzen, das zum Festhalten des Endbereichs eines Armierungsgewebeabschnitts an der Leiste vorgesehen ist. Überhaupt ist es bevorzugt, an dem Anputz-Vorderbereich der Leiste einen Armierungsgewebeabschnitt zu befestigen.
  • Vorzugsweise weist der Anputz-Vorderbereich an derjenigen Seite des mindestens einen Stegs, die bei montierter Leiste von der Fensterlaibung, Türlaibung oder dergleichen abgewandt ist, einen Wandfortsatz auf, so daß von dem Steg und dem Wandfortsatz ein im Querschnitt winkelförmiger Putzaufnahmeraum gebildet ist. Diese Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, daß nach der Aufbringung des Putzes weniger von der Leiste sichtbar bleibt.
  • Ferner ist in Ausgestaltung der Erfindung bevorzugt, daß der mindestens eine Steg an derjenigen Seite, die bei montierter Leiste von der Fensterlaibung, Türlaibung oder dergleichen abgewandt ist, einen Rücksprung aufweist. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß man für eine untere Putzschicht eine Abzugskante zur Verfügung hat, aber auch zusätzlich eine Abzugskante für die letzte Putzschicht.
  • Die erfindungsgemäße Leiste besteht vorzugsweise aus Kunststoff, ganz besonders kommen Polyethylen und Polyvinylchlorid in Betracht.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele von Leisten beschrieben, die in den 1 bis 4 dargestellt sind und zur Erläuterung von Teilmerkmalen der in den Ansprüchen angegebenen Anputzleisten dienen. Die dargestellten Figuren zeigen jedoch nicht die Verbindung zwischen dem Basisbereich und dem Anputz-Vorderbereich der Anputzleiste gemäß dem Patentanspruch 1. Hierzu gelangt man, wenn man sich die Einschiebeverbindung (Fortsätze 28, Aufnahmeräume 34) durch einen dünnen, flexiblen Materialbereich ersetzt denkt, der den Basisbereich 20 mit dem Anputz-Vorderbereich 22 verbindet. Es zeigt:
  • 1 eine Leiste im Querschnitt, angeklebt an einen Fensterstock oder Türstock, und zwar nach Aufbringung des Wandputzes;
  • 2 einen Teil einer Leiste anderer Ausführungsform im Querschnitt, wobei ein Schließteil und ein Armierungsgewebeabschnitt zu sehen sind;
  • 3 einen Teil einer Leiste anderer Ausführungsform im Querschnitt, wobei ein Wandfortsatz und ein Putzaufnahmeraum zu sehen sind;
  • 4 einen Teil einer Leiste anderer Ausführungsform im Querschnitt, wobei ein außenseitiger Stegrücksprung zu sehen ist.
  • 1 ist ein horizontaler Querschnitt durch einen Teil einer Hauswand 2, die beispielsweise aus gemauerten Steinen oder aus Beton bestehen kann. Oben auf der Zeichnungsseite der 1 ist die Außenseite des Hauses, und unten auf der Zeichnungsseite der 1 ist die Innenseite des Hauses. Die von oben nach unten in 1 verlaufende Begrenzungslinie ist die Laibung 4, und die in 1 waagerecht verlaufende, obere Begrenzungslinie der Wand 2 stellt die Außenfläche 6 der unverputzten Wand 2 dar. Ein ganzes Stück weiter links vom Zeichnungsrand der 1 hat man sich spiegelbildlich einen identischen Wandabschnitt vorzustellen, so daß die beiden Laibungsflächen eine Wandöffnung beidseitig begrenzen.
  • In der Wandöffnung ist ein Fensterstock 8 befestigt, wobei die Fuge zwischen der Außenseite des Fensterstocks 8 und den Laibungen 4 durch erhärteten Polyurethanschaum 10 ausgefüllt ist. In dem Fensterstock 8 ist eine Glasscheibe 12, vorzugsweise Doppelglasscheibe, mittels einer nachträglich vorgesetzten Klotzleiste 14 befestigt. Es handelt sich also um eine feststehende Fensterscheibe 12. Im Falle eines öffenbaren Fensterflügels sitzt die Scheibe 12 nicht unmittelbar in dem Fensterstock 8, sondern in einem öffenbaren Fensterrahmen, der mit Scharnieren an dem Fensterstock 8 befestigt ist.
  • Auf der Außenseite des Fensterstocks 8 ist an diesen mittels eines Klebebands 16 eine Anputzleiste 18, im folgenden kurz "Leiste 18'' genannte, angeklebt. Das Klebeband 16 besteht aus Schaumkunststoff hoher Festigkeit, der zwar elastisch-nachgiebig ist, aber einen relativ hohen Zusammendrückwiderstand hat. Das Klebeband 16 dient zugleich als Dichtungsband.
  • Abgesehen von dem Klebeband 16 besteht die Leiste 18 im wesentlichen aus einem Basisbereich 20, einem Anputz-Vorderbereich 22, im folgenden kurz "Vorderbereich 22'' genannt, und einer Schutzlasche 24. Der Basisbereich 20 hat im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt, gebildet von einer beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ebenen Basiswand 26, an dessen Rückseite das Klebeband 16 angeklebt ist, und zwei an der Vorderseite rechtwinklig fortragenden Fortsätzen 28. Die Fortsätze 28 erstrecken sich wie Wände in Längsrichtung der Leiste 18. Sie haben im Prinzip eine konstante Wandstärke a, sind aber jeweils am freien Ende mit sprunghafter Wandstärkeerhöhung etwas verbreitert.
  • Den Querschnitt des Vorderbereichs 22 der Leiste 18 kann man – grob gesprochen – ebenfalls als U-förmig bezeichnen. Er ist gebildet von einer Bodenwand 30 und zwei davon – ganz grob gesprochen -rechtwinklig nach vorn fortragenden Stegen 32. Jeder Steg 32 ist in seinem hinteren, der Bodenwand 30 näheren Teil doppelwandig ausgebildet, so daß dort jeweils ein Aufnahmeraum 34 in Form einer tiefen Nut gebildet ist. Jeder Aufnahmeraum 34 ist vorn geschlossen und hinten offen, wobei jedoch an der Öffnung die Nutbreite jeweils durch eine beidseitige Schulter verkleinert ist. Die Abmessungen sind so, daß das obere, verbreiterte Ende 29 des betreffenden Fortsatzes 28 praktisch spielfrei in dem zugeordneten Aufnahmeraum 34 aufgenommen ist, während der betreffende Fortsatz 28 mit seiner unvergrößerten Wandstärke im wesentlichen spielfrei in der Aufnahmeraumöffnung verringerter Breite sitzt. Der Basisbereich 20 und der Vorderbereich 22 sind durch Kunststoffextrusion als getrennte Teile hergestellt worden und sind durch Einschieben der beiden Fortsätze 28 in die beiden Aufnahmeräume 34 unter Überwindung eines Widerstands beim Durchstoßen der Aufnahmeraumenden verringerter Breite vereinigt worden.
  • Im gezeichneten, vereinigten Zustand kann der Basisbereich 20, z.B. wenn der Fensterstock 8 unter Winddruck eine Bewegung nach unten in 1 macht, relativ zu dem mitsamt dem Putz ortsfest verbleibenden Vorderbereich 22 eine Bewegung nach hinten (d. h. nach unten in 1) machen. Die Steckverbindung nach Art eines Teleskoppaares zwischen dem Basisbereich 20 und dem Vorderbereich 22 läßt eine derartige Bewegung problemlos zu.
  • Nach vorne anschließend an den doppelwandigen Teil ist jeder Steg 32 einfachwandig und schmaler, im vorderen Endbereich biegt jeder Steg 32 nach innen ab, so daß dort eine Hinterschneidung 36 gebildet ist. Durch die Hinterschneidungen 36 wird dem in den U-förmigen Innenraum des Vorderbereichs 22 eingebrachten Putz besonders guter Halt gegeben.
  • Insgesamt sind die beiden Stege 32, wie auch der gesamte, bisher beschriebene Vorderbereich 22, wie auch der beschriebene Basisbereich 20 spiegelbildlich zu einer gemeinsamen Längsmittelebene ausgebildet.
  • An den in 1 linken Steg 32 schließt sich außenseitig die streifenförmige Schutzlasche 24 an. Die Vorderseite der Schutzlasche 24 ist eben ausgebildet und trägt dort eine Kleberschicht 40. Auf der Kleberschicht 40 ist eine Schutzfolie 42 aufgeklebt, die sich von der Leiste 18 aus in 1 nach links erstreckt. Wenn man sich vorstellt, daß der Fensterstock 8 an allen vier Seiten jeweils mit einer angeklebten Anputzleiste versehen ist, dann wird klar, daß die Schutzfolie 42 die gesamte Öffnung zwischen den vier Anputzleisten 18 überdeckt und auf diese Weise den Fensterstock 8 vor Verschmutzung beim Aufbringen des Putzes schützt.
  • Auf ihrer Rückseite weist die Schutzlasche 24 einen im wesentlichen rechtwinklig nach hinten ragenden Abstandssteg 38 auf. Der Abstandssteg 38 ist so hoch, daß sich die Schutzlasche 24 rückseitig über den Abstandssteg 38 derart an dem Fensterstock 8 abstützt, daß die Vorderseite der Schutzlasche 24 im wesentlichen parallel zur Vorderseite des Fensterstocks 8 liegt.
  • In 1 erkennt man ferner, daß auf die Laibung 4 ein Unterputz 46 aufgebracht ist und auf den Unterputz 46 eine Schicht Oberputz 48 aufgebracht ist. Beim Glattreiben des Oberputzes 48 kann man die Außenseite des in 1 linken Stegs 32 als Abziehkante benutzen.
  • Nachdem der gesamte Putz fertiggestellt ist, wird die Schutzfolie 42 entfernt und wird die Schutzlasche 24 an einer Abbrech-Materialbrücke 44 geringerer Materialstärke abgebrochen.
  • In den 2, 3, 4 sind aus Gründen der zeichnerischen Vereinfachung nur noch jeweils der Vorderbereich 22 einer Leiste 18, auch unter Weglassung einer Schutzlasche 24 gezeichnet.
  • 2 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Armierungsgewebeabschnitt 50 mittels eines Schließteils 52 an der Leiste 18 befestigt ist. Das Schließteil 52, das aus Kunststoff bestehen kann, ist nachträglich von vorn her durch die "Öffnung" 54 der Leiste 18 in Form eines Schlitzes zwischen den freien Enden der beiden Stege 32 eingefügt worden und hat sich dort schnappend verriegelt. Der Endbereich eines Armierungsgewebeabschnitts 50 wurde dabei zwischen dem Schließteil 52 und mindestens einem der beiden Stege 32 festgeklemmt. Das Armierungsgewebe besteht normalerweise aus einem netzartigen Kunststoffflachmaterial. Das Armierungsgewebe 50 dient der verbesserten Haftung und Rißfreihaltung des Putzes bei Aufbringung auf Polystyrolplatten, die als Vollwärmeschutz auf der Wand 2 angebracht sein können.
  • 3 veranschaulicht das Vorsehen eines Wandfortsatzes auf der in 3 linken Seite des linken Stegs 32. Durch den Wandfortsatz 56 wird ein winkelförmiger Putzaufnahmeraum 58 gebildet. Nach dem Aufbringen des Oberputzes 48 ist von der Leiste 18 nur noch das kleine freie Ende des Wandfortsatzes 56 zu sehen.
  • 4 veranschaulicht eine Leistenausbildung, bei der der in 4 linke Steg 32 einen Rücksprung bzw. eine Z-förmige, doppelte Abkröpfung nach innen hin besitzt. In diesem Fall kann man den vorderen Teil des Stegs 32 beim Aufbringen des Unterputzes 46 als Abzugskante benutzen und kann den hinteren Teil des linken Stegs 32 beim Aufbringen des Oberputzes 48 als Abzugskante benutzen. Es versteht sich, daß gewünschtenfalls auch die Ausführungsformen gemäß 3 und 4 mit Schließteil 52 oder anderweitiger Befestigung des Armierungsgewebeabschnitts versehen sein können.
  • Es wird betont, daß der Querschnitt der Leiste 18, also des Vorderbereichs 22, des Basisbereichs 20 und der Schutzlasche 24, über deren gesamte Länge gleichbleibend ist, so daß die Leiste 18 problemlos durch Extrusion herstellbar ist. Die Leiste 18 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, alternativ aus Metall.
  • Typische Abmessungen der Leiste sind:
    8 bis 40 mm Breite des Basisbereichs 20 und des Vorderbereichs 22;
    5 bis 40 mm Steghöhe;
    0,5 bis 3 mm Materialdicke;
    8 bis 20 mm Breite der Schutzlasche;
    2,5 bis 6 mm Dicke des Klebebands 16.
  • Schließlich wird betont, daß die erfindungsgemäße Leiste nicht nur am Übergang von einem Fensterstock oder einem Türstock zu Wandputz einsetzbar ist, sondern generell überall dort, wo Putz an ein Bauteil aus Holz, Kunststoff oder Metall angrenzt. Ein weiteres Beispiel dafür sind aus einer Wand austretende Balken.
  • Statt mittels eines Klebebands 16 könnte die Leiste z.B. mittels mindestens eines, sich längs der Leiste 18 erstreckenden Streifens aus einer selbstklebenden, dauerplastischen Dichtungsmasse, vorzugsweise Butylkautschuk oder ein Schmelzkleber ("hot melt"), an dem Fensterstock 8 befestigt sein.

Claims (10)

  1. Anputzleiste (18) für Fensterstöcke (8), Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz (46, 48), mit folgenden Merkmalen: (a) die Leiste (18) weist einen Basisbereich (20) mit einer Basiswand (26) auf, mit der sie an dem Fensterstock (8), Türstock oder dergleichen befestigbar ist; (b) die Leiste (18) weist einen Anputz-Vorderbereich (22) mit mindestens einem, sich längs der Leiste (18) erstreckenden Steg (32) auf, der bezogen auf die Basiswand (26) fortragend vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, (c) daß der Anputz-Vorderbereich (22) mit dem Basisbereich (20) über einen dünnen, flexiblen Materialbereich integral verbunden ist, der eine Relativbewegung des Anputz-Vorderbereichs (22) in Richtung Abstandsänderung zu der Basiswand (26) zuläßt.
  2. Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stege (32) vorgesehen sind, und daß der Anputz-Vorderbereich (22) im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ist.
  3. Leiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Steg (32) innenseitig hinterschnitten ist.
  4. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Anputz-Vorderbereich (22) ein Armierungsgewebeabschnitt (50) befestigt ist.
  5. Leiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stege (32) vorgesehen sind, und daß ein Endbereich des Armierungsgewebeabschnitts (50) mittels eines Schließteils (52) in dem Raum zwischen den zwei Stegen (32) gehalten ist.
  6. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiswand (26) mit einem Klebeband (16) zur Befestigung der Leiste (18) an dem Fensterstock (8), Türstock oder dergleichen versehen ist.
  7. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine streifenförmige Schutzlasche (24) vorgesehen ist, die über eine Abbrech-Materialbrücke (44) geringer Dicke mit dem Basisbereich (20) oder dem Anputz-Vorderbereich (22) zusammenhängt.
  8. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anputz-Vorderbereich (22) an derjenigen Seite des mindestens einen Stegs (32), die bei montierter Leiste (18) von der Fensterlaibung (4), Türlaibung oder dergleichen abgewandt ist, einen Wandfortsatz (56) aufweist, so daß von dem Steg (32) und dem Wandfortsatz (56) ein im Querschnitt winkelförmiger Putzaufnahmeraum (58) gebildet ist.
  9. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Steg (32) an derjenigen Seite, die bei montierter Leiste (18) von der Fensterlaibung (4), Türlaibung oder dergleichen abgewandt ist, einen Rücksprung aufweist.
  10. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff besteht.
DE19605467A 1996-02-14 1996-02-14 Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz Expired - Lifetime DE19605467B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605467A DE19605467B4 (de) 1996-02-14 1996-02-14 Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
US09/125,200 US6122883A (en) 1996-02-14 1997-02-13 Plastering strip for window frames, door frames or the like at the transition to the plaster
PCT/EP1997/000675 WO1997030245A1 (de) 1996-02-14 1997-02-13 Anputzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
EP97903274A EP0880630B1 (de) 1996-02-14 1997-02-13 Anputzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
DE59710128T DE59710128D1 (de) 1996-02-14 1997-02-13 Anputzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
AT97903274T ATE241065T1 (de) 1996-02-14 1997-02-13 Anputzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605467A DE19605467B4 (de) 1996-02-14 1996-02-14 Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19605467A1 DE19605467A1 (de) 1997-08-21
DE19605467B4 true DE19605467B4 (de) 2006-05-04

Family

ID=7785394

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19605467A Expired - Lifetime DE19605467B4 (de) 1996-02-14 1996-02-14 Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE59710128T Expired - Lifetime DE59710128D1 (de) 1996-02-14 1997-02-13 Anputzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59710128T Expired - Lifetime DE59710128D1 (de) 1996-02-14 1997-02-13 Anputzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6122883A (de)
EP (1) EP0880630B1 (de)
AT (1) ATE241065T1 (de)
DE (2) DE19605467B4 (de)
WO (1) WO1997030245A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035166A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE202012103972U1 (de) 2012-10-17 2012-11-15 Klaus Schall Anputzleiste
DE202013104235U1 (de) 2013-09-17 2013-10-24 Klaus Schall Leistenförmiges Profilanschlusselement

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700107B4 (de) * 1997-01-03 2012-01-26 August Braun Expansionsfähige Leiste für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und einer anschließenden Putzschicht
ATE310437T1 (de) * 1999-12-01 2005-12-15 Mtd Ind Ltd Verfahren zur herstellung eines gehäuses
DE10013676A1 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 Josef Klemens Flexibles Bauprofil
DE10023697A1 (de) 2000-05-16 2001-11-29 Konrad Lehrhuber Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht
EP1339929A1 (de) * 2000-11-03 2003-09-03 Fabio Coslovi Bauführungsleiste
US20050034387A1 (en) * 2001-04-19 2005-02-17 Jean Bourly Metal profile for shop window construction, as well as a window frame, window holder, and/or similar devices made from such a profile
US20080263971A1 (en) * 2001-09-17 2008-10-30 Jeffrey Maziarz L-Bead: A leak prevention system for stucco surfaces
US20030051422A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-20 Jeffrey Maziarz L-bead: a leak prevention system for stucco surfaces
US8011145B1 (en) 2002-06-25 2011-09-06 Pacc Systems I.P., Llc Segmented joint for masonry construction
DE10242615B4 (de) * 2002-09-13 2004-12-23 August Braun Putzleiste mit Armierungsgewebeabschnitt
CA2501317A1 (en) 2002-10-01 2004-04-15 Premdor International Inc. Adjustable rail assembly for exterior door sill assembly and components for the same
EP1426539B1 (de) * 2002-12-05 2016-11-09 Konrad Dipl.-Ing. Lehrhuber Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
EP1426540B1 (de) 2002-12-05 2016-04-06 Konrad Dipl.-Ing. Lehrhuber Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleiste für eine solche Abdichtungsanordnung
DE10317414A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-25 Lehrhuber, Konrad, Dipl.-Ing. (FH) Profilanschlußleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
AT6819U1 (de) 2003-05-22 2004-04-26 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT501438B1 (de) * 2004-11-25 2009-06-15 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT501199B1 (de) 2004-12-23 2007-03-15 Peter Kassmannhuber Zweiteiliges laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT501439B1 (de) * 2004-12-29 2009-07-15 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an putz und an eine dämmschicht angrenzende bauteile
DE102006023625A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-29 August Braun Putzleiste zur Anbringung am unteren Ende einer Gebäude-Wärmedämmung
NZ602866A (en) * 2006-11-14 2014-05-30 Itw Australia Pty Ltd False formwork for moulding concrete panels
AT504688B1 (de) 2006-12-28 2010-02-15 Peter Kassmannhuber Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
DE202007000895U1 (de) * 2007-01-16 2007-04-12 Lehrhuber Konrad Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
US20080307730A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Barry Rutherford Channel screed with fastening clips
AT506154B1 (de) 2007-11-20 2010-02-15 Peter Kassmannhuber Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
DE102011004764A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 August Braun Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
DE202012007697U1 (de) 2012-08-10 2012-09-11 August Braun Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
US20140202103A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 Vance Campbell Membrane Interface for Building Apertures
US9062453B1 (en) 2013-03-15 2015-06-23 E-Z Bead Llc Expansion/control joint for stucco surfaces
DE202013002941U1 (de) * 2013-03-26 2013-05-02 Weroform Gmbh Anputzleiste
US9493941B2 (en) 2013-05-02 2016-11-15 Donald George White Thermal break wall systems and thermal adjustable clip
US9206609B2 (en) * 2013-05-02 2015-12-08 Donald George White Thermal break wall systems and thermal adjustable clip
DE202013104371U1 (de) * 2013-09-26 2013-10-09 3Ks Profile Gmbh Profilanschlusselement
US10494818B2 (en) 2016-10-25 2019-12-03 E-Z Bead, Llc Vented stop bead apparatus, vented weep screed apparatus, and related systems and methods thereof
US10358814B2 (en) 2017-01-10 2019-07-23 Ez Bead, Llc Expansion/control joint for stucco surfaces and related systems and methods
US10648184B2 (en) 2017-09-22 2020-05-12 E-Z Bead, Llc Stop bead for panel-based siding, and related methods and systems
US11091921B2 (en) 2017-09-22 2021-08-17 E-Z Bead, Llc Stop bead for panel-based siding, and related methods and systems
US11180922B2 (en) 2019-12-13 2021-11-23 E-Z Bead, Llc Bead stop for a wall having in interior cement board layer
US11629503B2 (en) 2019-12-13 2023-04-18 E-Z Bead, Llc Bead stop for a wall having interior cement board layer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512127A (en) * 1983-05-05 1985-04-23 Mm Systems Corporation Moldings
DE8715604U1 (de) * 1987-11-25 1988-01-14 Braun, August, 6653 Blieskastel, De
DE3726807A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Heinz Zahner Vorrichtung zum abdecken von fenster- oder tueroeffnungen von gebaeuden
DE3503396C2 (de) * 1985-02-01 1989-06-08 Werner 5860 Iserlohn De Schlueter
DE3739912A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 August Braun Schutzleiste fuer die herstellung eines putzanschlusses fuer mineralische und organische vollwaerme-schutz-systeme beim mauerputzvorgang
DE4205928C1 (de) * 1992-02-26 1993-08-12 August 6653 Blieskastel De Braun
DE9407166U1 (de) * 1994-04-29 1994-07-07 Braun August Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke o.dgl. am Übergang zu Putz

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233790A (en) * 1979-01-08 1980-11-18 Donel Corporation Extrusions and building structures
US4484411A (en) * 1982-06-10 1984-11-27 Work Right Products, Inc. Adjustable shower door jamb assembly
DE3700563A1 (de) * 1987-01-10 1988-09-22 Werner Schlueter Vorrichtung zur ausbildung eines anschlussueberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinandergrenzenden flaechen
DE3717317A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Manfred Otto Fensterlaibungsverkleidung
DE4017250C2 (de) * 1990-05-29 1998-08-06 Werner Dubiel Putzkantenprofil für einen Rolladenkasten
DE4205927C1 (de) * 1992-02-26 1993-08-19 August 6653 Blieskastel De Braun
DE4229080A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-10 August Braun Anputz- und Schutzleiste für Fensterrahmen, Türrahmen oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE4237820C2 (de) * 1992-11-10 1994-10-13 Hermann Sterk Leibungsverkleidung für Fenster oder Türen
US5365707A (en) * 1992-11-20 1994-11-22 Vantage Products Corporation Architectural element for attaching to a structure
US5596852A (en) * 1994-07-20 1997-01-28 Mid-America Building Products Corporation Plastic building product

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512127A (en) * 1983-05-05 1985-04-23 Mm Systems Corporation Moldings
DE3503396C2 (de) * 1985-02-01 1989-06-08 Werner 5860 Iserlohn De Schlueter
DE3726807A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Heinz Zahner Vorrichtung zum abdecken von fenster- oder tueroeffnungen von gebaeuden
DE8715604U1 (de) * 1987-11-25 1988-01-14 Braun, August, 6653 Blieskastel, De
DE3739912A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 August Braun Schutzleiste fuer die herstellung eines putzanschlusses fuer mineralische und organische vollwaerme-schutz-systeme beim mauerputzvorgang
DE4205928C1 (de) * 1992-02-26 1993-08-12 August 6653 Blieskastel De Braun
DE9407166U1 (de) * 1994-04-29 1994-07-07 Braun August Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke o.dgl. am Übergang zu Putz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035166A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE202012103972U1 (de) 2012-10-17 2012-11-15 Klaus Schall Anputzleiste
DE202013104235U1 (de) 2013-09-17 2013-10-24 Klaus Schall Leistenförmiges Profilanschlusselement

Also Published As

Publication number Publication date
ATE241065T1 (de) 2003-06-15
DE19605467A1 (de) 1997-08-21
DE59710128D1 (de) 2003-06-26
US6122883A (en) 2000-09-26
EP0880630A1 (de) 1998-12-02
WO1997030245A1 (de) 1997-08-21
EP0880630B1 (de) 2003-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605467B4 (de) Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
EP0628121B1 (de) Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
EP0549769A1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand.
DE4229080A1 (de) Anputz- und Schutzleiste für Fensterrahmen, Türrahmen oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE3543525A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
AT630U1 (de) Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
EP2762668B1 (de) Anschlussprofil
DE102005003887B4 (de) Montagevorrichtung
EP2492429B1 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP2171175B1 (de) Putzanschlussleiste für die laibung von fenstern und türen
DE102006038695A1 (de) Profilleiste zur Aufnahme von Bewegungen
DE19709428A1 (de) Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
EP1953329A2 (de) Profilleistenanordnung an einem Blendrahmen
DE102008027622A1 (de) Fenstereinheit für ein Gebäude
EP0558000B1 (de) Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
EP0125445B1 (de) Türrahmen aus einer holzverkleideten Metallzarge
DE2557878C3 (de) Schallschutzfenster
AT521043B1 (de) Zusatzteil
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
EP1548222A1 (de) Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile
DE2328742A1 (de) Fensterrahmenausfuehrung
DE10217339A1 (de) Halterungsrahmen zur halternden Verbindung zwischen einem Fensterrahmen oder einem Türrahmen und einer Gebäudewand-Öffnung
AT513757A4 (de) Anschlussprofil
DE3720995A1 (de) Vorsatzrahmen
DE1509754A1 (de) Rahmen eines Verbundfensters oder einer Verbundfenstertuer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right