DE4310327A1 - Verfahren zur Erzeugung von Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast

Info

Publication number
DE4310327A1
DE4310327A1 DE4310327A DE4310327A DE4310327A1 DE 4310327 A1 DE4310327 A1 DE 4310327A1 DE 4310327 A DE4310327 A DE 4310327A DE 4310327 A DE4310327 A DE 4310327A DE 4310327 A1 DE4310327 A1 DE 4310327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contrast
developer
onium compound
group
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4310327A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Dr Rueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Original Assignee
DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DuPont de Nemours Deutschland GmbH filed Critical DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Priority to DE4310327A priority Critical patent/DE4310327A1/de
Priority to US08/209,174 priority patent/US6218070B1/en
Priority to EP94104901A priority patent/EP0618491B1/de
Priority to DE59403824T priority patent/DE59403824D1/de
Priority to JP6058695A priority patent/JP2736223B2/ja
Publication of DE4310327A1 publication Critical patent/DE4310327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/295Development accelerators
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/305Additives other than developers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast unter Verwendung von lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien mit Silberhalogenidemulsionen sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens.
Bei der photomechanischen Reproduktion müssen häufig Halbtonbilder in Rasterpunktbilder umgewandelt werden. Hierzu verwendet man Silberhalogenidmaterialien, die man in besonderen Verfahren zu ultrasteilem Kontrast, d. h. zu einer maximalen Steigung der Schwärzungskurve von mehr als 10, entwickelt. Bekannt sind beispielsweise das Lithverfahren mit sulfitarmen, formaldehydhaltigen Hydrochinonentwicklern sowie die Entwicklung mit Hydrochinon und einem superadditiv wirkenden Hilfsentwickler in Gegenwart von Hydrazinverbindungen oder bei relativ hohem pH in Gegenwart von Entwicklungshemmern wie Tetrazolverbindungen.
Bei diesen Verfahren werden häufig gewisse Aminoverbindungen zur weiteren Steigerung des Kontrastes angewendet. So wird in der EP-00 32 456-B1 ein Verfahren beansprucht, bei dem man ein Aufzeichnungsmaterial in Gegenwart einer Hydrazinverbindung mit einem Hydrochinon-3-Pyrazolidinon-Entwickler verarbeitet, der eine kontraststeigernde Menge einer Aminoverbindung enthält.
In der EP-04 73 342-A1 ist ein photographisches Silberhalogenidmaterial beschrieben, das in einem Entwickler mit einem pH < 11 zu ultrasteilem Kontrast entwickelt werden kann. Die lichtempfindliche Beschichtung dieses Material enthält eine Hydrazinverbindung einer bestimmten Formel sowie eine Amino- oder eine quaternäre Oniumverbindung und ist auf einen pH von mindestens 5,9 eingestellt.
Kationische Netzmittel und Farbstoffe mit quaternären Ammoniumgruppen sind seit langem als Entwicklungsbeschleuniger bekannt (L. F. A. Mason, Photographic Processing Chemistry, London and New York, 1966, Seite 41 f.) . Die US 41 35 931 beschreibt die Verwendung bestimmter Pyridiniumverbindungen zur Beschleunigung der Lithentwicklung. Bei diesen bekannten Anwendungen tritt aber keine Steigerung des Kontrasts auf.
Entwickler, die eine kontraststeigernde Menge einer Aminoverbindung enthalten, sind nicht frei von Nachteilen. Die erforderliche Konzentration der Aminoverbindung ist beträchtlich und liegt häufig in der Nähe der Löslichkeitsgrenze. Infolge der Temperaturerhöhung oder von geringen Konzentrationsänderungen durch Wasserverdunstung während des Gebrauchs kann die Löslichkeitsgrenze leicht überschritten werden und die Aminoverbindung scheidet sich aus. Dies kann zu ungleichmäßiger Entwicklung und zur Verunreinigung der Aufzeichnungsmaterialien und der Entwicklungsmaschine führen. Wegen ihrer Wasserdampf­ flüchtigkeit können die ausgeschiedenen Aminoverbindungen auch an entfernte Stellen der Entwicklungsmaschine gelangen und unerwünschte Verunreinigungen sowie Korrosion hervorrufen.
Bei der Verwendung von Entwicklern, welche bekannte Aminoverbindungen enthalten, tritt ein auch sehr unangenehmer Geruch auf, der auf die hohe erforderliche Konzentration und die Flüchtigkeit dieser Verbindungen zurückzuführen ist.
Da die Aminoverbindungen nur begrenzt löslich sind ist es schwierig, die als wirtschaftliche Handelsform üblichen Entwicklerkonzentrate zu formulieren. Nach der EP-A-02 03 521 können zwar Salze gewisser Sulfo- oder Carbonsäuren als Lösungsvermittler eingesetzt werden. Die übrigen angesprochenen Probleme werden jedoch durch solche Zusätze nicht beeinflußt.
Die bekannten Entwickler haben in der Regel einen pH über 11. Daher sind sie für die Praxis nicht hinreichend stabil und wirken stark korrosiv auf die Bauteile der Entwicklungs­ maschinen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zum Erzeugen von Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast anzugeben, welches bei kurzer Verarbeitungszeit mit einem stabilen, geruchfreien und nicht korrosiven Entwickler durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Erzeugen von photographischen Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast, wobei ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das mindestens eine Schicht mit einer Silberhalogenidemulsion aufweist, in Gegenwart einer Oniumverbindung entwickelt wird, und das dadurch gekennzeichnet, daß das Molekül der Oniumverbindung mindestens ein quaternäres Stickstoffatom und mindestens eine tertiäre Aminfunktion aufweist.
Das quaternäre Stickstoffatom kann dabei zum Beispiel in eine quaternäre Ammonium- oder Iminiumgruppe in acyclischer oder cyclischer Struktur oder in eine heterocyclische aromatische Gruppe eingebunden sein. Die tertiäre Aminfunktion wird durch ein weiteres Stickstoffatom mit drei Substituenten gebildet, von denen auch zwei einen Ring bilden können. Der dritte dieser Substituenten bildet eine Brücke zum quaternären Stickstoffatom. Es können auch jeweils mehrere quaternäre Stickstoffatome und tertiäre Aminfunktionen in einem Molekül vereinigt sein.
Insbesondere können die erfindungsgemäßen Oniumverbindungen aus einem Kation der allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III)
Q⁺-X-NR1R2 (I)
R1R2N-X-Q⁺-Y-NR3R4 (II)
R1R2N-X-Q⁺-A-Q1⁺-Y-NR3R4 (III)
und den zum Ladungsausgleich notwendigen Anionen bestehen. In diesen Formeln bedeuten
Q⁺′ Q1⁺ je eine unter Einschluß von X und ggf. Y und A gebildete quaternäre Ammonium- oder Iminiumgruppe oder eine ggf. weiter substituierte N-Imidazolium-, N-Thiazolium- oder N-Pyridiniumgruppe, gleich oder verschieden,
X, Y, A je eine Alkylen-, Hydroxyalkylen-, Alkylenoxy­ alkylen-, Alkylenthioalkylen-, Alkylenaminoalkylen- oder Hydroxyalkylengruppe, gleich oder verschieden, Y auch eine einfache Bindung oder eine Oxyalkylen-, Thioalkylen-, oder Aminoalkylengruppe, falls diese an ein Kohlenstoffatom einer Imidazolium-, Thiazolium- oder Pyridiniumgruppe bindet,
R1, R2, R3, R4 je eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylaryl- oder Phenylgruppe, ggf. substituiert, gleich oder verschieden, wobei jeweils R1 und R2 sowie R3 und R4 auch einen Ring bilden können.
Die Imidazolium-, Thiazolium- oder Pyridiniumgruppen können mit weiteren aliphatischen oder aromatischen Ringsystemen kondensiert sein, beispielsweise zu Chinolinium-, Benzimidazolium- oder Benzthiazoliumgruppen. Sie können auch weitere Substituenten tragen, beispielsweise mit Alkylgruppen oder mit funktionellen Gruppen wie Hydroxyl-, Mercapto-, Ester- und Säureamidgruppen. Im Fall des N-Imidazoliums ist ein solcher weiterer Substituent, vorzugsweise Alkyl oder weiter substituiertes Alkyl, am anderen Stickstoffatom zur Stabilisierung der quaternären Struktur notwendig und die positive Ladung ist nicht an einem der Stickstoffatome lokalisiert.
Die Brücken X, Y und A werden bevorzugt durch Ketten dargestellt, in denen die Gesamtzahl der Kohlenstoff- und ggf. der Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelatome 2 bis 16 beträgt, wobei im oben genannten besonderen Fall Y auch eine einfache Bindung sein kann.
Die Alkylgruppen der Reste R1, R2, R3, R4 weisen bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome in gerader oder verzweigter Kette auf. Sie können auch paarweise Ringe bilden, soweit dies räumlich möglich ist, also beispielsweise R1 mit R2 und R3 mit R4. Wenn Q⁺ bzw. Q1⁺ durch quaternäres Ammonium oder Iminium dargestellt wird, können R1 oder R3 auch mit einem Rest am Stickstoff einen Ring bilden.
Beispiele für Gruppen mit quaternärem Ammonium sind
-N⁺R5R6R7 (I-A)
wobei R5, R6 und R7 jeweils Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, R5 eine solche Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl bedeuten und R6 und R7 auch einen Ring mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen bilden können,
-N⁺R8R9-A-N⁺R10R11- (III-A)
wobei R8 und R10 die gleiche Bedeutung wie R5, R9 und R11 die gleiche Bedeutung wie R6 und A die für Formel (III) genannte Bedeutung haben, dabei können auch R8 mit R10 sowie R9 mit R11 jeweils zu einer Kette mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen verbunden sein. Ein Beispiel für eine cyclisch aufgebaute kationische Gruppe nach Formel (III) bzw. (III-A) ist zweifach quaterniertes 1,4-Diazabicyclo(2.2.2)-octan.
Eine quaternäre Iminiumgruppe kann beispielsweise in der Form
-N⁺R12=CR13-R14 (I-B)
oder
-N⁺R12=CR13-NR1R2 (II-B)
vorliegen. Dabei haben R12, R13 und R14 die gleiche Bedeutung wie R5, R1 und R2 die gleiche Bedeutung wie in Formel (II) und je zwei dieser Gruppen können einen Ring mit 4 bis 8 Kohlenstoff- bzw. Stickstoffatomen bilden.
Die Anionen können durch bei der Herstellung organischer Salze üblicherweise verwendete anorganische oder organische Anionen in der zum Ladungsausgleich notwendigen Anzahl dargestellt werden, beispielsweise durch Chlorid, Bromid, Sulfat, Nitrat, Perchlorat, Acetat, Trifluoracetat, o-Toluluolsulfonat (o-Tosylat).
Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Oniumverbindungen nach den Formeln (I), (II) und (III) sind:
Die Brücke X bzw. Y verknüpft den tertiären Aminstickstoff mit dem quaternären Stickstoff der Gruppe Q⁺. Solche Verbindungen lassen sich besonders einfach aus leicht zugänglichen Ausgangssubstanzen herstellen; beispielsweise durch Umsetzung der entsprechenden tertiären Amine mit ω-Halogenalkylaminen in Gegenwart von Alkalien oder durch Umsetzung von Glycidyl­ trimethylammoniumchlorid mit sekundären Aminen, Dialkylaminoalkylaminen, Diaminoalkoholen oder -mercaptanen. Weitere geeignete Methoden sind dem Fachmann bekannt (siehe z. B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XI/2, Seite 591 ff., Stuttgart 1958).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen brauchen für die Verwendung bei der Herstellung von Entwicklern oder Aufzeichnungs­ materialien nicht isoliert zu werden, wenn, wie im folgenden Beispiel, so gut wie keine Nebenreaktionen auftreten und die Anwesenheit des einzigen Nebenprodukts Alkalihalogenid toleriert werden kann. Dadurch wird das erfindungsgemäße Verfahren besonders einfach und wirtschaftlich.
Synthesebeispiel Herstellung von 1,2-Bis(2-Diethylaminoethyl)imidazoliumchlorid (Verbindung II-1)
In einem 100-ml-Erlenmeyerkolben werden 17,2 g (0,1 mol) 2-Chlorethyl-diethylaminhydrochlorid, 3,4 g (0,05 mol) Imidazol und 30 ml Wasser vorgelegt. Bei Raumtemperatur werden unter Rühren 6 g (0,15 mol) Natriumhydroxid zugesetzt. Unter spontaner Erwärmung bildet sich eine zweite Phase. Nach weiterem Rühren über 2 Stunden ist eine homogene farblose Lösung entstanden, die mit Wasser auf 75,6 g aufgefüllt wird. Man erhält so eine zwanzigprozentige Lösung der Verbindung II-1.
Von den Oniumverbindungen der allgemeinen Formel (I) werden besonders bevorzugt solche, bei denen nicht im gleichen Molekül Q⁺ durch Pyridinium oder N′-Alkyl-N-imidazolium und X durch Alkylen dargestellt werden.
Besonders bevorzugt werden Verbindungen der Formel (I), (II) und (III) verwendet, bei denen die Gruppen X, Y und/oder A durch Alkylenoxyalkylen oder durch Hydroxyalkylen mit insgesamt 2 bis 12 Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen in der Kette realisiert ist. Der Einbau solcher Gruppen in das Molekül bietet - neben der Auswahl der Gruppe Q und der Substituenten R1, R2, R3, R4 - eine zusätzliche Möglichkeit, je nach den übrigen gewünschten Verfahrensparametern, beispielsweise Konzentration und pH der Entwicklerlösung, Art der Entwicklersubstanz und der Hydrazinverbindung, Entwicklungstemperatur und -zeit, durch geeignete Festlegung der Anzahl der Hydroxyl- bzw. Ethersauerstoffatome eine Verbindung mit optimaler Balance zwischen hoher Löslichkeit und hoher kontraststeigernder Wirksamkeit auszuwählen. Hierzu kann der Fachmann bekannte Lehren aus dem Gebiet der oberflächenaktiven Substanzen heranziehen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das Aufzeichnungsmaterial bevorzugt in Gegenwart einer Hydrazinverbindung entwickelt. Diese Hydrazinverbindung kann in an sich bekannter Weise entweder in eine oder mehrere Schichten des Aufzeichnungsmaterials inkorporiert oder der Entwicklerlösung zugesetzt werden. Geeignete Verbindungen und Anwendungsverfahren sind beispielsweise beschrieben in Research Disclosure 235 010 (November 1983), DE-27 25 743-A1, EP-00 32 456-B, EP-01 26 000-A2, EP-01 38 200-A2, EP-02 03 521-A2, EP-02 17 310-A2, EP-02 53 665-A2, EP-03 24 391-A2, EP-03 24 426-A2, EP-03 26 443-A2, EP-03 56 898-A2, EP-04 73 342-A1, EP-05 01546-A1.
Beispiele geeigneter Hydrazinverbindungen sind
Die erfindungsgemäß verwendeten Entwicklerlösungen enthalten bevorzugt eine Dihydroxybenzol-Entwicklersubstanz, beispielsweise Hydrochinon, Brenzkatechin, Methylhydrochinon oder Chlorhydrochinon, und ein Oxydationsschutzmittel, bevorzugt ein Alkalisulfit in einer Konzentration von mehr als 0,3 mol je Liter. Besonders bevorzugt werden Lösungen mit pH-Werten von 9 bis höchstens 11. Solche Entwicklerlösungen sind auch im Gebrauch gut haltbar und ergeben weitgehend schleierfreie Bilder.
Bevorzugt enthalten die Entwicklerlösungen bekannte superadditiv wirkende Hilfsentwicklersubstanzen, beispielsweise N-Methyl-p-aminophenol oder 1-Phenylpyrazolidinon-3 oder Derivate dieser Verbindungen.
Ebenfalls bevorzugt sind Entwickler, die Stabilisatoren aus den Gruppen der Benztriazole und Mercaptotetrazole enthalten. Solche Stabilisatoren sind beispielsweise 1-Phenyl- 5-mercaptotetrazol, 1-(1-Naphthyl)-5-mercaptotetrazol, 1-Cyclohexyl-5-mercaptotetrazol, 1-(4-Chlorphenyl)- 5-mercaptotetrazol, 1-(3-Capramidophenyl)-5-mercaptotetrazol, Benztriazol, 5-Chlorbenztriazol, 5-Brombenztriazol, 5-Nitrobenztriazol, 5-Benzoylaminobenztriazol, 1-Hydroxymethylbenztriazol, 6-Cyanobenztriazol.
Die lichtempfindlichen Silberhalogenide der erfindungsgemäß verwendeten Aufzeichnungsmaterialien bestehen aus Silberchlorid, Silberbromid, Silberchlorobromid, Silberbromoiodid oder Silberchlorobromoiodid. Sie können monodispers oder polydispers sein, eine einheitliche Zusammensetzung haben aber auch Körner mit Kern-Schale-Aufbau aufweisen, sowie auch Gemische von Körnern verschiedener Zusammensetzung und Korngrößenverteilung sein. Sie werden unter Verwendung eines hydrophilen kolloidalen Bindemittels, bevorzugt Gelatine, hergestellt. Die Silberhalogenidkörner können sphärische, polyedrische oder tafelförmige Gestalt haben. Methoden zur Herstellung geeigneter lichtempfindlicher Silberhalogenidemulsionen sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise in der Research Disclosure 178 043, Kapitel I und II zusammengefaßt.
Bevorzugt für die erfindungsgemäß verwendeten Aufzeichnungsmaterialien werden Silberhalogenidemulsionen, die durch kontrollierten Doppelstrahleinlauf hergestellt werden, eine kubische Kornform haben und deren Chloridanteil weniger als 50 Molprozent beträgt.
Die Korngröße der Silberhalogenidkörner in den Emulsionen richtet sich nach der erforderlichen Empfindlichkeit und kann beispielsweise der kubischer Körner von 0,1 bis 0,7 µm Kantenlänge entsprechen. Ein bevorzugter Bereich liegt zwischen 0,15 und 0,30 µm. Bei der Emulsionsherstellung können Edelmetallsalze, besonders Salze von Rhodium oder Iridium zur Verbesserung der photographischen Eigenschaften in den üblichen Mengen anwesend sein.
Die Emulsionen werden bevorzugt chemisch sensibilisiert. Geeignete Verfahren sind die Schwefel-, die Reduktions- und die Edelmetallsensibilisierung, die auch in Kombination angewendet werden können. Für letztere können beispielsweise Gold- oder Iridiumverbindungen benutzt werden.
Die Emulsionen können mit üblichen Sensibilisierungsfarbstoffen spektral sensibilisiert werden.
Die Emulsionen können auch übliche Antischleiermittel enthalten. Bevorzugt sind ggf. substituiertes Benztriazol, 5-Nitroindazol und Quecksilberchlorid. Diese Mittel können zu jedem Zeitpunkt bei der Emulsionsherstellung zugesetzt werden oder in einer Hilfsschicht des photographischen Materials enthalten sein. Zur Verbesserung der photographischen Eigenschaften kann der Emulsion vor oder nach der chemischen Reifung ein Jodid in einer Menge von etwa 1 mmol je Mol Silber zugesetzt werden.
Die Emulsionen können auch bekannte Polymerdispersionen enthalten, durch die beispielsweise die Dimensionsstabilität des photographischen Materials verbessert wird. Es handelt sich dabei in der Regel um Latices hydrophober Polymere in wäßriger Matrix. Beispiele für geeignete Polymerdispersionen sind in der Research Disclosure 176 043, Kapitel IX B (Dezember 1978) genannt.
Die lichtempfindlichen Schichten der photographischen Materialien können mit einem bekannten Mittel gehärtet sein. Dieses Härtemittel kann der Emulsion zugesetzt oder über eine Hilfsschicht beispielsweise eine äußere Schutzschicht, eingebracht werden. Ein bevorzugtes Härtungsmittel ist Hydroxydichlorotriazin.
Das photographische Material kann weitere Zusätze, die für die Erzeugung bestimmter Eigenschaften bekannt und üblich sind, enthalten. Solche Mittel sind zum Beispiel in der Research Disclosure 176 043 in den Kapiteln V (Aufheller), XI (Beschichtungshilfsmittel), XII (Weichmacher und Gleitmittel) und XVI (Mattierungsmittel) aufgeführt.
Der Gelatinegehalt der Emulsionen liegt im allgemeinen zwischen 50 und 200 g je Mol Silber; bevorzugt wird der Bereich zwischen 70 und 150 g je Mol Silber.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Verwendung von Alkanolaminen nach dem Stand der Technik entweder völlig entbehrlich oder ihre Menge kann auf einen geringen Bruchteil vermindert werden. Dadurch arbeitet das Verfahren ohne störende oder schädliche Geruchsbelästigung und die Korrosion durch aus dem Entwickler sich verflüchtigende Aminoverbindungen wird vermieden.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt auch dann zu ultrasteiler Gradation, wenn die Oniumverbindungen nur im Aufzeichnungsmaterial enthalten ist. Dagegen müssen die kontraststeigernden Aminoverbindungen nach dem Stand der Technik, insbesondere die Alkanolamine, notwendig dem Entwickler zugesetzt werden.
Die erforderliche Konzentration der erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen ist wesentlich geringer als die praktisch üblichen Konzentrationen der Alkanolamine nach dem Stand der Technik. Auch sind die Verbindungen nicht flüchtig und gut wasserlöslich. Dadurch ergeben sich günstige Folgen für die Wirtschaftlichkeit sowie für den Gesundheitsschutz der Beschäftigten und bei der Entsorgung.
Die Erfindung kann zur Erzeugung von Negativbilder mit ultrasteilem Kontrast, insbesondere bei der Reproduktion in der Druckvorstufe für den Schwarz-Weiß- und Mehrfarbdruck, angewendet werden.
In den Ausführungsbeispielen wurden folgende bekannte Entwicklungsbeschleuniger und kontraststeigernde Mittel als Vergleichssubstanzen verwendet:
VI 1-Phenethylpicoliniumbromid
V2 1-Dodecylpyridiniumbromid
V3 1-Decyl-3-methylimidazoliumbromid
V4 Tetrabutylammoniumhydroxid
V5 1-(2-Dimethylaminoethyl)imidazol
V6 2-Diethylaminoethanol
V7 Diethylaminopropandiol
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden stets in Form wäßriger Lösungen mit Gehalten von 20 bis 50 g je 100 ml eingesetzt. Die Mengenangaben beziehen sich jedoch jeweils auf die reine Substanz.
Ausführungsbeispiel 1
Durch pAg-geregelten Zweistrahleinlauf wurde eine kubische Silberbromidemulsion hergestellt, deren Körner eine Kantenlänge von 0,23 µm hatten. Nach der Entfernung der löslichen Salze mittels des Flockungsverfahrens wurde auf einen Gesamtgelatinegehalt von 80 g je mol Silber eingestellt und eine chemische Reifung mit Goldsalz und Thiosulfat durchgeführt. Danach wurden noch ein optischer Sensibilisator für den grünen Bereich, übliche Stabilisatoren und Beschichtungshilfsmittel sowie 0,17 g 1-Pyridiniumacetyl- 2-(4-benzyloxyphenyl)hydrazinbromid (Verbindung H-7) je mol Silber zugesetzt. Die Emulsion wurde gemeinsam mit einer Gelatineschutzschicht auf einen Polyethylenterephthalat- Schichtträger aufgetragen. Die Auftragsgewichte dieser Schichten je m2 entsprachen 4,5 g Silber bzw. 0,9 g Gelatine.
Proben des so erhaltenen Aufzeichnungsmaterials wurden durch eine Keilvorlage mit kontinuierlichem Dichteverlauf und durch eine Kombination aus einem solchen Keil mit einem Kontaktraster belichtet. Die Verarbeitung erfolgte in einer Rollenentwicklungsmaschine mit den unten beschriebenen Entwicklern bei 36°C und 28 s Entwicklungszeit sowie mit einem handelsüblichen Fixierbad.
An den verarbeiteten Proben wurden folgende Daten gemessen:
  • - Maximaldichte Dmax,
  • - Empfindlichkeit S als Kehrwert der für den Rastertonwert 50-% erforderlichen Belichtung, bezogen auf die Probe 1 als Vergleich,
  • - Gradation G als mittlere Steigung der am Verlaufskeil aufgenommenen Schwärzungskurve zwischen den optischen Dichten 2,0 und 4,0.
Die Entwickler hatten folgende Zusammensetzung:
Wasser|500 g
Natriumbisulfit 42 g
Ethylendiamintetraessigsäure, Trinatriumsalz 3,7 g
Hydrochinon 25 g
N-Methyl-p-aminophenolhemisulfat 2,75 g
Kaliumbromid 1 g
Benzotriazol 0,5 g
1-Phenyl-2-mercaptotetrazol 0,04 g
Mercaptobenzthiazol 0,04 g
Kaliumhydroxid (50proz. Lösung) 47 ml
Kaliumcarbonat (50proz. Lösung) 28,5 ml
Zusätze nach Tabelle 1 in g @ Wasser zu 1000 ml, pH eingestellt auf 10,9 bei 25°C.
Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Man sieht, daß in Gegenwart der bekannten Entwicklungsbeschleuniger V1 und V2 keine befriedigenden Dichte- und Gradationswerte erreicht werden. Die Aminoverbindung V6 wirkt zwar in hoher Menge ausreichend kontraststeigernd, dies ist jedoch mit lästigem und schädlichem Geruch verbunden. Daß die Verbindung von quaternärem Stickstoff und Aminofunktion in einem Molekül tatsächlich wesentlich für die erfindungsgemäße Wirkung ist, zeigt der Vergleich der Versuche 4 und 5 einerseits mit 8 und 9 andererseits.
Ausführungsbeispiel 2
Proben des in Beispiel 1 verwendeten Aufzeichnungsmaterials wurden wie dort beschrieben belichtet, entwickelt und ausgewertet, wobei Entwickler der nachstehend angegebenen Zusammensetzung verwendet wurden:
Wasser|500 g
Kaliumhydroxid (50proz. Lösung) 60 g
Kaliumbisulfit 66 g
Ethylendiamintetraessigsäure 3,0 g
Natriumcarbonat-monohydrat 48 g
Kaliumbromid 3 g
Benzotriazol 0,5 g
1-Phenyl-2-mercaptotetrazol 0,05 g
Hydrochinon 25 g
N-Methyl-p-aminophenolhemisulfat 1,5 g
Kaliumcarbonat (50proz. Lösung) 28,5 ml
Zusätze nach Tabelle 2 in g, @ Wasser zu 1000 ml, pH bei 25°C eingestellt nach Tabelle 2.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 1
Tabelle 2
Ausführungsbeispiel 3
Durch pAg-geregelten Zweistrahleinlauf wurde eine kubische Silberbromidemulsion hergestellt, deren Körner eine Kantenlänge von 0,20 µm hatten. Nach der Entfernung der löslichen Salze mittels des Flockungsverfahrens wurde auf einen Gesamtgelatinegehalt von 80 g je mol Silber eingestellt und eine chemische Reifung mit Goldsalz und 0,3 mmol Thiosulfat je mol Silber durchgeführt. Danach wurden noch 5 mmol Kaliumiodid, ein optischer Sensibilisator für den grünen Bereich, übliche Stabilisatoren und Beschichtungshilfsmittel sowie 1 mmol 1-Pyridiniumacetyl- 2-(4-benzyloxyphenyl)hydrazinbromid (Verbindung H-7) je mol Silber zugesetzt. Die Emulsion wurde gemeinsam mit einer Gelatineschutzschicht auf einen Polyethylenterephthalat- Schichtträger aufgetragen. Die Auftragsgewichte dieser Schichten je m2 entsprachen 3,5 g Silber bzw. 0,8 g Gelatine. In der Gelatineschutzschicht waren noch 0,4 g je m2 einer Dispersion eines Styrol-Acrylat-Copolymeren, 2,4-Dichloro- 6-hydroxytriazin als Härtungsmittel sowie die in der folgenden Tabelle 3 aufgeführten Zusätze (in g/m2) enthalten.
Proben der so erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien wurden wie in Beispiel 1 beschrieben belichtet, verarbeitet und ausgewertet, wobei die in Versuch 13 bzw. 14 des Beispiels 2 angegebenen Entwickler Verwendung fanden.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt. Dabei ist die Empfindlichkeit S auf den Versuch 18 bezogen.
Tabelle 3
Diese Ergebnisse zeigen, daß man nur dann einen ultrasteilen Kontrast erzielt, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen wenigstens im Aufzeichnungsmaterial oder im Entwickler vorhanden sind.
Ausführungsbeispiel 4
Proben eines handelsüblichen Hellraum-Kopierfilms (Film H; Typ BLE der Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH) und eines Photosatzfilms (Film P; Typ CHI des gleichen Herstellers) wurden durch einen Verlaufskeil belichtet und unter Verwendung der Entwickler aus den Versuchen 10 und 17 des Beispiels 2 verarbeitet. Die Entwicklungszeit betrug 28 s, die Temperatur 36°C. An den verarbeiteten Proben wurden die Minimal- und die Maximaldichte Dmin und Dmax, die Empfindlichkeit S als Kehrwert der für die Dichte 3,5 erforderlichen Belichtung, jeweils bezogen auf die mit dem Entwickler nach Versuch 10 entwickelte Probe, die Gradation G1 zwischen den Dichtewerten 0,1 und 0,4 sowie die Gradation G2 zwischen den Dichten 0,4 und 3,5 bestimmt.
Die in Tabelle 4 aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß auch bei Verarbeitung in Abwesenheit von Hydrazinverbindungen durch Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung II-1 der Kontrast erhöht wird.
Tabelle 4

Claims (9)

1. Verfahren zum Erzeugen von photographischen Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast, wobei ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das mindestens eine Schicht mit einer Silberhalogenidemulsion aufweist, in Gegenwart einer Oniumverbindung entwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekül der Oniumverbindung mindestens ein quaternäres Stickstoffatom und mindestens eine tertiäre Aminfunktion aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oniumverbindung aus einem Kation der allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III) Q⁺-X-NR1R2 (I)R1R2N-X-Q⁺-Y-NR3R4 (II)R1R2N-X-Q⁺-A-Q1⁺-Y-NR3R4 (III),worin bedeuten
Q⁺, Q1⁺ je eine unter Einschluß von X und ggf. Y und A gebildete quaternäre Ammonium- oder Iminiumgruppe oder eine ggf. weiter substituierte N-Imidazolium-, N-Thiazolium- oder N-Pyridiniumgruppe, gleich oder verschieden,
X, Y, A je eine Alkylen-, Hydroxyalkylen-, Alkylen­ oxyalkylen-, Alkylenthioalkylen-, Alkylenaminoalkylen- oder Hydroxyalkylengruppe, gleich oder verschieden, Y auch eine einfache Bindung oder eine Oxyalkylen-, Thioalkylen- oder Aminoalkylengruppe, falls diese an ein Kohlenstoffatom einer Imidazolium-, Thiazolium- oder Pyridiniumgruppe bindet,
R1, R2, R3, R4 je eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylaryl- oder Phenylgruppe, ggf. substituiert, gleich oder verschieden, wobei jeweils R1 und R2 sowie R3 und R4 auch einen Ring bilden können, und den zum Ladungsausgleich notwendigen Anionen besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial in Gegenwart einer Hydrazinverbindung entwickelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen X, Y und/oder A Alkylenoxyalkylen oder Hydroxyalkylen mit insgesamt 2 bis 12 Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen in der Kette sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oniumverbindung im Entwickler enthalten ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oniumverbindung in mindestens einer Emulsionsschicht oder in einer mit dieser in reaktiver Beziehung stehenden anderen Schicht enthalten ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwickler eine Dihydroxybenzol-Entwicklersubstanz und mindestens 0,3 mol/l Sulfit enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwickler einen pH zwischen 9 und 11 hat.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwickler Stabilisatoren aus den Gruppen der Benztriazole und Mercaptotetrazole enthält.
DE4310327A 1993-03-30 1993-03-30 Verfahren zur Erzeugung von Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast Withdrawn DE4310327A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310327A DE4310327A1 (de) 1993-03-30 1993-03-30 Verfahren zur Erzeugung von Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast
US08/209,174 US6218070B1 (en) 1993-03-30 1994-03-10 Process to make ultrahigh contrast images
EP94104901A EP0618491B1 (de) 1993-03-30 1994-03-28 Verfahren zur Erzeugung von Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast
DE59403824T DE59403824D1 (de) 1993-03-30 1994-03-28 Verfahren zur Erzeugung von Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast
JP6058695A JP2736223B2 (ja) 1993-03-30 1994-03-29 超硬調画像の作成方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310327A DE4310327A1 (de) 1993-03-30 1993-03-30 Verfahren zur Erzeugung von Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4310327A1 true DE4310327A1 (de) 1994-10-06

Family

ID=6484237

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4310327A Withdrawn DE4310327A1 (de) 1993-03-30 1993-03-30 Verfahren zur Erzeugung von Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast
DE59403824T Expired - Fee Related DE59403824D1 (de) 1993-03-30 1994-03-28 Verfahren zur Erzeugung von Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59403824T Expired - Fee Related DE59403824D1 (de) 1993-03-30 1994-03-28 Verfahren zur Erzeugung von Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6218070B1 (de)
EP (1) EP0618491B1 (de)
JP (1) JP2736223B2 (de)
DE (2) DE4310327A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0740194A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial zur Erzeugung von Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast
US5783357A (en) * 1995-03-23 1998-07-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tertiary amino contrast increasers for ultrahigh contrast silver halide recording material

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2747806B1 (fr) * 1996-04-19 1998-07-03 Kodak Pathe Nouveau procede de developpement d'un produit photographique a developpateur incorpore
PE20142423A1 (es) 2010-10-21 2015-01-31 Reforcetech Ltd Barra de refuerzo y metodo para la fabricacion de la misma
WO2012142162A2 (en) 2011-04-12 2012-10-18 President And Fellows Of Harvard College Fluorination of organic compounds
US9273083B2 (en) 2012-09-26 2016-03-01 President And Fellows Of Harvard College Nickel fluorinating complexes and uses thereof
WO2015058047A2 (en) * 2013-10-18 2015-04-23 President And Fellows Of Harvard College Fluorination of organic compounds

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648604A (en) 1951-12-28 1953-08-11 Gen Aniline & Film Corp Photographic developer containing a pyridinium salt and process of development
GB1121696A (en) 1965-10-07 1968-07-31 Agfa Gevaert Nv Improvements relating to the development of light-sensitive silver halide material
DE1547640A1 (de) * 1967-04-10 1969-12-04 Agfa Gevaert Ag Verbessertes photographisches Material
GB1579956A (en) 1976-06-07 1980-11-26 Fuji Photo Film Co Ltd Silver halide photographic image-forming process
GB1560005A (en) 1976-08-11 1980-01-30 Fuji Photo Film Co Ltd Silver halide photographic emulsions
JPS5344025A (en) 1976-08-27 1978-04-20 Fuji Photo Film Co Ltd Image formation method
US4269929A (en) 1980-01-14 1981-05-26 Eastman Kodak Company High contrast development of photographic elements
US4292391A (en) 1980-02-06 1981-09-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Silver halide development accelerators
US4459347A (en) 1983-05-11 1984-07-10 Eastman Kodak Company Adsorbable arylhydrazides and applications thereof to silver halide photography
JPS6083028A (ja) 1983-10-13 1985-05-11 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS61267759A (ja) 1985-05-22 1986-11-27 Fuji Photo Film Co Ltd ネガティブ画像の形成方法及び現像液
US4686167A (en) 1985-09-26 1987-08-11 Anitec Image Corporation Compositions comprising ethane dioic acid hydrazide compounds and derivatives useful as dot-promoting agents
JPH077194B2 (ja) * 1986-05-19 1995-01-30 富士写真フイルム株式会社 カラ−画像形成方法およびハロゲン化銀カラ−写真感光材料
GB8617335D0 (en) 1986-07-16 1986-08-20 Minnesota Mining & Mfg Photographic light-sensitive systems
IT1196972B (it) 1986-07-23 1988-11-25 Minnesota Mining & Mfg Composizioni di sviluppo fotografico per alogenuri d'argento e procedimento per la formazione di immagini fotografiche di argento
JPH01121854A (ja) * 1987-11-06 1989-05-15 Fuji Photo Film Co Ltd 高コントラストネガ画像形成方法
FR2625747B1 (fr) 1988-01-08 1992-10-09 Picardie Lainiere Produit textile thermocollant reticulable
DE68926687T2 (de) 1988-01-11 1997-03-06 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur Erzeugung von extrem hochkontrastreichen negativen Bildern
EP0324391A3 (de) 1988-01-11 1990-12-27 Konica Corporation Verfahren zur Erzeugung hochkontrastreicher Bilder
US4937160A (en) 1988-08-27 1990-06-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photographic silver halide elements containing aryl hydrazides
US5236807A (en) * 1989-03-24 1993-08-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image formation method and silver halide photographic material therefor
EP0439142B1 (de) * 1990-01-24 1998-04-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbentwicklungszusammensetzung und Verarbeitungsverfahren unter Verwendung derselben
DE59103306D1 (de) 1990-02-26 1994-12-01 Du Pont Deutschland Arylhydrazide enthaltende photographische Silberhalogenidmaterialien.
US5229248A (en) 1990-08-16 1993-07-20 Konica Corporation Silver halide photographic light sensitive material
US5284733A (en) * 1990-10-03 1994-02-08 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. High-contrast image forming process
EP0501546A1 (de) 1991-02-26 1992-09-02 Agfa-Gevaert N.V. Aprotisches Lösungsmittel enthaltender, kontrastreicher Entwickler
US5372911A (en) * 1991-06-13 1994-12-13 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Process of forming super high-contrast negative images and silver halide photographic material and developer being used therefor
US5279919A (en) * 1991-07-30 1994-01-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material
JP2709765B2 (ja) * 1991-09-02 1998-02-04 富士写真フイルム株式会社 画像形成方法
JP2787630B2 (ja) * 1992-02-06 1998-08-20 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀感光材料
US5316889A (en) * 1992-03-31 1994-05-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material and photographic image forming method using the same
EP0578103B1 (de) * 1992-06-29 1998-11-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographisches Silberhalogenidmaterial
JP2775560B2 (ja) * 1992-11-12 1998-07-16 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5783357A (en) * 1995-03-23 1998-07-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tertiary amino contrast increasers for ultrahigh contrast silver halide recording material
EP0740194A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial zur Erzeugung von Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast
US5663034A (en) * 1995-04-28 1997-09-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Silver halide recording material for making negative images having ultrahigh contrast

Also Published As

Publication number Publication date
EP0618491B1 (de) 1997-08-27
JP2736223B2 (ja) 1998-04-02
US6218070B1 (en) 2001-04-17
DE59403824D1 (de) 1997-10-02
JPH0749552A (ja) 1995-02-21
EP0618491A1 (de) 1994-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356898B1 (de) Arylhydrazide enthaltende photographische Silberhalogenidmaterialien
DE1070029B (de)
EP0444506B1 (de) Arylhydrazide enthaltende photographische Silberhalogenidmaterialien
DE69109653T2 (de) Verfahren zur photographischen Herstellung von Silberbildern.
DE1177002B (de) Verfahren zur Verhinderung der Schleierbildung und lichtempfindliche photographische Halogen-silberemulsion bzw. Photomaterial
DE4310327A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast
DE3710625A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial und dessen verwendung in einem bilderzeugungsverfahren
DE2925284A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial und verfahren zur behandlung desselben
DE69021193T2 (de) Entwicklerflüssigkeit für die kontrastreiche Entwicklung.
DE2850612A1 (de) Photomaterial und photographischer entwickler
DE3117890A1 (de) Fotografisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE3439870C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildes
DE69122793T2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial
EP0740194B1 (de) Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial zur Erzeugung von Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast
EP0002476B1 (de) Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels
DE68915068T2 (de) Stabilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial.
DE3412948A1 (de) Fotografisches aufzeichnungsmaterial, verfahren zur stabilisierung fotografischer aufzeichnungsmaterialien und neue triazole
DE2513691A1 (de) Neue photographische entwickler
DE2711942C2 (de)
DE2803233A1 (de) Verfahren zur herstellung hochkontrastreicher silberbilder
DE3786974T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines positiven Farbbildes.
EP0733939B1 (de) Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial zur Erzeugung von Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast
DE3829078C2 (de)
EP0880059B1 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial und Verfahren zur Herstellung von Silberbildern
EP0897556B1 (de) Silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial mit verbesserter lagerungsbeständigkeit zur erzeugung von negativbildern mit ultrasteilem kontrast

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee