DE1955898A1 - Verbessertes lichtempfindliches Material - Google Patents

Verbessertes lichtempfindliches Material

Info

Publication number
DE1955898A1
DE1955898A1 DE19691955898 DE1955898A DE1955898A1 DE 1955898 A1 DE1955898 A1 DE 1955898A1 DE 19691955898 DE19691955898 DE 19691955898 DE 1955898 A DE1955898 A DE 1955898A DE 1955898 A1 DE1955898 A1 DE 1955898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photographic material
material according
group
silver halide
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691955898
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955898C2 (de
Inventor
Willems Dr Jozef Frans
Thiers Dr Robrecht Julius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1955898A1 publication Critical patent/DE1955898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955898C2 publication Critical patent/DE1955898C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/053Polymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/30Hardeners
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/85Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antistatic additives or coatings
    • G03C1/856Phosphorus compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/95Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers rendered opaque or writable, e.g. with inert particulate additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/151Matting or other surface reflectivity altering material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/155Nonresinous additive to promote interlayer adhesion in element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Verbessertes lichtempfindliches Material
Priorität : Grossbritannien, den 17«März 19&9 Anm.Nr. 13 S8k/69 Gevaert-Agfa N.V., Mortsel-Antwerpen, Belgien
Die vorliegende Erfindung betrifft lichtempfindliches photographisches Material mit verbesserten Oberflächeneigenschaften.
Es ist in der Photographie allgemein bekannt, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das fein verteilte Siliciumdioxid-Partikeln in der Aussenschicht enthält, zu benutzen. Die Siliciumdioxid-Partikeln werden in die Aussenschicht photographischen Materials zu Zwecken aller Art eingearbeitet. Zum Beispiel ist vorgeschlagen worden, fein verteilte Siliciumdioxiel-Partikeln in die Aussenschicht photographischen Materials einzulagern, um die Klebeneigung dieses Materials, zu vermindern, z.B. wenn das Mciterial in Form einer Rolle oder eines Stapels gelagert oder verpackt wird. Die durch die Siliciumdioxid-Partikeln an der Oberfläche dec photographischen Materials erzeugte Rauhigkeit verhindert auch die Entstehung statischer Elektrizität, die Funken bewirkt und somit Belichtung des photographischen Materials verursacht,sowie die Bilding Newtonscher Ringe beim Abziehen und Vergrössern, da die Kontaktfläche dieses Materials mit einem andern Material verhältnismässig klein ist. Ferner vermindert die Aussenschicht mit Siliciumdioxid-Partikeln auch sehr merklich den Abrieb durch trockne Reibung, und schränkt die Neigung zum Verkratztwerden ein, wenn dio Materialien- in Berührung mit anderem Material gelagert oder verpackt werden, wie es-z.B. der Fall bei Röntgenmaterial ist, das ohne Zwisehenlegeblätter verpackt, ist.
Jedoch bringt die Verwendung von Siliciumdioxid-Partikeln in einem
A-<* 574 ' 009840/1846
BAD
Oberflächenüberzug, d.h. einer auf die lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht eines phötographisohen Materials aufgetragenen Schutzschicht, auch eine Anzahl Nachteile mit sich. Zum Beispiel ist beobachtet worden, dass die Anwesenheit von Siliciumdioxid-Partikeln in einer Oberflächenschutzschicht aus hydrophilem Kolloid eines photographischen Materials, das Resorcin in einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und ein Polyvinyllactarn oder Polyvinyllacton, wie z.B. Poly-N-vinylpyrrolidon und Polyvinyl-2-oxazolidon in diesem Oberflächenüberzug enthält, einen ungünstigen Einfluss auf das nicht zu beanstandende leicht milchige Aussehen des Materials ausübt, welches durch die Anwesenheit des Resorcins und der Polyvinylverbindung bedingt ist, und zwar in dem Sinne, dass die Trübung oder Verschleierung nun viel ausgesprochener und selbst bei dem behandelten Material sichtbar ist, was ganz unerwünscht ist, besonders bei durchsichtigen photographischen Materialien.
