DE1622679B1 - Photographische Gelatine-Silberbromidjodidemulsion - Google Patents

Photographische Gelatine-Silberbromidjodidemulsion

Info

Publication number
DE1622679B1
DE1622679B1 DE1964E0027473 DEE0027473A DE1622679B1 DE 1622679 B1 DE1622679 B1 DE 1622679B1 DE 1964E0027473 DE1964E0027473 DE 1964E0027473 DE E0027473 A DEE0027473 A DE E0027473A DE 1622679 B1 DE1622679 B1 DE 1622679B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver bromide
gelatin
silver
bromide iodide
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964E0027473
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Allentoff
Minsk Louis Morton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1622679B1 publication Critical patent/DE1622679B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/043Polyalkylene oxides; Polyalkylene sulfides; Polyalkylene selenides; Polyalkylene tellurides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung, betrifft eine photographische GeIatine-Silberbromidjodidemulsion, deren Bindemittel aus einem Gemisch aus Gelatine und einem Polymerisat besteht und deren Silberbromidjodid mit 0,5 bis 10 Molprozent Silberjodid eine mittlere Korngröße von 0,4 bis 1,5 Mikron aufweist.
Es ist bekannt, daß die Deckkraft des Silbers photographischer Emulsionen dadurch erhöht werden kann, daß man photographischen Silberhalogenidemulsionen die verschiedensten Zusätze beimischt, beispielsweise carboxymethylierte Proteine, Dextran oder Poly-N-vinylpyrrolidon. Emulsionen mit hoher Deckkraft sind in der Regel erwünscht, weil eine hohe Deckkraft gleichbedeutend ist einer hohen Empfindlichkeit bei einem konstanten Silbersalzauftrag oder der Ersparnis von teuren Silbersalzen bei vorher festgelegter maximaler Dichte. In vielen Fällen ist es bei der Verwendung photographischer Materialien, z.B. in der Reproduktionstechnik, wichtig, daß der Kontrast und die Dichte photographischer Negative oder Positive reguliert werden können. Aus Gründen der Zeitersparnis werden diese Eigenschaften der Filme unmittelbar nach deren Entwicklung bestimmt, d. h. während der Film noch feucht ist. Wie besonders von Blake und Meerkamperin »The Journal of Photographic Science«, Bd. 9, 1961, S. 14 bis 25, festgestellt worden ist, kann sich die Deckkraft von Gelatine-Silberbildern im feuchten Zustand während der Trocknung wesentlich ändern. Wegen dieser Veränderungen der Deckkraft beim Trocknen ist der Emulsionär nicht in der Lage, den Kontrast und die Dichte eines getrockneten Silberbildes auf Grund der Meßergebnisse des feuchten Bildes mit Sicherheit vorauszusagen. Bei der Trocknung vermindert sich die Deckkraft, und die Dichte, d. h. die an sich vorhandene wirksame Deckkraft des Silbers, wird nicht ganz ausgenutzt. Wie aus der Arbeit von Blake und Meerkamper hervorgeht, zeigen insbesondere grobkörnige Emulsionen diesen Effekt.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine photographische Silberhalogenidemulsion mit hoher Deckkraft bereitzustellen, deren Dichte sich während des Überganges vom feuchten in den trockenen Zustand nicht oder nur wenig ändert, die einen erhöhten y-Wert bei einer bestimmten Entwicklungszeit liefert und die insbesondere für Verfahren der Reproduktionstechnik geeignet ist.
Der Gegenstand der Erfindung geht daher aus von einer photographischen Gelatine-Silberbromidjodidemulsion, deren Bindemittel aus einem Gemisch aus Gelatine und einem Polymerisat besteht und deren' Silberbromidjodid mit 0,5 bis 10 Molprozent Silberjodid eine mittlere Korngröße von 0,4 bis 1,5 Mikron aufweist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel als Polymerisat 5 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Gelatine, eines wasserlöslichen Polyacrylamide mit einer Viskositätskennzeichnung χ von 0,1 bis 0,6 cm3/g enthält, gemessen in Wasser bei 25° C und berechnet nach der Formel
χ = 2>3 lQg Vret
C
findungsgemäßen Emulsion handelt es sich um eine der üblichen ausentwickelbaren Art vom Negativtyp.
Bei den erfindungsgemäß geeigneten Polyacrylamiden handelt es sich um solche mit niederem Molekulargewicht, wie sie beispielsweise aus der USA.-Patentschrift 2486191 bekannt sind. Solche Polyacrylamide bestehen aus wiederkehrenden Struktureinheiten der folgenden Formel
CNH2
— CH, — CH —
Die geeigneten Polyacrylamide besitzen eine Viskosität von χ — 0,1 bis 0,6, vorzugsweise 0,15 bis 0,5, bestimmt bei 25° C in Wasser und berechnet nach der Formel
worin r\Tel die relative Viskosität einer wäßrigen Lösung des Polymerisats von der Konzentration c im Verhältnis zur Viskosität des reinen Wassers bedeutet, wobei als Konzentration c einzusetzen ist 0,25 g. Polymerisat pro 100 cm3 Lösung. Bei der er
2,30 log
worin y\fei die relative Viskosität einer wäßrigen Lösung des Polymerisats von der Konzentration c im Verhältnis zur Viskosität des reinen Wassers bedeutet, wobei als Konzentration c einzusetzen ist 0,25 g Polymerisat pro 100 cm3 Lösung. Durch die Erfindung wird eine für Reproduktionszwecke geeignete Silberhalogenidemulsion erhalten, die sich durch verbesserte Dichtekonstanz und Versteilerung ihrer Gradationskurve auszeichnet.
Als besonders vorteilhaft haben sich Emulsionen erwiesen, die 10 bis 40 Gewichtsprozent Polyacrylamid, bezogen auf das Gewicht der Gelatine in der Emulsion, enthalten.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Gelatine-Silberbromidjodidemulsion kann beispielsweise wie folgt geschehen:
1. Emulgieren und Digerieren des Silberbromidjodids,
2. Auswaschen von wasserlöslichen Salzen aus der Emulsion, vorzugsweise durch Waschen mit Wasser, und
3. nochmaliges Digerieren oder Nachreifen zur Erzielung einer verbesserten Empfindlichkeit oder Sensibilisierung, wobei auf die Angaben in dem
Buch von Mees, »The Theory of the Photographic Process«, 1954, verwiesen wird.
Das wasserlösliche Polyacrylamid kann den Emulsionen der Erfindung in allen Phasen der Emulsionsherstellung zugesetzt werden, beispielsweise vor der zweiten Digestion oder Nachreifung oder auch unmittelbar vor der Beschichtung.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
. Beispiel 1
Eine ausentwickelbare Gelatine-Silberbromidjodidemulsion mit 93 Molprozent Silberbromid und 7 Molprozent Silberjodid vom Negativtyp, in welcher das Silberbromidjodid eine mittlere Korngröße von 0,6 Mikron besaß, wurde auf einen Polyäthylenterephthalatträger aufgetragen. Auf eine Fläche von 929 cm2 entfielen 375 mg Silber und 1250 mg Gelatine.
In einer zweiten Versuchsreihe wurde eine Emulsion auf ein gleiches Trägermaterial aufgetragen, der ein Polyacrylamid einer Viskosität von χ = 0,30, bestimmt in Wasser bei 25° C, kurz vor der Beschichtung zugesetzt wurde. Pro Mol Silberbromidjodid wurden der Emulsion dabei 55 g des Polyacrylamide zugesetzt. Teststreifen der beiden hergestellten Filme wurden dann in einem üblichen Sensitometer (Eastman IB Sensitometer) belichtet, anschließend 5 Minuten lang bei etwa 21° C in einem Entwickler der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung entwickelt und anschließend in einem Fixierbad der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung fixiert. Danach wurde gewaschen und getrocknet.
15
Entwickler
N-Methyl-p-aminophenolsulfat 2,5 g
Hydrochinon , 2,5 g
Natriumsuhlt (wasserfrei) 30,0 g
Natriummetaborat, Octahydrat .... 10,0 g
Kaliumbromid 0,5 g
Mit Wasser aufgefüllt auf 11
Fixierbad
Natriumthiosulfat 240,0 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 15,0 g
Essigsäure, 28% 48,0cm3
Borsäure 7,5 g
Kaliumaluininiumsulfat 15,0 g
Mit Wasser aufgefüllt auf 11
40
Die Dichten der sensitometrischen Stufen wurden bei beiden entwickelten Filmteststreifen vor und nach der Trocknung gemessen. Die Dichteänderung beim Trocknen wurde, ausgehend von einer Dichte im feuchten Zustand von 2,0, gemessen.
Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt:
Tabelle I Beispiel 2
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden drei Filmstreifen hergestellt, wobei der eine Filmstreifen die im Beispiel 1 beschriebene Gelatine-Silberbromidjodidemulsion ohne Polyacrylamidzusatz enthielt, während der zweite Filmstreifen die Gelatine-Silberbromidjodidemulsion mit 25 g Polyacrylamid mit niederem Molekulargewicht mit einer Viskosität von χ = 0,30, gemessen in Wasser bei 25° C, pro Mol Silberbromidjodid enthielt; der dritte Filmstreifen wurde unter Verwendung einer Gelatine-Silberbromidjodidemulsion hergestellt, die 55 g eines wasserlöslichen, hochmolekularen Polyacrylamide mit einer Viskosität von χ = 1,68, gemessen in Wasser bei 25° C, pro Mol Silberbromidjodid enthielt. Die drei Teststreifen wurden in einem üblichen Sensitometer (Eastman I B-Sensitometer) belichtet und anschließend, wie im Beispiel 1 beschrieben, entwickelt. Danach wurden die Dichten im feuchten und trockenen Zustand, ebenfalls wie im Beispiel 1 beschrieben, ermittelt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Zusatz Gamma Prozentualer
Diehteabfall
durch Trocknung
bei einer
Ausgangsdichte
von 2,0
L —
2, Polyacrylamid mit
dem hohen Molekular
gewicht
3. Polyacrylamid mit
dem niederen Moleku
largewicht
1,37
1,18
1,49
6,0
5,0
1,0
Aus den erhaltenen Ergebnissen geht hervor, daß lediglich das erfindungsgemäß verwendete Polyacrylamid mit dem niederen Molekulargewicht den erwünschten Effekt herbeiführte, während das Polyacrylamid mit dem relativ hohen Molekulargewicht nur einen geringfügigen Effekt zeigte.
Gamma Prozentualer
Diehteabfall
Zusatz durch Trocknung
bei einer
1,20 Ausgangsdichte
1,43 von 2,0
j 7,0
2. Polyacrylamid 1,0
Bei dem das Polyacrylamid enthaltenden, erfindungsgemäßen Teststreifen wurden weder die relative Empfindlichkeit noch der Schleier nachteilig beeinflußt. Wie aus den in Tabelle I zusammengestellten Ergebnissen hervorgeht, bewirkte der Zusatz des Polyacrylamide, daß die Dichte der feuchten Gelatine-Silberbromidjodidemulsion im wesentlichen konstant blieb.
Beispiel 3
Es wurden mehrere ausentwickelbare Gelatine-Silberbromidjodidemulsionen vom Negativtyp mit verschiedener Korngröße hergestellt. Die Emulsionen wurden zu Filmen verarbeitet, anschließend wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, belichtet und entwickelt. In der folgenden Tabelle III sind die Zusammensetzungen der Emulsionen und die erzielten Dichteänderungen aufgeführt. Die Silberbromidjodidemulsion der Versuche 1 bis 3 bestand zu 93 Molprozent aus Silberbromid und zu 7 Molprozent aus Silberjodid. Die Silberbromidjodidemulsion der Versuche 4 bis 6 bestand zu 96 Molprozent aus Silberbromid und zu 4 Molprozent aus Silberjodid. Die Silberbromidjodidemulsion der Versuche 7 bis 9 bestand zu 99 Molprozent aus Silberbromid und zu 1 Molprozent aus Silberjodid.
Tabelle III
Mittlere Korngröße g Polyacrylamid/ mg Gelatine/929 cm2 mg Ag/929 cm2 Prozentualer Dichteabfall
100 g Gelatine durch Trocknung bei einer
0,6 1000 450 Ausgangsdichte von 2,0
1. 0,6 16,0 1000 450 7,0
2. 0,6 18,0 1000 450
3. 1,0 1680 762 2,0
4. 1,0 16,0 1680 762 7,0
■5. 1,0 18,0 1680 762 1,5
6. 0,3 •— 1000 432 1,0
7. 0,3 16,0 1000 432
8. 0,3 18,0 1000 432 4,0
9. . 5,5
Wie aus den in der Tabelle III zusammengestellten Versuchsergebnissen hervorgeht, sind die grobkörnigeren Silberbromidjodidemulsionen der Erfindung durch eine verbesserte Dichtekonstanz ausgezeichnet, was insbesondere die Versuche 1 bis 6 der Tabelle III zeigen. Bei den feinkörnigeren Emulsionen der Versuche 7 bis 9 wurde dagegen keine Beibehaltung der Dichte beim Übergang vom feuchten in den trockenen Zustand demgegenüber erzielt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Photographische Gelatine - Silberbromidjodidemulsion, deren Bindemittel aus einem Gemisch aus Gelatine und einem Polymerisat besteht und deren Silberbromidjodid mit 0,5 bis 10 Molprozent Silberjodid eine mittlere Korngröße von 0,4 bis 1,5 Mikron aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel als Polymerisat 5 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Gelatine, eines wasserlöslichen Polyacrylamide mit einer Viskositätskennzeichnung χ von 0,1 bis 0,6 cm3/g enthält, gemessen in Wasser bei 25° C und berechnet nach der Formel
    OC ==
    2,3 log Vrel
    worin r\rel die relative Viskosität einer wäßrigen Lösung des Polymerisats von der Konzentration c im Verhältnis zur Viskosität des reinen Wassers bedeutet, wobei als Konzentration c einzusetzen ist 0,25 g Polymerisat pro 100 cm3 Lösung.
DE1964E0027473 1963-08-09 1964-07-24 Photographische Gelatine-Silberbromidjodidemulsion Pending DE1622679B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US301177A US3271158A (en) 1963-08-09 1963-08-09 Photographic silver halide emulsions having high wet density retention

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1622679B1 true DE1622679B1 (de) 1970-10-08

Family

ID=23162281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964E0027473 Pending DE1622679B1 (de) 1963-08-09 1964-07-24 Photographische Gelatine-Silberbromidjodidemulsion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3271158A (de)
BE (1) BE651507A (de)
DE (1) DE1622679B1 (de)
GB (1) GB1073238A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259855A3 (de) * 1986-09-10 1990-04-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberhalogenidmaterialien

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406066A (en) * 1964-04-30 1968-10-15 Gaf Corp Vitrifiable photosensitive emulsion
NL6509157A (de) * 1964-07-24 1966-01-25
DE1547817A1 (de) * 1964-10-05 1969-11-20 Fuji Photo Film Co Ltd Lichtempfindliches fotografisches Material mit einem Zusatz an Morpholinalkylalkenoylamid-Polymerisaten
US3628957A (en) * 1966-03-22 1971-12-21 Ferrania Spa Gelatino-silver halide emulsions containing water-soluble acrylamide copolymers
AU592075B2 (en) * 1985-02-13 1990-01-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material
US5238795A (en) * 1990-08-08 1993-08-24 Konica Corporation Light-sensitive silver halide photographic material
JP2824717B2 (ja) 1992-07-10 1998-11-18 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
DE69329173T2 (de) 1992-09-24 2001-01-11 Fuji Photo Film Co Ltd Verarbeitungsverfahren für lichtempfindliches silberhalogenidenthaltendes Schwarzweissmaterial
US5759759A (en) * 1997-02-18 1998-06-02 Eastman Kodak Company Radiographic elements exhibiting increased covering power and colder image tones
US5800976A (en) * 1997-02-18 1998-09-01 Eastman Kodak Company Radiographic elements that satisfy image and tone requirements with minimal silver

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB718404A (en) * 1952-06-16 1954-11-10 Fred Dawson New light-sensitive compositions for use in the manufacture of photographic materials
GB793549A (en) * 1955-06-03 1958-04-16 Ici Ltd Photographic materials
DE1161759B (de) * 1962-03-29 1964-01-23 Ilford Ltd Photographische Halogensilber-Kolloid-Emulsion

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE561484A (de) * 1956-06-19

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB718404A (en) * 1952-06-16 1954-11-10 Fred Dawson New light-sensitive compositions for use in the manufacture of photographic materials
GB750201A (en) * 1952-06-16 1956-06-13 Ici Ltd New compositions for use in the manufacture of light-sensitive photographic materials
GB793549A (en) * 1955-06-03 1958-04-16 Ici Ltd Photographic materials
DE1161759B (de) * 1962-03-29 1964-01-23 Ilford Ltd Photographische Halogensilber-Kolloid-Emulsion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259855A3 (de) * 1986-09-10 1990-04-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberhalogenidmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
BE651507A (de) 1964-12-01
GB1073238A (en) 1967-06-21
US3271158A (en) 1966-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547675A1 (de) Farbphotographisches Material fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1281845B (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2431225A1 (de) Verfahren zur herstellung von photographischen silberhalogenidemulsionen
DE1622679B1 (de) Photographische Gelatine-Silberbromidjodidemulsion
DE2034064B2 (de) Farbfotografisches Aufzeichenmaterial
DE1572125C3 (de) Fotografisches Material für die Herstellung direktpositiver Bilder
DE2263863A1 (de) Fuer die schnellentwicklung geeignetes lichtempfindliches, silberhalogenidhaltiges farbfotografisches material
DE2804719A1 (de) Lichtempfindliches silberhalogenidfarbphotographisches material
DE1285872B (de) Chemisch sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2402130C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion mit innenempfindlichen Silberhalogenidkörnern
DE1119119B (de) Fotografisches Material mit lichtempfindlicher Halogensilberemulsionsschicht und Gehalt an Polyalkylenoxyd
DE2932650A1 (de) Verfahren zur herstellung von monodispersen photographischen silberhalogenidemulsionen mit verbesserter empfindlichkeit
DE2344074C2 (de) Photographischer Lithentwickler
DE2107119C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Aufzeichnungsmaterials
DE1282454B (de) Photographische Entwicklerloesung
DE1082497B (de) Antistatischer photographischer Film
DE2003037B2 (de) Direktpositive photographische silberhalogenidemulsion
DE1547920A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE1547902A1 (de) Lichtempfindliche photographische Zubereitung
DE1210320B (de) Photographischer Opalfilm
DE1797388A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1177003B (de) Chemisch mit Alkylenoxydkondensaten sensibilisiertes photographisches Material
DE1472837A1 (de) Verwendung von quaternaeren Ammoniumsalzen in photographischen Entwicklerloesungen und Entwicklungsbaendern
DE3017503A1 (de) Verfahren zur ausbildung eines photographischen bildes
DE2406515A1 (de) Photographisches material fuer die herstellung von direktpositiven