DE19535167A1 - Ausbildung des Traggestells von Brammenstauchpressen - Google Patents

Ausbildung des Traggestells von Brammenstauchpressen

Info

Publication number
DE19535167A1
DE19535167A1 DE19535167A DE19535167A DE19535167A1 DE 19535167 A1 DE19535167 A1 DE 19535167A1 DE 19535167 A DE19535167 A DE 19535167A DE 19535167 A DE19535167 A DE 19535167A DE 19535167 A1 DE19535167 A1 DE 19535167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uprights
side surfaces
support frame
pair
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19535167A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Heitze
Adolf Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19535167A priority Critical patent/DE19535167A1/de
Priority to EP96114530A priority patent/EP0764483B1/de
Priority to DE59603616T priority patent/DE59603616D1/de
Priority to US08/716,581 priority patent/US5732590A/en
Priority to CN96122450A priority patent/CN1096316C/zh
Publication of DE19535167A1 publication Critical patent/DE19535167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • B21J1/04Shaping in the rough solely by forging or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/04Frames; Guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung des, das Stauchschlit­ ten-Paar und die, diesem zugeordneten, die Werkzeugschlitten auf­ nehmenden Traggestells von Brammenstauchpressen, bestehend aus, zwei, das Stauchschlitten-Paar tragenden Ständerholmen und zwei weiteren, im Abstand darüber angeordneten Ständerholmen sowie, die jeweiligen Enden der Ständerholme verbindende, die Lager der An­ stellspindeln bzw. der Balancier-Kolben aufnehmende Verbindungstra­ versen.
Die Traggestelle von Brammenstauchpressen dieser Art wurden bisher durchweg einstückig aus Stahl gegossen, um den, beim Stauchprozeß auftretenden unterschiedlichen Druckkomponenten Rechnung zu tragen. Die mit der Entwicklung der Brammenstauchpressen steigenden äußeren Abmaße der Traggestelle erschwerten jedoch zunehmend sowohl die mechanische Bearbeitung des Traggestells als auch dessen Transport.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Traggestell zu schaf­ fen, dessen Elemente sich einfacher bearbeiten lassen, und dessen Transport geringere Schwierigkeiten bereitet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die einzelnen Ständerholme selbständige Bauelemente bilden, von denen die, jeweils übereinander angeordneten ein Paar von Ständerholmen bilden, deren Enden ebene Seitenflächen aufweisen, die auf entsprechende ebene Seitenflächen von, ebenfalls als selbständige Bauteile ausgebildete Kopftraversen auflegbar sind, die Lager der Stellspindeln aufnehmen und mit diesen schraubverbindbar sind.
Die Bauelemente dieser erfindungsgemäßen Ausbildung des Traggestells von Brammenstauchpressen lassen sich auf kleineren Werkzeugmaschi­ nen, z. T. gleichzeitig bearbeiten, und ihr Transport, sowohl während der Bearbeitung als auch später zum Aufstellungsort der Presse erfordert einen erheblich geringeren Aufwand.
Wie die Erfindung weiter vorsieht, können die Ständerholme Quer­ schnittsabschnitte in der Form von I-Profilen und die Kopftraversen oberhalb und unterhalb der Lager der Stellspindeln Flanschansätze aufweisen, deren Flanschaußenseiten auf die Seitenflächen der Enden der Ständerholme auflegbar sind. Weiter können die Kopftraversen vertikal verlaufende, einander zugewandte ebene Anlageflächen für einen, zwischen die benachbarten Kopftraversen der beiden Stän­ derholmpaare einsetzbaren, vorzugsweise quaderförmigen, die jeweili­ ge Verbindungstraverse der Ständerholmpaare bildenden Abstandskasten aufweisen. In den aufeinanderlegbaren ebenen Flächen können Riegel­ ansätze und, diese aufnehmende Ausnehmungen vorgesehen werden.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Aus­ führungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 die Seitenansicht einer Brammenstauchpresse,
Fig. 2 die Seitenansicht eines Schnittes durch Fig. 1,
Fig. 3 die Draufsicht auf Fig. 1,
Fig. 4 und 5 Einzelheiten des Traggestells der Brammenstauchpres­ se,
Fig. 6 die Teil-Seitenansicht eines Ständerholms des Trag­ gestells,
Fig. 7 die Seitenansicht von Fig. 6,
Fig. 8 die Draufsicht auf Fig. 6,
Fig. 9 die Seitenansicht eines anderen Ständerholms des Traggestells,
Fig. 10 die Seitenansicht von Fig. 9 und
Fig. 11 die Draufsicht auf Fig. 9.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 zu ersehen, besteht das, hier halbseitig dargestellte Traggestell der Brammenstauchpresse aus zwei Paaren von jeweils oberen und unteren Ständerholmen 1 bzw. 2, deren Enden 1a, 2a durch Kopftraversen 3 und Zugschraubenbolzen 4 miteinander schraubverbunden sind. Der, die von oben über eine Gelenkspindel 6 angetriebenen Pleuel 5 aufnehmende Stauchschlitten 7 liegt ver­ schiebbar auf den beiden unteren Ständerholmen 2 der beiden Stän­ derholmpaare 1, 2 auf; er wird rückwärtig von einem, gegen die jeweilige Kopftraverse 3 abgestützten Paar von Anstellspindeln 8 beaufschlagt und ist weiter gelenkig mit Balancier-Kolben 19 und 11 verbunden, deren, nicht dargestellte Zylinder-Aggregate in einem quaderförmigen Abstandskasten 12 angeordnet sind, der mit ebenen Seitenflächen 12a auf entsprechende Seitenflächen 3a der Kopftra­ verse 3 auflegbar und mit dieser durch Schrauben 13 verbunden ist. Die Pleuel 5 sind im, das Stauchwerkzeug 14 tragenden Stauchschlit­ ten 13 gelagert, der von Stütztraversen 16, 17 bzw. 18, 19 gegen die beiden oberen Ständerholme 1 bzw. die unteren Ständerholme 2 abgestützt wird. Die Kopftraversen 3 (vgl. Fig. 4 und 5) weisen einen kastenförmigen Zwischenteil auf, der die Stützlager 20 für die Anstellspindel 8 aufnimmt und die ebene Seitenfläche 3a für die Anlage der Seitenfläche 12a des Abstandskastens 12 aufweist. Am oberen und unteren Ende der Kopftraverse 3 geht diese Kastenform in Flanschansätze 3b über, auf deren Flanschaußenseiten die ent­ sprechenden Seitenflächen der Enden 1a bzw. 2a der oberen bzw. unteren Ständerholme 1 bzw. 2 auflegbar sind.
Wie aus den Fig. 6, 7 und 8 zu ersehen, weisen die oberen Stän­ derholme zwischen ihren Enden 1a einen Abschnitt mit I-Profil auf, und die Enden 1a laufen in liegende T-Profile aus, deren Flansche entsprechend den Abmaßen der Flanschansätze 3b der Kopftraversen 3 verbreitert sind. Die unteren Ständerholme 2 (vgl. Fig. 19 und 11) weisen ebenfalls zwischen ihren beiden Enden 2a ein I-Profil auf, und die Enden 2a bilden, anders als die Ausbildung der Enden 1a der oberen Ständerholme 1 ebenfalls ein I-Profil, dessen Flan­ schen 2b jedoch entsprechend der Breite der Seitenfläche 3a der Kopftraverse 3 verbreitert sind. In den aufeinanderlegbaren Seiten­ flächen der Flanschansätze 3b der Kopftraversen 3 und denen der Enden 1a der oberen Ständerholme 1 entsprechende, diese Riegel­ ansätze 21 aufnehmende Ausnehmungen 22 vorgesehen. Entsprechende Riegelansätze 23 und Ausnehmungen 24 finden sich im unteren Bereich der Flanschansätze 3b der Kopftraverse 3 und den Enden 2b der unteren Ständerholme.

Claims (4)

1. Ausbildung des, das Stauchschlitten-Paar und die, diesem zugeordneten, die Werkzeugschlitten aufnehmenden Traggestells von Brammenstauchpressen, bestehend aus zwei, das Stauchschlit­ ten-Paar tragenden Ständerholmen und zwei weiteren, im Abstand darüber angeordneten Ständerholmen sowie, die jeweiligen Enden der Ständerholme verbindende, die Lager der Anstellspindeln bzw. der Balancier-Kolben aufnehmende Verbindungstraversen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ständerholme (1, 2) selbständige Bauelemente bilden, von denen die, jeweils übereinander angeordneten ein Paar von Ständerholmen (1 bzw. 2) bilden, deren Enden (1a bzw. 2a) ebene Seitenflächen aufweisen, die auf entsprechende ebene Seitenflächen von, ebenfalls als selbständige Bauteile ausge­ bildeten Kopftraversen auflegbar sind, die die Lager (20) der Stellspindeln (8) aufnehmen und mit diesen schraubverbindbar sind.
2. Ausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerholme (1 bzw. 2) Querschnittsabschnitte in der Form von I-Profilen und die Kopftraversen (3) oberhalb und unterhalb der Lager (20) der Stellspindeln (8) Flanschansätze (3b) aufweisen, deren Flanschaußenseiten auf die Seitenflächen der Enden (1b bzw. 2b) der Ständerholme (1 bzw. 2) auflegbar sind.
3. Ausbildung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopftraversen (3) vertikal verlaufende, aufeinander zugewandte ebene Anlageflächen (3a) für die Auflage von, ebenfalls ebenen Seitenflächen (12a) eines, die jeweilige Verbindungstraverse bildenden, zwischen die benachbarten Kopftraversen (3) der beiden Ständerholmpaare (1 bzw. 2) einsetzbaren quaderförmigen Abstandskasten (12) aufweisen.
4. Ausbildung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch in den aufeinanderlegbaren ebenen Flächen angeordnete Riegel­ ansätze (21; 23) und, diese aufnehmende Ausnehmungen (22; 24).
DE19535167A 1995-09-22 1995-09-22 Ausbildung des Traggestells von Brammenstauchpressen Withdrawn DE19535167A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535167A DE19535167A1 (de) 1995-09-22 1995-09-22 Ausbildung des Traggestells von Brammenstauchpressen
EP96114530A EP0764483B1 (de) 1995-09-22 1996-09-11 Ausbildung des Traggestells von Brammenstauchpressen
DE59603616T DE59603616D1 (de) 1995-09-22 1996-09-11 Ausbildung des Traggestells von Brammenstauchpressen
US08/716,581 US5732590A (en) 1995-09-22 1996-09-19 Supporting frame of a slab upsetting press
CN96122450A CN1096316C (zh) 1995-09-22 1996-09-21 板坯镦锻机支撑架的结构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535167A DE19535167A1 (de) 1995-09-22 1995-09-22 Ausbildung des Traggestells von Brammenstauchpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19535167A1 true DE19535167A1 (de) 1997-03-27

Family

ID=7772819

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19535167A Withdrawn DE19535167A1 (de) 1995-09-22 1995-09-22 Ausbildung des Traggestells von Brammenstauchpressen
DE59603616T Expired - Lifetime DE59603616D1 (de) 1995-09-22 1996-09-11 Ausbildung des Traggestells von Brammenstauchpressen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59603616T Expired - Lifetime DE59603616D1 (de) 1995-09-22 1996-09-11 Ausbildung des Traggestells von Brammenstauchpressen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5732590A (de)
EP (1) EP0764483B1 (de)
CN (1) CN1096316C (de)
DE (2) DE19535167A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004106972A2 (en) 2003-05-23 2004-12-09 The Board Of Regents For Oklahoma State University Optically stimulated luminescence radiation dosimetry method to determine dose rates during radiotherapy procedures
DE10355977A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Sms Demag Ag Walzenständer für Stauchgerüste in Walzwerken, der mehrteilig ausgeführt ist
US8242464B1 (en) 2007-10-12 2012-08-14 Patel Gordhanbhai N Device and a process for mass monitoring of radiation exposure

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417697A (en) * 1944-03-29 1947-03-18 Evarts G Loomis Press
US3581656A (en) * 1969-06-11 1971-06-01 Verson Allsteel Press Co Prestressed press
US3895512A (en) * 1973-10-24 1975-07-22 Sack Gmbh Maschf Multiple-part machine frame for presses, rolling mills or the like
JPS6174710A (ja) * 1984-09-19 1986-04-17 Hitachi Ltd スラブ縮幅方法及び装置
JPH0824940B2 (ja) * 1988-03-18 1996-03-13 石川島播磨重工業株式会社 幅圧下プレスの座屈防止装置
JPH03169407A (ja) * 1989-11-28 1991-07-23 Hitachi Ltd 熱間スラブの幅圧下装置
US5085069A (en) * 1990-11-26 1992-02-04 Steel Technologies, Inc. Mulit-part rolling mill housing
DE4239641A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Schloemann Siemag Ag Gerüstständer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0764483A1 (de) 1997-03-26
DE59603616D1 (de) 1999-12-16
US5732590A (en) 1998-03-31
EP0764483B1 (de) 1999-11-10
CN1161255A (zh) 1997-10-08
CN1096316C (zh) 2002-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291719B1 (de) Universalwalzgerüst mit anstellbaren Horizontal- und Vertikalwalzensätzen
DE2353731B2 (de) Einrichtung zum walzenwechsel an einem walzgeruest, insbesondere universal-walzgeruest
DE1237409B (de) Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere Lichtbogenschweissen, von Traegern aus Blechen
EP0857522B1 (de) Walzstrasse
DE19581466B4 (de) Transferpresse
EP0764483B1 (de) Ausbildung des Traggestells von Brammenstauchpressen
EP0703016B1 (de) Mehrteiliges Walzgerüst
DE2545624C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE3644628A1 (de) Rollenmaschine zum kalten biegen von profilen
EP0178462A1 (de) Walzgerüst mit zum Zwecke des Walzenwechsels trennbaren Ständerholmabschnitten
DE19816319C1 (de) Universalwalzgerüst
DE102004032259B4 (de) Presse, insbesondere Mehretagenpresse
DD156066A5 (de) Anordnung einer vielzahl von unterschiedlichen stauchkalibern auf einem walzensatz
DE1703917C3 (de) Gleiskonstruktion für eine nach Art einer Achterbahn ausgebildetete Belustig ungsvorrichtung
EP0406624B1 (de) Reversierbares Duo-Profil-Walzgerüst
DE19781491B4 (de) Stufenpresse
DE2510436A1 (de) Richtpresse
DE10241119B4 (de) Presse, insbesondere Ein- oder Mehretagenpresse, kontinuierliche Presse, o. dgl.
EP0484781B1 (de) Brammen-Stauchpresse für Warmbreitband-Walzwerke
DE3826908C2 (de)
DE3700592C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE1728493A1 (de) Heizplattenpresse
DE2654594B1 (de) Pressengestell fuer,insbesondere transportable,Vulkanisierpressen zum Reparieren oder Endlosmachen von Foerdergurten
DE2754480C2 (de) Hydrauliche Hochdruckpresse mit mehreren Pressenrahmen oder Pressengestellen
DE2527427B1 (de) Pressengestell fuer, insbesondere transportable, vulkanisierpressen zum reparieren oder endlosmachen von foerdergurten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8141 Disposal/no request for examination