Es wurde nun gefunden, dass bei einem photographischen Material, das einen Träger, eine lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht und eine -lichtunempfindliche Oberfläche-nschutzschicht aus hydrophilem Kolloid enthält, Vielehe auf derselben Seite des Trägers wie die Emulsionsschicht angebracht ist und disporgierte Siliciumdioxid-Partikeln enthält, die durch die Anwesenheit von Resorcin und einem Polyvinyllactarn oder Polyvinyllacton erzeugte milchige Trübung oder Schloierung wesentlich eingeschränkt oder beseitigt werden kann, indem man in diesen Oberflächenschicht ausser den Siliciumdioxid-Partikeln noch eine polycarbocyciische aromatische Sulfonsäure (wie nachstehend definiert) oder ein wasserlösliches Salz von dieser einlagert.
Die hier benutzte Bezeichnung 'polycnrbocyclinch aromatisch1^ soll heissen, dass zwei oder mehr Benzolringo miteinander anelliert sind (wie z.B. bei Naphthalin, Pyren und Diben;-,thiophendioxid), oder wenigstens zwei aromatische Ringe direkt miteinander wie z.B. bei Diphenyl oder Terphenyl) oder über eine aliphatische Gruppe, z.B. Alkylyn und Alkenylen, die durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen sein kann, z.B. eine von aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren abgeleitete Binnmidogruppe, wie Phthnlnmido, verbunden sind.
O09S4O/1I4S
Die nach der vorliegenden. Erfindung zu verwendenden sulfonierten Verbindungen lassen sich nach der folgenden Formel I darstellen : I. R-SO M
in welcher bedeuten :
R eine polycarbocyclische aromatische Gruppe, wie oben definiert, und M ein Wasserstoffatom, ein Metallatom wie Natrium und Kalium, oder eine Ammoniumgruppe ist.
Besonders nützliche Verbindungen, die der obigen allgemeinen Formel I entsprechen, können nach folgender Formel dargestellt werden i
^ 5N-A-B,
in welcher bedeuten :
M dasselbe wie oben,
B ein Wasserstoffatom, einen anellierten aromatischen Ring oder einen substituierten aromatischen Ring wie sulfoniertes Benzo, eine Aminogruppe, eine substituierte Aminogruppe, vorzugsweise eine Amido- oder eine s-Triazin-2-ylamino-Gruppe,
A eine Alkylengruppe wie Äthylen, eine Alkc-nylengruppe wie -CH=CH-, oder eine Bisamidogruppe wie -HNCO-R-CONH-, in v/elcher R Alkylen oder Arylen, ζ·Β. Phthalamido, bedeutet, und
B? eine aromatische Gruppe eine substituierte aromatische Gruppe, vorzugsweise die Gruppe
SO M
Sulfonierte Verbindungen, in welchen B,. cine s-Triazin-2-ylamino-Gruppe ist, sind zum Beispiel diejenigen, die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen :
SO-M SO_M
in welcher bedeuten :
309840/1846
■ M dasselbe wie oben,
X eine CH=CH oder CH -CHp Gruppe,und
Z. und Zp je s-Triazin-2-yl substituiertes s-Triazin-2-yl, z.B. durch Hydroxyl, Aryloxy (z.B. Phenoxy, o-1'oloxy, p-Sulfophenoxy usw.), Alkoxy (z.B. Methoxy, Äthoxy usw.), ein Halogenatom (z.B. Chlor, Brom usv/.), ein heterocyclisches Radikal -'.z.B. Morpholinyl,Piperidyl us1-;.), eine Alkylthiogruppe (z.B. Methylthio, Äthylthio usw.), eine Arylthiogruppe (z.B. Phenylthio, Tolylthio usw.), eine Heterocyclylthiogruppe (z.B. Benzthiazylthio usv/.), eine Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe (z.B. Methylamine, Äthylamino, Propylarnino, Dim ethylamino, Diäthylamino, Dodecylamino, Cyclohexylamino, /5-Hydroxyäthylamino, Di-y9-hydroxyäthylamino, /?-Sulfoäthylamino usw.), eine Arylaminogruppe (z.B. Anilino, o-, m- und p-Sulfanilino, o-, m- und p-Chloranilino, o-, m- und p-Anisylamino, o-, m- und p-Toluidino, o-, m- und p-Carboxyanilino, Hydroxyanilino, Sulfonaphthylamino, o-, m- und p-Aminoanilino-p-acetamidoanilino usv/.) usv;.
Die der allgemeinen Formel III entsprechenden Bistriazylaminostilben-Verbindungen, die bei der praktischen Anwendung unserer Erfindung besonders nützlich sind, sind bereits vorher als Fluoreszenz- und (optische) Bleichmittel im Fach sowie in der Textilindustrie benutzt worden, und sind daher weit und breit bekannte Substanzen.
Repräsentative Beispiele einiger nach der vorliegenden Erfindung zu verwendender Verbindungen sind :
C-HN- Sr=\ -CH=CH- 4cy> -NH-C C-NH.
NN < ' NN
1V^ SO,H SO_H \_/
i 3 3 y
^/CH-CH-OH ^CH-CH2-OH

£y> -CH=CH- <T^> NHC C \_/N SO7Na 80Jn \
I 3
OH OH
009840/1846
HO-CH_-CH_-NH-C
2 2.|,
C-NH- ^72
NH,
-GH=
SO Na
HO-CH2-C
HG-CH2-C
-NH- ^χ> -CH=CH- <22> "KH-C''
NN ' i NN
\// S0_H ■ SOxIi %. /
ρ 3 3 ν
NH-ZT^S NH-
—CH--OH
SO H
-NH-OC- 4C?y -CO-NH-
SO H
SO Na
SO H
Es v;ird alec entsprechend der vc-rlic-gonden Erfindung ein photogra-
phieche.o Silberhalogenidmaterial geliefert, v;elchesin einer seiner hydrophilen Kolloidschichten Resorcin und in derselben oder einer andern hydrophilen Kolloidschicht ein Polyyinyll:.ictarn oder -lacton enthält, wobei diesec Material mit einer lichtunempfindlichcn hydrophilen Kolloid-Obe-rflächenschicht vi.-rsohon ist, die. fiif dieselbe Seite des Trägers wie die Silberhalog...n.i 'h-.mulsionscchicht (en) dieeoe Materials aufgetragen ist, und auosor di^pergiorten Siliciumdioxid-Partikeln noch eine polycnrbocycliöcho ."ronmtische SuIfonsäure oder ein wasserlösliches Salz von di· et--r, v-iio oben, definiert, enthält.
Besondere wertvoll ist die Erfindung bei der Herstellung von Röntgenmaterial, namentlich doppelseitig beschichtetem Röntgenmaterial und anderen doppelseitig beschichteten Filmen, Auren beide Seiten des Trägere, z.B. eines Trägers aus Cellulosetriacetat oder Polyäthylentcrephthalat, mit lichtempfindlichen Silborhalogenid-Emultriionßschichton. und OborflriehenGchutZGchicht-.-n rus hydro/ilii'i om Kolloid als
009640/1846
Aussenschichten versehen sind.
Die nach der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Siliciumdioxid-Partikeln haben vorzugsweise eine Durchschnittsgrösse unter einem Mikron, vorzugsweise aber von etwa 0,01 bis ungsfähr 0,2 Mikron· Sie worden aus wässrigen Siliciumdioxiddispersionen oder -suspensionen in die hydrophile Kclloidschichtzusaramensetzung der Aussenschicht eingelagert. Zu den für besonders wirksam befundenen wässrigen Siliciumdioxid-Suspensionen gehören diejenigen, die von der Monsanto Chemical Corporation, Boston, Mass., USA, unter der Bezeichnung -SYTON- auf den Markt gebracht werden, wie z.B. "SYTON W-20" und "SYTON 2-X:;, sowie die von du Pont de Nemours 8c Co., Wilmington, Del», USA, unter der Bezeichnung '1LUDOX'' vertriebenen, wie z.B. "LUDOX LS"."SYTON V/-20" ist eine Handelsbezeichnung für eine 15 %-ige wässrige Suspension von Siliciumdioxid mit einer durchschnittlichen Partikelgrösse von 0,1m- u. i;SYTON 2-X" ist eine Handelsbezeichnung für eine 30 %-ige wässrige Suspension von Siliciumdioxid mit einer durchschnittlichen Partikelgrösse von 0,025 W· "LUDOX LS" ist eine Handelsbezeichnung für eine 30 %-ige wässrige Suspension von Siliciumdioxid mit einer durchschnittlichen Partikelgrösse von 0,015 U.
Die Menge der wässrigen Siliciumdioxid-Suspension, die der Giesszusammensetzung der Aussenschicht zugesetzt wird, ist vorzugsweise .so gross," dass ca. 0,1-1 g, vorzugsweise 0,2^-0,75 g Siliciumdioxid
pro m2 vorliegt. «
Diu polycnrbocyclischen aromatischen Sulfonsäuren oder deren wasserlösliche Salze, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden, v/erden vorzugsweise aus wässrigen Lösungen in die Giesszusammensfctzung der Aussenschicht eingelagert. Sie werden allgemein in Mengen von 1-100 mg-/m2, vorzugsweise von 5-30 mg/m2 angewendet.
Die Verwendung von Polyvinyllactam- und -Inctoriv-rbindungen wie z«B. Poly-N-vinylpyrrolidon und Polyvinyl-2-oxizalidon in photogmphischem Material ist allgemdn buknnnt. Diese Verbindungen können als Schloiorsflhutzmittel in einer lichtempfindlichen Silborhr.logenid-JSraulsiunsschieht oder nonatigen WfiaeerdurchlHssigon Kolloidschicht
009840/1848 öad original
dos photographischen Materials benutzt werden. Entsprechend der vorliegenden Erfindung werden sie vorzugsweise in der Oberflächenschutzschicht aus hydrophilem Kolloid in Mengen, die im allgemeinen zwischen 0,02 g und 1 g pro r"2 liegen, angewendet. Das Poly&nyllacton oäor Polyvinyllactarn kann auch als hydrophiles Kolloidbindeliiittel für die r^sserdurchlässigen Kolloidüb::rzüge, z.B. die Schutzschicht oder Antistress-Aussenschicht des photographischen Materials fungieren. Obgleich Gelatine in der Tat vorzugsweise als hydrophiles Kolloidbindemittel für die wasserdurchlässigen Kolloidschichten photographischen Materials benutzt wird, können andere brauchbare natürliche oder synthetische hydrophile Kolloide die Gelatine ganz oder teilv/eise ersetzen, z.B. Casein, Zein, kolloidales Albumin,
ein Cellulosederivat wie Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, ti
Poly-N-vinylpyrrolidon usw.
Die hydrophile Kolloidzusammensetzung der Schutzschicht kann natürlich ausser den Siliciumdioxid-Partikeln und der polycarbocyclischen aromatischen Sulfonsäure oder ihrem wasserlöslichen Salz noch alle möglichen anderen Bestandteile wie Netzmittel, Weichmacher, Härtungsmittel, Antistatikmittel usw. enthalten·.
Die Verwendung von Resorcin in photographischen Silberhalogenidmaterialschichten ist auch allgemein bekannt. Es wird gewöhnlich als Härtungsbeschleuniger für Aldehydhärter, wie Formaldehyd, benutzt, wodurch der ungünstige Einfluss des Aldehyds auf die sensitometrischen
Charakteristiken, wie ζ·Β. Schleierzunahme vermindert oder be- I
seitigt wird. Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird das Resorcin in der Silberhalogenid-Emulsionsschicht vorzugsweise in Mengen zwischen 1 g und 15 g pro kg Emulsion benutzt.
Wie oben bemerkt wurde, ist die hydrophile Kolloidschutzschicht mit Siliciumdioxid-Partikeln und ausserdera noch einer polycarbocyclischen aromatischen Sulfonsäure oder ihrem wasserlöslichen Salz nach obiger Definition besonders nützlich bei der Herstellung von Röntgenmaterial, dan Resorcin und eine Polr/vinyllr.ctam- oder Polyvinyllpctonverbindunii enthalt, uod-jcu kann diener- Sehuts« ^der Antistress-Uberzug - uch hei juder beliebigen nndc-ren Soj-io photoj?r=-xplii-5ehen Materials mit Resorcin und einor dor beengten Polyvinylv
009840/1846
BAD
verwendet werden· Die Emulsionsschichten können spektral sensibilisierte oder nicht-scnsibilisierte Emulsionsschic.hten sein. Sie können hochempfindliche Negativemulsionen wie r.uch ziemlich wenig empfindliche Positivemulsionen sein.
Verschiedene Silbersalze können als lichtempfindliches Salz benutzt v/erden, z.B. Silberbromid, Silberjodid, Silberchlorid oder gemischte Silberhalogenide, z.B. Silberchloridbromid oder Silberbromidjodid. Diese Silberhalogenide v/erden in den üblichen hydrophilen Kolloiden oder Kolloidgerrfischen, von denen oben Beispiele angeführt worden sind, dispergiert, wobei jedoch Gelatine bevorzugt wird.
Der Träger kan jeder beliebige übliche durchsichtige oder opake Träger sein, wie z.B. Papier, Glas und Film. Die Erfindung ist jedoch in denjenigen Fällen besonders vorteilhaft, in welchen durchsichtige Filmträger benutzt werden, wie Filme aus Celluloseestern, zum Beispiel Cellulosetriacetat, und Filme aus Polyestern, z.B. Polyathylenterephthalat.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
Eine Resorcin-enthaltende Gelatine-Silberbromidjodidemulsion (2 Mol % Jodid), die pro kg Emulsion 76 g Gelatine, sowie eine mit 190 g Silbernitrat äquivalente Menge Silberhalogenid enthält, wird auf beide Seiten eines substrierten Cellulosetriacetat-Trägers im Verhältnis von 1 kg Emulsion pro 25 m2 aufgetragen.
Auf die noch nasse Emulsionsschicht wird eine Gelatineschutzschicht aus einem wässrigen Gelatinegemisch, welches pro Liter 30 g Gelatine, 28 ml 20 #-ige wässrige Polyvinylpyrrolidonlösung, >0 ml SYTON 2X (Handelsmarke) und 10 ml k %-ige wässrige Lösung der Verbindung 1 enthält, angebracht. Die Gelatineschutzschicht wird im Verhältnis von etwa 2? m2 pro Liter wässrigen Gelatinegemieehes aufgetragen, was bedeutet, dass pro m2 etwa 1,1 g Gelatine, 0,2 g Polyvinylpyrrolidon, O,kk g Siliciumdioxid und 15 rag Verbindung 1 vorhanden sind.
0098AQ/1846 sad original
Bfir. Vergleich des so gebildeten Mr. t er i als mit =3 in em auf analoge Weise, aber ohne Verbindung 1 hergestellten Material wurde festgestellt, dass letzteres Material im Gegensatz; zu dem erfindungsgemässen ein unerwünschtes milchiges Aussehen aufweist.
Die gleiche günstige Wirkung wurde mit einem sie oben beschrieben hergestellten Material, wobei in der Gelr.tineschutzschich.tdic Verbindung 1 durch eine gleiche Menge von Verbindung 5 ersetzt wurde, erzielt.
009840/1846

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    M./Ein photographisches Material, das einen Träger, eine lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht und eine lichtunempfindliche Oberflächenschutzschicht aus hydrophilem Kolloid umfasst, welche auf derselben Seite des Trägers wie die erwähnte 'Emulsionsschicht angebracht ist und dispergierte Siliciumdioxid-Partikeln enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das erwähnte Material in einer seiner hydrophilen Kolloidschichten Resorcin und in derselben oder einer andern hydrophilen Schicht ein
    L. Poly-N-vinyllactam oder Polyvinyllacton enthält, und dass diese hydrophile Oberflächenschutzschicht auch eine polycarbocyclische aromatische Sulfonsäure oder ein wasserlösliches Salz von dieser enthält.
    2. Ein photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polycarbocyclische aromatische Sulfonsäure oder
    ihr wasserlösliches Salz eine Verbindung nach folgender allgemeiner Formel ist :
    B.
    SO M
    in v/elcher bedeuten :
    M ein Wasserstoffatom, ein Mo'tallatom oder < ine Ammoniumgruppe, B ein Wasserstoffatom,' einen anellierten aromatischen Ring, einen substituierten aromatischen Ring, eine Aminogruppe oder eine
    substituierte Aminogruppe,
    A cine Alkylengruppe, eine Alkenylengruppe oder eine Bisamidogruppe,
    und
    B eine aromatische Gruppe.
    3· Ein photographischeti Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der folgenden allgemeinen Formel entspricht :
    009840/1846 bad original
    Z C-HN- <Γ<> -X- S7y\ -NH-C Ν Z
    \ / *"~"Τ ι"~* \ ·*
    SO M SO M
    in v/elcher bedeuten :
    M ein Wasserstoffatom, ein Metallatom oder eine Ammoniumgruppe, X eine GH-CH oder CH-GH Gruppe, und
    Z. und Z? je. eine s-Triazin-2-yl oder substituierte s-Triazin-2-yl Gruppe.
    h. Ein photographischea Material nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das erwähnte Resorcin in einer lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht enthalten ist.
    5· Ein photographisches Material nach einem der Ansprüche 1-**·, dadurch gekennzeichnet, dass das Poly-N-vinyllactam oder Polyvinyllacton in der lichtunempfindlichen der Oberflächenschutzschicht aus hydrophilem Kolloid enthalten ist.
    6. Ein photographisches Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Poly-N-vinyllactam Poly-N-vinylpyrrolidon ist.
    7· Ein photographisches Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyvinyllacton PoIyvinyl-2-oxpzolidon ist.
    8. Ein photographisches Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Pcrtikelgro'sse des Siliciumdiojtids geringer als 1 Mikron ist.
    9· Ein photographisches Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die polycarbocyclische aromatische Sulfonsaure oder ein wasserlösliches Salz von ihr in der Oberflf'chenschutzechicht in einer Menge von 1-100 mg pro m2 vorliegt.
    BAD ORIGiNAL 009840/1846
    I ) 1
    10. Ein photographisches Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Kolloid der Oberflächenschutzschicht Gelatine ist·
    11.Ein photographisches Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberhalogenid-Emulsionsschicht eine Gelatine-Silberhalogenid-Emulsionsschicht für Röntgenphotographie ist.
    12.Ein photographisehes Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erwähnte Material ein doppelseitig beschichtetes Röntgenfilmmaterial ist, welches auf beiden Seiten des Trägers mit einer besagten lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht und einer besagten . hydrophilen Oberflächenschutzschicht versehen ist.
    009840/1846 bad
DE1955898A 1969-03-17 1969-11-06 Photographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE1955898C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB03884/69A GB1274302A (en) 1969-03-17 1969-03-17 Photographic silver halide materials containing silica particles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1955898A1 true DE1955898A1 (de) 1970-10-01
DE1955898C2 DE1955898C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=10031110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955898A Expired DE1955898C2 (de) 1969-03-17 1969-11-06 Photographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3656954A (de)
BE (1) BE738856A (de)
DE (1) DE1955898C2 (de)
FR (1) FR2034977A1 (de)
GB (1) GB1274302A (de)
SE (1) SE358747B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479029A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photographischer Silberhalogenidelement und Verfahren zur Herstellung einer Dispersion diskreter Teilchen eines wasserunlöslichen polymeren Mattierungsmittels in wässrigen Zusammensetzungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885963A (en) * 1972-04-18 1975-05-27 Xerox Corp Light activating imaging process
US3856526A (en) * 1973-08-06 1974-12-24 Eastman Kodak Co Protective layer for photothermographic elements
US3856527A (en) * 1973-08-06 1974-12-24 Eastman Kodak Co Protective layer for photothermographic elements
JPS51134621A (en) * 1975-05-16 1976-11-22 Fuji Photo Film Co Ltd Silver halide photosensitive materials
JPS5494319A (en) * 1978-01-09 1979-07-26 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide photographic material
US11814210B1 (en) * 2023-05-15 2023-11-14 Ryan Benson Dual mouth shotgun can

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB811182A (en) * 1956-08-20 1959-04-02 Ici Ltd Improvement of photographic prints
DE1120272B (de) * 1958-08-27 1961-12-21 Du Pont Photographische Silberhalogenidemulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1125766B (de) * 1959-02-09 1962-03-15 Gen Aniline & Film Corp Photographisches Material mit sensibilisierter Halogensilberemulsion
US3269840A (en) * 1959-05-19 1966-08-30 Gevaert Photo Prod Nv Method and material for surface brightening layers containing gelatin as the binding agent using anionic water-soluble diaminostilbene fluorescent compounds

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022169A (en) * 1958-03-05 1962-02-20 Agfa Ag Matting of photographic layers
US3181948A (en) * 1958-06-02 1965-05-04 Gevaert Photo Prod Nv Method for optical bleaching of coated papers and resultant product
US3058826A (en) * 1959-12-11 1962-10-16 Du Pont Photographic elements exhibiting reduced haze and method for preparation
US3380828A (en) * 1965-08-02 1968-04-30 Eastman Kodak Co Antistain agents for spectrally sensitized silver halide photographic elements

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB811182A (en) * 1956-08-20 1959-04-02 Ici Ltd Improvement of photographic prints
DE1120272B (de) * 1958-08-27 1961-12-21 Du Pont Photographische Silberhalogenidemulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1125766B (de) * 1959-02-09 1962-03-15 Gen Aniline & Film Corp Photographisches Material mit sensibilisierter Halogensilberemulsion
US3269840A (en) * 1959-05-19 1966-08-30 Gevaert Photo Prod Nv Method and material for surface brightening layers containing gelatin as the binding agent using anionic water-soluble diaminostilbene fluorescent compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479029A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photographischer Silberhalogenidelement und Verfahren zur Herstellung einer Dispersion diskreter Teilchen eines wasserunlöslichen polymeren Mattierungsmittels in wässrigen Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE738856A (de) 1970-03-16
GB1274302A (en) 1972-05-17
SE358747B (de) 1973-08-06
FR2034977A1 (de) 1970-12-18
US3656954A (en) 1972-04-18
DE1955898C2 (de) 1983-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124262C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit antistatischen Eigenschaften
DE1950121B2 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2758767A1 (de) Photographisches lichtempfindliches material mit verbesserten physikalischen schichteigenschaften
DE2324161A1 (de) Verfahren zur herstellung kontrastreicher bilder mit entwicklerhaltigen silberhalogenidmaterialien
DE1245729C2 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von beschichtetem Papier
DE2802016A1 (de) Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE1955898A1 (de) Verbessertes lichtempfindliches Material
DE2034064B2 (de) Farbfotografisches Aufzeichenmaterial
DE1797387A1 (de) Photographischer Silberhalogenidentwickler
DE2063713A1 (de) Filmbildende Gießzusammensetzungen fur fotografische Zwecke
DE1622679B1 (de) Photographische Gelatine-Silberbromidjodidemulsion
DE1158831B (de) Photographische Halogensilberemulsion mit Kolloiden als Bindemittel und mit ueberwiegendem Gehalt an Chlorsilber, insbesondere auf Traegern, wie Filmen
DE1772424A1 (de) Fotografisches Matewrial
DE1597555A1 (de) Photographisches Material
EP0044813B1 (de) Verfahren zur Herstellung negativer Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete Silberfarbbleichmaterial
DE2011876A1 (de) Lichtempfindliches, silberhalogenidhaltiges fotografisches Material
DE1082497B (de) Antistatischer photographischer Film
EP0324335B1 (de) Überlauffreies farbfotografisches Entwicklungssystem
DE2803025A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial mit verbesserten antistatischen eigenschaften und verfahren zu dessen herstellung
DE2453654A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE2151095C3 (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Gelatinebilder für Druckformen oder farbige Kopien
DE2063669A1 (de) Lichtempfindliche photographische Silberhalogemdmaterialien
DE1597478C3 (de) Verfahren zur Lith-Entwicklung eines photographischen Direkt-Positiv-Silberhalogenidmaterials, das eine Lith-Emulsion enthält
DE2326334B2 (de) Photographisches Material mit einer antistatisch wirksamen, elektrisch leitfähigen Metallschicht
DE1177003B (de) Chemisch mit Alkylenoxydkondensaten sensibilisiertes photographisches Material

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee