DE3726807A1 - Vorrichtung zum abdecken von fenster- oder tueroeffnungen von gebaeuden - Google Patents

Vorrichtung zum abdecken von fenster- oder tueroeffnungen von gebaeuden

Info

Publication number
DE3726807A1
DE3726807A1 DE19873726807 DE3726807A DE3726807A1 DE 3726807 A1 DE3726807 A1 DE 3726807A1 DE 19873726807 DE19873726807 DE 19873726807 DE 3726807 A DE3726807 A DE 3726807A DE 3726807 A1 DE3726807 A1 DE 3726807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
profile
clamping
plates
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873726807
Other languages
English (en)
Other versions
DE3726807C2 (de
Inventor
Heinz Zahner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3726807A priority Critical patent/DE3726807C2/de
Priority to EP88101449A priority patent/EP0278364B1/de
Priority to AT88101449T priority patent/ATE76149T1/de
Priority to ES198888101449T priority patent/ES2031165T3/es
Publication of DE3726807A1 publication Critical patent/DE3726807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3726807C2 publication Critical patent/DE3726807C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/241Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction for temporarily closing door or window openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/28Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against unfavourable weather influence
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/28Wing frames not characterised by the manner of movement with additional removable glass panes or the like, framed or unframed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abdecken von Fenster- oder Türöffnungen von Gebäuden mittels einer mit Hilfe von dauerhaft am Rahmen zu befestigenden Profilschienen an den Rahmen halterbaren Abdeckfolie oder dergl.
Das Abdecken von Fenster- oder Türöffnungen, beispielsweise zum Verputzen oder zum Streichen eines Gebäudes - entsprechend das gleiche gilt für das innere Abdecken beim Zimmerstreichen oder -tapezieren - verwendet man heutzutage nahezu durchwegs Kunststoffolien, die mit Hilfe von Klebebändern am Rahmen befestigt werden. Diese Art der Befestigung hat jedoch - neben dem hohen Zeitaufwand und damit der hohen Kosten, die für das Abkleben eines Fensters oder einer Tür notwendig sind - den Nachteil, daß eine solche Abdeckung nicht wiederverwendbar ist. Im allgemeinen kann die Feinputzschicht erst nach einer gewissen Zeit auf den Grundputz aufgebracht werden, so daß es, wenn das Haus bereits bewohnt ist, was heutzutage ja häufig der Fall ist, notwendig ist, in der Zwischenzeit die Abdeckung wieder herunterzureißen, um sie dann nach einigen Tagen oder Wochen wieder völlig neu aufbringen zu müssen. Entsprechend das gleiche muß dann nochmals erfolgen, falls die Malerarbei­ ten nicht sofort im Anschluß daran durchgeführt werden können, was aber im allgemeinen wegen der notwendigen Austrocknung des Putzes nicht möglich ist. Bei jeder neuen Renovierung, sei es innen oder außen, muß das Abkleben wiederum völlig neu erfol­ gen, wobei schließlich noch hinzu kommt, daß die jeweils anfal­ lenden großen Mengen an Folie eine erhebliche Umweltbelastung darstellen, da es sich hierbei um nicht oder nur schwer verrot­ tende Kunststoffe handelt, die sich auf Mülldeponien nicht zersetzen und bei der Müllverbrennung schädliche Chlorwasser­ stoffe bilden.
Um solche Schwierigkeiten zu vermeiden, ist es bereits vorge­ schlagen worden, aufblasbare Verschlußkörper vorzusehen, die in die zu verschließenden Gebäudeöffnungen ein gesetzt und durch das Aufblasen in ihnen verspannt werden. Diese in der Deutschen Auslegeschrift 12 41 091 beschriebene Abdeckung hat jedoch den Nachteil, daß - neben den hohen Kosten für die aufblasbaren Verschlußkörper - diese jeweils an die Größe der Fenster angepaßt sein müssen, so daß bei ungleichmäßigen und nicht Normmaßen entsprechenden Fenster- oder Türabmessungen eine Vielzahl von speziell hergestellten Verschlußkörpern extra angefertigt werden müßten.
Darüber hinaus ist in der DE-OS 21 26 330 auch bereits ein verstellbarer Metallrahmen vorgeschlagen worden, der in die abzudeckende Gebäudeöffnung eingespreizt wird und dann mit einer Plastikfolie bespannt wird. Ein derartiger Metallrahmen ist jedoch außerordentlich kostenaufwendig, wobei die Verstell­ barkeit eines solchen Rahmens sich ebenfalls wieder in Grenzen hält, so daß ein Putzerbetrieb eine Vielzahl unterschiedlich­ ster Rahmen vorrätig halten und warten müßte, was in der Pra­ xis sicherlich nicht zu befriedigenden Resultaten führen kann.
Darüber hinaus ist aus dem DE-GM 86 11 867 auch bereits eine Leiste bekanntgeworden, die dauerhaft auf dem Rahmen befestigt einen mittels einer Bruchkante daran angelenkten Schenkel trägt, der mit einer Dauerklebebeschichtung versehen ein Auf­ kleben einer Abdeckfolie ermöglicht. Nach Beendigung der Arbei­ ten wird der frei überstehende Schenkel mit dem aufgeklebten Rand der Folie einfach abgebrochen, während der übrige Teil der Profilschiene an Ort und Stelle, weitgehend im Putz verdec­ kt, verbleibt. Auch diese Anordnung kann jedoch in der Praxis nicht befriedigen, da zum einen die Fertigung dieser Leisten sehr teuer ist und infolge des Abbrechens des Schenkels mit der aufgeklebten Folie eine Wiederverwendung einer solchen Leiste für spätere Abdeckungen nicht möglich ist.
Darüber hinaus ist aus dem DE-GM 83 15 042 auch bereits eine Schutzvorrichtung für Fenster- und Türöffnungen in Gebäuden bekanntgeworden, bei welcher ein Profil auf den Rahmen aufge­ bracht wird, das zwischen einem Außenschenkel und der gegen­ überliegenden Außenfläche des Rahmens ein zweites Profil klem­ mend aufnimmt, an dem seinerseits mit Hilfe von Klemmitteln eine Abdeckfolie befestigbar ist. Dabei handelt es sich aber quasi um das gleiche Prinzip des vorstehend diskutierten Ge­ brauchsmusters 86 11 867, wobei der Tragsteg zur Befestigung der Abdeckfolie nicht am Halteprofil abbrechbar angeformt, sondern lösbar befestigbar ist. Wegen der notwendigen zwei unterschiedlichen Profile zusätzlich zu einem Klemmittel zur Halterung der Folie ist aber auch diese bekannte Schutzvorrich­ tung wiederum sehr aufwendig, wobei noch hinzu kommt, daß bei nicht exakter Montage des ersten Profils am Rahmen das zweite Profil, an dem die Folie befestigt werden soll, überhaupt keinen sicheren Halt findet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung zum Abdecken von Fenster- oder Türöffnungen der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß bei einfachstem Aufbau und sehr leichter Montage der Abdeckung eine häufige Wiederver­ wendung möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Profilschienen ein, einen Rand der Abdeckfolie od. dgl. aufnehmendes, U-Profil umfassen, dessen dem Befestigungsschen­ kel am Rahmen gegenüberliegender zweiter Schenkel mit einem senkrecht abgewinkelten Einputzsteg versehen ist.
Ein wesentlicher Unterschied der erfindungsgemäßen, noch dazu sehr viel einfacher aufgebauten Profilschienen besteht darin, daß die eigentliche Abdeckung nicht an der Profilschiene ver­ klebt werden muß, sondern durch Eingreifen in den Aufnahmeka­ nal, dessen Öffnung zur gegenüberliegenden Laibung weist, gehaltert wird. Von besonderer Bedeutung ist dabei weiterhin der genannte Einputzsteg, der auch nach dem Einbringen der Abdeckung eine Führung für ein Putzbrett ermöglicht, so daß die Profilschiene mit eingeputzt werden kann. Der Aufnahmeka­ nal bleibt dabei - nachdem er ja durch die einragende Abdec­ kung ausgefüllt ist - offen, so daß er jederzeit später wieder dazu benutzt werden kann, eine Abdeckung, vorzugsweise die gleiche, die bereits früher verwendet worden ist, zu haltern.
In Weiterbildung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, daß der Basisschenkel des U-Profils parallel und in Richtung des Einputzsteges verlaufend eine, einen zweiten Befestigungsschen­ kel bildende, Verlängerung aufweist. Zwischen dem Einputzsteg und diesem zweiten Befestigungsschenkel ergibt sich dann eine zweite Rinne, die bevorzugt zur Halterung für Gipskartonmonta­ ge verwendet werden kann, wenn ein Trockenputz aufgebracht werden soll und nicht naß eingeputzt wird. Darüber hinaus ermöglicht dieser zweite Befestigungsschenkel auch eine Befe­ stigung direkt in der Laibungswand bzw. an einem hierzu paral­ lelen Rahmenteil.
Die Befestigungsschenkel sollen dabei bevorzugt selbstklebend mit einer abziehbaren Abdeckfolie ausgebildet sein, so daß es am Bau lediglich erforderlich ist, ein entsprechendes Stück einer Profilschiene abzulängen und nach Abziehen der Abdeckfo­ lie an den Rahmen anzudrücken, ohne daß noch weitere bauliche Maßnahmen notwendig sind. Die Erfahrung hat gezeigt, daß auf diese Weise - in Verbindung mit den später noch im einzelnen anzusprechenden Möglichkeiten der Ausbildung der eigentlichen in den Profilschienen zu halternden Abdeckung - zwei- bis dreimal schneller die Fenster abgedeckt werden können als mit Hilfe der bisher üblichen Abklebung der Folie mit Klebebändern.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen U-Profilschienen mit einem Naßputz hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß der zweite Schenkel mit einem zwischen seinen Enden angeformten profilierten Putzverankerungssteg versehen ist, um eine gute abrißfeste Verbindung mit dem Putz herzustellen. Dies ist schon wegen der Druckbeanspruchung der Schenkel des U-Profils beim Einklemmen einer Abdeckvorrichtung zweckmäßig, da diese Wechselbeanspruchungen ansonsten doch allzu leicht zu einer Ablösung vom Putz führen könnten.
Bei Verwendung einer flexiblen Abdeckfolie hat es sich in Weiterbildung der Erfindung als besonders zweckmäßig erwiesen, die Ränder der Abdeckfolie im Aufnahmekanal des U-Profils durch Klemmkörper zu haltern, beispielsweise durch geschlitz­ te, auffedernde Klemmschenkel bildende, Klemmleisten, um wel­ che die Ränder der Abdeckfolie gelegt sind, so daß sie beim Einsprengen der Klemmleiste in den Aufnahmekanal der Profil­ schiene sowohl gespannt als auch klemmend gehaltert werden.
Wenn nicht sehr große Öffnungen verschlossen werden müssen, genügt es dabei auch bei Verwendung von flexiblen Folien nur an den senkrechten Rahmenteilen erfindungsgemäße Profilschie­ nen vorzusehen, da durch die feste Klemmhalterung in Verbin­ dung mit der straffen Spannung der Folie die fehlende zusätzli­ che Einsparung an der Ober- und Unterkante im allgemeinen keine Rolle spielt. Bei großen Öffnungen kann selbstverständ­ lich auch an den horizontalen Rahmen noch eine derartige Pro­ filschiene zur Halterung der Abdeckung angebracht werden.
