DE1472757A1 - Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder - Google Patents
Verfahren zur Herstellung photographischer BilderInfo
- Publication number
- DE1472757A1 DE1472757A1 DE19651472757 DE1472757A DE1472757A1 DE 1472757 A1 DE1472757 A1 DE 1472757A1 DE 19651472757 DE19651472757 DE 19651472757 DE 1472757 A DE1472757 A DE 1472757A DE 1472757 A1 DE1472757 A1 DE 1472757A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- layer
- image
- acid
- salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 81
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 81
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 61
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 claims description 37
- -1 silver halides Chemical class 0.000 claims description 31
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 29
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 4
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical compound O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- XSFKCGABINPZRK-UHFFFAOYSA-N 4-aminopyrazol-3-one Chemical class NC1=CN=NC1=O XSFKCGABINPZRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 claims description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000003568 thioethers Chemical group 0.000 claims description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 2
- CWZRXXJJOCTIJA-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1h-pyrazol-5-amine Chemical class NC1=CCNN1 CWZRXXJJOCTIJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- 150000003566 thiocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- UVZICZIVKIMRNE-UHFFFAOYSA-N thiodiacetic acid Chemical compound OC(=O)CSCC(O)=O UVZICZIVKIMRNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 29
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 25
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 24
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 14
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 14
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 14
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 12
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 12
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 8
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 5
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 5
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 4
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 4
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 4
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 3
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 2
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 229920002494 Zein Polymers 0.000 description 2
- 229910052946 acanthite Inorganic materials 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 2
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 229920003090 carboxymethyl hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N eosin Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 229940056910 silver sulfide Drugs 0.000 description 2
- XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N silver sulfide Chemical compound [S-2].[Ag+].[Ag+] XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000005019 zein Substances 0.000 description 2
- 229940093612 zein Drugs 0.000 description 2
- 150000000183 1,3-benzoxazoles Chemical class 0.000 description 1
- AAVNREISIOCBAF-UHFFFAOYSA-N 1-phenylsulfanyltetrazole Chemical compound C1=NN=NN1SC1=CC=CC=C1 AAVNREISIOCBAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 1H-tetrazole Substances C=1N=NNN=1 KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFKAKHILNWLJRT-UHFFFAOYSA-H 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylate;iron(2+) Chemical compound [Fe+2].[Fe+2].[Fe+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O PFKAKHILNWLJRT-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- MOTOSAGBNXXRRE-UHFFFAOYSA-N 2-phenylsulfanylacetic acid Chemical compound OC(=O)CSC1=CC=CC=C1 MOTOSAGBNXXRRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWJYHHBUMICTP-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethylpyrazolidin-3-one Chemical compound CC1(C)CNNC1=O FJWJYHHBUMICTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZEYCGJAYIHIAZ-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound N1C(=O)C(C)CN1C1=CC=CC=C1 ZZEYCGJAYIHIAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVRRTSAWVKTSSW-UHFFFAOYSA-N 4-methylpyrazolidin-3-one Chemical compound CC1CNNC1=O XVRRTSAWVKTSSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTUPSXHUCWFVNH-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-4-phenyl-1,2-dihydropyrazol-3-one Chemical compound N1N=C(O)C(C=2C=CC=CC=2)=C1C FTUPSXHUCWFVNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000141359 Malus pumila Species 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical class C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- VAYROLOSUUAGTR-UHFFFAOYSA-N [Ag].[I] Chemical compound [Ag].[I] VAYROLOSUUAGTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical class 0.000 description 1
- 229940111121 antirheumatic drug quinolines Drugs 0.000 description 1
- 235000021016 apples Nutrition 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- KXNQKOAQSGJCQU-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzothiazole Chemical class C1=CC=C2C(N=CS3)=C3C=CC2=C1 KXNQKOAQSGJCQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMUIZUWOEIQJEH-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzoxazole Chemical class C1=CC=C2C(N=CO3)=C3C=CC2=C1 WMUIZUWOEIQJEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical class C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N bromine monochloride Chemical compound BrCl CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000298 carbocyanine Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical class [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L congo red Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=CC2=C(N)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)/N=N/C3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 235000019850 ferrous citrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011640 ferrous citrate Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002916 oxazoles Chemical class 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- QWYZFXLSWMXLDM-UHFFFAOYSA-M pinacyanol iodide Chemical class [I-].C1=CC2=CC=CC=C2N(CC)C1=CC=CC1=CC=C(C=CC=C2)C2=[N+]1CC QWYZFXLSWMXLDM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003246 quinazolines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003248 quinolines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003252 quinoxalines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenenickel Chemical compound [Ni]=S WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical class O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000004867 thiadiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D257/00—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D257/02—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D257/04—Five-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/56—Ring systems containing three or more rings
- C07D209/80—[b, c]- or [b, d]-condensed
- C07D209/82—Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
- C07D209/88—Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/84—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/24—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D235/28—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/32—One oxygen, sulfur or nitrogen atom
- C07D239/38—One sulfur atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/56—One oxygen atom and one sulfur atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/58—Two sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/60—Three or more oxygen or sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/36—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D241/38—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
- C07D241/40—Benzopyrazines
- C07D241/44—Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
- C07D249/10—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D249/12—Oxygen or sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/52—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D263/54—Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
- C07D263/58—Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/52—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D263/60—Naphthoxazoles; Hydrogenated naphthoxazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D277/62—Benzothiazoles
- C07D277/64—Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D277/62—Benzothiazoles
- C07D277/68—Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D277/70—Sulfur atoms
- C07D277/74—Sulfur atoms substituted by carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D285/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
- C07D285/01—Five-membered rings
- C07D285/02—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
- C07D285/04—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
- C07D285/12—1,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
- C07D285/125—1,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D285/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
- C07D285/01—Five-membered rings
- C07D285/02—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
- C07D285/04—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
- C07D285/12—1,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
- C07D285/125—1,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
- C07D285/135—Nitrogen atoms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/494—Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/494—Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
- G03C1/498—Photothermographic systems, e.g. dry silver
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/58—Processes for obtaining metallic images by vapour deposition or physical development
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/02—Photosensitive materials characterised by the image-forming section
- G03C8/04—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of inorganic or organo-metallic compounds derived from photosensitive noble metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
Description
H72757
AGFA-GEVAERTAG
LEVERKUSEN
Verfahren zur Herstellung phctographischer Bilder
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung photographischer
Bilder, insbesondere ein Kopierverfahren, wobei ein blattförmiges Material, das bildmäßig verteilt in sichtbarer
oder unsichtbarer Form Sntwicklungskeime für gelöste Silbersalze enthält, in Kontakt mit Schichten mit einem Gehalt an
Silbersalzen, die in Wasser bei. pH-Werten zwischen 1 und 7 löslich sind, gebracht und entwickelt wird.
Bei den konventionellen Kopierverfahren wird eine lichtempfindliche
Halogensilberemulslonsschicht durch eine Vorlage hindurch belichtet und anschließend in üblicher Weise alkalisch
entwickelt und fixiert.
Übliche Halogensilberemulsionsschichten sind nach Belichtung in sauren Entwicklerlösungen praktisch nicht verarbeitbar,
da ein schwaches Silberbild erst nach sehr langer Entwicklungszeit entsteht. Als Grund hierfür sieht man die hemmende Wirkung
A-G 67 - 1 -
909813/1053
H72757
der Halogenionen an. Die Vermeidung der üblichen alkalischen Entwicklungsbäder ist jedoch aus vielen Gründen erwünscht.
Die Nachteile alkalischer Entwickler sind z. B. relativ lange Verarbeitungszeiten durch das erforderliche Auswaschen,
Gefahr der Vergilbung der fertigen Bilder durch verbleibenden Alkaligehalt oder hautschädigende Wirkung der alkalischen
Bäder.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur Herstellung
von photographischen Bildern, insbesondere Kopierverfahren,zu
entwickeln, bei denen die Verarbeitung durch Einsparung der Belichtungsstufe des Kopiermaterials vereinfacht ist und bei
denen die Verarbeitung in sauren Entwicklerbädern möglich ist.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man photographische
Bilder erhalten kann, wenn man blattförmige Materialien, die Entwicklungskeime oder Reduktionskeime für Silbersalze in bildmäßiger
Verteilung in sichtbarer oder unsichtbarer Form enthalten, in Kontakt mit Schichten mit einem Gehalt an Silbersalzen, die
in Wasser bei pH-Werten zwischen 1 und 7 ausreichend löslich sind, und bei diesen pH-Werten entwickelbar sind, entwickelt.
Das oben erwähnte blattförmige Material mit den bildmäßig verteilten
Entwicklungskeimen wird im folgenden als Original oder Kopiervorlage bezeichnet.
Der Erfindung liegt vermutlich der folgende Vorgang zugrunde: A-Q 67 - 2 -
909813/1053
Bei der Behandlung des Originals, das in bildmäßiger Verteilung
Entwicklungskeime enthält, in Kontakt mit der Schicht, die die löslichen Silbersalze enthält, mit einem wässrigen Bad in
Gegenwart von Entwicklern, wird das lösliche Silbersalz zum Teil gelöst und diffundiert in die die Entwicklungskeime
enthaltende Schicht des Originals. An den Stellen, wo Entwicklungskeime vorhanden sind, wird das überdiffundierte Silbersalz
reduziert, so daß in diesem Bereich ein Konzentralionsgefüilt
entsteht, das die Auflösung der Silbersalze in der silbersalzhaltigen Schicht sehr stark beschleunigt. An den Stellen des
Originals, wo keine Entwicklungskeime vorhanden sind, tritt dieser Effekt nicht auf und die löslichen Silbersalze bleiben im wesentlichen
in der ursprünglichen Schicht zurück. Auf diese Weise wird eine bildmäßige Differenzierung in der Schicht mit den
löslichen Silbersalzen erhalten. Das entstandene Silbersalzbild ist dabei negativ zu dem Bild aus Entwicklungskeimen in dem
Original. In dieser Schicht ist nach der Trennung vom Original zunächst kein Bild zu sehen. Das Silbersalzbild kann anschließend
durch uniforme Belichtung mit folgender Entwicklung oder chemischer Reduktion erzeugt werden. Wie weiter unten beschrieben,
kann das erfindungsgemäße Verfahren durch Verwendung von Silbersalzschichten bestimmter Zusammensetzung auch so durchgeführt
werden, daß sofort ein sichtbares Bild entsteht.
Als Originale oder Vorlagen sind für das erfindungsgemäße
Kopierverfahren die verschiedensten Materialien geeignet.
A-G 67 - 3 -
909Ö13/1053
Die einzige Bedingung, die gestellt wird, ist, daß das Original
Keime enthält, an denen die löslichen Silbersalze reduziert werden können. So sind brauchbar beispielsweise Vorlagen mit
sichtbaren Bildern aus Substanzen, die diese Eigenschaft besitzen, z. B. photographische Silberbilder, Bilder aus anderen
feinverteilten Metallen, aus Silbersulfid oder ähnlichen Substanzen.
Brauchbar sind ferner belichtete Halogensilberemulslonsschichten, die Entwicklungskeime in der Form der von der
Belichtung herrührenden latenten Bildkeime enthalten. Für diesen Zweck sind beispielsweise lichtempfindliche Halogensilberemulsionsschichten,
wie Chlor-, Chlorbrom- oder Bromsilberschichten geeignet, die gegebenenfalls einen Gehalt bis zu
3o. MoI-Ji Silberjodid, vorzugsweise bis zu etwa Io Mol-# enthalten
können. Besonders geeignet sind Schichten, deren Silberhalogenidauftrag
relativ gering ist, d. h. die pro qm etwa o,ol bis 15 g Silberhalogenid, vorzugsweise o,l - 2,ο g, enthalten. Derartige
Schichten können in üblicher Weise hergestellt werden, beispfelsweise
dadurch, daß Halogensilber-Gelatineemulsionen üblicher
Konzentration vor dem Vergießen mit Gelatine oder anderen Bindemitteln, wie Kasein, Albumin, Zein, durch Alginsäure oder deren
Derivate, wie Salze, insbesondere Alkalimetallsalze, Ester, insbesondere mit aliphatischen Alkoholen bis zu 5 C-Atomen oder
Amiden oder Stärkeäther, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon,
A-G 67 - 4 -
9098 13/105 3
Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose,
Hydroxyäthylcellulose oder ähnliche verdünnt werden. Geeignet
sind auch solche Emulsionen, die bereits als stark verdünnte Halogensilberemulsionen gefällt werden. Die Herstellung solcher
Emulsionen ist beispielsweise beschrieben in der britischen Patentschrift 92o 277.
Die lichtempfindlichen Schichten können in üblicher Weise chemisch
oder optisch sensibilisiert sein. Zur optischen Sensibilisierung sind alle für Halogensilber geeigneten Farbstoffe verwendbar,
z. B. alle Polymethinfarbstoffe, wie Carbocyanine, Merocyanine, Betaincyanine, Sterylfarbstoffe, aber auch Farbstoffe aus
anderen Gruppen, wie Eosin oder Kongorot und andere.
Es können außerdem die üblichen Stabilisatoren zugesetzt
werden. Beispielsweise heterocyclische Mercaptoverbindungen, wie 1-Phenylmercaptotetrazol, l-Phenyl-3-mercapto-trlazol-1,2,4
oder Azaindene wie in dem Artikel von Birr in Z. Wiss. Photo., Band 47, (1952), Seiten 2-8 beschrieben.
Als Silbersalze, die in Wasser bei pH-Werten zwischen 1 und löslicher sind als die üblichen Silberhalogenide, sind
vorzugsweise geeignet Silbersalze von Phosphorsäuren oder Thioether von aliphatischen Carbonsäuren. Derartige
A-G 67 - 5 -
909813/1053
Silbersalze müssen neben der oben angegebenen Löslichkeitsbedingung
bei neutralem oder saurem pH entwickelbar sein. Geeignet sind z. B. die in den deutschen Patentschriften
1 ?U 0a3 jind 1 255_ 4ΘΛ beschriebenen, soweit die obigen Be- :
diheungen bezüglich der Löslichkeit erfüllt Bind, und
die Silbersalze bei neutralem oder saurem pH entwickelbar
sind. Selbstverständlich können die Silberzalee auch in
• komplexer Fora vorliegen, wobei als Liiganden des Komplexes
xlie gleichen. Säuren-wie für die Salz&ildung vorhanden sein
können. .
Besonders geeignet sind Silbersalze aliphatischer Carbonsäuren, deren aliphatische Reste durch eine Thioäthergruppierung
substituiert sind. Derartige Verbindungen werden durch die folgende Formel charakterisiert:
R1 - (S)n - X - COOAg
worin bedeuten:
η = 1 oder 2, vorzugsweise 1,
R. = Alkyl, vorzugsweise bis zu 6 C-Atomen, Aryl, wie Phenyl oder Naphthyl, vorzugsweise Phenyl, oder heterocyclische
Ringe, wie Diazole, Oxazole, Triazole, Thiadiazole, Oxdiazole, Tetrazole, Azaindene, vorzugsweise Tetra- oder
"Pentaäzaindene, Benzthiazole, Naphthothiazole, Benzoxazole, Naphthoxazole, Pyridine, Chinoline, Pyrimidine, Chinoxaline,
Chinazoline, wobei diese Reste ihrerseits substituiert sein können, beispielsweise durch Alkyl, vorzugsweise bis
• 909813/105,3
A-Q 67 - & -
A-Q 67 - & -
zu 6 C-Atomen, Aryl, wie Phenyl oder Naphthyl, Hydroxyl, Alkoxy, Amino, oder alkyl-, acyl- oder arylsubstituierte
Aminogruppen, Mercapto-, substituierte Mercaptogruppen, Halogen, Sulfo- oder Carboxylgruppen,
X = eine verzweigte oder unverzweigte Alkylenkette mit vorzugsweise
bis zu 2 Kohlenstoffatomen in der Kette, wobei das Alkylen substituiert sein kann mit z. B. Aryl, wie
Phenyl, oder Halogen, wie Chlor.
Die in Säure löslichen Silbersalze sind in einer getrennten Schicht angeordnet, die entweder unter oder über dar Silberhalogenidschicht
auf dem gleichen Träger oder auf einem gesonderten Träger aufgebracht ist. Die zuletztgenannte^Anordnung
ist Gegenstand einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, da man in diesem Fall
in der Silberhalogenldschicht ein negatives Silberbild und in der Schicht mit den löslichen Silbersalzen nach der endgültigen
Verarbeitung ein direkt positives Silberbild erhält.
Werden die in Säure löslichen Silbersalze in einer besonderen Schicht angeordnet, so können als Bindemittel für diese Schichten
die üblichen photographischen Gelatinesorten verwendet werden. Die Gelatine kann Jedoch ganz oder teilweise durch andere
Proteine, wie Kasein, Albumin, Zein, durch Alginsäure oder
deren Derivate, wie Salze, insbesondere Alkalimetallsalze, Ester, insbesondere mit aliphatischen Alkoholen bis zu 5 C-Atomen
oder Amiden oder Stärkeäther, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat,
A-G 67 - 7 - '
909813/1053
H72757
Polyvinylpyrrolidon, Cellulosederivate, wie Methylcellulose,
Carboxymethylcellulose, HydroxySthylcellulose oder ähnliche
ersetzt werden. Der Silberauftrag in diesen Schichten beträgt etwa o,l bis 2,5 g pro qm, vorzugsweise o,5 bis 1,5 g pro qm.
Als Entwicklersubstanzen sind für das erfindungsgemäße Verfahren alle die geeignet, die unter den Verarbeitungsbedingungen, insbesondere unter Berücksichtigung der relativ *
geringen pH-Werte, die Silbersalze reduzieren können. Brauchbar sind z. B. Entwickler der Pyrazolidon-(;3)-Reihe, vorzugsweise
l-Phenyl-pyrazolidon-(3) oder dessen Derivate, ferner 3-Aminqpyrazoline, z. B. l-p-Aminophenyl-(^)-aminopyrazolin
oder dessen Derivate, wie beispielsweise in der britischen Patentschrift 768 07I beschrieben, 4-Aminopyrazolone oder
deren Derivate, wie beispielsweise in der britischen Patentbeschrieben
schrift 768 071/ z. B. l-Phenyl-3-carbonamido-4-amino-pyrazolon-(5)* l-Phenyl-j5-methyl-4-amino-pyrazolon-(5)/ Oxytetronsäure oder Derivate, wie Ascorbinsäure oder ähnliche Produkte oder Salze reduzierender Schwermetalle, wie Eisen-(lI)-Salze, z. B. Eisen-(II)-Citrat. Bevorzugt geeignet sind die an erster Stelle genannten 'Entwicklersubstanzen.
schrift 768 071/ z. B. l-Phenyl-3-carbonamido-4-amino-pyrazolon-(5)* l-Phenyl-j5-methyl-4-amino-pyrazolon-(5)/ Oxytetronsäure oder Derivate, wie Ascorbinsäure oder ähnliche Produkte oder Salze reduzierender Schwermetalle, wie Eisen-(lI)-Salze, z. B. Eisen-(II)-Citrat. Bevorzugt geeignet sind die an erster Stelle genannten 'Entwicklersubstanzen.
Geeignet sind ferner die folgenden Entwickler der 3-Pyrazolidonreihe:
'. ^ '
A-G 67 - 8 -
909813/1053
l-Phenyl->-pyrazolidon
l-m-Toluyl-2-Pyrazolidon
. l-p-Toluyl-3-pyrazolidon
l-Phenyl-4-methyl~pyrazolidon
l-m-Toluyl-2-Pyrazolidon
. l-p-Toluyl-3-pyrazolidon
l-Phenyl-4-methyl~pyrazolidon
l~Phenyl-5-methyl-2-pyrazolidon
l,4-Dimethyl~>-pyrazolidon
4-Methyl-3-pyrazolidon
4>4-Dimethyl-3-pyrazolidon
l-Phenyl-^-acetyl-^-pyrazolidon
l-Phenyl~4,4-dimethyl->-pyrazolidon
1-(4-Bromopheny1)-3-pyrazolidon
Die obigen Entwickler können auch in Kombination miteinander oder mit anderen bekannten Entwicklern verwendet werden.
Die Entwickler können als wässrige Lösung mit pH-Werten zwischen etwa 1 bis 7 angewendet werden oder sie können
der Silberhalogenidschicht oder der Schicht mit den säurelöslichen Silbersalzen zugesetzt werden. Selbstverständlich
kann der Entwickler auch in einer gesonderten Schicht über
oder unter der Silbersalzschicht angeordnet sein. ι : . :
Bei Anwendung in einer der Schichten beträgt der Gehalt vorzugsweise o,ol bis 2,5 g pr*o qm. Für die Hrtwicklung
brauchbare wässrige'Lösungen enthalten verzugsweise o,l bis
5o g, insbesondere o,5 - 2o g Entwickler pro Liter.
A-O 67 - 9 -
909813/1053
AO
U72757
Von den im erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Säuren
ist im wesentlichen nur zu fordern, daß sie unter den Verarbeitungsbedingungen kein Silbersalzbild bilden, das
schwerer löslich ist als die verwendeten säurelöslichen Silbersalze. Halogenwasserstoffsäuren sind also beispielsweise nicht
brauchbar. Anwendbar sind z. B. anorganische Säuren, wie Schwefelsäure, Salpetersäure, organische Säuren, wie Essigsäure,
Citronensäure, Adipinsäure und ähnliche. Als Säure-Komponenten können auch die Säuren verwendet werden, deren
Silbersalze bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ohnehin verwendet werden. Die Säuren können entweder der Silberhalogenidschicht,
der SchJdit mit den in Säure löslichen Silbersalzen oder dem
Entwickler zugesetzt werden, überraschenderweise sind derartige
Silbersalzschichten lagerstabil. Im Falle der Verwendung säurehaltiger Emulsionsschichten werden die Säuren in Abhängigkeit
von der jeweiligen Basizität und vom verwendeten Bindemittel in Mengen von ο,οοΐ bis Io g, vorzugsweise von o,l bis 3 g P**o qm
zugesetzt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens, bei der eine bildmäßig belichtete Halogensilbereraulsionsschicht
als "Original" in Kombination mit einer auf einer Unterlage befindlichen Schicht, die die säurelösenden
•Silbersalze enthält, verwendet wird, spielen sich vermutlich
die folgenden Vorgänge ab:(Das Material mit säurelöslichen Silbersalzen wird im folgenden als Positivmaterial und die
entsprechende Schicht als Positivschicht bezeichnet)
909813/105 3
A-G 67 - Io -
H72757
Die Silberhalogenidschicht wird bildmäßig belichtet und mit einer sauren Entwicklerlösung, beispielsweise einer wässrigen
Lösung von l-Phenylpyrazolidon-(^), die durch Zugabe von
Citronensäure auf einen pH-Wert von etwa 2 gebracht wurde, behandelt. Während oder anschließend an diese Behandlung
wird die Silberhalogenidschicht mit der Positivschicht in Kontakt gebracht. Dabei beginnen sich die Silbersalze der .
Positivschicht aufzulösen und in die Halogensilberschicht zu diffundieren. Da das diffundierende Silbersalz nur an den
belichteten Stellen reduziert und verbraucht wird, findet eine merkliche Diffusion der Silbersalze von der Positivschicht
in die Halogensilberschicht aufgrund des entstehenden Konzentrationsgefälles
nur an den Stellen statt, die den belichteten Teilen der Halogensilberschicht entsprechen. Hierbei entsteht
ein Silberbild in der Halogensilberschicht und das in Säure lösliche Silbersalz bleibt an.den Stellen, die den nicht
belichteten Teilen der Halogensilberschicht entsprechen, als Silbersalzbild, das negativ zu dem Silberbild in der
Halogensilberemulsionsschicht ist, zurück.
Auf der Positivschicht sieht man zunächst kein Bild. Ein sichtbares
Bild kann durch uniforme Belichtung und anschließende Entwicklung oder chemische Reduktion erzeugt werden.
A-G 67 - 11 -
909813/1053
; Die sofortige Entstehung eines positiven Silberbildes kann
dadurch erreicht werden, daß man dieser Schicht Entwicklungs-*
. keime zusetzt. Hierfür sind die bekannten Substanzen brauchbar,
z. B. feinverteilte Metalle, wie Silber, QoId oder ähnliche,
oder Metallverbindungen, wie Sulfide oder Selenide, z. B. Silbersulfid, Cadmiumsulfid, Zinksulfid oder dergleichen.
-j Selbstverständlich müssen jdie Keime bei den Bedingungen der
! Verarbeitung schwer löslich sein. Brauchbar sind auch sabhe
Posltivsohichten, die in Kombination mit oder anstelle der
Entwicklungskeime Substanzen enthalten, die unter den Bedingungen
; der Verarbeitung das Silbersalz zu reduzieren vermögen. Bei
dieser AusfUhrungsform spielt die Konzentration der Keime eine
[ gewisse Rolle. Ist der Keimgehalt zu hoch, werden die Silber-
■ ] ι
! salze der Positivschicht bereits reduziert, ehe sie In die
Halogensilberschicht diffundieren können. Zu wenig Keime in der Positivschicht ergeben eine unbefriedigende, schlecht
! deckende Silberausscheidung. Die optimale Konzentration richtet j eich bei dieser Ausführungsform nach der Art der Silberhalogenidschicht,
nach der Art der säurelöslichen Silbersalze und Insbesondere nach den Bindemitteln, die sowohl für diese
Schicht als auch für die Positivschioht verwendet werden. Im allgemeinen dürfte eine Konzentration an Entwicklungskeimen, die
etwa einer Silberkeimkonzentration von 1 bis 15o mg pro qm Positivschicht
entspricht, den Anforderungen genügen.
Die .Qualität der erhaltenen Bilder kann in einigen Fällen durch
Fixleren und Waschen des Kopiermaterials und eventuell des Originals verbessert werden.
A-O 67 - 12 -
A-O 67 - 12 -
■ 909813/1053
ΛΙ
ßeraäö einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform
wird ein Positivmaterial; verwendet, das auf einer geeigneten
Unterlage aus Papier oder einem üblichen transparenten Träger zunächst eine dünne Schicht aus einem geeigneten Bindemittel,
wie Gelatine, in der Entwicklungskeime dispergiert sind, trägt.
Auf dieser Schicht wird eine weitere angeordnet, die ebenfalls in einem geeigneten Bindemittel verteilt die in Säure löslichen
Silbersalze enthält. Je nach der Art der Keime können diese auch der Schicht mit den Silbersalzen zugesetzt werden.
In gewissen Fällen kann es vorteilhaft sein, nur die Halogensilberschicht
mit der sauren Entwicklerlösung zu befeuchten und diese dann mit einer trocknen Positivschicht in Kontakt
zu bringen.
Da die dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegenden Vorgänge relativ schnell ablaufen, ist es zweckmäßig, die
Verarbeitung in Geräten durchzuführen, wie sie beispielsweise für das Silbersalzdiffusionsverfahren verwendet werden.
Nach einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet man nur ein photographisches Material, das auf
einem geeigneten Träger, wie Papier, oder einer transparenten
Folie aus anorganischen oder organischen Celluloseestern oder Polyestern, Insbesondere Polyäthylenglykol, Terephthalat, die
Positivschicht enthält, die so geartet ist, daß sie sich
909813/1053
A-Q 67 -
4H
147275?
in warmem Wasser nicht ablösen läßt. Auf der Positivsohlcht
1st dann eine Halogensilberschioht angeordnet» die ein mit
warmem Wasser abwaschbares,Bindemittel, wie ungehärtete Gelatine oder Carboxymethylcellulose enthält. Bei Verwendung
dieses Materials wird mit der Entwicklerlösung behandelt und anschließend die Halogensilberschicht in warmem Wasser abgewaschen,
wobei auf dem Träger die Positivschicht mit einem positiven Silberbild zurückbleibt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch die hervorragende
Qualität der erhaltenen Bilder aus. Dies beruht zum Teil darauf, daß das Silber in einer besonders feinen
Form abgeschieden wird« wobei insbesondere die Grautöne in
ausgezeichneter Weise wiedergegeben werden.
• ' . A-Q 67
90 9813/105
AS
U72757
Als Kopiervorlage" dient eine belichtete, silberarme Halogensilberemulsionsschicht,
die wie folgt hergestellt wird:
Man verwendet eine nach üblichen Rezepten hergestellte Bromsilbergelatineemulsion
und verdünnt sie so stark mit Gelatine, daß beim Beguß auf eine übliche Unterlage ein Silberauftrag
von o,l g Ag pro qm erzielt wird.
Kopiermaterial:
33 β Carboxymethylthioäpfelsäure werden in Form einer lo£igen
wässrigen Lösung einem Liter einer 6$igen wässrigen Gelatinelösung
zugesetzt. Die Lösung wird mit 15 ml einer 25#igen wässrigen Schwefelsäure angesäuert und anschließend das entsprechende
Silbersalz bei 4o°C durch Zugabe von 18,6 g Silbernitrat in Form einer lojKigen wässrigen Lösung gefällt. Ferner
wird noch eine gewisse Menge einer wässrigen kolloiden Lösung von Silber zugefügt, so daß das fertige Positivmaterial o,o5 g
Silberkeime pro ml enthält.
Man beschichtet in üblicher Weise mit der obigen Mischung unter
Zusatz von 5 cnr einer 3°#igen wässrigen Saponin- und 5 cnr einer
4o#igen Formaldehydlösung eine Papierunterlage. Die fertige, gequollene
Schicht hat eine Dicke von etwa Io/U. Der Gehalt an Silber beträgt etwa o,5 g/m .
A-G 67 - 15 -
909813/1053
Statt der Carbpxymethylthioäpfelsäure kann man auch die
folgenden Verbindungen in den angegebenen Mengen verwenden:
2o,2 g s-Phenylthioglykolsäure
24,2 g s-/~4-Amino-6-*hydroxypyrlmidyl-(2)_7-
thioglykolsäure
27 g s-^"4-Allyl-5-methyl-l,2,4-triazolyl-(2)_7-
27 g s-^"4-Allyl-5-methyl-l,2,4-triazolyl-(2)_7-
thioglykolsäure
25,8 g s-^"4-Aminophenyl-(l)_7-ß~thiopropionsäure
25,8 g s-^"4-Aminophenyl-(l)_7-ß~thiopropionsäure
Die Thioglykolsäurederivate können fest oder in 5-lo#iger
wässriger Lösung,erforderlichenfalls unter Zusatz der zur Lösung erforderlichen Menge Alkali, z. B. Natronlauge, dem
Sindemittel zugesetzt werden.
Verarbeitung:
Man führt die bildmäßig belichtete Halcgnsilberemulsionsschicht
durch eine o,5#ige wässrige Lösung von l-Phenylpyrazolidon-(3)
und bringt sie dann in engen Kontakt mit der trockenen Kopierschicht.' In der Halogensilberschicht sieht man ein verhältnismäßig
schwach gedecktes Silberbild, das an u^n belichteten
Stellen durch Reduktion des überdiffundierenden Silbersalzes an den· Entwicklungskeimen des latenten Bildes entstanden is"t,
in der Kopierschicht ein ausgezeichnetes Silberbild mit guten Schwärzen, das negativ ist, bezogen auf das Silberbild in der
Emulsionsschicht.
909813/1053
A-G 67 - 16 -
U72757
Ähnliche Ergebnisse erholt man auch mit einen Kopiermaterial,
dessen Kopierschicht keine Silberkeime enthält.
ι
Ein solches Material wiird wie folgt verarbeitet: Zunächst wird wie oben angegeben die bildmäßig belichtete SiI-
berhalogenidemulsionsochicht im Kontakt mit der Kopierschicht
durch eine Of5 #ige wässrige Lösung von 1-Phenylpyrazolidon-(3)
geführt. Danach werden die beiden Schichten getrennt. Die
Kopiersohichti die nun das lösliche Silbersalz in bildmüßiger
Verteilung enthält, wird uniform belichtet und anschließend die belichtete Kopierachicht nocheinmal mit dem obigen Entv/icklerbad
behandelt. Man erhält in der Kopierschicht ein Silberbild mit ausgezeichneter Deckung, das negativ ist zu dem
Silberbild in der Emulsionsschicht.
A-Q 67 - 16a -
909813/1053
*:·.-■■ .■■-■· ■ . - ■
Als Kopiervorlage dient eine belichtete, silberarme Halogensilberemulsionsschicht,
die wie folgt hergestellt wird:
Einer oxigen Gelatinelösung werden bei 4o°G pro Liter 1 cnr
einer l#igen wässrigen Natriurachlorldlösung und j5 onr einer
l%±gen wässrigen Silbernitratlösung und 1 cnr einer o,ol#igen
wässrigen Eosinlösung zugesetzt. Der fertigen Gießlösung werden später noch Io cnr einer 2o#igen wässrigen Citronensäurelösung,
2o g 1-Phenyl-pyrazolidon-(3) gelöst in Wasser, 5 cnr einer
J5o#igen wässrigen Saponinlösung und 1,5 cnP einer 4o#igen
Formaldehydlösung zugefügt.
Diese sehr silberarme Emulsion wird in Üblicher Weise auf eine
2 Papierunterlage vergossen. Die fertige Schicht enthält pro m
o,l g Silber in Form von Silberchlorid.
Kopierschicht:
Einer 7$igen wässrigen Gelatinelösung werden lo,5 g sekundäres
Nelriumphosphat der Formel (Na2HPO^. 12H2O) und 5 g Silbernitrat,
beides in Form einer lo^igen wässrigen Lösung, hinzugefügt.
Vor dem Vergießen setzt man 5 cnr einer 4o#igen wässrigen
Formaldehydlösung und Io cm-^ einer 3o#igen wässrigen Saponinlösung
hinzu. Der gießfertigen Lösung werden außerdem pro Liter 15 cnr einer wässrigen Schwefelsäure sowie ο,ο^ g eines
kolloidalverteilten Silbers zugesetzt.
*,0 67 809813/1063 _
Man vergießt die Emulsion in bekannter Weise auf eine Papierunterlage,
so daß die fertige Schicht etwa 0,8 g Silber pro m in Fortn des Phosphats enthält«
Verarbeitung; ·
Die belichtete Silberemulsionsschicht wird mit Wasser befeuchtet und in engen Kontakt mit der trockenen Kopiersehicht gebracht.
Nach einigen Sekunden werden die beiden Schichten voneinander getrennt. In der Halogensilberemulsionsschicht wird ein gut
gedecktes Silberbild, in der Kopierschicht ein negatives Bild mit ausgezeichnetem Kontrast und einer guten Wiedergabe der
Halbtöne erhalten. '
Beispiel J> . ... '
Einer obigen wässrigen Gelatinelösung werden pro Litej» 53 g
Garboxymethylthioäpfelsäure,· Io om^ einer 2o?6igen Citronensäurelösung
und 18,6 g Silbernitrat in Form einer lojGigen
wässrigen Lösung bei 4o°C zugesetzt. Dabei fällt das Silbersalz der Carboxymethylthioäpfelsäure aus.
Der 'gießTertigen Lösung werden noch pro Liter o,o5 g kolloides
Nickelsulfid und 8 cm·^ einer 4p?iigen wässrigen Formaldehydlösung
zugesetzt. Es wird in üblicher Weise auf eine barytierte Papierunterlage vergossen. Die fertige Schicht enthält pro m
1 g Silber in Form des Silbersalzes.
A~G 67 - l8 -
909813/1053
3lo mim
Eine übliche Bromsilbergelatineemulsbn mit einem Gehalt an
etwa 5 % Jodsilber, die pro Liter o,15 Mol Halogensilber
enthält, wird im Verhältnis 1:6 mit einer 2,5#lgen wässrigen Lösung von Carboxymethylcellulose verdünnt.
Diese Emulsion 'wird auf die oben beschriebene Schicht des
Silbersalzes aufgetragen, so daß der Gehalt von Halogensilber
ρ
pro m in dieser Schicht etwa o,3 g Silber beträgt. '
pro m in dieser Schicht etwa o,3 g Silber beträgt. '
Verarbeitung:
Das obige Material wird durch eine Halbtonvorlage belichtet und mit einer o,5#igen wässrigen Lösung von 1«Phenyl-pyrazolidon-(3),
der pro Liter Jo cnr einer !oxigen wässrigen Schwefelsäure
zugesetzt wurden, entwickelt. Danach wird die oben angeordnete Halogensilberschicht mit Wasser von etwa 5o°C abgewaschen.
In der freigelegten Kopierschicht wird ein Silberbild mit einer ausgezeichneten Halbtonwiedergabe erhalten.
Bei der Herstellung der Kopierschioht können anstelle der
Carboxymethyithidäpfelsäure auch die folgenden Verbindungen ... in den angegebenen Mengen verwendet werden:
22,6 g 8-/"4,5-DlmethyI-l,2,4-triazolyl~(3)_7-
thioglykolsäure /
19,2 g *^"1>2,4-Triazolyl-(2)_7-thioglykolsäure
A-Q 67 Λ - 19 -
. 909813/1053
Die Thioglykolsäurederivate können fest oder in 5-lo#iger ■
. wässriger Lösung, erforderlichenfalls unter Zusatz der zur Lösung erforderlichen Menge Alkali, z. B. Natronlauge, dem
Bindemittel zugesetzt werden.
Als Kopiervorlage dient eine belichtete Halogensilberemulsionsschicht,
die wie folgt hergestellt wird:
Einer 6,5#igen Gelatinelösung werden bei 55°C pro Liter
12o ml einer 5o#igen Silbernitratlösung und 135 ml einer J>n
Natriumchloridlösung in Gegenwart von 15 ml Citronensäure zugefügt.
Vor dem Beguß setzt man dieser Emulsion pro Liter zu: 2 ml einer l^igen alkoholischen Lösung von l-Phenyl-5-mercaptotetrazol,
5 ml einer 3o#igen Saponinlösung und o,5 ml Formalin
Diese gießfertige Lösung wird in üblicher Weise auf eine
Papierunterlage mit einem Silberauftrag von l,5gAg/m aufgetragen.
.
Verarbeitung wie im Beispiel 1 mit -dem Kopiermaterial von Beispiel 1,
Nach dem Trennen der beiden Schichten erhält man ein gut gedecktes positives Bild und negatives Bild in der Kopierschicht
A-G 67 * - 2o -
909813/1053
bzw, der Halogensilberschicht. Beide Bilder werden wie üblich
durch Fixieren und Wässern stabilisiert.
Als Vorlage dient ein photographisches negatives Halbton-Silberbild
auf einer Papier- oder einer üblichen Filmunterlage aus Celluloseacetat oder dgl.
Verarbeitung ι \ '
Das obige Silberbild wird durch eine o,5#ige wässrige Lösung
von l-Phenylpyrazolidon-(3) geführt und mit dem trockenen, in Beispiel 1 beschriebenen Kopiermaterial in engen Kontakt
gebracht. Nach einigen Sekunden werden die beiden Schichten voneinander getrennt. In der Kopierschicht ist ein positives
Bild mit guten Schwärzen entstanden, das wie üblich durch .
Fixieren und Wässern stabilisiert wird. Die negative Vorlage wird durch Fixieren und Wässern gereinigt. Statt des fertigen
Negativs kann auch ein entwickeltes, aber noch nicht fixiertes Negativ verwendet werden.
A-Q 67 · - 21
909813/1053
Claims (1)
- -7472757.Patentansprüche:Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder, dadurch gekennzeichnet, daß ein blattförmiges Element, das in bildmäßiger Verteilung En twicklungsk'eime für Silbersalze enthält, in Kontakt gebracht wird mit einer photographischen Schicht, die Silbersalze mit einer höheren Löslichkeit als Silberhalogenide in sauren, wässrigen Medien in Abwesenheit von Lösungsmitteln für Silberhalogenide .enthält, mit einer Entwicklungslösung bei einem pH-Wert von höchstens 7 entwickelt wird, wobei in den Schichten mit Silbersalzen ein negatives Bild des Entwicklerkeimbildes in dem blattförmigen Element entsteht.2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als leichter lösliche Silbersalze solche der Phosphorsäure oder einer aliphatischen Carbonsäure, deren aliphatischer liest durch eine Thioäthergruppierung substituiert ist, verwendet werden.♦— "5· Verfahren nach Anspruch.1, dadurch gekennzeichnet, daß als leichter lösliche Silbersalze solche der Thiocarbonsäuren der . folgenden Formel verwendet werden:R1 - (S)n - X - COOAgworin bedeuten:η = 1 oder 2,H1 = Wasserstoff nur bei η = 1, Alkyl, Aryl oder heterocyclische . Hinge undA-G 67 β09813/ΐ06^_.ViI iC-riagen (Art 7 & I Abt. 2 Nr. I Satt 3 des ÄnderungäQM. v. 4.9.19671U72757■ X = eine verzweigte oder unverzweigte Alkylenke'tte mit vorzugsweise bis zu 3 Kohlenstoffatomen in der Kette.f' 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet; κ daß die Schicht mit den leichter löslichen Salzen in gleichmäßiger Verteilung Entwicklungskeime enthält.; 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet{ ■■ '- daß als blattförmiges Element mit bildmäßig verteilten Snt-. wicklungskeiinen eine belichtete Silberhalogenidemulsionsschicht2
verwendet wird, die pro in etwa 0,01 - 1 g Silberhalogenid ent-■ hält.6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet daß als Entwickler Substanzen der Pyrazolidon-(3)-Reihe, der 3-Aininopyrazolin-Heihe, der Aminopyrazolon-Eeihe, Ascorbinsäure> oder ähnliche Produkte oder Salze reduzierender Schwercietalle • verwendet v/erden.7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als blattförmiges Element mit bildmäßig verteilten Entwicklungskein:er eine belichtete Silberhalogenideniulsionsschicht verwendet wird i ♦ . · ■und daß diese belichtete Silberhalogenidemulsionsschicht und die , die löslichen Silbersalze enthaltende Schicht auf gesonderten Schichtträgern aufgebracht sind.8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichne";,_. f'7 ^ "■■·'·« 1 3 / 1 Qdaß eine Zntwieklerlösun£, die als 2ntv/icl:ler 1-Phenylpyrazolidon· (3)»' 4-Arainopyrazolon, 1-?henyl-4-avano-:p;7rfiZolon-(5) oder
Derivate davon enthält, verwendet wird.9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
blattförmiges Element mit bildmäßig verteilten äntwicklungskeimen eine belichtete Kalogensilberemulsionsschicht verwendet wird, die die Entwicklersubstanz enthält, diese Schicht in Kontakt gebracht ■wird mit der Xopiersehicht, die die löslichen Silbersalze enthält, und mit ',fasser behandelt wird.10. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch, gekennzeichnet, daß als Silbersalze solche der s-rphenylj -thioglykolsäure, s- HTri azolylj-thioglykolsäure, s-IpyrimidylJ-Thioglykolsäure, s- [Thiazolyl -thioglykolsäure, Thiodiglykolsäure, einer Tricarbonsäure der FormelCE0COOHI 2HC - SCH2COOII
COOHoder von Bis- |p-.(Carboxyiaethylthio)-äthyl| -äther oder Derivate
davon verwendet werden.11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
blattförmiges Element mit bildmäßig verteilten Zntwicklungskeirjen eir-'-y Vorlage riit einem fertigen photographischen Silberbild verwendet wirdoA-S 67 ' - 24 - 6AO9098 13/1053
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA0049250 | 1965-05-19 | ||
DEA0049933 | 1965-08-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1472757A1 true DE1472757A1 (de) | 1969-03-27 |
DE1472757B2 DE1472757B2 (de) | 1973-04-19 |
DE1472757C3 DE1472757C3 (de) | 1973-11-08 |
Family
ID=25964180
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1472757A Expired DE1472757C3 (de) | 1965-05-19 | 1965-05-19 | Verfahren zur Herstellung photo graphischer Bilder |
DE1472773A Expired DE1472773C3 (de) | 1965-05-19 | 1965-08-06 | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1472773A Expired DE1472773C3 (de) | 1965-05-19 | 1965-08-06 | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3554750A (de) |
CH (1) | CH463273A (de) |
DE (2) | DE1472757C3 (de) |
GB (1) | GB1125646A (de) |
NL (1) | NL6606960A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2052648A1 (en) * | 1970-10-27 | 1972-05-04 | Polaroid Corp., Cambridge, Mass. (V.St.A.) | Direct positive photographic material - is permanent laminate of photosensitive emulsion/silver pptn nuclei on substrate |
EP0481132A1 (de) * | 1990-10-19 | 1992-04-22 | Agfa-Gevaert N.V. | Negatives Silbersalzdiffusionsübertragungsmaterial |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3647439A (en) * | 1968-10-01 | 1972-03-07 | Eastman Kodak Co | Photographic element, composition and process |
US3951664A (en) * | 1970-06-26 | 1976-04-20 | Agfa-Gevaert, A.G. | Light-sensitive material having developers embedded therein |
GB1580212A (en) * | 1976-03-29 | 1980-11-26 | Agfa Gevaert | Antifogging and/or stabilizing compounds for silver halide photography |
US4123274A (en) * | 1977-03-16 | 1978-10-31 | Eastman Kodak Company | Heat developable imaging materials and process |
US5491059A (en) * | 1994-10-31 | 1996-02-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Silver carboxylate compounds as silver sources in photothermographic and thermographic elements |
-
1965
- 1965-05-19 DE DE1472757A patent/DE1472757C3/de not_active Expired
- 1965-08-06 DE DE1472773A patent/DE1472773C3/de not_active Expired
-
1966
- 1966-05-17 CH CH717566A patent/CH463273A/de unknown
- 1966-05-19 GB GB22288/66A patent/GB1125646A/en not_active Expired
- 1966-05-20 NL NL6606960A patent/NL6606960A/xx unknown
- 1966-12-13 US US601319A patent/US3554750A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2052648A1 (en) * | 1970-10-27 | 1972-05-04 | Polaroid Corp., Cambridge, Mass. (V.St.A.) | Direct positive photographic material - is permanent laminate of photosensitive emulsion/silver pptn nuclei on substrate |
EP0481132A1 (de) * | 1990-10-19 | 1992-04-22 | Agfa-Gevaert N.V. | Negatives Silbersalzdiffusionsübertragungsmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1472757B2 (de) | 1973-04-19 |
DE1472757C3 (de) | 1973-11-08 |
CH463273A (de) | 1968-09-30 |
US3554750A (en) | 1971-01-12 |
DE1472773C3 (de) | 1973-09-27 |
DE1472773A1 (de) | 1969-02-13 |
NL6606960A (de) | 1966-10-25 |
GB1125646A (en) | 1968-08-28 |
DE1472773B2 (de) | 1973-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1255484B (de) | Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer lichtempfindlichen Silbersalzemulsionsschicht | |
DE1547780A1 (de) | Verschleierte direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2311824A1 (de) | Lithographische diffusionsuebertragungsentwicklermasse und verfahren zu ihrer anwendung | |
DE1032091B (de) | Lichtempfindliches photographisches Material und photographisches Diffusionsuebertragungsverfahren | |
DE1170778B (de) | Silberhalogenid-Auskopieremulsion mit einem Gehalt an einem Schwermetallsalz | |
DE1597541A1 (de) | Verwendung von Alkalisalzen mehrbasischer,mindestens eine Hydroxylgruppe aufweisender,organischer Saeuren als Oxydationsinhibitoren bei der Entwicklung photographischer Materialien | |
DE3343360A1 (de) | Verfahren zur entwicklung eines photographischen lichtempflindlichen silberhalogenidmaterials und photographisches lichtempflindliches silberhalogenidmaterial | |
CH641900A5 (de) | Photographisches material zur verwendung beim silberkomplexdiffusionsuebertragungsverfahren. | |
DE1472757C3 (de) | Verfahren zur Herstellung photo graphischer Bilder | |
DE1597546A1 (de) | Entwicklerloesungen zur kontinuierlichen Entwicklung belichteter,hoch kontrastreicher,photographischer Materialien | |
DE2429557C2 (de) | Verfahren zur Reproduktion von Halbtonbildern | |
DE2651941C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Direktpositivbildes | |
DE1572125B2 (de) | Fotografisches Material für die Herstellung direktpositiver Bilder | |
DE1472870C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1945408A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE3014049A1 (de) | Verfahren zur schaffung eines negativen bildes | |
DE1175074B (de) | Photographisches Material mit einer Halogen-silberemulsionsschicht, die das Fixierenueberfluessig macht | |
DE1064807B (de) | Photographisches Silbersalz-Diffusionsuebertragungsverfahren | |
DE2049797C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von direkt positiven photographischen Silberhalogemdemulsionen | |
DE1772123A1 (de) | Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberbilder | |
DE1173798B (de) | Photographisches Silbersalzdiffusions-uebertragungsverfahren und hierfuer geeignetesBildempfangsmaterial | |
DE2112728C3 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3020262C2 (de) | Behandlungslösung für das Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE1923824A1 (de) | Verfahren zum Entwickeln und Stabilisieren von bildgerecht belichteten und gegebenenfalls photoentwickelten Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterialien vom Innenbildtyp | |
EP0035235A2 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder; für dieses Verfahren geeignete photographische Materialien und die damit hergestellten photographischen Bilder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |