DE1797387A1 - Photographischer Silberhalogenidentwickler - Google Patents

Photographischer Silberhalogenidentwickler

Info

Publication number
DE1797387A1
DE1797387A1 DE19681797387 DE1797387A DE1797387A1 DE 1797387 A1 DE1797387 A1 DE 1797387A1 DE 19681797387 DE19681797387 DE 19681797387 DE 1797387 A DE1797387 A DE 1797387A DE 1797387 A1 DE1797387 A1 DE 1797387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
developer
developer according
halide developer
concentrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681797387
Other languages
English (en)
Inventor
King Nancy Hilborn
Surash John Joseph
Henn Richard Winthrop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1797387A1 publication Critical patent/DE1797387A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/305Additives other than developers
    • G03C5/3056Macromolecular additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/305Additives other than developers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

MAw KODAK COMPANY, 343 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
PJiotographischer Silberhalogenidentwickler
Die Erfindung betrifft einen photographischen Silberhalogenidentwickler mit einem Gehalt an einer Silberhalogenidentwicklerverbindung und einem organischen Aktivator für die Entwicklerverbindung sowie einem höchstens geringfügigen Gehalt an anorganischen Salzen.
Es ist bekannt, zur Entwicklung photographischer Materialien Entwickler zu verwenden, die eine Silberhalogenidentwicklerverbindung und eine organische Aktivatorverbindung, d. h. eine Verbindung, durch die die Entwicklung aktiviert wird,
bei höchstens geringfügigen Konzentrationen an anorganischen Salzen, beispielsweise Alkalimetallhydroxyden, Alkalimetallcarbonate^ Alkalimetallsulfiten und/oder anorganischen Alkalimetallsilberhalogenidlösungsmitteln, enthalten. Diese Entwickler werden insbesondere dann verwendet, wenn es unzweckmäßig ist, Entwickler mit anorganischen Salzen zu verwenden. Derartige Entwickler haben weiterhin den Vorteil, fc daß sie in Form hochkonzentrierter Lösungen verwendet werden können.
Nachteilig an diesen Entwicklern ist jedoch, daß es bei ihrer Verwendung leicht zu einer dichroitischen Fleckenbildung kommt und die Empfindlichkeit der Emulsionsschichten des behandelten photographischen Materials beeinträchtigt wird.
Besonders geeignete Entwickler dieses Typs sind konzentrierte, flüssige Entwickler, die als einzige organische Aktivatoren oder zu mindest zum größten Teil organische Amine enthalten. Typische Entwicklerkonzentrate dieses Typs sind z. B. aus der britischen Patentschrift 958 678 bekannt. Die Entwicklerkonzentrate besitzen gegenüber anderen Entwicklerlösungen eine Reihe von Vorteilen, da sie zum Aufbewahren beispielsweise nur wenig Raum benötigen und leichter transportierbar sind. Nachteilig an der Verwendung solcher Konzentrate ist jedoch, daß es infolge der lösenden Wirkung der
009852/0947
Aktivatoren auf das Silberhalogenid des zu entwickelnden photographischen Materials leicht zur Bildung von Silberflecken, d. h. zu einer sog. dichroitischen Fleckenbildung kommt. Derartige Flecken, die auf der Oberfläche der entwickelten photographischen Materialien, insbesondere auf der Oberfläche photographischer Filme auftreten, bestehen offensichtlich aus einer Ablagerung von feinem oder kolloidalem Silber. Besonders häufig treten solche dichroitischen Flecken bei feinkörnigen Silberhalogenidfilmen auf.
Es hat dalier nicht an Versuchen gefehlt, eine solche Fleckenbildung durch Verwendung der verschiedensten Entwickler zu vermeiden, bine Beschreibung der Flecken, beispielsweise dicliroitischer Flecken, die in entwickelten photographischen Materialien auftreten können, findet sich z. B. in'der Zeitschrift "PSA Journal", Band 14, Nr. 4, Seiten 201-209 (1948).
Um die dichroitische Fleckenbildung in photographischen Materialien, die in organischen Aktivatoren enthaltenden EntwicHern entwickelt werden, auszuschalten, hat man versucht, den Entwicklern sog. Antifleckenbildner, die sich in anderen Entwicklern als brauchbar erwiesen haben, zuzusetzen. Überraschenderweise hat sich jedoch keiner der bekannten Antifleckenbildner in einem Entwicklerkonzentrat des beschriebenen Typs, insbesondere mit einem Amin als Entwicklungsaktivator, als brauchbar erwiesen. So hat sich bei-
009852/0947
■ - 4 -
spielsweise gezeigt, daß Phenole des in der USA-Patentschrift 3 161 513 beschriebenen Typs, z. B. 2,4-üihydroxybenzophenon, und das in der USA-Patentschrift 3 161 514 beschriebene Chlor· resorcinol zum Verhindern einer dichroitischen Fleckenbildung nicht geeignet sind, wenn sie Entwicklerkonzentraten mit einem organischen Aminaktivator einverleibt werden. Auch Phenylmercaptotetrazol, ßenzotriazol und ähnliche bekannte heterocyclische Antischleiermittel haben sich als ungeeignet erwiesen, da sie zu einer Empfindlichkeitsverminderung des entwickelten Materials führen. Daneben treten bei Verwendung solcher Antischleiermittel beim Auffüllen erschöpfter Entwicklerbäder gewisse Schwierigkeiten auf. Ferner hat sich gezeigt,daß monomere Pyrrolidone, wie beispielsweise die in der USA-Patentschriftt 3 276 875 beschriebenen N-Methylpyrrolidone und N-Vinylpyrrolidone, allein eine dichroitische FlecKenbildung nicht zu verhindern vermögen, wenn sie Entwicklerkonzentraten mit organischen Aminaktivatoren einverleibt werden. (Verwiesen wird hierzu auf die später folgenden Beispiele 11 und 12.)
Es ist ferner bekannt, bestimmten Entwicklern und photographischen Emulsionen Polyvinylpyrrolidon zuzusfetzen. So ist es beispielsweise aus den USA-Patentschriften 3 013 018 und 3 167 429 bekannt, Polyvinylpyrrolidon photographischen Emulsionen einzuverleiben. Aus der USA-Patentschrift 3 167 429 ist es bekannt, Polyvinylpyrrolidon in viskosen Monobädern
009852/0947
mit einer hohen Konzentration an anorganischen Salzen zu verwenden. Die Verwendung des Polyvinylpyrrolidons in solchen i-lonobädern besitzt jedoch bestimmte Nachteile. Ein Nachteil besteht beispielsweise darin, daß sich das Polyvinylpyrrolidon in den Bädern nicht löst, sondern eine Suspension von sichtDaren Tröpfchen bildet.
AufgaDe der Erfindung war es, einen photographischen Silber- i nalogenidentwickler mit einer Silberhalogenidentwicklerverbindung und einem organischen Aktivator für die Entwicklerverbindung sowie einem höchstens geringfügigen Gehalt an anorganischen Salzen anzugeben, bei dessen Verwendung das Auftreten einer dichroitischen Fleckenbildung und ein Empfindlichkeitsverlust der Emulsionsschicht(en) in mit solchen Lntwicklern behandelten photographischen Materialien vermieden werden kann.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich die gestellte Aufgabe dadurch lösen läßt, daß man dem Entwickler ein gegebenenfalls substituiertes Polyvinylpyrrolidon zusetzt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein photograpbjscher SiI-oernalogenidentwickler mit einer Silberhalogenidentwicklerverbindung und einem organischen Aktivator für die Entwicklerverbindung sowie einem höchstens geringfügigen Gehalt an anorganischen Salzen, welcher gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an einem gegebenenfalls substituierten Polyvinylpyrrolidon.
0 0:352/0947
Bei Verwendung eines photographischen Silberhalogenidentwicklers nach der Erfindung, beispielsweise in Form eines mit Wasser verdünnten, flüssigen Konzentrates, läßt sich das Auftreten einer dichroitischen Fleckenbildung in den mit einem solchen üntwickler entwickelten photographischen Materialien vollständig oder praktisch vollständig vermeiden.
Der Gehalt an anorganischen Salzen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Entwicklers, soll zweckmäßig 5 Gew.-% nicht überschreiten. Zweckmäßig enthält somit ein photographischer SiI-berhalogenidentwickler nach der Erfindung etwa 0 bis etwa 5, vorzugsweise weniger als etwa 1 Gew.-% anorganische Salze. Unter anorganischen Salzen sind beispielsweise anorganische Sulfite, wie Natriumsulfit, anorganische Thiocyanate, wie Natriumthiocyanat, Natriumthiosulfat und dergl. , alkalische anorganische Verbindungen, z. B. Alkalimetallhydroxyde, beispielsweise Kaliumhydroxyd und Natriumhydroxyd, sowie anorganische Carbonate, z. ß. Natriumcarbonat, zu verstehen.
Der photographische Silberhalogenidentwickler nach der Erfindung kann aus einem flüssigen Konzentrat bestehen, das durch bloßes Verdünnen mit Wasser zu Silberhalogenidentwicklerlösungen verarbeitet werden kann. Flüssige Entwicklerkonzentrate enthalten in der Regel höchstens eine geringe Menge an freiem ungebundenem Wasser.
009852/0947
Zur herstellung der. Silberhalogenidentwickler nach der Erfindung können die bekannten Polyvinylpyrrolidone verwendet werden. Das Molekulargewicht der Polyvinylpyrrolidone kann sehr verschieden sein. Zweckmäßig werden solche mit Molekulargewichten von etwa 10 000 bis etwa 40 000 oder mehr verwendet. Die Löslichkeit des Polyvinylpyrrolidone im Entwickler, insbesondere im Lntwicklerkonzentrat und/oder in der durch Verdünnen des Konzentrats mit Wasser erhaltenen Entwicklerlösung, hängt etwas vom Molekulargewicht des PoIyvinylpyrrolidons ab. Im allgemeinen nimmt die Löslichkeit des Polyvinylpyrrolidon im Entwicklerkonzentrat oder in der durch "Verdünnen des Konzentrates mit Wasser erhaltenen Entwicklerlösung mit steigendem Molekulargewicht des Polyvinylpyrrolidon ab. Polyvinylpyrrolidone mit Molekulargewichten von etwa 10 000 bis etwa 40 000 sind im Entwicklerkonzentrat löslich, ohne daß hierzu die zusätzliche Verwendung organischer Lösungsmittel erforderlich ist. Es eignen sich aber auch Polyvinylpyrrolidone mit Molekulargewichten über ( etwa 40 000, obwohl diese als solche im jeweiligen Entwicklerkonzentrat nicht löslich sind. Bei Verwendung organischer hilfslösungsmittel lassen sich jedoch auch solche Polyvinylpyrrolidone in den Entwicklerkonzentraten in Lösung bringen.
Die Konzentration des Polyvinylpyrrolidon im Silberhalogenidentwickler kann sehr verschieden sein. Zweckmäßig ent-
-konzentrat hält ein Silberhalogenidentwickler/nach der Erfindung etwa
009852/0947
0,001 bis etwa 10 Gew.-I Polyvinylpyrrolidon, Konzentrationen von über etwa 10 g Polyvinylpyrrolidon pro Liter Entwicklerkonzentrat haben sich als unnötig erwiesen. Vorzugsweise werden Konzentrationen von etwa 0,1 bis etwa 10 g, insbe-
Liter sondere 0,25 bis 0,5 g Polyvinylpyrrolidon pro/Entwicklerkonzentrat verwendet. Es können jedoch auch Polyvinylpyrrolidonkonzentrationen außerhalb des angegebenen Bereiches verwendet werden.
Zur Herstellung der Silberhalogenidentwickler nach der Erfindung geeignete Polyvinylpyrrolidone lassen sich durch folgende allgemeine Formel:
Ii I H— C
H2C
C — II
L.
CH- CH-
wiedergeben, worin η eine ganze Zahl, d. h. eine Zahl, die ausreicht, um dem Polyvinylpyrrolidon ein Molekulargewicht von etwa 10 000 bis etwa 40 000 oder mehr zu verleihen, bedeutet.
009852/0947
Solche Polyvinylpyrrolidone sind bekannt und lassen sich beispielsweise durch Polymerisation von N-Vinyl-2-pyrrolidon nacii den in den USA-Patentschriften 2 265 540 und 2 335 beschriebenen Verfahren herstellen. Die Polyvinylpyrrolidone der angegebenen Formel können auch Gruppen oder Reste, wie beispielsweise Hydroxyäthylreste und/oder Sulfonatreste, enthalten, die eine bessere Löslichkeit des betreffenden Polymerisats im jeweiligen Silberhalogenidentwickler nach der ürfindung gewäürleisten. Als- weitere geeignete Substituenten können die Polyvinylpyrrolidone auch noch kurzkettige Alkylreste, wie beispielsweise Methyl- oder Äthylreste, aufweisen.
Die Silberhalogenidentwickler nach der ürfindung können die üblichen bekannten organischen Aktivatoren, die zum Aktivieren der in einem Silberhalogenidentwickler enthaltenden Silberhalogenidentwicklerverbindungen geeignet sind, entnalten.
Typische geeignete organische Aktivatoren sind z. U. aus der uritisciien Patentschrift 958 678 bekannt. Bei diesen Aktivatoren handelt es sich in der Regel um Amine, insbesondere i'lorpholin oder Ilydroxyalkylamine der allgemeinen Formel:
R N
009852/0947
- ίο -
worin R ein ilydroxyalkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und die Reste R1 und R2 jeweils Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Hydroxyalkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Die Hydroxyalkylamine stellen sowohl (Silberhalogenid-) Lösungsmittel als auch Entwicklungsaktivatoren dar. Mancne * dieser Hydroxyalky!verbindungen liegen in flüssiger Form vor. Typische geeignete Hydroxyalkylaminaktivatoren sind beispielsweise:
. 2-Aminoäthanol 2-Methylaminoäthanol 2-Äthylaminoäthanol 2-n-Propylaminoäthanol 2-Dimethylaminoäthanol 2-Diäthylaminoäthanol
' Diäthanolamin (2,2·-Iminodiäthanol). 2-Aniinopropanol 3-Aminopropanol 3-Diäthylamino-l-propanol l-Dimethylamino-2-propanol 3-Dimethylamino-l,2-propandiol 4-Aminobutanol 4-Diäthanolaminobutanol 5-Aminopentanol
009852/0947
5-üiäthanolamino-2-pentanol
2-Isopropylaminoäthanol
2-Amino-ct-methyl-l-propanol
Triäthanolamin
5-üiäthanolaminopentanol
Methylolamin
Trimethylolainin
2-(Di-n-propyl)aminoäthanol *
3-Metnylaminopropanol und
2-Methylolaminoäthanol.
Die Konzentration des in einem photographischen Silberhalo-
-konzentrat
genidentwicklei/^iach der Erfindung enthaltenen Aktivators kann sehr verschieden sein. Sie hängt in der Regel von dem jeweils zu entwickelnden photographischen Material, dem Aktivator selbst und anderen Faktoren ab. Zweckmäßig macht der Aktivator etwa 5 bis etwa 80 Gew.-2 des gesamten Ent-
-konzentrates
wickler/*"" aus.
Zur Herstellung der Silberhalogenidentwickler können im übrigen die üblichen bekannten Silberhalogenidentwicklerverbindungen verwendet werden. Vorzugsweise sind die Silberhalogenidentwicklerverbindungen in dem jeweiligen Entwickler löslich. Geeignete lintwicklerverbindungen sind beispielsweise Polyhydroxybenzole; Hydrochinonentwicklerverbindungen,
009852/0947
wie beispielsweise Hydrochinon, mit Alkylresten substituierte Hydrochinone, z. B. t-Butylhydrochinon, Methylhydrochinon, Diraethylhydrochinon; Brenzkatechin und Pyrogallol; mit Chloratomen substituierte Hydrochinone, wie Chlorhydrochinon oder Dichlorhydrochinon; mit Alkoxyresten substi-
tuierte Hydrochinone, wie Methoxyhydrochinon oder Äthoxyhydrochinon; Aminophenolentwicklerverbindungen, z. B. N-Methyl-p-aminophenol und 2,4-Diaminophenole; Ascorbinsäureentwicklerverbindungen; Pyrazolidonentwicklerverbindungen, z. B. die in den britischen Patentschriften 958 678 und 930 572 beschriebenen Pyrazolidone; Acylderivate von p-Aininophenol sowie Mischungen hiervon. Als besonders vorteilhaft haben sich solche Entwicklerverbindungen erwiesen, die in Wasser löslich sind.
Die Konzentration der Entwicklerverbindungen kann sehr verschieden sein. Sie hängt von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise dem zu entwickelnden photographischen Material, d en übrigen Bestandteilen des Silberhalogenidentwicklers, dem gewünschten Bild und dergl.,ab. In der Regel beträgt die.Konzentration der Entwicklerverbindung, bezogen auf das
-koηζentrates Gesamtgewicht des Silberhalogenidentwickler/*, etwa 2 bis etwa 45 Gew.-%. Ein flüssiges Konzentrat enthält zweckmäßig, bezogen auf das Gesamtgewicht des Konzentrates, etwa 2 bis etwa 30 Gew.-S der Entwicklerverbindung.
009852/0947
Bin besonders vorteilhafter Silberhalogenidentwickler nach der Erfindung enthält eine Kombination von Silberhalogenidentwicklerverbindungen, z. B. eine Kombination einer Pyrazolidon- und einer üydrochinonentwicklerverbindung, einen iiydroxyalkylaminaktivator, ein in einem flüssigen Konzentrat lösliches Polyvinylpyrrolidon, ein Hydroxyalkylamin/ Schwefeldioxyd-Additionsprodukt und 0 bis etwa 5 Gew.-ns anorganiscne Salze. Die Konzentrationen der einzelnen Be- j standteile in einem solchen Entwicklerkonzentrat können verschieden sein, hin flüssiges Konzentrat enthält in typischer »Veise die einzelnen Bestandteile in folgenden Mengen:
Gew.- ο, bezogen auf das Gesamt-
güwicht des Jdntwicklerkonzentrates Bestandteil
etwa 2 bis etwa 30 5 Silberhalogenidentwickler-
verbindungen
etwa 5 bis etwa 80 % iiydroxyalkylaminaktivator
etwa 0,001 bis etwa 10 % Polyvinylpyrrolidon
etwa 20 üis etwa 40 % Iiydroxyalkylamin/Schwefel-
dioxyd-Additionsprodukt
Andere vorteilhafte Silberhalogenidentwickler enthalten in Form eines flüssigen Silberhalogenidentwicklerkonzentrates folgende Bestandteile:
a) eine Pyrazolidon- und eine Ilydrochinonentwicklerverbindung,
ü) 2-Aminoäthanol, IminodiUthanol und Iminodiäthanolhydroüromid,
C 9852/0947
c) Äthylenglykol,
d) ein im Konzentrat lösliches Polyvinylpyrrolidon,
e) ein Iminodiäthanol/Schwefeldioxyd-Additionsprodukt und £) 0 bis etwa 5 Gew.-$ anorganisches Salz.
Die photographischen Silberhalogenidentwickler nach der Erfindung, d. h. insbesondere, wenn sie in Form eines Konzentrates vorliegen, werden vor ihrer Verwendung mit Wasser verdünnt. Das Verdünnungsverhältnis beträgt zweckmäßig etwa 1 bis etwa 50, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 50 Vol.-Teile V/asser pro Vol.-Teil Entwicklerkonzentrat. Es können jedoch auch Silberhalogenidentwickler in anderen Konzentrationen verwendet werden.
P Die photographischen Silberhalogenidentwickler nach der Erfindung und die daraus hergestellten verdünnten Lösungen können in üblicher Weise hergestellt werden. So kann der Silberhalogenidentwickler beispielsweise durch Hoßes Vermischen der Einzelbestandteile erhalten werden. Da einige Bestandteile in flüssiger Form vorliegen können, wird dadurch die Lösung des Polyvinylpyrrolidone erleichtert. Ein anderes Verfahren zur Herstellung eines photographischen Silber-
009852/094 7
halogenidentwicklers nach der Erfindung besteht darin, daß man zu den einzelnen Bestandteilen des Entwicklers zunächst ein Hydroxyalkylamin zugibt und hierauf Schwefeldioxyd in die erhaltene Mischung einleitet, bis das gewünschte Verhältnis von Schwefeldioxyd-Additionsprodukten erreicht ist. Dieses Verfahren ist beispielsweise aus der britischen Patentschrift 958 678 bekannt. Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, das iiydroxylamin/Schwefeldioxyd-Additionsprodukt bereits vor g seiner Zugabe zum Entwickler herzustellen.
Die flüssigen Silberhalogenidentwickler nach der Erfindung lassen sich über längere Zeiträume aufbewahren, ohne daß es zu einer Zersetzung des Entwicklers kommt. Dieser Vorteil läßt sich insbesondere dann erreichen, wenn der Silberhalogenidentwickler in zum Aufbewahrenjflüssiger Lösungen üblichen Behältern luftdicht abgeschlossen aufbewahrt wird.
Die Entwicklung latenter Bilder von belichteten photographs- ( sehen Materialien mit einem »e Silberhalogenidentwickler nach der Erfindung erfolgt in üblicher bekannter Weise.
Liegt der Entwickler in Form eines Konzentrates vor, so wird dieses vor der Verwendung zum Entwickeln latenter Bilder jeweils pro Vol.-Teil mit etwa 1 bis etwa 50 VoI.-Teilen Wasser verdünnt.
009852/0947
Mit dem Silberhalogenidentwickler nach der Erfindung können die üblichen bekannten photographischen Aufzeichnungsmaterialien, insbesondere solche mit photographischen Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschichten, entwickelt werden. Die entwickelbaren Aufzeichnungsmaterialien können beispielsweise nicht-spektral sensibilisierte, z. B. löntgenstrahlenemulsionsschichten, oder orthochromatisch, panchromatisch oder infrarot-sensibilisierte Emulsionsschichten oder aber spektrale Sensibilisierungsfarbstoffe, z, B. des in den USA-Patentschriften 2 526 632 und 2 503 776 beschriebenen Typs, enthaltende Emulsionsschichten aufweisen. Die mit photographischen Entwicklern nach der Erfindung entwickelbaren Aufzeichnungsmaterialien können als spektrale Sensibilisierungsmittel beispielsweise Cyanin-, Merocyanin- oder Styrylfarbstoffe enthalten.
Die zur Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien verwendeten photographischen Emulsionen können nach sämtlichen, dem Emulsionär bekannten Verfahren, beispielsweise durch Digerieren mit natürlicher aktiver Gelatine oder durch Zusatz verschiedener Schwefel-, Selen-, Edelmetall- und/oder Goldverbindungen, sensibilisiert sein. Ferner können solche Emulsionen ebenso wie die Silberhalogenidentwickler in konzentrierter oder verdünnter Form die verschiedensten, für iiire günstige Wirkung bekannten photographischen Zusätze ent-
009852/0947
halten. Die jeweiligen Zusätze und deren Konzentrationen lassen sich vom Fachmann leicht ermitteln. Geeignete photographische Zusätze sind beispielsweise Härtungsmittel, wie Alaune des in der britischen Patentschrift 974 317 beschriebenen Typs, Puffer zum Aufrechterhalten des gewünschten pii-Wertes, wie die verschiedensten Sulfonamide und Boratpuffer, Beschichtungshilfsmittel, Plastifizierungsmittel, empfindliclikeitssteigernde Zusätze, wie quaternäre Ammoniumsalze und Alkylenoxydpolymerisate, z. B. Polyäthylenglykole, sowie Stabilisierungsmittel, wie beispielsweise Natriumsulfit.
Mit den Silberhalogenidentwicklern nach der Erfindung lassen sich die üblichen bekannten Silberhalogenide, wie beispielsweise Silberbromid, Silberjodid, Silberchlorid, oder gemischte Silberhalogenide, wie Silberchlorbromid, Silberbromjodid und dergl., entwickeln. Jis können Silberhalogenide entwickelt werden, die primär auf der Oberfläche der SiI-üerhalogenidkristalle latente Bilder abbilden, als auch Silberhalogenide, die, wie z. B. in der USA-Patentschrift 2 592 250 beschrieben ist, eine überwiegende Innenkornempfindlichkeit aufweisen.
Die mit photographischen Silberhalogenidentwicklern nach der brfindung entwickelbaren photographischen ümulsionsschichten können auf die verschiedensten üblichen Schichtträger aufgetragen sein. Typische Schichtträger sind beispielsweise
009852/0947
Celluloseacetat-, Polyäthylentereplithalat- oder andere Polyesterfolien, Polyvinylacetat, Polystyrol- oder Polycarbonatfolien sowie Folien aus entsprechenden Stoffen, Papier, beispielsweise mit Kunstharzen, wie Polyäthylen, Polypropylen und/oder Äthylen/Buten-Mischpolymerisaten beschichtete Papiere, Glasplatten, Metallfolien und dergleichen.
k Die mit einem photographischen Entwickler nach der Erfindung entwickelbaren photographischen Materialien enthalten in typischer Weise mindestens eine Schicht, die unter Verwendung eines der bekannten und für photographische Zwecke geeigneten hydropnilen wasserpermeablen Bindemittel hergestellt worden ist. Solche Bindemittel sind beispielsweise Gelatine, Cellulosederivate, polymerisierte Vinylverbindungen und Mischungen solcher Bindemittel. Die Bindemittel können auch wasserunlösliche Polymerisate, wie beispielsweise polymerisierte, äthylenisch ungesättigte Verbindungen, z. B. PoIy-
' (acrylate) und -(methacrylate), enthalten.
Gegebenenfalls kann ein photographischer Silberhalogenidentwickler nach der Erfindung einen vorzugsweise organischen Chelatbildner, z. B. Athylendiamintetraessigsäure, 1,3-Diamino-2-propanoltetraessigsäure oder üiglykolsäure, entiialten.
009852/0947
BAD ORIGINAL
Zuweilen kann es ferner vorteilhaft sein, wenn ein photographischer Silberhalogenidentwickleifnach der Erfindung ein Antischleiermittel enthält. Geeignete organische Antischleiermittel sind beispielsweise Benzotriazol-, Benzimidazol-, 2-Mercaptobenzimidazol·· und Mercaptotetrazo!antischleiermittel. Geeignete anorganische Antischleiermittel sind beispielsweise Kaliumbromid, Kaliumjodid und/oder Natriumbromid. Auch die mit einem photographischen Silberhalogenidentwickler nach der Erfindung entwickelbaren photographischen Materialien können ein Antischleiermittel enthalten. Die Konzentration des Antischleiermittels in dem zu entwickelnden Aufzeichnungsmaterial oder im Entwickler selbst kann sehr verschieden sein und hängt von dem jeweils gewünschten Bild, den anderen vorhandenen Bestandteilen und dergl. ab. Zweckmäßig enthalt ein photographischer Silberhalogenidentwickler / nach der Erfindung weniger als etwa 2 Gew.-%, d. h. etwa 0,01 bis 2 Gew.-0A, Antischleiermittel.
Die Entwicklung eines Aufzeicnnungsmaterials mit einem Silberhalogenidentwickler nach der Erfindung kann in vorteilhafter Weise bei Raumtemperaturen, beispielsweise bei Temperaturen von etwa 20 bis etwa 300C, durchgeführt werden. Gegebenenfalls können jedoch auch höhere Temperaturen angewandt werden.
/" oder SllberhalogenldentwicWerkonzentrat
009852/0947
üer pH-Wert der photographischen Silberhalogenidentwickler nach der brfindung liegt normalerweise über etwa 7, beispielsweise zwischen etwa 7 und etwa 11. Der jeweils geeignete pH-Wert hängt von dem zu entwickelnden Aufzeichnungsmaterial, der Zusammensetzung des Entwicklers, dem gewünschten Entwicklungsgrad und dergl. ab.
Die Entwicklungsdauer eines photographischen Aufzeichnungsmaterials mit einem Silberhalogenidentwickleijnach der Erfindung kann sehr verschieden sein und kann wenig© Minuten bis 1 Stunde oder mehr betragen, je nach dem gewünschten Bild, den Behandlungsbedingungen und dergleichen,
Die einzelnen Bestandteile der photogräphischen Silberhalogenidentwickler nacn der Erfindung lassen sich Vor ihrer Verweildung in getrennten Behältern, z. B« in getrennten Paketen oder Flaschen, als Teil eines Entwicklerpacks aufbewahren, \ Zum Zeitpunkt ihrer Verwendung können die einzelnen Bestandteile miteinander vermischt und bis zur gewünschten Konzentration mit Wasser verdünnt werden. So können beispielsweise die Entwicklerverbindung und der organische Amiriäktitätor iii einem und das Polyvinylpyrrolidon in einem aiidereft Behälter untergebracht werden. Vor ihrer Verwendung werden diese Bestandteile dann miteinander gemischt.
009852/0947
Die photographischen Silberhalogenidentwickler nach der Erfindung, insbesondere in konzentrierter Form, können auch zum Auffrischen oder Ergänzen von Entwicklerlösungen oder zur Steigerung der Entwicklungsaktivität solcher Lösungen verwendet werden. Wird ein photographischer Silberhalogenidentwickler nach der Erfindung als "Auffrischer" verwendet, so enthält er zweckmäßig etwa 5 bis etwa 15, vorzugsweise etwa 9 Gew.-% Diäthylenglykol, etwa 20 bis etwa 40, vorzugsweise etwa 34 Gew.-ri Iminodiäthanol/Schwefeldioxyd-Additionsprodukt, etwa 10 bis etwa 15, vorzugsweise etwa 13 Gew.-S Iminodiäthanol, etwa 2 bis etwa 30 Gew.-% Silberhalogenidentwicklerverbindung, beispielsweise ein Gemisch einer Pyrazolidon- und einer liydrochinonentwicklerverbindung, etwa 1 bis etwa 10 Gew.-"s 2-Aminoäthanol, etwa 0,001 bis etwa 10 Gew. -% Polyvinylpyrrolidon und in geringeren Mengen, d. h. etwa 0,01 bis etwa 5 Gew.-% anderer photographischer Zusätze, beispielsweise ein Antischleiermittel, Chelatbildner und dergleichen. Dieser als "Auffrischer" verwendete Silberhalogenidentwickler nach der Erfindung kann in entsprechender Weise und im selben Verhältnis wie der eigentliche Silberhalogenidentwickler mit Wasser verdünnt werden. Er kann jedoch auch einem Entwickler oder einer Entwicklerlösung in unverdünnter Form zugesetzt werden. Die Menge des als "Auffrischer" zu einem Entwickler oder einer Entwicklerlösung zugesetzten Silberhalogenidentwicklers nach
009852/0947
der Erfindung kann sehr verschieden sein und hängt beispielsweise von der Erschöpfung des Entwicklers und der Entwicklerlösung, den Behandlungsbedingungen,der Anzahl der zu entwickelnden photographischen Aufzeichnungsmaterialien und dergl. ab. In typischer Weise werden einem Liter Entwicklerlüsung etwa 20 ml "Auffrischer" für jeweils etwa 5,2 dm2 zu entwickelnden Aufzeichnungsmaterial zugesetzt.
Unter einem photographischen Silberhalogenidentwicklerkonzentrat ist eine flüssige Lösung einer Silberhalogenidentwicklerverbindung, eines organischen Aktivators und eines Polyvinylpyrrolidone zu verstehen, die konzentrierter ist, als in der Regel zur Entwicklung belichteter photographischer ilaterialien erforderlich ist. Entwicklerkonzentrate sind auf photographischem Gebiet bekannt und besitzen den Vorteil, daß sie vor ihrer Verwendung einen geringeren Lagerraum benötigen und leichter und wirtschaftlicher transportier- \ bar sind. Durch Verdünnen eines Silberhalogenidentwicklerkonzentrates nach der Erfindung im Verhältnis 1 Vol.-Teil Konzentrat mit etwa 1 bis etwa 50 Vol.-Teilen Wasser erhält man wässrige Entwicklerlösungen, die zur Entwicklung belichteter Silberhalogenidemulsionsschichten geeignet sind.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
009852/0947
Beispiel 1
Dieses Beispiel beschreibt einen Silbernalogenidentwickler nach der Lrfindung, der in konzentrierter Form ein Polyvinylpyrrolidon und einen organischen Aminaktivator enthält.
Durch .Vermischen der folgenden Bestandteile:
2,2'-Iminodiäthanol/Schwefeldioxyd-
Additionsprodukt 31,0 g
2,2I-Iminodiätnanol 9,0 g
2,2'-Jminodiäthanolhydrobromid 1,5 g
l-Phenyl-3-pyrazolidon 0,5 g
hydrochinon 6 ,0 g
2-Aminoäthanol 5,0 g
Äthylenglykol 10,0 g
bei 20°C und Zugabe von 0,25 g eines (unter der Handelsbezeichnung PVP Grade K-I5 von der General Aniline and Film Corporation, New York, vertriebenen) Polyvinylpyrrolidon mit einem !Molekulargewicht von etwa 10 000 pro Liter der erhaltenen Mischung wurde ein flüssiges lintwicklerkonzentrat hergestellt. Hierauf wurde 1 Vol.-Teil des erhaltenen flüssigen Entwicklerkonzentrates bei etwa 200C mit 31 VoI.-Teilen Wasser verdünnt.
009852/0947
Ein Blatt eines photographischen Films mit einer Gelatine-Silberbromjodidemulsionsschicht, deren Silberbrdmjodidkristalle eine mittlere Korngröße besaßen, wurde bildgerecht belichtet. Das bei der Belichtung entstandene latente Bild wurde dadurch entwickelt, daß der Film etwa 8 Minuten
lang in die 210C warme, verdünnte Entwicklerlösung eingetaucht wurde. Bei dem erhaltenen Film konnten keine dichroitisciie Fleckenbildung und kein Verlust der Empfindlichkeit der Emulsionsschicht beobachtet werden,
Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
Das vorliegende Beispiel zeigt, daß sich bei Verwendung eines kein Polyvinylpyrrolidon enthaltenden Entwieklefköflzentrates auf einem entwickelten Film eine fleckige Silbefablagerung bilden kann.
) Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch dem Entwickler* konzentrat diesmal kein Polyvinylpyrfolidön züg#MI»t2t wurde. Ein entsprechender Film wie in Beispiel 1 würde unter denselben Bedingungen entwickelt. Auf dm entwickelte« Film konnte deutlich eine Ablagerung von Silber, ά* h* elfte Bildung dichroitischer Flecken, beobachtet werden*
009852/0947
Beispiel 5
Dieses Beispiel zeigt, daß das Polyvinylpyrrolidon in photographischen Silberhalogenidentwicklern nach der Erfindung in einem großen Konzentrationsbereich enthalten sein kann.
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß dem Entwicklerkonzentrat (pro Liter) 0,5 g Polyvinylpyrrolidon g einverleibt wurden. Bin entsprechender Film wie in Beispiel 1 wurde unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen entwickelt. Der entwickelte Film zeigte keine dichroitische Fleckenbildung. Ferner konnte auch kein Empfindlichkeitsverlust der Emulsionsschicht beobachtet werden.
Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt ebenfalls,daß das Polyvinylpyrrolidon in einem photographischen Silberhalogenidentwicklerkonzentrat nach der Erfindung in einem großen Konzentrationsbereich enthalten sein kann.
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß dem Entwicklerkonzentrat (pro Liter) 3,2 g Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht von etwa 10 000 einverleibt wurden. Ein entsprechender Film wie in Beispiel 1
009852/0947
beschrieben wurde unter entsprechenden Bedingungen entwickelt. Auf dem Film war nach der Entwicklung keine dichroi· tische Fleckenbildung zu beobachten, Ein Verlust der Emulsionsempfindlichkeit hatte ebenfalls nicht stattgefunden.
Beispiel 5
Das vorliegende Beispiel zeigt, daß auch ein Polyvinylpyrrolidon mit einem höheren Molekulargewicht zu günstigen Ergebnissen führt.
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß dem photographischen Silberhalogenidentwicklerkonzentrat 0,25 g eines (unter der Handelsbezeichnung PVP Grade K-30 von der General Aniline and Film Corporation, New York, vertriebenen) Polyvinylpyrrolidone mit einem Molekulargewicht von 40 000 einverleibt wurden.
Ein entsprechender Film wie in Beispiel 1 wurde unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen entwickelt. Der entwickelte Film zeigte keine dichroitischen Flecken. Auch war kein Verlust der Emulsionsempfindlichkeit zu beobachten.
009852/0947
Beispiel 6
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß dem photographischen Silberhalogenidentwicklerkonzentrat (pro Liter) 0,5 g Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht von etwa 40 000 einverleibt wurden.
Ein entsprechender Film wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen entwickelt. Der entwickelte Film zeigte keine dichroitischen Flecken. Auch war kein Verlust der Emulsionsempfindlichkeit zu beobachten.
Beispiel 7
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß dem Silberhalogenidentwicklerkonzentrat (pro Liter) 3,2 g Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht von etwa j
40 000 einverleibt wurden.
Ein entsprechender Film wie in Beispiel 1 beschrieben wurde unter den unter Beispiel 1 angegebenen Bedingungen entwickelt. Der entwickelte Film zeigte keine dichroitischen Flecken. Auch war kein Verlust an Emulsionsempfindlichkeit zu beobachten.
009852/0947
Beispiel 8
Dieses Beispiel veranschaulicht, daß ein photographisches Silberhalogenidentwicklerkonzentrat nach der Erfindung in einem anderen Verhältnis mit Wasser verdünnt werden kann, wobei gleich gute Ergebnisse erhalten werden.
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß das in Beispiel 1 angegebene Silberhalögenidentwickierkonzentrat pro Vol.-Teil Konzentrat mit 15 VbI.-teilen Wasser verdünnt wurde. Mit dieser EhtwickierlÖsühg würden entsprechend günstige Ergebhisse wie in Beispiel 1 beschrieben erhalten.
Beispiel 9
Beispiel l|wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, däiS dem Silberhalogenidentwickierkohzentrat anstatt Ö,25 g diesmal 0,5 g Polyvinylpyrrolidon einverleibt würden. Ferner würden innerhalb eines Zeitraumes von 4 Wochen jede Woche verschiedene Blätter des in Beispiel 1 beschriebeheii Piiää in del verdünnten Entwicklerkorizeiiträt entwickelt^ wobei der Mtwicklerlösung jeweils nach Entwicklung von 5,2 dm (§Ö sc|.in.) Filmmaterial jeweils 20 ml eines "Entwickläfr-MfffiscK^fs" der folgenden Zusammensetzung:
009852/0947 BAD ORfGlNAL
Polyvinylpyrrolidon (Molekulargewicht
etwa 10 000) 0,5 g
2,2'-Iminodiäthanol/Schwefeldioxyd-
Additionsprodukt 34,0 g
2,2'-Iminodiäthanol 13,0 g
l-Phenyl-3-pyrazolidon 0,5 g
Hydrochinon 9,0 g
2-Aminoäthanol 5,0 g
welcner jeweils pro Vol.-Teil "Auffrischer" mit 15 Vol.-Teilen ftasser verdünnt war, zugesetzt wurden.
Alle entwickelten Filme waren frei von dichroitischen Flecken. Auch konnte kein wesentlicher Empfindlichkeitsverlust der jumulsionsschichten beobachtet werden.
Beispiel 10
iJieses Beispiel beschreibt die Verwendung eines Chelatbildners und eines Antischleiermittels in einem photographischen Silberhalogenidentwickler nach der Erfindung.
Durch Vermischen der folgenden bestandteile:
4-Methyl-l-phenyl-3-pyrazolidon 1,0 g
Hydrochinon 10,0 g
Iienzotriazol 0,8 g
2-Aminoäthanol 20,0 g
009852/0947
2-Aminoäthanol/Schwefeldioxyd-Additionsprodukt 30,0 g
2-Methylbenzotriazol 0,2 g
Athylendiamintetraessigsäure 0,5 g
bei 200C und Zugabe von 0,5 g Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht von etwa 10 000 pro Liter der erhaltenen Mischung wurde ein flüssiges Entwicklerkonzentrat hergestellt.
1 Vol.-Teil der erhaltenen Mischung wurde bei etwa 200C mit 20 Vol.-Teilen Wasser verdünnt.
Ein Blatt eines photographischen Films mit einer Silberbromjodidemulsionsschicht, deren Silberbromjodidkristalle eine mittlere Korngröße besaßen, wurde bildgerecht belichtet. Das bei der Belichtung entstandene latente Bild wurde dann dadurch entwickelt, daß der Film einige Minuten lang in die etwa 210C warme, verdünnte Entwicklerlösung eingetaucht wurde. Es wurde keine Fleckenbildung beobachtet.
Beispiel 11 (Vergleichsbeispiel)
Dieses Beispiel zeigt, daß überraschenderweise monomere Pynrolidone allein in entsprechenden Silberhalogenidentwicklerkonzentraten eine dichroitische Fleckenbildung nicht zu verhindern vermögen.
009852/0947
Es wurde ein entsprechendes Bntwicklerkonzentrat wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß dem Entwicklerkonzentrat kein Polyvinylpyrrolidon einverleibt wurde. Das erhaltene Iintwicklerkonzentrat wurde in sechs gleiche Teile A, B, C, D, E und F geteilt, Den einzelnen Teilen des Entwicklerkonzentrates wurden jeweils pro Liter Konzentrat folgende Zusätze in den angegebenen Mengen einverleibt. |
A) 2 g N-Methylpyrrolidon
i>) 5 g N-Methylpyrrolidon
C) 0,5 g N-Viny!pyrrolidon
D) 50 g N-Vinylpyrrolidon
E) 176 g N-Vinylpyrrolidon
F) kein Zusatz (Vergleichsprobe)
Ein Blatt eines photographischen Films mit einer Gelatine-Silberbromjodidemulsionsschicht, deren Silberhalogenidkri- ' stalle eine mittlere Korngröße besaßen, wurde bildgerecht belichtet. Der belichtete Film wurde in sechs Streifen a, b, c, d, e und f zerschnitten. Die einzelnen Streifen a, b, c, d, e und f wurden in den jeweiligen Entwicklerlösungen A, ß, C, D, E und F entwickelt,indem sie 8 Minuten lang in die jeweilige, etwa Zl0C warme Entwicklerlösung eingetaucht wurden. Mit Ausnahme des in der Entwicklerlösung E entwickelten Filmstreifens zeigten sämtliche Filmstreifen
009852/0947
BAD ORiQiNAL
- 32 -
eine beträchtliche dichroitische Fleckenbildung. Durch die hohe Konzentration an N-Vinylpyrrolidon in der Entwicklerlösung Ii läßt sich die Bildung dichroitischer Flecken zwar etwas vermindern, es kommt jedoch durch den Zusatz der hohen Konzentration an dem monomeren Pyrrolidon zu einer übermässigen Verdünnung der Entwicklerlösung.
P Beispiel 12 (Vergleichsbeispiel)
Dieses Beispiel zeigt, daß die bekannten Antifleckenmittel, die in Entwicklerlösungen mit einem anorganischen alkalischen Aktivator mit guten Ergebnissen verwendet werden können, in Entwicklerlösungen, die durch Verdünnen entsprechender Entwicklerkonzentrate'wie in Beispiel 1 hergestellt wurden, unwirksam sind.
Unter Verwendung der in Beispiel 1 angegebenen Bestandteile
wurde ein Entwicklerkonzentrat hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß dieses kein Polyvinylpyrrolidon enthielt. Das erhaltene Entwicklerkonzentrat wurde in acht Teile G, H, I, J, K, L, M und N geteilt. Sämtliche dieser Teile wurden jeweils pro Volumenteil Konzentrat mit 31 Vol.-Teilen Wasser verdünnt. Die folgenden Verbindungen wurden den Entwicklerlösungen, bezogen auf 1 Liter des verdünnten Konzentrates, in den angegebenen Mengen zugesetzt:
00985 2/0947
G) 0,1 g 2,4-Dihydroxybenzophenon
fr) 0,25 g 2,4-Dihydroxybenzophenon
I) 0,5 g 2,4-Dihydroxybenzophenon
J) 0,5 g Chlorresorcinol
λ) 2,0 g Ciilorresorcinol
L) 0,1 g Polyvinylpyrrolidon (Molekulargewicht etwa 10 000)
Λ) 0,5 g Polyvinylpyrrolidon (Molekulargewicht etwa 10 000)
W) kein Zusatz (Vergleichsprobe) ä
Ein Blatt eines photographischen Films mit einer Silberbromjodidemulsionsschicht,deren Silberhalogenidkristalle eine mittlere Korngröße besaßen, wurde bildgerecht belichtet. Der belichtete Film wurde in acht Streifen zerschnitten. Jeder der Streifen wurde durch 8-minütiges Hintauchen in eine der 210C warmen Lösungen G bis N entwickelt.
Mit Ausnahme der in den Lösungen L und M (Silberhalogenidentwickler nach der Erfindung) entwickelten Filmstreifen zeigten sämtliche anderen entwickelten Filmstreifen eine beträchtliche dichroitische Fleckenbildung. Bei den in den Polyvinylpyrrolidon enthaltenden Entwicklerlösungen entwickelten Filmen war kein Verlust der Iimulsionsempfindlichxeit oder des Kontrastes zu beobachten.
009852/0947

Claims (18)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    { 1.JPhotographischer Silberhalogenidentwickler mit einer SiI-berhalogenidentwicklerverbindung und einem organischen Aktivator für die Entwicklerverbindung sowie einem höchstens geringfügigen Gehalt an anorganischen Salzen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem gegebenenfalls substituierten Polyvinylpyrrolidon.
  2. 2. Silberhalogenidentwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er, bezogen auf das Gesamtgewicht, 0 bis 5 Gew.-% anorganisches Salz enthält.
  3. 3. Silberhalogenidentwickler nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er, bezogen auf das Gesamtgewicht, weniger als 5 Gew.-I anorganisches Salz enthält,
  4. 4. Silberhalogenidentwickler nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er als Silberhalogenidentwicklerverbindung ein Pyrazolidon oder ein Pyrazolidon und ein Hydrochinon enthält.
  5. 5. Silberhalogenidentwickler nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er als organischen Aktivator ein organisches Ärain enthält.
    009852/0947
  6. 6. Silberhalogenidentwickler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er als organischen Aktivator ein llydroxyalkylamin enthält.
  7. 7. Silberhalogenidentwickler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er als organischen Aktivator Morpliolin oder ein Ilydroxyalkylamin der Formel
    R K'
    enthält, worin bedeuten:
    R einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und
    R, und R~ jeweils ein IVasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
  8. 8. Silberhalogenidentwickler nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich ein hydroxyalkylamin/ Schwefeldioxyd-Additionsprodukt und/oder ein Hydroxyalkylaminsulfit enthält.
    009852/0947
  9. 9. Silberhalogenidentwickler nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht von etwa 10 000 bis etwa 40 000 enthält.
  10. 10. Silberhalogenidentwickler nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem flüssigen Konzentrat besteht,
  11. 11. Silberhalogenidentwickler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er pro Liter flüssiges Konzentrat etwa 0,001 bis etwa 10 g Polyvinylpyrrolidon enthält.
  12. 12. Silberhalogenidentwickler nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem flüssigen Konzentrat mit
    a) einer Pyrazolidon- und einer llydrochinonehtwicklerverbindung,
    b) einem Hydroxyalkylamihaktivator für die Entwicklbrvefb indung,
    c) einem im konzentrat löslichen Polyvinylpyrrolidon,
    d) einem Ilydroxyalkylamin/Schwef eldioxyd-Additiöhspfödükt und
    e.) 0 bis etwa 5 Gew.-% anorganisches Salz besteht.
    009852/0047
  13. 13. Siluernalogenidentwickler nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem flüssigen Konzentrat mit
    a) einer Pyrazolidon- und einer Iiydrochinonentwicklerverüindung,
    b) 2-Aminoäthanol, Iminodiäthanol und Iminodiäthanolhydrobromif.
    c) Äthylenglykol,
    d) einem im Konzentrat löslichen Polyvinylpyrrolidon,
    e) einem Iminodiäthanol/Schwefeldioxyd-Additionsprodukt und
    f) 0 bis etwa 5 Gew.-H anorganisches Salz besteht.
  14. 14. Silberhalogenidentwickler nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Antischleiermittel enthält.
  15. 15. Siluerhalogenidentwickler nacn Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß er als Antischleiermittel Kaliumbromid entüält.
  16. 16. Silberhalogenidentwickler nach Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß er einen organischen Chelatbildner enthält.
  17. 17. Silberhalogenidentwickler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem mit Wasser verdünnten flüssigen Konzentrat besteht.
    009852/0947
  18. 18. Silberhalogenidentwickler nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Lösung besteht, die durch Verdünnen von etwa 1 Volumenteil des flüssigen Konzentrates mit etwa 1 bis 50 Volumenteilen Wasser hergestellt wurde.
    009852/0947
DE19681797387 1967-09-25 1968-09-24 Photographischer Silberhalogenidentwickler Pending DE1797387A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67038967A 1967-09-25 1967-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1797387A1 true DE1797387A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=24690213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681797387 Pending DE1797387A1 (de) 1967-09-25 1968-09-24 Photographischer Silberhalogenidentwickler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3552969A (de)
BE (1) BE721292A (de)
CH (1) CH496968A (de)
DE (1) DE1797387A1 (de)
FR (1) FR1587093A (de)
GB (1) GB1248448A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794397A (fr) * 1972-01-24 1973-07-23 Du Pont Bains d'activation photographiques
JPS5143779B2 (de) * 1973-06-08 1976-11-24
US4030920A (en) * 1976-04-12 1977-06-21 Eastman Kodak Company Processing compositions containing glycols for color transfer processes comprising direct positive silver halide developement
US4172728A (en) * 1977-12-16 1979-10-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company High contrast continuous tone developer and process of use
US4487708A (en) * 1980-07-14 1984-12-11 Betz Laboratories, Inc. Hydroquinone oxygen scavenger for use in aqueous mediums
US4289645A (en) * 1980-07-14 1981-09-15 Betz Laboratories, Inc. Hydroquinone and mu-amine compositions
US4279767A (en) * 1980-07-14 1981-07-21 Betz Laboratories, Inc. Use of improved hydroquinone oxygen scavenger in aqueous mediums
EP0439142B1 (de) * 1990-01-24 1998-04-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbentwicklungszusammensetzung und Verarbeitungsverfahren unter Verwendung derselben
JP2748057B2 (ja) * 1991-07-22 1998-05-06 富士写真フイルム株式会社 画像形成方法及びアルカリ性現像液
US6139211A (en) 1999-08-12 2000-10-31 Delphi Technologies, Inc. Horizontal-mount bracket system for automatically setting an air gap
EP1962348B1 (de) * 2005-08-12 2013-03-06 Cambrios Technologies Corporation Transparente Leiter auf Nanodrahtbasis
WO2008073143A2 (en) * 2006-06-21 2008-06-19 Cambrios Technologies Corporation Methods of controlling nanostructure formations and shapes
JP2013502515A (ja) * 2009-08-24 2013-01-24 カンブリオス テクノロジーズ コーポレイション 金属ナノ構造体から作られる透明導電体におけるヘーズの改善のための金属ナノ構造体の精製
EP2554300A1 (de) * 2009-08-25 2013-02-06 Cambrios Technologies Corporation Verfahren zur Steuerung von Metallnanostrukturenmorphologie

Also Published As

Publication number Publication date
CH496968A (fr) 1970-09-30
FR1587093A (de) 1970-03-13
BE721292A (de) 1969-03-03
GB1248448A (en) 1971-10-06
US3552969A (en) 1971-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281845B (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1547704A1 (de) Verfahren zum Entwickeln belichteter photographischer Silberhalogenidschichten auf trockenem Wege
DE1797387A1 (de) Photographischer Silberhalogenidentwickler
DE884150C (de) Verfahren zur Erzeugung eines direktpositiven Bildes in einer Silberhalogenid-Emulsion
DE69205661T2 (de) Photographisches Behandlungsmittel.
DE2026252B2 (de) Schnellverarbeitung von photographischem Material
DE1622679B1 (de) Photographische Gelatine-Silberbromidjodidemulsion
DE2203634A1 (de) Farbphotographische Behandlungsmassen
DE2808646A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung eines bildes durch strahlung
DE2300772C3 (de) Farbdiffusionsübertragungsverfahren und Aufzeichnungseinheit für Farbdiffusionsübertragungsverfahren
CH644958A5 (de) Entwickler fuer die verwendung in der farbphotographie, verfahren zu dessen herstellung und zusammensetzung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE3231820A1 (de) Photographisches silberhalogenid-material
DE2322873C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2622315A1 (de) Spektral sensibilisierte, photographische silberhalogenidemulsionen
DE2727090A1 (de) Farbphotographisches entwicklungsverfahren
DE4310327A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast
DE3020262C2 (de) Behandlungslösung für das Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren
DE3439870C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildes
DE2009056A1 (de) Verwendung von Anhydrodihydroreductonen als Silberhalogemdentwicklerver bindungen
EP0242768A2 (de) Stabilisierung eines fotografisch hergestellten Silberbildes
DE1253049B (de) Waessriger Schwarz-Weiss-Entwickler fuer die photographische Umkehrverarbeitung farbphotographischer Materialien
DE2052698A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines licht empfindlichen Silberhalogenidmatenals
DE2259871A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen fotografischen aufzeichnungsmaterials
DE1472837A1 (de) Verwendung von quaternaeren Ammoniumsalzen in photographischen Entwicklerloesungen und Entwicklungsbaendern
DE69919275T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines fotografischen Silberhalogenidmaterials mit hohem Kontrast