Zur Erleichterung der Montage hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Klemmleisten einen der Schlitzung zur Bil­ dung der auffedernden Klemmschenkel gegenüberliegenden verdick­ ten Griffrand aufweisen.
Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, bei einer solchen Halterung einer Abdeckfolie mit Hilfe einer Klemmleiste das U-Profil innenseitig und/oder den Klemmkörper außenseitig mit einer eine rutschfeste Klemmarretierung bewir­ kenden Profilierung zu versehen, im einfachsten Fall in Form einer Noppendrillung.
In manchen Fällen ist es nicht ohne weiteres möglich oder zulässig, das erfindungsgemäße U-Profil auf die Außenseite des zu schützenden Rahmens aufzubringen, sondern die Einbauverhält­ nisse sind so, daß das U-Profil gerade über einer Isolierung oder Dehnfuge zu liegen käme. Um auch in diesen Fällen die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung einfach anwenden zu können, ist in Ausgestaltung der Erfindung ein an der Mauerlaibung zu befestigender L-förmiger Tragwinkel zur Halterung des U- Profils unabhängig vom abzudeckenden Rahmen vorgesehen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann anstelle einer Folie eine Abdeckung vorgesehen sein, die gekennzeichnet ist durch eine Mehrzahl selbsttragender, vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff, wie z. B. PVC-Glas, bestehenden Abdeckplatten, die gegeneinander verschiebbar durch Verbindungseinrichtungen in der gewünschten Verschiebestellung halterbar sind, in der sie gemeinsam eine vorgegebene Laibungsöffnung ausfüllen. Diese Art der Abdeckung ermöglicht nicht nur das Ausfüllen größerer Öffnungen, da dann die Windkräfte besser aufgefangen werden können und die Gefahr eines Zerreißens der Folie nicht gegeben ist, sondern es ergibt sich auf diese Art und Weise eine Abdec­ kung, die sehr viel einfacher und häufiger wiederverwendet werden kann, als flexible Folien. Die flexiblen Folien ermögli­ chen zwar eine mehrfache Verwendung an ein und demselben Bau, wenn in Abständen von Tagen oder Wochen die Abdeckung abgenom­ men und wieder aufgebracht werden soll, sind aber nicht sonder­ lich gut geeignet, um von einer Baustelle auf die nächste mit übertragen zu werden, da ja dann die Formate der Fensteröffnun­ gen nicht mehr passen. Dieses Problem ist nunmehr durch die erfindungsgemäße, aus gegeneinander verschieblichen selbsttra­ genden Platten gebildete Abdeckung gelöst.
Gemäß einer ersten Ausbildungsform der Erfindung kann dabei weiter vorgesehen sein, daß mehrere, vorzugsweise vier, Abdeck­ platten durch jeweils an einander übergreifenden Rändern zwei­ er gegeneinander verschieblicher Platten angreifende, gegen die Wirkung von Zugfedern verlängerbare, Teleskopstangen ver­ bunden sind, wobei eine solche Teleskopstange besonders ein­ fach dadurch gebildet sein kann, daß auf einer starren Stange zwei durch eine Wendelzugfeder miteinander verbundene, die Ränder der Abdeckplatten übergreifende, Hakenglieder verschieb­ bar gelagert sind. Die Platten werden durch die Teleskopstan­ gen jeweils in ihre nach außen verschobene größtmögliche Ab­ deckfläche vorgespannt, so daß sie zum Einsetzen in eine gege­ bene Fensteröffnung lediglich zusammengedrückt werden müssen, so daß sie beim Loslassen selbsttätig in die Aufnahmekanäle der Profilschienen einfedern. Damit die Hakenglieder sich nicht einfach von den Rändern lösen und damit die Teleskopstan­ gen herunterfallen, sollen die kippbar auf der Stange geführ­ ten Hakenglieder mit einer Klemmsicke versehen sein, so daß sich der übergreifende Schenkel unter Wirkung dieser Klemmsic­ ke um den Rand der Abdeckplatte verkeilt und somit klemmend gehaltert ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abdec­ kung aus selbsttragenden, zu einer Verbindungseinrichtung miteinander verbundenen, Abdeckplatten ist vorgesehen, daß jeweils vier Abdeckplatten mit abwechselnd in einer ihrer Diagonalen angeordneten Längsschlitzen versehen durch einen alle Schlitze durchsetzenden Verbindungsbolzen mit Klemmglie­ dern in stufenlos veränderbaren Verschiebestellungen arretier­ bar sind. Die vier Platten, von denen zwei in der einen und zwei in der anderen Diagonale mit Längsschlitzen versehen sind, die möglichst weit bis zu den Ecken reichen, so daß eine große gegenseitige Verschiebung möglich ist, gestatten es, jeweils eine Platte in Richtung einer Ecke des ursprünglichen rechteckigen oder quadratischen Plattenstapels herauszuziehen, so daß eine stufenlose Vergrößerung sowohl der Höhe als auch der Breite der Abdeckung möglich ist, wobei das gewünschte Auszugsformat duch die Klemmglieder des Verbindungsbolzens arretiert wird, durch welchen die Platten fest zusammenge­ spannt werden.
Dabei hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn der Bolzen am einen Ende einen zur Abstützung auf der Fensterschei­ be od. dgl. dienenden Vaku-Sauger trägt, da auf diese Weise nicht die gesamte Fläche der Abdeckung freitragend nur an den Rändern eingehängt ist, sondern eine zusätzliche Abstützung in der Mitte die Gefahr eines Ablösens und einer Verbiegung durch Windkräfte erheblich verringert.
Statt der genannten vier, in den vier diagonalen Richtungen auseinanderziehbaren, Abdeckpaltten mit jeweils in den Diagona­ len verlaufenden Längsschlitzen kann gemäß einer dritten Aus­ führungsform der Erfindung vorgesehen sein, daß wenigstens eine mit einem mittig parallel zwischen zwei gegenüberliegen­ den Außenkanten angeordneten Längsschlitz versehene Abdeckplat­ te gegenüber wenigstens einer, einen den Längsschlitz durchset­ zenden Bolzen mit Feststellvorrichtungen tragenden Halteplatte arretierbar verschiebbar ist. Durch diese Ausführungsform ist es möglich, sehr große Breiten zu überwinden, da ja im Endef­ fekt beliebig viele solcher längsgeschlitzter Platten abwech­ selnd mit Halteplatten aneinandergefügt werden können. Auf diese Weise läßt sich am einfachsten eine Anpassung an die jeweils größte Abmessung einer Fensteröffnung erzielen, wobei es keine Rolle spielt, ob dies die Höhe oder die Breite des Fensters ist, während man die andere Abmessung der Platten so wählt, daß sie entweder der entsprechenden Abmessung des Fen­ sters entspricht, oder aber daß mehrere ausziehbare Platten­ streifen über- oder nebeneinandergelegt die abzudeckende Aus­ nehmung ausfüllen. Insbesondere bei mehr als zwei auf diese Weise ausziehbaren Abdeckplatten ist es vorteilhaft, eine auf die Bolzen der Halteplatte aufsetzbare, die Halteplatte seit­ lich überragende, Führungsschiene für die geschlitzten Verlän­ gerungs-Abdeckplatten vorzusehen.
Die Ausbildung der Verbindungsbolzen läßt sich besonders ein­ fach gestalten, wenn, wie in Weiterbildung der Erfindung vorge­ sehen ist, der mit einem Gewinde versehene Bolzen einen festen Teller und eine als Klemmglied dienende Flügelmutter oder dergl. aufweist, wobei der Teller des Bolzens fest mit der jeweiligen Abdeckplatte verbunden, insbesondere verklebt, sein kann, was auch die Gefahr eines Verlierens der Verbindungsein­ richtungen erheblich reduziert.
Die erfindungsgemäßen starren Abdeckungen können ebenfalls durch Eingreifen ihrer Ränder in den Aufnahmekanal einer dauer­ haft am Rahmen befestigten Profilschiene der weiter oben be­ schriebenen Art gehaltert sein, wobei im allgemeinen zusätzli­ che Klemmglieder gar nicht mehr erforderlich sind oder allen­ falls zur Verhinderung eines Klapperns der Abdeckung, falls die Dicke der Platten bzw. bei den diagonal auseinanderziehba­ ren die doppelte Dicke der Platten nicht der Breite des Aufnah­ mekanals entspricht. Darüber hinaus können aber diese aus starren Abdeckplatten zusammengesetzten Abdeckungen, die eine Veränderung des Formats ermöglichen, auch sehr einfach ohne die Profillinien montiert werden, indem sie an ihren Außenrän­ dern mit Nagelöffnungen versehen sind und durch einige Nägel am Rahmen des abzudeckenden Fensters od. dgl. befestigt werden. Die Demontage erfordert lediglich das Herausziehen der wenigen Nägel, wobei die Wiederverwendung einer solchen Abdeckung zu einem späteren Zeitpunkt am gleichen Fenster oder an einer anderen Baustelle ersichtlich ebenso gegeben ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung erge­ ben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausfüh­ rungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Fensterrahmen mit einer erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der in Fig. 1 verwendeten Profilschiene,
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform der Profil­ schiene,
Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt durch die eingebaute Profilschiene in Fig. 1 zur Darstellung der Klemmhalterung der Abdeckfolie,
Fig. 5 eine Aufsicht auf eine selbsttragende, aus vier Platten zusammengesetzte Abdeckung,
Fig. 6 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung der Teleskopstange zur federnden Verbindung der Platten der Ab­ deckung nach Fig. 5,
Fig. 8 eine zweite Ausführungsform einer selbsttragenden Abdeckung aus feststellbar gegeneinander verschieb­ baren Platten,
Fig. 9 eine Darstellung einer Einzelplatte,
Fig. 10 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 8,
Fig. 11 eine Darstellung einer dritten Ausführungsform einer aus Einzelplatten zusammenfügbaren selbsttragenden Abdeckung,
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII in Fig. 11,
Fig. 13 eine Teildarstellung einer abgewandelten Ab­ deckung nach Fig. 11 mit zusätzlicher Führungs­ schiene und gekröpften Außenplatten,
Fig. 14 einen Schnitt durch einen Fensterrahmen mit einer erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung, bei der das U-Profil an einem gesonderten Befesti­ gungswinkel gehaltert ist und
Fig. 15 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines abgewandelten U-Profils sowie einer etwas geänder­ ten Klemmleiste zur Halterung einer Abdeckfolie.
In Fig. 1 erkennt man den Fensterstock 1 - wegen der Anwendbar­ keit der Erfindung auf die verschiedenartigsten Gebäudeöffnun­ gen wir im folgenden allgemein von "Rahmen" gesprochen - sowie einen Fensterflügel 2. Auf dem Stock-Rahmen 1 ist neben einer Rolloschiene 3 eine Kunststoffprofilschiene 4 aufgeklebt, die ein U-Profil 5 und einen abgewinkelten Einputzsteg 6 umfaßt. Auf den dem Einputzsteg gegenüberliegenden Schenkel des U- Profils ist außenseitig eine Selbstklebebeschichtung 7 mit einer abziehbaren Abdeckfolie 8 aufgebracht, so daß das Profil am Bau sehr einfach an den Stock-Rahmen 1 aufgeklebt werden kann. Der Aufnahmekanal 9 der Profilschiene dient zum Eingrei­ fen des seitlichen Randes einer Abdeckung, in Fig. 1 einer Kunststoffolie 10, deren Ränder um eine geschlitzte Klemmlei­ ste 11 gelegt sind, deren durch die Schlitzung gebildeten Schenkel 12 für eine feste Klemmhalterung im Aufnahmekanal 9 sorgen. Ein verdickter Griffrand 13 erleichtert die Handhabung der Klemmleiste.
Der Einputzsteg 6 ermöglicht das Einputzen der vor der Auf­ bringung des Verputzes bereits auf den Rahmen aufgeklebten Profilschiene 4, indem er eine Anlagekante für ein Reibebrett bildet. Im allgemeinen ist es ausreichend, links und rechts an einer Tür- oder Fensteröffnung am jeweiligen Rahmen eine erfin­ dungsgemäße Profilschiene 4 vorzusehen, um für alle Zukunft eine sehr einfache Möglichkeit der Anbringung einer variablen Abdeckung zu haben, bei der sowohl die Abdeckung selbst wieder­ verwendbar ist, als auch das Aufbringen der Abdeckung wesent­ lich einfacher, rascher und damit auch billiger erfolgen kann, als es bei dem bisher üblichen Abkleben der Fall gewesen ist.
In den Fig. 5 bis 7 ist eine Variante einer erfindungsgemä­ ßen wiederverwendbaren Abdeckung dargestellt, bei der nicht eine flexible Folie - wie bislang allgemein üblich - verwendet wird, sondern selbsttragende gegeneinander verschiebliche Abdeckplatten aus durchsichtigem Kunststoff od.dgl. Die Plat­ ten 14 sind durch Teleskopstangen 15 derart miteinander verbun­ den, daß die Abdeckplatten 14 jeweils durch die federnde Tele­ skopstangen in die größtformatige Verschiebestellung nach außen vorgespannt sind. Durch Zusammendrücken der Platten lassen sie sich auf das gewünschte Format einer Fensteröffnung bringen, wobei dann durch die Federkraft ein selbsttätiges Einfedern der Ränder in die Profilschienen 4 am jeweiligen Rahmen stattfinden kann. Der Aufnahmekanal 9 des Profils 4 ist dabei doppelt so breit wie die Dicke einer Platte, damit sie auch im Überlappungsbereich in den Aufnahmekanal passen. Die federnden Teleskopstangen sind im dargestellten Ausführungsbei­ spiel sehr einfach in der Weise aufgebaut, daß auf einer Stan­ ge 16 zwei durch eine Wendelzugfeder 17 miteinander verbundene Hakenglieder 18 längsverschiebbar gelagert sind, die, wie man insbesondere aus Fig. 6 ersehen kann, die Ränder jeweils zwei­ er Abdeckplatten übergreifen. Eine Klemmsicke bewirkt eine Verklemmung der Ränder der Abdeckplatten 14 in den Hakenglie­ dern, so daß durch die aufgesetzten Telekopstangen 15 auch ein Zusammenhalt der Abdeckplatten 14 gegeben ist.
Die an den seitlichen Rändern der Abdeckplatten vorgesehenen Nagellöcher 20 - ggf. könnten solche Nagellöcher rundum an allen Rändern jeder Abdeckplatte 14 vorgesehen sein - ermögli­ chen in einer Abwandlung der Erfindung eine unmittelbare Befe­ stigung einer selbsttragenden Abdeckung gemäß Fig. 5 bis 7 an einem Rahmen, der nicht mit den bevorzugt zu verwendenden Profilschienen 4 versehen ist. Eine derartige starre Abdec­ kung, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, läßt sich mit Hilfe der Nagellöcher mit wenigen Nägeln auch unmittelbar an einen Rahmen annageln und einfach wieder demontieren und später zur weiteren Verwendung erneut am Rahmen befestigen. Diese Verwend­ barkeit der starren selbsttragenden Abdeckung auch ohne die Profilschienen 4 gilt im übrigen auch für die beiden in den Fig. 8 bis 10 bzw. 11 bis 13 gezeigten, nachstehend noch im einzelnen beschriebenen Ausführungsbeispiele solcher Abdeckun­ gen.
Die Fig. 8 bis 10 zeigen eine zweite Ausführungsform einer selbsttragenden Abdeckung aus vier gegeneinander verschiebli­ chen, identisch ausgebildeten Abdeckplatten 14′. Die Platten sind jeweils mit einem in einer Diagonale verlaufenden Längs­ schlitz 21 versehen, wobei die Orientierung der Platten so ausgebildet ist, daß bei zweien die Längsschlitze längs der einen Diagonale und bei den anderen längs der anderen Diagona­ le angeordnet sind. Auf diese Weise lassen sich die Platten, die durch einen alle Längsschlitze 21 durchsetzenden Verbin­ dungsbolzen 22 in jeder beliebigen Auszugsstellung festge­ stellt werden können, in Richtung der in Fig. 8 gezeigten Pfeile nach außen ziehen und somit jede gewünschte - selbstver­ ständlich im Rahmen der Größenabmessungen der Platten 14′ liegende - Abdeckformate einstellen. Nach Einstellung der gewünschten Formatgröße, die der abzudeckenden Öffnung des Gebäudes entspricht, werden die Platten 14′ mit Hilfe eines Klemmgliedes, im dargestellten Ausführungsbeispiel einer auf das Gewinde 23 des Verbindungsbolzens 22 aufgeschraubten Flü­ gelmutter 24, gegen eine feste Anlageplatte 25 verspannt und somit die gefundene Auszugsstellung arretiert. Ein Vaku-Sauger 26 ermöglicht eine Abstützung des Plattenpakets an der Glas­ scheibe. Um eine Anpassung der Anordnung des Vaku-Saugers an den jeweiligen Abstand der Glasscheibe von der Profilschiene 4 zu erzielen, ist der Verbindungsbolzen 22 mit einem Innengewin­ de versehen, in welches ein Stab 27 mit Außengewinde einge­ schraubt ist, der an seinem inneren Ende den Vaku-Sauger 26 trägt. Durch entsprechendes Einschrauben oder Zurückdrehen des Stabs 27 läßt sich der gewünschte Abstand des Vaku-Saugers 26 vom Plattenpaket einstellen und durch eine Flügelmutter 28 arretieren.
Bei der Ausführungsform einer weiteren selbsttragenden Abdec­ kung aus gegeneinander verschieblichen Platten, die in den Fig. 11 bis 13 dargestellt ist, werden abwechselnd Halte­ platten 14 a mit Bolzen 30 und mit einem mittigen Längsschlitz 31 versehene Abdeckplatten 14 b verwendet, wobei wenigstens eine Halteplatte und eine geschlitzte Abdeckplatte vorgesehen sind, die Anordnung aber auch eine Mehrzahl der beiden Platten­ typen umfassen kann. Die wiederum durch auf die Bolzen 30 aufzuschraubende Flügelmuttern 32 gegeneinander verklemmbaren Platten lassen sich seitlich ausziehen, wie in Fig. 11 angedeu­ tet, und so auf eine gewünschte Breite einstellen, wobei bei mehreren Platten es vorteilhaft ist, wenn zusätzlich eine Auszugsführungsschiene 33 mit verwendet wird, die gleichzeitig auch eine Versteifung der Anordnung mit sich bringt. Eine Abdeckplatte gemäß Fig. 11 bis 13 ist in ihrer Höhe entweder der Höhe oder Breite der abzudeckenden Öffnung angepaßt oder aber, bevorzugt, so ausgebildet, daß mehrere ausziehbare Strei­ fen von Abdeckungen übereinander oder nebeneinander angeordnet dann letztendlich die jeweilige Gebäudeöffnung ausfüllen. Das Vorsehen einer gekröpften Abdeckplatte 14 b, wie sie in Fig. 13 rechts dargestellt ist, ermöglicht es, die Abdeckung relativ weit vor dem Rahmen und damit auch dem Fenster anzubringen, so daß zum einen Platz für die Führungsschiene und ggf. auch für einen Vaku-Sauger zwischen der Abdeckung und der Fensterschei­ be zur Verfügung steht.
Die Fig. 14 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung, wobei das U-Profil 5 nicht auf den Fensterrahmen 1 selbst aufgeklebt ist, sondern - nachdem es über einer Isolierung 35 zu liegen kommen sollte - an einem gesonderten L-förmigen Tragwinkel 36. Dessen einer Schenkel 37 wird am Mauerwerk befestigt, beispielsweise angena­ gelt, während der frei nach vorne abstehende zweite Schenkel 38 das U-Profil 5 trägt. Das dabei in Fig. 14 verwendete U- Profil ist zusätzlich mit einem zwischen den Enden des zweiten Schenkels 5 b angeformten Putzverankerungssteg 39 versehen, der mit einer zahnartigen Profilierung zur besseren Verankerung im Putz versehen ist.
Darüber hinaus kann - wie in Fig. 15 dargestellt ist - das U-Profil 5 innenseitig mit einer Längsrillenprofilierung 40 versehen sein (die selbstverständlich auch auf beiden Schen­ keln vorhanden sein könnte), während gleichzeitig das Ein­ griffsende der Klemmleiste 11 ebenfalls mit einer Rillenprofi­ lierung 41 versehen ist, so daß eine rutschfeste Klemmarretie­ rung beim Einstecken der Klemmleiste 11 in die Rinne des U- Profils gegeben ist, und zwar auch dann, wenn um das Ende der Klemmleiste 11 die zu halternde Abdeckfolie gelegt ist. Dar­ über hinaus erkennt man in Fig. 15 Grifföffnungen 42, mit denen die Klemmleiste 11 vorzugsweise in regelmäßigen Abstän­ den versehen ist, um nach Beendigung der Arbeiten die Klemmlei­ ste besser ergreifen und zur Wegnahme der Abdeckfolie leichter aus dem U-Profil 5 wieder herausziehen zu können.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbei­ spiele beschränkt. So wäre es insbesondere auch möglich, nicht nur auf dem einen Schenkel, sondern auch auf dem Basisschenkel der Profilschiene 4 eine Selbstklebebeschichtung aufzubringen, wodurch die Möglichkeit bestünde, die Profilschiene nicht nur an einer in der Fensterebene liegenden Fläche, sondern auch an einer dazu senkrecht orientierten Fläche des Rahmens zu befe­ stigen. Darüber hinaus bietet gerade das in Fig. 3 gezeigte Profil mit einem zusätzlichen Steg 6 a parallel zum Einputzsteg 6 eine sehr einfache Möglichkeit einer Gipskartonmontage, wobei die Gipskartonverputzplatten in das dadurch gebildete U-Profil eingreifen können. Der in Fig. 2 gezeigte Dehnfugen­ schaumstoffstreifen kann je nach Bedarf auch weggelassen wer­ den.

Claims (21)

1. Vorrichtung zum Abdecken von Fenster- oder Türöffnungen von Gebäuden mittels einer mit Hilfe von dauerhaft am Rahmen zu befestigenden Profilschienen an den Rahmen halterbaren Abdeckfolie oder dergl., dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (4) ein, einen Rand der Abdeckfolie (10) od. dgl. aufnehmendes, U-Profil (5) umfassen, dessen dem Befestigungsschenkel (5 a) am Rahmen gegenüberliegender zweiter Schenkel (5 b) mit einem senkrecht abgewinkelten Einputzsteg (6) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisschenkel (5 c) des U-Profils (5) parallel und in Richtung des Einputzstegs verlaufend eine, einen zweiten Befestigungsschenkel (6 a) bildende Verlängerung aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschenkel (5 a, 6 a) selbstklebend mit einer abziehbaren Abdeckfolie (8) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Schenkel (5 b) mit einem zwi­ schen seinen Enden angeformten profilierten Putzveranke­ rungssteg (39) versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeich­ net durch die Ränder der Abdeckfolie (10) od. dgl. im Aufnah­ mekanal des U-Profils halternde Klemmkörper.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkörper geschlitzte, auffedernde Klemmschenkel (12) bildende Klemmleisten (11) sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleisten (11) einen verdickten Griffrand (13) auf­ weisen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das U-Profil (5) innenseitig und/oder der Klemmkörper (11) außenseitig mit einer eine rutschfeste Klemmarretierung bewirkenden Profilierung (40, 41) versehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Klemmleiste (11) mit einer Vielzahl von Grifföffnungen (42) versehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekenn­ zeichnet durch einen an der Mauerlaibung zu befestigenden L-förmigen Tragwinkel (36) zur Halterung des U-Profils (5).
11. Abdeckung insbesondere für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl selbsttragender, vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff bestehender Abdeckplatten (14, 14′, 14 a, 14 b), die gegenein­ ander verschiebbar durch Verbindungseinrichtungen in der gewünschten Verschiebestellung zur Ausfüllung einer vorgege­ benen Laibungsöffnung halterbar sind.
12. Abdeckung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, vorzugsweise vier, Abdeckplatten (14) durch jeweils an einander übergreifenden Rändern zweier gegenein­ ander verschieblicher Platten (14) angreifende, gegen die Wirkung von Zugfedern verlängerbare Teleskopstangen (15) verbunden sind.
13. Abdeckung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Stange (16) zwei durch eine Wendelzugfeder (17) miteinander verbundene, die Ränder der Abdeckplatten (14) übergreifende Hakenglieder (18) verschiebbar gelagert sind.
14. Abdeckung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die kippbar auf der Stange geführten Hakenglieder mit einer Klemmsicke versehen sind.
15. Abdeckung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils vier Abdeckplatten (14′) mit abwechselnd in einer ihrer Diagonalen angeordneten Längsschlitzen (21) versehen, durch einen alle Schlitze durchsetzenden Verbin­ dungsbolzen (22) mit Klemmgliedern (24, 25) in stufenlos veränderbaren Verschiebestellungen arretierbar sind.
16. Abdeckung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbolzen (22) am einen Ende einen zur Abstützung auf der Fensterscheibe od. dgl. dienenden Vaku- Sauger (26) trägt.
17. Abdeckung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine mit einem mittigen Längsschlitz (31) versehene Abdeckplatte (14 b) gegenüber wenigstens einer, einen den Längsschlitz durchsetzenden Bolzen (30) mit Fest­ stellvorrichtung (32) tragenden Halteplatte (14 a) arretier­ bar verschiebbar ist.
18. Abdeckung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine auf die Bolzen (30) der Halteplatte (14 a) aufsetzbare seitlich überstehende Führungsschiene (33) für die ge­ schlitzten Verlängerungs-Abdeckplatten (14 b).
19. Abdeckung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Außengewinde versehene Verbindungsbolzen (22, 30) einen festen Teller und eine als Klemmglied dienende Flügelmutter (24, 32) od. dgl. aufweist.
20. Abdeckung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (25) des Verbindungsbolzens fest mit der jeweiligen Abdeckplatte verbunden, insbesondere verklebt ist.
21. Abdeckung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatten (14, 14′, 14 a, 14 b) an ihren Außenrändern mit Nagelöffnungen (20) versehen sind.
DE3726807A 1987-02-11 1987-08-12 Vorrichtung zum Abdecken von Fenster- oder Türöffnungen von Gebäuden Expired - Fee Related DE3726807C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3726807A DE3726807C2 (de) 1987-02-11 1987-08-12 Vorrichtung zum Abdecken von Fenster- oder Türöffnungen von Gebäuden
EP88101449A EP0278364B1 (de) 1987-02-11 1988-02-02 Vorrichting zum Abdecken von Fenster- oder Türöffnungen von Gebäuden
AT88101449T ATE76149T1 (de) 1987-02-11 1988-02-02 Vorrichting zum abdecken von fenster- oder tueroeffnungen von gebaeuden.
ES198888101449T ES2031165T3 (es) 1987-02-11 1988-02-02 Dispositivo para la cubricion de aberturas de ventanas o puertas de edificio.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8702045U DE8702045U1 (de) 1987-02-11 1987-02-11
DE3726807A DE3726807C2 (de) 1987-02-11 1987-08-12 Vorrichtung zum Abdecken von Fenster- oder Türöffnungen von Gebäuden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3726807A1 true DE3726807A1 (de) 1988-08-25
DE3726807C2 DE3726807C2 (de) 1996-09-12

Family

ID=6804581

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8702045U Expired DE8702045U1 (de) 1987-02-11 1987-02-11
DE3726807A Expired - Fee Related DE3726807C2 (de) 1987-02-11 1987-08-12 Vorrichtung zum Abdecken von Fenster- oder Türöffnungen von Gebäuden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8702045U Expired DE8702045U1 (de) 1987-02-11 1987-02-11

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8702045U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614109C1 (de) * 1996-04-10 1997-06-12 Gima Gipser Und Malerbedarf Gm Laibungsanschlußprofil für Fenster- und Türöffnungen
DE19605467A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Braun August Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE19625562A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-08 Heinz Feldmeier Blendrahmen und Bauwerk mit Fenster- oder Türöffnungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739912A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 August Braun Schutzleiste fuer die herstellung eines putzanschlusses fuer mineralische und organische vollwaerme-schutz-systeme beim mauerputzvorgang
DE8715604U1 (de) * 1987-11-25 1988-01-14 Braun, August, 6653 Blieskastel, De
DE3842784A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Manfred Eckert Schutzabdeckung fuer den einbau von fenstern, tueren o. dgl.
DE10062298B4 (de) * 2000-12-14 2014-03-06 Helmut Fach Vorrichtung zum vorübergehenden Einsetzen in eine Tür- oder Fensteröffnung
FR2861414B1 (fr) * 2003-10-22 2008-02-15 Claude Souron Dispositif reutilisable de protection des surfaces non maconnees lors du ravalement des surfaces maconnees d'une construction

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241031B (de) * 1962-05-10 1967-05-24 Giorgio Billi Nadelzylinder fuer Rundstrickmaschinen
DE2126330A1 (de) * 1971-05-27 1972-12-14 Willinck, Heinz, 4154 Tönisvorst Verstellbarer Metallrahmen zum Schließen von Gebäudeöffnungen
DE8315042U1 (de) * 1983-05-21 1984-03-22 Hoffmann, Johannes Vorrichtung zum schutz von fenstern und tueren gegen verunreinigung
DE3419742C1 (de) * 1984-05-26 1985-08-22 Heinz 6750 Kaiserslautern Spies Putzanschlußleiste
DE8611867U1 (de) * 1986-04-30 1986-06-26 Braun, August, 6653 Blieskastel Vorrichtung zum Schutz von Fenstern und Türen gegen Verunreinigung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241031B (de) * 1962-05-10 1967-05-24 Giorgio Billi Nadelzylinder fuer Rundstrickmaschinen
DE2126330A1 (de) * 1971-05-27 1972-12-14 Willinck, Heinz, 4154 Tönisvorst Verstellbarer Metallrahmen zum Schließen von Gebäudeöffnungen
DE8315042U1 (de) * 1983-05-21 1984-03-22 Hoffmann, Johannes Vorrichtung zum schutz von fenstern und tueren gegen verunreinigung
DE3419742C1 (de) * 1984-05-26 1985-08-22 Heinz 6750 Kaiserslautern Spies Putzanschlußleiste
DE8611867U1 (de) * 1986-04-30 1986-06-26 Braun, August, 6653 Blieskastel Vorrichtung zum Schutz von Fenstern und Türen gegen Verunreinigung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605467A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Braun August Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE19605467B4 (de) * 1996-02-14 2006-05-04 August Braun Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE19614109C1 (de) * 1996-04-10 1997-06-12 Gima Gipser Und Malerbedarf Gm Laibungsanschlußprofil für Fenster- und Türöffnungen
EP0801189A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-15 GIMA Gipser- und Malerbedarf GmbH & Co., Gross- und Einzelhandels KG Laibungsanschlussprofil für Fenster- und Türoffnungen
DE19625562A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-08 Heinz Feldmeier Blendrahmen und Bauwerk mit Fenster- oder Türöffnungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3726807C2 (de) 1996-09-12
DE8702045U1 (de) 1987-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
DE1929175A1 (de) Wand,insbesondere Trennwandsystem
DE4439075C2 (de) Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
DE2945148A1 (de) Fensterisolierung
EP0278364B1 (de) Vorrichting zum Abdecken von Fenster- oder Türöffnungen von Gebäuden
DE3726807C2 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Fenster- oder Türöffnungen von Gebäuden
EP0633367B1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
DE102016012946A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Anbringung von Hilfsmitteln zur Herstellung einer oberen Begrenzung einer Wandöffnung im Bauwesen
DE2534160A1 (de) Schalung zum betonieren
DE3918516A1 (de) Stuetze
DE102014013559A1 (de) Vorrichtung zum Abschalten einer zu verfüllenden Fuge
WO2008092699A1 (de) Revisionsvorrichtung, insbesondere revisionsabdeckung
DE3127087A1 (de) "vorrichtung zum verwahren von bewehrungsstaehlen"
DE102017000924B4 (de) Plattenhalter
DE3312150C2 (de)
DE102007031839A1 (de) Rahmen zur Staubabdichtung
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE3700201C2 (de)
DE202006010617U1 (de) Rahmen zur Staubabdichtung
DE2431175C3 (de) Vorrichtung zum Verankern von Auskleidungen, Vorhangfassaden, Fensteroder Turzargen u.dgl., an Mauerwerk
DE8534960U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Mauer- bzw. Fensteröffnungen
DE2648935A1 (de) Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand
DE2015149A1 (de) Verstellbares Türfutter
EP1396605A2 (de) Abdichtung für Maueröffnungen
EP0065674A2 (de) Zum Herstellen ebener Unterputze bestimmte Putzprofilleiste

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee