DE1547704A1 - Verfahren zum Entwickeln belichteter photographischer Silberhalogenidschichten auf trockenem Wege - Google Patents
Verfahren zum Entwickeln belichteter photographischer Silberhalogenidschichten auf trockenem WegeInfo
- Publication number
- DE1547704A1 DE1547704A1 DE19661547704 DE1547704A DE1547704A1 DE 1547704 A1 DE1547704 A1 DE 1547704A1 DE 19661547704 DE19661547704 DE 19661547704 DE 1547704 A DE1547704 A DE 1547704A DE 1547704 A1 DE1547704 A1 DE 1547704A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- developer
- chemicals
- development
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- -1 silver halide Chemical class 0.000 title claims description 54
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 47
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 55
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 47
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 40
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 40
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 33
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 12
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 10
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims description 6
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims description 6
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 6
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 3
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 16
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 16
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 13
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 12
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 12
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 9
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 9
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 9
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 7
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 7
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 5
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 4
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 4
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 3
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLHWKJDYXPNWAI-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloro-1-ethoxyethanol Chemical compound CCOC(O)C(Cl)(Cl)Cl DLHWKJDYXPNWAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CNC1=CC=C(O)C=C1.CNC1=CC=C(O)C=C1 ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MGJKQDOBUOMPEZ-UHFFFAOYSA-N N,N'-dimethylurea Chemical compound CNC(=O)NC MGJKQDOBUOMPEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N N-methylacetamide Chemical compound CNC(C)=O OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002012 Pluronic® F 38 Polymers 0.000 description 2
- 229920002021 Pluronic® F 77 Polymers 0.000 description 2
- 229920002025 Pluronic® F 88 Polymers 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 2
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 2
- IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N lithium nitrate Chemical compound [Li+].[O-][N+]([O-])=O IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N monothioglycerol Chemical compound OCC(O)CS PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical group [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PODWXQQNRWNDGD-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([S-])(=O)=O PODWXQQNRWNDGD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LMYRWZFENFIFIT-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonamide Chemical compound CC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 LMYRWZFENFIFIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYWXRBNOYGGPIZ-UHFFFAOYSA-N 1-morpholin-4-ylethanone Chemical compound CC(=O)N1CCOCC1 KYWXRBNOYGGPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQEIJFWAXDQUPR-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminophenol;hydron;dichloride Chemical compound Cl.Cl.NC1=CC=C(O)C(N)=C1 KQEIJFWAXDQUPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBDSNEVSFQMCTL-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethanethiol Chemical compound CCN(CC)CCS YBDSNEVSFQMCTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWJYMLGDDUTABU-UHFFFAOYSA-N 2-(methylamino)ethanol;sulfur dioxide Chemical compound O=S=O.CNCCO VWJYMLGDDUTABU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058020 2-amino-2-methyl-1-propanol Drugs 0.000 description 1
- UXFQFBNBSPQBJW-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(N)(C)CO UXFQFBNBSPQBJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIALZGXHLSUUGN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-n'-(2-hydroxyethyl)ethanimidamide Chemical compound OCC(N)=NCCO NIALZGXHLSUUGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBLUKGUQPKHPKD-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound C1CC(=O)N(C)N1C1=CC=CC=C1 VBLUKGUQPKHPKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFNVGXBEWXBZPL-UHFFFAOYSA-N 3,5-diaminophenol Chemical compound NC1=CC(N)=CC(O)=C1 WFNVGXBEWXBZPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWIRCRREDNEXTA-UHFFFAOYSA-N 3-nitro-1h-indazole Chemical compound C1=CC=C2C([N+](=O)[O-])=NNC2=C1 OWIRCRREDNEXTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJSJAWHHGDPBOC-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound N1C(=O)C(C)(C)CN1C1=CC=CC=C1 SJSJAWHHGDPBOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWJYHHBUMICTP-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethylpyrazolidin-3-one Chemical compound CC1(C)CNNC1=O FJWJYHHBUMICTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZEYCGJAYIHIAZ-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound N1C(=O)C(C)CN1C1=CC=CC=C1 ZZEYCGJAYIHIAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N Adipamide Chemical compound NC(=O)CCCCC(N)=O GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- XYQGCQFNVHHVPS-UHFFFAOYSA-N CCC(=O)N.C(C)(=O)NC Chemical compound CCC(=O)N.C(C)(=O)NC XYQGCQFNVHHVPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGEGHDBEHXKFPX-UHFFFAOYSA-N N-methylthiourea Natural products CNC(N)=O XGEGHDBEHXKFPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000237502 Ostreidae Species 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- PIXSQUSWYWYUDB-UHFFFAOYSA-N S(=S)(=O)(O)O.C1(O)=CC=C(O)C=C1 Chemical compound S(=S)(=O)(O)O.C1(O)=CC=C(O)C=C1 PIXSQUSWYWYUDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZYXNVFELFIWRO-UHFFFAOYSA-N SCCC.NC(=N)N Chemical compound SCCC.NC(=N)N VZYXNVFELFIWRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNDMNBUITRNJKK-UHFFFAOYSA-N [Ni](=S)=S Chemical compound [Ni](=S)=S HNDMNBUITRNJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSKHXBOOCXALSJ-UHFFFAOYSA-N acetamide;formamide Chemical compound NC=O.CC(N)=O KSKHXBOOCXALSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- BAXSHEDIASCPBV-UHFFFAOYSA-N azepan-2-one;pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1.O=C1CCCCCN1 BAXSHEDIASCPBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L bromo(iodo)silver Chemical compound Br[Ag]I OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L di(octanoyloxy)tin Chemical compound [Sn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L disodium;carbonate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRIRWRKPLXCTFD-UHFFFAOYSA-N malonamide Chemical compound NC(=O)CC(N)=O WRIRWRKPLXCTFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- FIYXUOWXHWJDAM-UHFFFAOYSA-N methyl sulfamate Chemical compound COS(N)(=O)=O FIYXUOWXHWJDAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- XGEGHDBEHXKFPX-NJFSPNSNSA-N methylurea Chemical compound [14CH3]NC(N)=O XGEGHDBEHXKFPX-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- ZWISJRCLMTZJIA-UHFFFAOYSA-N methylurea;urea Chemical compound NC(N)=O.CNC(N)=O ZWISJRCLMTZJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- ZZHGIUCYKGFIPV-UHFFFAOYSA-M n-butylcarbamate Chemical compound CCCCNC([O-])=O ZZHGIUCYKGFIPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000020636 oyster Nutrition 0.000 description 1
- IPWFJLQDVFKJDU-UHFFFAOYSA-N pentanamide Chemical compound CCCCC(N)=O IPWFJLQDVFKJDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTIJNTWWDCIUNM-UHFFFAOYSA-N pentanethioic s-acid Chemical class CCCCC(S)=O OTIJNTWWDCIUNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001993 poloxamer 188 Polymers 0.000 description 1
- 229920001977 poly(N,N-diethylacrylamides) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- XRVCFZPJAHWYTB-UHFFFAOYSA-N prenderol Chemical compound CCC(CC)(CO)CO XRVCFZPJAHWYTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950006800 prenderol Drugs 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 229940080818 propionamide Drugs 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- 229940076133 sodium carbonate monohydrate Drugs 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- SDKPSXWGRWWLKR-UHFFFAOYSA-M sodium;9,10-dioxoanthracene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2S(=O)(=O)[O-] SDKPSXWGRWWLKR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N sulfamide Chemical compound NS(N)(=O)=O NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M tetraethylammonium bromide Chemical group [Br-].CC[N+](CC)(CC)CC HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDFYFBUWEBINLX-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium bromide Chemical compound [Br-].C[N+](C)(C)C DDFYFBUWEBINLX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BGQMOFGZRJUORO-UHFFFAOYSA-M tetrapropylammonium bromide Chemical group [Br-].CCC[N+](CCC)(CCC)CCC BGQMOFGZRJUORO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D9/00—Diffusion development apparatus
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/261—Non-bath processes, e.g. using pastes, webs, viscous compositions
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/29—Development processes or agents therefor
- G03C5/315—Tanning development
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/38—Fixing; Developing-fixing; Hardening-fixing
- G03C5/383—Developing-fixing, i.e. mono-baths
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/38—Fixing; Developing-fixing; Hardening-fixing
- G03C5/39—Stabilising, i.e. fixing without washing out
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/40—Development by heat ; Photo-thermographic processes
- G03C8/4006—Development by heat ; Photo-thermographic processes using materials covered by the groups G03C8/04 - G03C8/06
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
. PATENTANWÄLTE 17/25/05 x^^XIHCK 17. Mai 1966
■ . DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, ΧΧ,'ίΑΜΜΜΗΗίΚ
DR. BRANDES, DR.-ING. HELD XM|ä|^iÄM
MÖNCHEN 22, Thiersdisfr. 8/01
293297. „fl„ .,r 17n
Eastman Kodak Company, 343 State Street, Rochester, Staat New York, bereinigte Staaten von Amerika
Verfahren zum Entwickeln belichteter photographischer Silberhalogenidschichten auf trockenem
Wege.
Photographische Silberhalogenidemulsionsschichten müssen bekanntlich nach der Belichtung mit einem Entwickler entwickelt
und danach in geeigneter Weise nachbehandelt werden, um das unentwickelte, lichtempfindliche Silberhalogenid
zu entfernen oder zu stabilisieren. Bei den meisten photographischen Entwicklungsverfahren werden flüssige, aus
wässrig-alkalischen Lösungen von geeigneten Reduktionsmitteln bestehende Bäder sowie ebensolche einen SiXberhalogenidkomplexbildner
enthaltende Stabilisierungs- oder Fixierbäder verwendet. Derartige Entwicklungsverfahren eignen sich
jedoch beispielsweise nicht besonders für Bürokopierzwecke und zur Entwicklung von in Datenaufzeichnungs- und Informationsspeicherungsanlagen
belichtete photographische Materialien, da flüssige Btwicklungsbäder eine ganze Reihe
909847/0783
von Nachteilen besitzen, wie z. B. ihre verhältnismäßig
schwierige Handhabung und die Notwendigkeit, die sich rasch verbrauchenden Losungen zu ersetzen oder aufzufrischen. Außerdem ist es oftmals schwierig, stets gleichmäßig gut entwickelte Materialien zu erhalten.
Es ist daher auch schon bekannt geworden, z. B. aus der USA-Patentschrift 2 616 804, viskose Entwickler zu verwenden, die
eine für die Entwicklung ausreichende Menge Feuchtigkeit enthalten. Dieses Verfahren ist jedoch seiner Natur nach praktisch ein "flüssiges Verfahren", weil ein besonderer Behälter
erforderlich ist, um den Entwickler auf die belichtete Emulsionsschicht aufzubringen. Bei einer Ausführungsform, bei
der Wärme angewandt wird, wird diese lediglich angewandt,. um Feuchtigkeit von der Oberfläche des photographischen Materials zu verdampfen.
Aus der DAS 1 003 S78 ist schließlich ein Verfahren bekannt geworden, das die Verwendung von flüssigen Entwicklerlösungen bei der Entwicklung von photographischen Silberhalogenidemulsionsschichten vermeidet. Dieses Verfahren verwendet das
aus Kristallhydraten beim Erwärmen frei gemachte Wasser, um die Entwicklung eines b-elichteten photographischen Materials
zu bewirken. Dieses Entwicklungsverfahren besitzt jedoch verschiedene Nachteile. So bleibt nach der Entwicklung ein störendes Kristallauster in dem Material zurück. Ferner ist ein
Kristallhydratwasser für die Entwicklung verwendendes Verfahren
909847/Q783
nur schwer zu kontrollieren, weil Kristallhydrate bekanntlich,
wenn sie der Luft ausgesetzt sind, mehr oder weniger leicht verwittern, d. h. Wasser verlieren, welches dann für
die Entwicklungsreaktion fehlt. Ein weiterer Nachteil eines solchen phot ο graphisch en Materials besteht darin, daß sich
darin leicht durch Rekristallisation grobe Kristallstrukturen ausbilden können, wenn das Material in Anwesenheit von
überschüssiger Feuchtigkeit, z. B. in einer Gelatineschicht,
bei wechselnden Temperaturen aufbewahrt wiTd. Die gleichen
Mängel gelten im übrigen auch für heterogene Mischungen von kristallinem Material.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich ein belichtetes
photographisches Material mit einer Silberhalogenidschicht, insbesondere Silberhalogenidemulsionsschicht,
leicht und gleichmäßig auf trockenem Wege entwickeln läßt, wenn nan die Silberhalogenidschicht mit mindestens einer
homogenen, mindestens eine Entwicklerverbindung enthaltenden, bei Raumtemperatur festen und beim Erwärmen verflüssigbaren
Mischung mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 2 - 50 % in Kontakt bringt. Die Mischung oder Mischungen können dabei
als Schicht oder Schichten entweder auf eine Silberhalogenidemulsionsschicht
aufgetragen werden oder allein auf Träger, wie z. B. Bänder oder in Form von gegossenen Blocken,
an denen die zu entwickelnden Schichten vorbeigeführt werden, zur Anwendung gebracht werden.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zum Entwickeln
9 η ρ ρ /_ 7 / f -w 3 ·■' . :
belichteter photographischer Silberhalogenidschichten auf trockenem Wege durch Erwärmen der Schichten in Kontakt mit
Entwicklungschemikalien, sowie gegebenenfalls Fixierungsund Stabilisierungschemikalien, welches dadurch gekennzeichnet
ist, daß man die zur Entwicklung sowie gegebenenfalls Fixierung und Stabilisierung erforderlichen Chemikalien
in Form von bei 2O0C festen, jedoch bei Temperaturen von unterhalb 1150C flüssigen Mischungen mit mindestens
einem mit Wasser mischbaren organischen Trägerstoff sowie einem Wassergehalt von 2 bis 50 Gewichtsprozenten unter
Bedingungen, unter denen die Mischung schmilzt, auf die Silberhalogenidschichten einwirken läßt.
Als Trägerstoffe für die Entwicklerchemikalien besonders geeignet sind Polyalkylenglykole mit Molekulargewichten von
etwa 1500 bis 20 000 und höher, wie z. B. die im Handel erhältlichen "Carbowachse" (Hersteller: Union Carbide Comp.
USA). Im Falle der Verwendung eines Polyglykols von verhältnismäßig
sehr hohem Molekulargewicht kann es vorteilhaft sein, dem hochmolekularen Glykol zusätzlich eine kleine Menge eines
Glykols von niedrigem Molekulargewicht, wie z. B. Triäthylenglykol, als Plastifizierungsmittel zuzusetzen. Besonders
geeignet sind auch modifizierte Polyalkylenglykole, wie z.B. Äthylenoxyd-Propylenoxydmischpolymere sowie Derivate von
Polyalkylenglykolen, wie z. B. Ester, Amide, Äther usw.
Genannt seien beispielsweise :
9 0 9 8 Ί '■ / 0 ■· 8 3
Polyäthylenoxyd-ölsäureester-1000
Polyäthylenoxyd-Nonylphenoläther-1145
N-Methylmyristylaminopolyäthylenoxyd-1045
Polyäthylenoxydoleyläther-1500
N-Methyl-n-dodecylaminopolyäthylenoxyd-i145
Polyäthylenoxyd-Nonylphenoläther-1145
N-Methylmyristylaminopolyäthylenoxyd-1045
Polyäthylenoxydoleyläther-1500
N-Methyl-n-dodecylaminopolyäthylenoxyd-i145
Polyäthylenoxyd-Polypropylenoxyd-Blockmischpolymerisate,
wie Pluronic F 38
Polyäthoxy-bis-sulfat (Molekulargewichte500)
Polyäthoxyäthyl-bis-carboglutaminsäure, Natriumsalz
(Molekulargewicht-1000)
Andere Trägerstoffe, die bei Raumtemperatur fest und bei einer Temperatur von unter etwa 1150C flüssig sind, bestehen
aus Komplexen, Eutektika sowie Mischungen von zwei oder mehreren Verbindungen.
Geeignet sind praktisch alle Verbindungen und Stoffe, die innerhalb eines geeigneten Temperaturbereiches schmelzen,
mit den verwendeten Chemikalien verträglich sind und damit homogene Mischungen in Gegenwart der erforderlichen Menge
Wasser liefern sowie die Entwicklungsreaktion nicht stören. So sind beispielsweise auch Stoffe, wie Bienenwachs und
Monostearin, als Trägerstoffe geeignet. Auch organische
Säuren mit geeigneten Schmelzpunkten können als Trägerstoffe, insbesondere für Stop-, Fixier- und Stabilisierungschemikalien verwendet werden.
Monostearin, als Trägerstoffe geeignet. Auch organische
Säuren mit geeigneten Schmelzpunkten können als Trägerstoffe, insbesondere für Stop-, Fixier- und Stabilisierungschemikalien verwendet werden.
90984 7/078 3
Es hat sich gezeigt, daß besonders geeignete Trägerstoffe polare Verbindungen mit hoher Dielektrizitätskonstante sind,
welche die (elektronenabziehenden) Gruppen -SO2- oder -CO-enthalten
und durch die folgenden Formeln dargestellt werden können.
I. XCONRR1 II. YSO7NH9 III. R1CHO
Hierin bedeuten:
X ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
oder ein R1NH-, RfI-0- oder -(CH2)nCONRRf
Rest mit p=1 bis 4;
R ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder eine HOCH7.CH9-Gruppe;
R ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder eine HOCH7.CH9-Gruppe;
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
R11 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
Y eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
ein NH2-, R11O-, Aryl- oder substituierte Arylgruppe,
wobei gegebenenfalls X und R1 zusammen aus einem zweiwertigen
Rest, wie z. B. einem -(CH7) CO- oder
L el
-(CH2)b-Rest, worin a - 2 oder 3 und b = 3,4 oder 5 ist,
bestehen können, und R und R' zusammen die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Rings, wie z. B, eines
Morpholin- oder Piperidinrings erforderlichen Atome oder
90984 7/07 83 '■ : . : '
Unter diese allgemeinen Formeln fallende Verbindungen sind beispielsweise:
Formamid
Acetamid
Ν,Ν-Dimethylacetamid
N,Nr-bisC2-Oxyäthyl)malonamid
N,N1-bis(2-Oxyäthy1)adipamid
N,Nl-bis(2-Oxyäthyl)-N,N'-dimethylsuccinamid
Taleramid G1 ut a rind d
2-Pyrrolidinon 2-Oxohexamethylenimin
Harnstoff N-Methylharnstoff N.N'-Dimethylhamstoff
Sulfamid
Äthylsulfamat Methylsulfonamid
Äthylsulfonamid p-Toluolsulfonamid
Ä'thylencarbonat Propylencarbonat
909847/07 8
Diese Verbindungen können für sich allein oder geeeinsam
mit anderen Verbindungen in Form von Mischungen, Komplexen oder Eutektika verwendet werden. Durch eine geeignete Auswahl
von Mischungen dieser Verbindungen oder von Mischungen dieser Verbindungen mit anderen Verbindungen lassen sich
viele Variabein bei der Entwicklung, wie z. B. die Entwicklungstemperatur, die Entwicklungsgeschwindigkeit, die maximale
Dichte, das Schleierniveau, der Kontrast usw. verändern.
Einige der unter die allgemeinen Formeln I, II und III fallenden Verbindungen sind bei Raumtemperatur flüssig und daher,
obwohl sie als solche in flüssigen photographischen Entwicklern ohne weiteres verwendet werden könnten, nicht geeignet,
feste Schichten in einem photographischen Material zu bilden. Derartige Verbindungen können jedoch mit anderen Verbindungen
der allgemeinen Formeln I, II oder III oder mit nicht unter diese Formeln fallenden anderen Verbindungen
feste Mischungen bilden, in denen die Entwicklerchemikalien und Wasser homogen dispergierbar sind.
Auch können Verbindungen mit guten T rä ^eigenschaften für
die Entwicklerverbindungen usw., die an sich zu hoch schmelzen, verwendet werden, wenn man hieraus Mischungen mit anderen
Stoffen herstellt, die bei niedrigeren Temperaturen, d. h. unterhalb etwa 115°C schmelzen.
9 D 9 8" /, 7 / G V β 3
In der folgenden Tabelle sind einige geeignete Mischungen
zusammengestellt:
Verbindung der allgemeinen Formel I, II oder III
Zusatz (Schmelzpunkt)
Prozente Zusatz, die erforderlich sind, um einen
Schmelzpunkt von 100 C oder weniger zu erhalten
Schmelzpunkt von 100 C oder weniger zu erhalten
Succinimid, Schmelzpunkt 1230C
fl
Harnstoff,
Schmelzpunkt 132 C
Schmelzpunkt 132 C
Il
Il
Formamid (2 ) | 15-100 |
Triäthanolamin (21°) | 35-100 |
N-Methylacetamid (25°) | 22-100 |
Äthylcarbamat (49°) | 25-100 |
Acetamid (79°) | 16-100 |
N,Nf-Dimethyl- harnstoff (100°) |
25-95 |
N,N'-Bis(2-oxväthyl)- adipamid (130°) |
48-70 |
N,-(2-0xyäthyll-acet- amid (unter 25 ) |
44-100 |
N-Methylacetamid (25°) | 40-100 |
2-Amino-2-methyl-1- propanol (25 ) |
57-100 |
1,6-Hexandiol (42°) | 71-100 |
Äthylcarbamat (49°) | 61-100 |
2,2,2-Trichloro-1-äthoxy- äthanol (51 ) |
45-100 |
n-Butylcarbamat (53°) | 86-100 |
n-Propionamid (78°) | 40-100 |
Acetamid (79°) | 30-100 |
909847/0 7 83 |
Harnstoff,
Schmelzpunkt 132 C
Schmelzpunkt 132 C
Imidazol (88°) | 50-100 |
Methylharnstoff (99°) | 30-100 |
n-Valeramid (102°) | 72-95 |
2-Amino-2-methyl-1,3- propandiol (109°) |
38-95 |
Succinimid (123°) | (Eutektikum bei 30% von |
N,Nl-Bis(2-0xväthyl)- adipamid (130°) |
55-80 |
Thioharnstoff (171°) | 30-45 |
Lithiumnitrat (255°) | 13-23 |
Gegebenenfalls ist es auch möglich, Entwicklerverbindungen,
wie z. B. Hydrochinon, mit Trägerstoffen, beispielsweise durch Erwärmen der Komponenten in Komplexe zu überführen,
die unterhalb etwa 1150C schmelzen. Zur Herstellung von bei
Raumtemperatur festen Komplexen können gegebenenfalls auch
bei Raumtemperatur flüssige Trägerstoffe verwendet werden. Flüssige Trägerstoffe, die z. B. mit Hydrochinon bei Raumtemperatur
feste Komplexe bilden, sind z. B. Acetylmorpholin und N-Methylpyrrolidinon. Aus solchen Verbindungen mit Hydrochinon
hergestellte Komplexverbindungen geben bei Erwärmung auf eine ausreichend hohe Temperatur Hydrochinon
909847/0783
frei, wodurch belichtete Silberhalogenidemulsionsschichten
entwickelt werden können.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die bei Raumtemperatur
feste, mindestens eine Entwicklerchemikalie enthaltende Mischung in einer zweckmäßig etwa 0,025 bis 0,075 mm
dicken Schicht auf einen Träger aufgetragen, der dann auf die zu entwickelnde Silberhalogenidemulsionsschi&t gepreßt
wird. Vorzugsweise werden etwa 1 bis 2 g der Mischung auf etwa 0,0929 qm Trägerfläche aufgetragen, obgleich auch höhere
Trägerbelegungen möglich sind. Gegebenenfalls kann der Trägerstoff
auch gemeinsam mit einem Bindemittel verwendet werden. In diesem Falle beträgt das Verhältnis von Trägerstoff zu
Bindemittel beispielsweise etwa 2:1 bis 8:1.
Wird z. B. eine Trägerstoff-Bindemittel-Mischung zur Herstellung
eines Materials für ein Diffusionsübertragungsverfahren verwendet, so trägt man eine entsprechende Schicht
auf einen Träger auf, der Entwicklungskeime für Silber enthält.
Soll das Material demgegenüber im Rahmen eines Kolloidübertragungsverfahrens verwendet werden, so wird die Schicht
über einen unbehandelten Träger oder einen zur Vergrößerung der Dichte des übertragenen Bildes ein Verschleierungsmittel
aufweisenden Träger aufgetragen.
Bei einem üiffusionsübertragungsverfahren wird ein Empfangsblatt, welches über dem Entwicklungskeime aufweisenden Träger
309847/07 83
eine Deckschicht, bestehend aus dem Trägerstoff, sowie einer Entwicklerverbindung und einem Silberhalogenidlöser
sowie gegebenenfalls einem Bindemittel enthält, gegen eine
belichtete Silberhalogenidemulsionsschicht gepreßt, worauf der erhaltene Sandwich auf eine Temperatur erwärmt wird,
die ausreicht, den Trägerstoff zu schmelzen. Da leicht Unterkühlung eintritt, bleibt der Trägerstoff noch einige Zeit,
nachdem das Empfangsblatt sich bereits wieder auf Raumtemperatur abgekühlt hat, flüssig, so daß sich die Emulsionsschicht
von dem Empfangsblatt gut ablösen läßt. Während der Berührung des Empfangsblattes mit der Emulsionsschicht bildet
sich in der Deckschicht des Empfangsblatts das gewünschte positive Bild.
Im Falle des Kolloidübertragungsverfahrens wird der erforderliche
gerbende Entwickler vorzugsweise in der ungehärteten Emulsionsschicht des zu entwickelnden photographischen
Materials untergebracht, das dann mit seiner belichteten Emulsionsschicht auf die Deckschicht des gegebenenfalls ein
Schleiermittel enthaltenden Empfangsblatts gepreßt wird, worauf der erhaltene Sandwich wiederum auf eine Temperatur
erwärmt wird, die ausreicht, den Trägerstoff zu schmelzen.
Dabei tritt in der Emulsionsschicht gerbende Entwicklung ein. Wird der Sandwich dann nach Entfernen von der Heizquelle
getrennt, so erscheint auf dem von der Emulsionsschicht abgelösten Empfangsblatt eine übertragene Schicht
9 Q 9 S U / ί ■ *; 8 3
der ungehärteten Teile der Emulsion.
Das als Bindemittel für das Silberhalogenid bei einem photographischen
Diffusionsübertragungsverfahren verwendete Kolloid kann aus einem der üblichen in photographischen
Emulsionen verwendeten Kolloiden, wie z. B. Gelatine, Polyvinylalkohol, Methylcellulose, Polyacrylamid, einem Acrylsäure-Äthylacrylatmischpolymerisat,
Celluloseätherphthalaten, Albumin, Kollodium usw. bestehen, während das bei einem
Kolloidübertragungsverfahren als Bindemittel für das Silberhalogenid des photographischen Materials verwendete Kolloid
insbesondere durch einen gerbenden Entwickler härtbar sein muß.
Werden die Tr^erstoffe für die Entwicklerchemikalien in vorteilhafter
Weise gemeinsam mit einem filmbildenden Bindemittel auf einen Träger aufgetragen, um eine besonders gute
Haftung darauf zu erhalten, so eignen sich für diesen Zweck insbesondere die als Bindemittel für photographische Emulsionen
bekannten und genannten Kolloide, wie z. B,.ein Äthylen-Maleinsäuremischpolymerisat; Celluloseäther, wie
Äthylcellulose; Celluloseester, wie Celluloseacetobutyrate oder Celluloseacetate mit einem Acetylgruppengehalt von ungefähr
33%; PoIy(N,N-diäthylacrylamide); Vinylpyrrolidon-Vinylacetatmischpolymerisate;
Styrol-Butadienmischpolymerisate; Proteine, wie z. B. Kasein und dergl«, vorausgesetzt,
■909847/0 7 83
daß die Bindemittel für Wasser durchlässig sind.
Unter "Entwicklerchemikalien11 sind, wie bereits angedeutet,
alle diejenigen Chemikalien zu verstehen, die normalerweise für die Entwicklung, Aktivierung, Fixierung oder Stabilisierung
oder Tönung von photographischen Bildern, einschließlich beispielsweise der zum Ansäuern von sogenannten
Stoppbädern üblichen Chemikalien verwendet werden. Die speziell verwendeten Entwicklerverbindungen sind nicht kritisch;
es können daher beispielsweise Reduktionsmittel für Silberhalogenid, wie z. B. N-Methyl-p-aminophenolsulfat,
Ascorbinsäure, Hydrochinon, 3-Pyraoolidonverbindungen, wie
z. B. 1-Phenyl-3-pyrazolidon, 1-Phenyl-4,4-dimethyl-3-pyrazolidon usw.; p-Phenylendiamin; Brenzkatechin, Zinn(II)-octanoat;
Dextrin; 3,5-Diaminophenol und dergl. verwendet
werden.
Als Silberhalogenidlösungsmittel oder Silberhalogenidkomplexbildner
geeignete Verbindungen bestehen z, B. aus Thioharnstoffen; Rhodaniden; Thiosulfaten, Sulfhydrylgruppen ent·
haltenden Verbindungen, wie z. B. Mercaptoessigsäure; quaternären
Ammoniumsalzen; Polyaminen, wie Tetraäthylenpentamin usw.
Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen die Entwicklerchemikalien
enthaltenden Mischungen entwickelbären photographischen
Materialien enthalten vorzugsweise Silberchlorid
909847/0783
als lichtempfindliches Silberhalogenid, obgleich auch andere
ausentwickelbare Silberhalogenide in der Emulsionsschicht
dieses Materials, wie z. B. Silberbromid, Silberjodid,
Silberchloridbromid,usw, verwendet werden können.
Geeignete Träger für Mischungen gemäß der Erfindung enthaltende
Bildempfangsblätter sind z. B. Papier, und Folien aus Celluloseacetat, Polyestern, Polyolefinen usw.,aber
auch Glas-, Holz- oder Metallträger.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Mischungen erfolgt zweckmäßig durch Erhitzen der Entwicklerverbindungen
mit dem Trägerstoff auf eine Temperatur oberhalb von dessen Schmelzpunkt, so daß eine homogene Mischung erhalten wird,
die dann abgekühlt und in festem Zustand aufbewahrt werden kann. Wird eine derartige Mischung zum Entwickeln einer belichteten
Silberhalogenid-Emulsionsschicht verwendet, so kann sis hierfür im geschmolzenen Zustand bei einer Temperatur oberhalb
des Schmelzpunktes der Mischung verwendet werden, wobei
in/
im übrigen die. verschiedensten normalerweise wässrigflüssigen
photographischen Entwicklern verwendeten Zusätze in der Mischung untergebracht werden können.
Wird aus der Mischung eine Deckschicht über einer Silberhtlogenidemulsionsschicht
eines photographischen Materials erzeugt, so kann dies auf ähnliche Weise erfolgen, wie es
für die Herstellung von Empfangsblättern für ein photographi-
9O90O/Q783
sches Diffusions- oder Kolloidübertragungsverfahren beschrieben
wurde. Gegebenenfalls kann dabei noch eine Sperrschicht
zwischen der Emulsionsschicht und der Deckschicht angeordnet werden, um eine Wanderung der Entwicklerverbindungen
aus der Trägerstoffschicht in die Emulsionsschicht vor der durch Erwärmen des photographischen Materials eingeleiteten
Entwicklung zu verhindern.
Im übrigen können der Trägerstoff und/oder der Entwickler in einigen Fällen auch in der Silberhalogenidemulsionsschicht
selbst untergebracht werden.
Die Trägerstoffe werden zweckmäßig in Mengen verwendet, daß
homogpie Mischungen aus der oder den Entwicklerverbindungen
und den sonstigen gegebenenfalls anwesenden Stoffen mit dem
Trägerstoff entstehen. Wird der Trägerstoff in einer Emulsionsschicht verwendet, so sollten davon mindestens 0,1 g
pro Millimol Silberhalogenid anwesend sein, während in dem Fall, in dem der Trägerstoff in einer Schicht über oder unter
einer Emulsionsschicht verwendet wird, mindestens 0,4 g Trägerstoff, bezogen auf 1 Millimol Silberhalogenid, verwendet
werden sollten.
Die Temperaturen, bei der die Entwicklung durchgeführt wird, liegt oberhalb des Schmelzpunktes des Trägerstoffs. Sie können
gegebenenfalls beträchtlich höher liegen, und zwar je
909847/0/83;
nach der gewünschten Entwicklungsgeschwindigkeit, der Härte der Emulsion, dem Typ des verwendeten Entwicklers usw.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Mischungen wird zweckmäßig zunächst eine Lösung der Entwicklerchemikalien
hergestellt und so lange verrührt, bis sie homogen ist, worauf sie dem geschmolzenen Trägerstoff bei einer
Temperatur oberhalb von dessen Schmelzpunkt zugesetzt wird. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, Verhältnisse
von Entwicklerchemikalien zu Trägerstoff von etwa 1:5 zu verwenden, obgleich dieses Verhältnis je nach den verwendeten
Entwicklerchanikalien, der zu entwickelnden Silberhalogenidemulsion
usw. von dem angegebenen stark verschieden sein kann.
Die die Entwicklerchemikalien und speziell Entwicklerverbindungen enthaltende flüssige Trägerstoffmischung kann zu
Blocken gegossen werden, worauf ein derartiger Block mit einer belichteten photographischen Emulsionsschicht in Berührung
gebracht und erwärmt wird. Für diese Ausführungsform der Erfindung eignen sich Polyglykole ganz besonders gut.
Schmilzt der Trägerstoff, so wird die Entwicklerverbindung frei und setzt sich mit dem belichteten Silberhalogenid in
der Emulsionsschicht um, Kfeil keine Entwicklerflüssigkeit anwesend
ist, entfallt die Notwendigkeit, das entwickelte photographische Material besonders zu trocknen.
Überdies verleiht der wachsartige Charakter des Materials 909847/07 8 3
wenn man es für die Erzeugung von Kopien verwendet, diesen ein besonders angenehmes Aussehen.
Da die Entwicklung bei Verwendung von Entwicklerchemikalien
enthaltenden Mischungen gemäß der Erfindung rasch vonstatten geht, weil nicht getrocknet werden muß, kann man mit den
erfindungsgemäß verwendeten Mischungen photographische Materialien überall dort vorteilhaft entwickeln, wo das Bild
bereits in kürzester Zeit nach der Aufnahme zur visuellen Anschauung gebracht werden soll.
Die Art der in den Trägerstoffen unterzubringenden Entwicklerchemikalien
hängt davon ab, in welcher Weise die Entwicklung eines bestimmten photographischen Materials im einzelnen
erfolgen soll. So kann z. B. in drei Stufen unter
Verwendung von drei Blöcken entwickelt werden. Bei einer solchen Verfahrensweise wird das belichtete photographische
Material mit seiner Emulsionsseite zunächst gegen einen ersten Block aus Trägerstoff und Entwicklerverbindung gepreßt,
wobei gleichzeitig erwärmt wird. Dann wird das Material mit einem zweiten Block in Kontakt gebracht, der ein
saures Stabilisierungsmittel enthält und schließlich mit einem dritten Block, der ein neutrales Stabilisierungsmittel
enthält.
Ein Block kann jedoch auch alle diejenigen Bestandteile
enthalten, die man normalerweise bei einem sogenannten Ein-
909847/0 7 83
-■ 19 -
bad-Entwicklungsverfahren verwendet, so daß das photographische Material, wenn man es unter gleichzeitigem Erwärmen
gegen einen solchen Wachsblock preßt, d. h. in einem Arbeit s gang, ertwi ekelt und stabilisiert werden kann.
Z-. B. kann ein bei etwa 600G schmelzender, jedoch bei Raumtemperatur,
d. h. etwa 200C fester Wachsblock für die Entwicklung
eines auf eine Temperatur von etwa 60° bis etwa 1200C erhitzten photographischen Materials verwendet und in
etwa 2 Sekunden entwickelt werden. Die Stabilisierung des entwickelten Materials kann eine etwas längere Zeit in Anspruch
nehmen, und zwar z. B. etwa 5 bis 10 Sekunden, wobei sich
kontinuierliche jedoch die insgesamt für die'Entwicklung des betreffenden
Materials benötigte Zeit dadurch abkürzen läßt, daß zwei Stabilisierungsbldcke verwendet werden.
Die in den Trägerstoffen unterzubringenden Entwicklerchemikalien sind nicht kritisch.
Wie bereits awähnt, eignen sich Polyglvkole besonders gut
als Trägerstoffe. Jedoch können auch andere, insbesondere polyaere Stoffe, die die Feuchtigkeit speichern und mit den
Entwicklerchemikalien homogene, bei Raumtemperatur feste Mischungenjbilden können, wie z. B. Oxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose
usw., verwendet werden.
909847/0783
Die für die Entwicklung erforderliche Feuchtigkeit wird in der die Entwicklerchemikalien enthaltenden Trägerstoffmischung
untergebracht. Als geeignet haben sich beispielsweise Trägerstoffmischungen mit, bezogen auf den Trägerstoff,
z. B. ein Polyglykol, etwa 2 bis 50, zweckmäßig 2 bis 40, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 30 Gewichtsprozente, insbesondere
um 10 Gewichtsprozente, Wasser erwiesen. Das Wasser wird dabei vorzugsweise mit den Entwicklerchemikalien dem
geschmolzenen Trägerstoff zugesetzt und gründlich darin dispergiert.
In der Zeichnung ist ein drei Entwicklungsblöcke (1), (2) und (3) verwendendes Entwicklungsverfahren dargestellt.
Block (1) enthält einen Entwickler, Block (2) einen sauren Stabilisator und Block (3) einen neutralen Stabilisator. Der
Trägerstoff kann z. B. aus einem Polyglykol bestehen. Die belichtete, auf einem Träger (4) befindliche Silberhalogenidemulsionsschicht
(41) wird an einer Heizvorrichtung (5)
mit einer Heizspirale (51) vorbeigeführt, die eine Oberflächentemperatur
von etwa 93°C erzeugt. Hinter den drei Blöcken (1), (2) und (3) sind Feder-Abstreifer (6) angeordnet,
die überschüssigen Trägerstoff von der Oberfläche der Emulsionsschicht entfernen. Die Blöcke (1), (2) und (3) werden
mittels Federn (7) an die Emulsionsschicht (41) gedrückt.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern.
9098/-7/0·;63
Aus einer Entwicklermischung der folgenden Zusammensetzung: 3|° g p-Methylaminophenolsulfat, 45,0 g Natriumsulfit, entwässert,
12,0 g Hydrochinon, 80,0 g Natriumcarbonatmonohydrat und 2,0 g Kaliumbromid wurde durch Verdünnen mit Wasser
eine konzentrierte Lösung hergestellt, welche durch Zusatz von Oxyäthylcellulose verdickt wurde. Durch Vergießen
der Mischung und Trocknenlassen wurde eine dünne Schicht hergestellt. Mit der Schicht wurde dann ein Silberhalogenidkontaktpapier
entwickelt, indem das auf die Oxyäthylcelluloseschicht gedrückte Kontaktpapier mittels eines bei
einer Temperatur von etwa 650C gehaltenen Bügeleisens erwärmt
wurde. Es wurde ein scharfes Bild erhalten.
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde eine Oxyäthylcelluloseschicht, jedoch unter Verwendung eines
i-Phenyl-3-pyrazolidon enthaltenden Hydrochinon-Thiosulfat·
Einbadentwicklers anstelle des beschriebenen Entwicklers hergestellt, worauf mit dieser Schicht ein eine Silberchloridemulsionsschicht
von niedrigem Silbergehalt enthaltendes photographisches Papier durch Erwärmen, wie in Beispiel
1 beschrieben, entwickelt wurde. Die Entwicklung war in einer Minute beendet. Es wurde ein stabiles Bild von
909847/0783
r 22 -
guter maximaler Dichte und niedriger minimaler Dichte erhalten.
Als Träger für eine Einbadentwicklerlösung folgender Zusammensetzung:
Iminodiäthanol-S02 Addukt, 19% SO2 60,5 g
Iminodiäthanol 2,5 g
2-Aminoäthanol 8,0 g
Natriumerythrobat 10,0 g
4-Methyl-1-phenyl-3-pyrazolidon 1,0 g
Kaliumbromid 2,0 g
Natriumthiosulfat, Pentahydrat 10,0 g
mit Wasser auf 100,0 ml aufgefüllt,
wurden Carbowachs 1500 und Carbowachs 4000 verwendet. Die
Einbadmischung wurde in 500 g geschmolzenem Wachs gelöst, worauf die Mischungen auf Celluloseacetatblätter aufgetragen
und die Wachsschichten erstarren gelassen wurden:
Unter Verwendung der erhaltenen Blätter wurden dann Silber chloridpapiere, wie in Beispiel 2 beschrieben ist, entwickelt,
indem beide Materialien aufeinandergepreßt und mittels eines flachen, eine Temperatur von etwa 75 C auf-
9 0 9 8 4 7/07 8 3
weisenden Eisens 30 Sekunden lang erwärmt wurden. Die erhaltenen Bilder waren stabil und besaßen klarere Weißbezirke als das gemäß Beispiel 2 erzeugte Bild. Im übrigen
waren die Wachsschichten unempfindlich, d. h. sie verloren
weder Feuchtigkeit noch oxydierten sie sich beim Aufbewahren.
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt.
Jedoch wurde eine Einbadentwicklermischung verwendet, in der das Natriumthiosulfat durch ein "Aminthiosulfat" ersetzt wurde, dessen Herstellung nach den Angaben der USA-Patentschrift 3 169 992 erfolgte. Die erhaltenen Bilder
waren von gleich guter Qualität und Stabilität wie die gemäß Beispiel 3 erhaltenen. Zum Betrachten der Bilder war
es nicht erforderlich, diese zuvor von dem Blatt abzulösen, d, h. die Bilder konnten durch den Celluloseacetatträger
hindurch betrachtet werden.
Eine dem Entwickler von Beispiel 3 ähnliche Entwicklermischung, die jedoch kein Natriumthiosulfat und kein Methylphenylpyrazolidon, jedoch 2,0 g Näxiumerythrobat enthielt,
wurde mit Carbowachs 4000 vermischt, worauf mit der Mischung
++ NaC6H7O0 9 0 9 8 4 7 /0 7 8 3
ein Blatt unbelichtetes photographisches Papier, wie in Beispiel 2 beschrieben, beschichtet wurde. Das Papier wurde durchdie Wachsschicht hindurch belichtet und schließlich
durch Erwärmen mittels eines flachen Eisens entwickelt. Es wurde ein Bild von niedrigem Kontrast erhalten, das zusätzlich noch einer Fixierung bedurfte.
Eine dem Entwickler von Beispiel 5 entsprechende Entwicklermischung, die jedoch anstelle von Natriumervthrobat
4»O g Hydrochinon und 1,0g 1-Phenvl-3-pyrazolidon enthielt,
wurde mit Carbowachs 4000 in einem Verhältnis von 0,5 ml Entwickler pro 2,5 g Carbowachs vermischt, worauf mit der
Mischung ein Celluloseacetatblatt beschichtet wurde« Anschließend wurde die trockene Wachsschicht gemeinsam mit
einem belichteten photographischen Papier erwärmt. Es wurde ein scharfes Bild erhalten. Das Bild wurde gegenüber weiterer Lichteinwirkung stabilisiert, indem die Entwicklerschicht abgelöst und das Bild unter Erwärmen auf eine Wachsschicht gepreßt wurde, die pro 2,5 g Carbowachs 4000 0,50 ml
einer sauren 20ligen Thioharnstofflösung enthielt und auf einen Celluloseacetatträger aufgetragen worden war.
9098A7/0783
Es wurde eine Einbadentwicklerlösung folgender Zusammensetzung hergestellt:
2,4-Diaminophenoldihydrochlorid 2,5 g
Iminodiäthanolamin , SO2, (19% SO2) 60,0 g
Kaliumbromid 2,0 g
Thioharnstoff 7,0 g
Eisessig 25,0 g
mit Wasser auf 100,0 ml aufgefüllt,
Die Lösung wurde dann mit Carbowachs 4000 vermischt,und zwar
in einem Verhältnis von 1,0 ml Lösung zu 2,5 ml Carbowachs. Die Mischung wurde auf einen Celluloseacetatträger aufgetragen.
Das Material wurde dann 60 Sekunden lang bei einer Temperatur von 600C in Kontakt mit einem belichteten photographischen
Papier erwärmt. Es wurde ein stabiles Bild von gutem Kontrast erhalten.
Die Entwickler-Wachsmischung von Beispiel 6 wurde zu einem Block vergossen, worauf dieser zur Entwicklung eines photographischen
Vergrösserungspapieres verwendet wurde. Das belichtete Papier wurde mit der Emulsionsseite nach oben auf
9 Q 9 8 /» 7 / 0 7 8 3
eine auf eine Temperatur von etwa 82°C erwärmte Aluminiumplatte
gelegt, worauf die Emulsionsschicht mit dem Entwicklerblock bestrichen wurde. Nach beendeter Entwicklung,
d. h. nach ungefähr 30 Sekunden, wurde das entwickelte Papier stabilisiert, indem es in gleicher Weise mit einem einen
Thioharnstoffstabilisator enthaltenden Wachsblock behandelt wurde, dessen Zusammensetzung der Stabilisatorschicht des
Beispieles 6 entsprach, jedoch die doppelte Menge Carbowachs 4000 enthielt. Es wurde ein statt.ies Bild mit harter, glatter
und glänzender Oberfläche erhalten.
Mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht einer für Kontaktkopisrv
erfahr en geeigneten Empfindlichkeit beschichtete Papierblätter
wurden mit der in Beispiel 6 beschriebenen Carbowachsentwicklermischung als Deckschicht beschichtet, worauf
auf die Rückseite der Träger noch eine einen Stabilisator enthaltende Carbowachsschicht, wie in Beispiel 6 beschrieben,
aufgetragen wurde. Die photographischen Papiere wurden dann bildweise belichtet und anschließend entwickelt, indem
zunächst ein Papier auf die erwärmte Platte gelegt und entwickelt wurde, worauf ein zweites belichtetes Papier über
das erste Papier und so fort gelegt wurde, wodurch das jeweils unten liegende Papier stabilisiert wurde, während das
darüber befindliche Papier gleichzeitig entwickelt wurde. Die Qualität der auf diese Weise erhaltenen Bilder war aus-.gezeichnet.
9098 47/07 83
Es wurden mehrere Entwicklerblöcke unter Verwendung von jeweils 5 g Harnstoff als suspendierendes Medium hergestellt.
Die Blöcke unterschieden sich durch unterschiedliche Gehalte an einer Entwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung:
2-Aminoäthanol
Phenidon
mit Wasser auf
aufgefüllt.
Die Entwicklerlösungen wurden jeweils mit dem geschmolzenen Harnstoff vermischt, worauf aus den Mischungen Blöcke gegossen und diese nach dem Abkühlen und Erstarren auf die
Emulsionsseite eines eine Gelatine-Silberchlorid-Feinkornemulsionsschicht 'aufweisenden photographischen Papiers gepreßt wurden, das auf einer auf eine Temperatur von 1200C
erhitzten Metallplatte lag. Die mit den verschiedenen Blöcken erhaltenen Vfersuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle I
zusammengestellt.
60 | ,5 | g |
2 | .5 | g |
8 | ,0 | g |
4 | .0 | g |
1 | ,0 | g |
2 | ,0 | g |
100 | ,0 | ml |
9098£7/Γ7
Tabelle I
Block Nr. |
ml Entwickler lösung pro 5 g Harnstoff |
Schmelzpunkt des Blockes |
Entwicklungszeit |
O | 0,0 | 1300C | keine Entwicklung |
1 | 0,5 | 1150C | 30 Sekunden |
2 | 1,0 | 1100C | 2 Sekunden |
3 | 1,5 | 1040C | 2 Sekunden |
4 | 2,0 | 1020C | 2 Skunden ++ |
5 | 3,0 | 900C | 2 Sekunden |
++ der Block neigte zum Erweichen.
Es wurden jeweils 10 g Acetamid mit verschiedenen Mengen einer Entwicklerlösung folgender Zusammensetzung:
Methylaminoäthanol | 4,0 g | |
Methylaminoäthanol-SO»- | 71,0 g | |
CD | Addukt, 18% SO2, | |
O -_c -"1*1 |
1 -Phen>i-4,4-dimethyl-3-pyrazolidon | 0,7 g |
- \j | Hydrochinon | 22,0 g |
Wasser | 17,0 g |
vermischt, worauf die Mischungen zu festen Blöcken verarbeitet wurden. Die Blöcke wurden dann zur Entwicklung eines
eine Gelatine-Silberchlorid-Feinkornemulsionsschicht aufweisenden photographischen Papieres verwendet. Dazu wurden
die Blöcke auf eine Temperatur von etwa 93 C erwärmt. Die
erhaltenen Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
erhaltenen Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Block, ml Entwickler- Schmelzpunkt Erforderliche
Nr. lösung pro 10g des Blocks Entwicklungszeit
Nr. lösung pro 10g des Blocks Entwicklungszeit
Acetanid
0,0 1,0 2,0
79-8O0C 7O-72°C 60-650C
keine Entwicklung 15 Sekunden 8 Sekunden
Nach dem in Beispiel 11 beschriebenen Verfahren wurden Entwicklerblöcke
hergestellt und getestet, die jedoch anstelle von Acetamid, Succinimid enthielten.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt:
9 098k7/0783
Tabelle III
Block, ml Entwickler- Schmelzpunkt des Nr. lösung pro 10g Blockes
Succinimid
Succinimid
Erforderliche Entwicklungszeit
0,0
1,0 + 1,0 ml Wasser
2,0 ml
123-124°C
9O-1O5UC
9O-1O5UC
keine Entwicklung
60 Sekunden, gutes Bild
40 Sekunden, gutes Bild
Nach dem in Beispiel 11 beschriebenen Verfahren wurden Entwicklerblöcke
hergestellt, und,wie in Beispiel 11 angegeben, untersucht. Die Blöcke enthielten diesmal anstelle
von Acetamid, Acrylamid als Träger für die Entwicklerverbindungen. Die erhaltenen, \ersuchsergebnisse sind in der
folgenden Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle tV
Block Nr. |
ml Entwickler lösung pro 10g Acrylamid |
Schmelzpunkt des Blockes |
E rforde r1i che Entwicklungszeit |
0 | 0,0 | 84-860C | keine Entwicklung |
1 | 1,0 + 1,0 ml Wasser |
ungefähr 506C |
10-20 Sekunden, gutes Bild |
2 | 2,0 | ungefähr 506C |
dasselbe Ergebnis |
909847/0 7 83
Nach dem in Beispiel 14 beschriebenen Verfahren wurden Blöcke mit Urethan anstelle von Acrylamid als Trägerstoff hergestellt
und getestet. Dabei,wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
T a b e 1 1 e V
Block, ml Entwicklerlösung Schmelzpunkt
Nr, pro 10 g Urethan des Blockes
Erforderliche Entwicklungszeit
0,0
1,0 + 1,0 ml Wasser
2,0
500C 300C
37°C
keine Entwicklung
10-20 Sekunden, gutes Bild
dasselbe Ergebnis
Gleich günstige Ergebnisse wurden z. B. mit Dimethylharnstoff
und p-Toluolsulfonamid erhalten, wobei insbesondere bei Verwendung von p-Toluolsulfonamid in nur 1 bis 5 Sekunden
bTei etwa 93 C" Bilder von normaler Dichte erzeugt werden konnten. -
Günstige Ergebnisse wurden ferner erhalten bei Verwendung von: 2,2-üiäthyl-1,3-propandiol; 2,2,4-Trimethyl-1f3-pentandiol
Und 2r-Butin-1,4-diol. ,
G :
Ausgezeichnete Ergebnisse werden auch bei Verwendung von
Mischungen aus" Harnstoff und Dimethylharnstoff, Harnstoff
und Carbowachs oder Harnstoff und Urethan als Trägerstoffe erhalten. Es wurden 5 g Harnstoff, 5 g Urethan und 1 g der
in Beispiel 11 beschriebenen Entwicklerlösung vermischt, wobei ein trockenes gleichförmig weißes, festes Produkt mit
einem Erstarrungspunkt von etwa 85 C erhalten wurde. Bei Verwendung des erhaltenen Blockes nach dem in Beispiel 11 beschriebenen
Verfahrens wurden ausgezeichnete Ergebnisse erhalten.
In den Entwicklerblöcken können die normalerweise in photographischen
Entwicklern verwendeten Zusätze, wie z, B. Phenylmercaptotetrazol, Benzotriazol, Nitroindazol, Natriumanthrachinonsulfonat,
Kaliumbromid und Antischleiermittel untergebracht werden. So kann beispielsweise ein Zusatz kleiner
Mengen von Diäthylaminoäthanthiol vorteilhaft sein, um die Schleierniveaus der entwickelten Bilder niedrig zu halten.
Das folgende Beispiel beschreibt die Verwendung von Stabilisatorverbindungen
von Blöcken zur Stabilisierung von entwickelten photographischen Materialien.
ο η u u ι "<
ι ' ■;- ρ ^
Bei sämtlichen Versuchen dieses Beispiels wurde ein photographisches
Vergrösserungspapier mit niedrigem Silberhalogenidgehalt in der Emulsionsschicht verwendet. Es wurden
jeweils drei Blöcke verwendet, wovon der erste die Entwicklerverbindung,
der zweite Block als Stoppblock Essigsäure und der dritte Block verschiedene Stabilisierungsmittel für
das unentwickelte Silberhalogenid enthielt. Der Trägerstoff für die versdiedenen Chemikalien bestand stets aus Carbowachs
4000 mit 10 Prozent Wasser, Im einzelnen enthielt der
Entwicklerblock:
100,0 g Carbowachs 4000,
10,0 g Wasser,
4,3 g Hydrochinon,
12,4 g Aminoäthanol,
2,56 g Schwefeldioxyd und
0,5 g Phenylmercaptotetrazol,
und der Stoppblock:
100,0 g Carbowachs 4000, 10,0 ml Wasser und
10,0 g Essigsäure.
10,0 g Essigsäure.
Die Stabilisatorblöcke enthielten zwischen 2,5 g bis 20,0 g der zu prüfenden Stabilisatorverbindung auf jeweils 100 g
Carbowachs 4000.
9098/: 7/07 8 3
Die verwendeten (bildweise belichteten) photographischen Papioe wurden bei Temperaturen von etwa 93 C 15 Sekunden
entwickelt, 10 Sekunden gestoppt und 30 Sekunden stabilisiert.
Die entwickelten und stabilisierten Papierbilder wurden anschließend
einer kräftigen Belichtung ausgesetzt. Veränderten sie sich nicht, so wurden sie anschließend drei Tage
lang bei 94 % relativer Feuchtigkeit und einer Temperatur von etwa 380C aufbewahrt.
Verwendete Stabilisatorverbindungen und damit erhaltene Ergebnisse:
1) Thioharnstoff; liefert kräftige Weißbezirke hoher Lichtstabilität.
2) 5-(2-Oxyäthyl)tetrahydro-s-triazin-2-^~1H _7thion; liefert
kräftige Weißbezirke von hoher Lichtstabilität·
3) Guanidinium-3-mercaptopropansulfonat liefert Bilder von
sehr guter Lichtstabilität sowie Stabilität in feuchter Umgebung bei minimalen Dichteverlusten.
4) Thioglyzerin; liefert Bilder mit guter Lichtstabilität bei recht guter Stabilität in feuchter Umgebung.
5-7) S-ß-Aminoäthylisothiuoroniumbromid sowie die entsprechenden
Aminopropyl- und Äthylaminoäthylverbindungen; liefern Bilder mit guter Lichtstabilität.
9098A7/0783
8) Cystein; liefert gut stabile Bilder, die auch unter feuchten Bedingungen gut stabil sind.
9) Eine substituierte Thiovaleriansäure; liefert gut lichtstabile Bilder.
10) Quatemäre Salze, wie z, B. a-Picolinium-ß-phenyläthylbromid,
Tetrapropyl-, Tetraäthyl- und Tetramethylammoniumbromid,
liefern klare Weißbezirke von guter Lichtstabilität.
Mit Wachsblöcken, die pro 100 g Carbowachs 4000, 20 g Methylaminoäthanol,
10 ml Wasser sowie 6 g Thioglyzerin oder 10 g Guanidinium-S-mrrcaptopropansulfonat enthielten, wurden photographische
Emulsionsschichten, in denen Entwicklerverbindungen untergebracht waren, nach der Belichtung aktiviert
und stabilisiert.
Wurde eine entsprechende Emulsionsschicht 30 Sekunden lang mit einem dieser Blöcke bei einer Temperatur von 900C behandelt,
so wurden in beiden Fällen klar leserliche Halbtonbilder erhalten, die sich,auch wenn sie danach längere Zeit
dem Licht ausgesetzt wurden, nicht veränderten.
Die für die Prüfung der Wirksamkeit der Aktivator- bzv. Stabilisierblöcke verwendeten photographischen Emulsions-
9 C * H / Ί ! η , 8 3
schichten enthielten Silberbromidjodidkörner mittlerer Empfindlichkeit
mit einem Jodidgehalt von 1,1 Molprozent. Auf 0,0929 m2 Trägerfläche entfielen 144 mg Silber und 398 mg
Gelatine. Zusätzlich enthielt die Emulsion noch 103,0 g 3,6-üioxybenzonorbornan, 132,0 g Natriumbisulfit sowie
6,5 g 1-Phenyl-3-pyrazolidon pro 1 Mol Silberhalogenid.
Bei Verwendung von Aktivatorblöcken der folgenden Zusammensetzung:
Carbowachs 6000 100 g
Wasser 10 g
Methylaminoäthanol 20 g
wurden bei Emulsionen des in Beispiel 17 beschriebenen Typs klar leserliche Bilder erhalten. Diese Art der Stabilisierung
eignet sich besonders für Oszillographenaufnahmen, wo das entwickelte photographische Material normalerweise spfter
keiner längeren Belichtung ausgesetzt ist.
Die in den Beispielen 3 bis 9 verwendeten Carbowachse, d. h. Polyäthylenglykole, lassen sich auf die verschiedenste Weise
modifizieren, ohne daß ihre Eignung als Trägerstoffe dadurch verloren geht« So können z, B. verschiedene Mengen
Propylenoxyd in das Polyäthylenglykolmolekül eingebaut werden,
BÄD ORIGINAL
wie es ζ, B, bei einigen im Handel unter der Bezeichnung "Pluronics" erhältlichen Produkten der Fall ist. So wurde
z. B.' das Carbowachs 4000 von Beispiel 16 in dem Entwicklerblock durch je 100 g Pluronic F-88, F-77 bzw. F-38 der
aus der Tabelle VI ersichtlichen Zusammensetzung ersetzt:
Tabelle VI
Pluronic, Nr, I Propylenoxyd * Äthylenoxyd Ungefähres
Molekulargewicht
F-38 20
F-77 30
F-88 20
80 | 9750 |
70 | 6500 |
80 | 11250 |
Sämtliche hergestellten Blöcke waren feste Körper, Mit den
Blöcken wurden photographische Papiere, wie in Beispiel 16 beschrieben, entwickelt. Die belichteten photographischen
Papiere wurden 20 und 30 Sekunden lang mit den Blöcken bei einer Temperatur von ungefähr 950C behandelt. In jedem ßdle
trat kräftige Entwicklung ein. Die entwickelten Bilder wurden
dann unter Verwendung von Blöcken der Zusammensetzung:
Pluronic F-68,F-77 oder F-88 100 g,
Thioharnstoff 20 g,
Essigsäure 10 ml,
Wasser 10 ml,
9098 A7/0 783
stabilisiert, indem ein Teil der Blöcke auf der Oberfläche des photographischen Papieres zum Schmelzen gebracht wurde.
Die Stabilisierung trat innerhalb 30 Sekunden ein. Es wurden Bilder erhalten, die sich, wenn sie dem Licht ausgesetzt
wurden, als sehr beständig erwiesen.
Das in Beispiel 19 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurden diesmal Blöcke verwendet, die anstelle
der "Pluronics" a) Monostearin oder b) Bienenwachs enthielten. Es wurden in jedem Falle kräftig entwickelte und gut
stabilisierte Bilder erhalten.
Ausgehend von einer Entwicklerlösung A der folgenden Zusammensetzung:
2-Methylaminoäthanol-Schwefeldioxydaddukt
mit 17,8 * SO2 100,0 g
1-Phenyl^-methyl-S-pyrazolidon 4,5 g
Hydrochinon 11,0 g
i-Phenyl-S-mercaptotetrazol 0,048 g
Natriumthiosulfat, Pentahydrat 10,0 g
mit Wasser auf 400 ml aufgefüllt und durch Zugabe von Methylaminoäthanol auf einen pH-Wert von 11,0 eingestellt,
9 0 9 8 4 7/07 8 3
wurden Carbowachsmischungen hergestellt, indem je 100 g
geschmolzenes Carbowachs 4000 mit 20, 30, 40 bzw, 50 ml
der Lösung A vermischt wurden, worauf die einzelnen noch flüssigen Mischungen auf Carey-Lea-Silber enthaltende
Empfangsblätter, wie sie beim Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren
verwendet werden, aufgetragen wurden. Auf ein solches Empfangsblatt, welches auf eine auf eine
Temperatur von etwa 950C erhitzte Platte gelegt wurde, wurde
dann jeweils ein belichteter Feinkornpositivfilm gepreßt.
Dabei schmolz die Entwicklersdiicht auf dem Empfangsblatt und entwickelte ein negatives Bild in dem Film während
gleichzeitig ein positives Bild des Originals auf das Empfangsblatt übertragen wurde.
Besonders gute Bilder wurden mit der 40 ml der Entwicklerlösung A auf 100 g Carbowachs 4000 enthaltenden Mischung erhalten.
Entsprechend günstige Ergebnisse wurden mit Nickelsulfidsulfidkeime
und andere Silberfällungskeime enthaltenden Empfangsblättern erhalten.
9098/: 7/0 7 8 3
Claims (5)
- PatentansprücheUnerfahren zum Entwickeln belichteter photographischer Silberhalogenidschichten auf trockenem Wege durch Erwärmen der Schichten in Kontakt mit Entwicklungschemikalien sowie gegebenenfalls Fixierungs- und Stabilisierungschemikalien, dadurch gekennzeichnet, daß man die zur Entwicklung sowie gegebenenfalls Fixierung und Stabilisierung erforderlichen Chemikalien in Form von bei 200C festen, jedoch bei Temperaturen von unterhalb 1150C flüssigen Mischungen mit mindestens einem mit Wasser mischbaren organischen Trägerstoff sowie einem Wassergehalt von 2 bis 50 Gewichtsprozenten unter Bedingungen, unter denen die Mischung schmilzt , tuf die Silberhalogenidschichten einwirken läßt,
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organischen Trägerstoff ein Polyglykol verwendet.
- 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als organischen Trägerstoff ein Polyäthylenglykol oder Polypropylenglykol verwendet.
- 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß man als organischen Trägerstoff ein Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1500 bis 20 000 verwendet.
- 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,ο η ο ο ■■, - - o'jdaß man Mischungen mit einem Wassergehalt von 2 bis 30 Gewichtsprozenten verwendet,6, Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischungen in Form von Blöcken auf die zu entwickelnden Silberhalogenidschichten einwirken läßt.7, Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu entwickelnden Silberhalogenidschichten an mindestens 3 Blöcken vorbeiführt, die getrennt, die verschiedenen zur Entwicklung, Fixierung und Stabilisierung der Schichten erforderlichen Entwicklungschemikalien enthalten,8, Verfahren nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu entwickelnden Silberhalogenidschichten an einem Block mit einer Silberhalogenid entwickelnden Verbindung, einem Block mit einer alkalisch wirksamen Verbindung und einem Block mit einer Silberhalogenid stabilisierenden Verbindung vorbeiführt,9, Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Mischung, die die zur Entwicklung sowie gegebenenfalls Fixierung und Stabilisierung erforderlichen Entwicklerchemikalien enthält in Form einer Schicht auf die Silberhalogenidemulsionsschicht eines photographischen Materials aufträgt.09.84 7/07HiLe e rs e i te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US465081A US3347675A (en) | 1965-06-18 | 1965-06-18 | Solid homogeneous compositions containing silver halide processing agents |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1547704A1 true DE1547704A1 (de) | 1969-11-20 |
Family
ID=23846413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661547704 Pending DE1547704A1 (de) | 1965-06-18 | 1966-06-14 | Verfahren zum Entwickeln belichteter photographischer Silberhalogenidschichten auf trockenem Wege |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3347675A (de) |
BE (1) | BE682412A (de) |
DE (1) | DE1547704A1 (de) |
GB (1) | GB1155948A (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH584912A5 (de) * | 1973-10-18 | 1977-02-15 | Ciba Geigy Ag | |
US4168169A (en) * | 1976-03-01 | 1979-09-18 | Eastman Kodak Company | Dry heat-activated bleaching of silver images |
US4168170A (en) * | 1976-03-01 | 1979-09-18 | Eastman Kodak Company | Dry heat-activated bleaching of silver images |
US4256826A (en) * | 1978-08-14 | 1981-03-17 | Eastman Kodak Company | Bleach-fix sheets |
US4232113A (en) * | 1979-03-14 | 1980-11-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Liquid concentrated developer composition, and confection ready to mix with water including it, for use in color photography |
EP0143424B1 (de) | 1983-11-25 | 1990-06-27 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Material |
EP0224214B1 (de) | 1985-11-21 | 1993-01-27 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Lichtempfindliche Mikrokapsel, die Silberhalogenid und eine polymerisierbare Verbindung enthält und lichtempfindliches Material, das diese gebraucht |
US4786583A (en) * | 1987-06-22 | 1988-11-22 | Eastman Kodak Company | Stabilizing bath for use in photographic processing |
US5252423A (en) * | 1989-10-11 | 1993-10-12 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Light-sensitive material containing silver halide reducing agent, polymerizable compound, color image forming substance, base precursor and polar compound |
US6277537B1 (en) * | 1991-12-06 | 2001-08-21 | Eastman Kodak Company | Dye diffusion image separation systems with thermal solvents |
JPH05165139A (ja) * | 1991-12-17 | 1993-06-29 | Konica Corp | 色素画像形成方法 |
US5468587A (en) * | 1993-06-08 | 1995-11-21 | Eastman Kodak Company | Hydrogen bond accepting groups on thermal solvents for image separation systems |
US5480761A (en) * | 1993-06-08 | 1996-01-02 | Eastman Kodak Company | Aliphatic hydroxyl hydrogen bond donating groups on thermal solvents for image separation systems |
US5480760A (en) * | 1993-06-08 | 1996-01-02 | Eastman Kodak Company | Sulfamoyl hydrogen bond donating groups on thermal solvents for image separation systems |
EP0687572B1 (de) | 1994-06-15 | 1997-08-20 | Agfa-Gevaert N.V. | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsverfahren |
US5427905A (en) | 1994-07-13 | 1995-06-27 | Polaroid Corporation | Thermally processable image-recording material including reductone developing agent |
DE69505605T2 (de) | 1994-07-13 | 1999-05-27 | Agfa-Gevaert N.V., Mortsel | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial |
JPH0887097A (ja) * | 1994-09-16 | 1996-04-02 | Konica Corp | 画像形成方法 |
EP0775595B1 (de) | 1995-11-27 | 1999-09-15 | Agfa-Gevaert N.V. | Wärmeempfindliches Auszeignungsmaterial, das Phosphorsäurederivaten als Schmiermitteln enthält |
EP0775592B1 (de) | 1995-11-27 | 2002-09-11 | Agfa-Gevaert | Wärmeempfindliches Bildaufzeichnungsverfahren |
EP0782043B1 (de) | 1995-12-27 | 2003-01-15 | Agfa-Gevaert | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit verbesserter Tonwiedergabe |
DE69635743T2 (de) | 1996-11-29 | 2006-08-17 | Agfa-Gevaert | Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform damit |
US6309810B1 (en) * | 2000-06-13 | 2001-10-30 | Eastman Kodak Company | Photochemical delivery article and method of use |
GB0014422D0 (en) * | 2000-06-13 | 2000-08-09 | Eastman Kodak Co | Method and material for photographic processing |
US6730470B2 (en) | 2000-09-19 | 2004-05-04 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photothermographic material |
GB0113023D0 (en) | 2001-05-30 | 2001-07-18 | Eastman Kodak Co | Method and material for photographic processing |
US7169544B2 (en) * | 2005-04-21 | 2007-01-30 | Eastman Kodak Company | Thermally developable materials containing thermal solvents |
JP2011168045A (ja) * | 2010-01-11 | 2011-09-01 | Rohm & Haas Co | 記録材料 |
US8536087B2 (en) | 2010-04-08 | 2013-09-17 | International Imaging Materials, Inc. | Thermographic imaging element |
CN103635329B (zh) | 2011-04-20 | 2016-08-17 | 罗门哈斯公司 | 记录材料 |
JP2024524303A (ja) | 2021-06-23 | 2024-07-05 | インターナショナル イメージング マテリアルズ, インコーポレーテッド | サーモグラフィー画像素子 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2423549A (en) * | 1945-01-10 | 1947-07-08 | Du Pont | Silver halide photographic emulsions sensitized by polyalkylene glycols |
US2531832A (en) * | 1947-06-12 | 1950-11-28 | Du Pont | Silver halide developers containing polyethylene glycols |
DE1207795B (de) * | 1960-03-17 | 1965-12-23 | Zindler Lumoprint Kg | Verfahren zur Entwicklung fotografischer Emulsionen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens |
-
1965
- 1965-06-18 US US465081A patent/US3347675A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-06-10 BE BE682412D patent/BE682412A/xx unknown
- 1966-06-14 DE DE19661547704 patent/DE1547704A1/de active Pending
- 1966-06-20 GB GB27545/66A patent/GB1155948A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3347675A (en) | 1967-10-17 |
BE682412A (de) | 1966-11-14 |
GB1155948A (en) | 1969-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1547704A1 (de) | Verfahren zum Entwickeln belichteter photographischer Silberhalogenidschichten auf trockenem Wege | |
DE1472882A1 (de) | Photographisches Entwicklungsverfahren | |
DE69121965T2 (de) | Photographisches Hochkontrastelement, das ein eine Alkylpyridiniumgruppe enthaltendes Arylsulphonamidophenylhydrazid einschliesst | |
DE928620C (de) | Verfahren zum Verfestigen von Schichten aus waessrigen Proteinloesungen | |
DE2311824A1 (de) | Lithographische diffusionsuebertragungsentwicklermasse und verfahren zu ihrer anwendung | |
DE2026252B2 (de) | Schnellverarbeitung von photographischem Material | |
DE1522374C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven photographischen Bildes | |
DE1797387A1 (de) | Photographischer Silberhalogenidentwickler | |
DE1597546A1 (de) | Entwicklerloesungen zur kontinuierlichen Entwicklung belichteter,hoch kontrastreicher,photographischer Materialien | |
DE2360327A1 (de) | Hotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1622268A1 (de) | Verfahren zum Stabilisieren eines photographischen Materials | |
DE2803232A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner entwicklung | |
DE2302676A1 (de) | Photographisches mehrschichten-silberhalogenidmaterial fuer die verwendung in der farbphotographie | |
DE2425781A1 (de) | Verwendung von aldonamiden zur herstellung photographischer materialien | |
DE2300772C3 (de) | Farbdiffusionsübertragungsverfahren und Aufzeichnungseinheit für Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE3231820A1 (de) | Photographisches silberhalogenid-material | |
DE2322873C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE1173798B (de) | Photographisches Silbersalzdiffusions-uebertragungsverfahren und hierfuer geeignetesBildempfangsmaterial | |
DE1472757A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE1597540A1 (de) | Verwendung von Oniumhalogeniden als Silberhalogenidkomplexbildner zum Stabilisieren photographischer Silberhalogenidbilder | |
DE2040801A1 (de) | Entwickler,bei welchem keine Bildung von gefaerbtem Schlamm auftritt | |
EP0371359A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Silberbildern | |
DE69719134T2 (de) | Verfahren zur Entwicklung eines photographischen entwicklerhältigen Produkts durch oberflächlichen Auftrag eines Aktivators | |
DE1912332A1 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1797388A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder |