DE2510436A1 - Richtpresse - Google Patents

Richtpresse

Info

Publication number
DE2510436A1
DE2510436A1 DE19752510436 DE2510436A DE2510436A1 DE 2510436 A1 DE2510436 A1 DE 2510436A1 DE 19752510436 DE19752510436 DE 19752510436 DE 2510436 A DE2510436 A DE 2510436A DE 2510436 A1 DE2510436 A1 DE 2510436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
press
plates
straightening
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752510436
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Ing Kreiskorte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl AG
Original Assignee
Rheinstahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl AG filed Critical Rheinstahl AG
Priority to DE19752510436 priority Critical patent/DE2510436A1/de
Publication of DE2510436A1 publication Critical patent/DE2510436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/10Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts between rams and anvils or abutments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/048Laminated frame structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • ~Richtpresse Die Erfindung betrifft eine Richtpresse mit einem Rahmen, einem am Rahmen abgestützten Tisch und einem am Rahmen in horizontaler Richtung quer zur Vorschubrichtung des zu richtenden Gegenstandes verschiebbaren, aus Antrieb und Preßstößel bestehenden Preßaggregat.
  • Mit derartigen Pressen werden örtliche Unebenheiten an Grobblechen, jedoch auch an Trägern, Schweißkonstruktionen, Gußstücken od. dgl. Werkstücken dadurch beseitigt, daß das Werkstück beiderseits der Unebenheit mittels Druckstücken oder Leisten auf dem Tisch abgestützt wird und alsdann der über die Unebenheit verschobene Preßstößel mit seiner Preßplatte die zum Richten notwendige plastische Verformung des Werkstückes bewirkt.
  • Bei der Ausbildung einer genügend starren und verwindungssteifen Pressenkonstruktion ist zu berücksichtigen, daß für die Querverschiebbarkeit des Preßstößels der obere Teil des Rahmens mit einer entsprechenden Durchbrechung ausgestattet sein muß und beim Richtvorgang unvermeidlich außerhalb der Stößellängsachse verlaufende Kräfte auftreten. Man hat diesen ungünstigen Bedingungen bisher durch komplizierte, schwere Pressengestelle mit entsprechend hohem Material-, Formgebungs- und Bearbeitungsaufwand Rechnung getragen. Tiierflurch entstanden nicht nur hohe Kosten bei der Fertigung sondern auch bei der Montage der komplizierten und sehr schweren Teile.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei derartigen Pressen durch eine einfachere, aber beanspruchungsgerechte Gestaltung bisher notwendige Bearbeitungsvorgänge zu vermeiden und somit den Material-, Fertigungs- un(l Montageaufwand zu verringern und gleichwohl ihre Betriebssicherlleit, Arbeitsgenauigkeit und Leistungsfähigkeit mindestens beizubehalten, wenn nicht zu steigern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einer Richtpresse der eingangs genannten Gattung vor, daß der Rahmen aus zwei Platten besteht, zwischen denen das Preßaggregat angeordnet ist und die je eine Arbeitsöffnung aufweisen, deren obere Begrenzung zur Übertragung er senkrechten Preßkraftkomponenten vom Preßaggregat auf den Rahmen und deren untere Begrenzung zur Abstützung des Tisches ausgebildet sind.
  • Um trotz des einfachen und material sparenden Aufbaus des Pressenrahmens auch bei hohen Kräften und ungünstiger Kraftrichtung schädliche Verwindungen des Rahmens zuverlässig zu vermeiden, kann an der Innenseite der Platten in oder nahe bei der neutralen Faser des oberen Rahmengurtes eine Fläche zur Übertragung der waagerechten Preßkraftkomponenten vom Preßaggregat auf den Rahmen vorhanden sein. Dabei können auch den Rahmen tordierende Kräfte, die auf der Abstützung des Tisches beruhen, vermieden bzw. unschädlich gehalten werden, wenn erfindungsgemäß die untere Begronzung der Arbeitsdffnung im wesentlichen nur zur Übertragung von senkrechten Kraftkomponenten vom Tisch auf den Rahmen eingerichtet ist und eine Übertragung im wesentlichen der waagerechten Kraftkomponenten durch eine zusätzliche Abstützung des Tisches am Rahmen in oder nahe bei der neutralen Faser des oberen Rahmengurtes erfolgt. Um bei der Längung der seitlichen Rahmenwangen schädliche Neigungen bzw. Verlagerungen des Tisches auch unter exzentrischen Preßkräften zu vermeiden, ist zweckmäßig vorgesehen, daß die zusätzliche Abstützung in Preßstößelbewegungsrichtung elastisch nachgiebige, in anderen Richtungen jedoch steife Bauteile aufweist. Das kam beispielsweise derart erfolgen, daß an den Tischenden in Preldstößelbewegungsrichtung verlaufende Säulen angeordnet sind mit je einer quer zu ihnen verlaufenden einerseits an der Säule und andererseits an den Platten befestigten Blattfeder. Die Rahmen-Platten können aus mehreren aufeinander geschichteten Lamellen besteigen.
  • Nachfolgend wird eine ölhydrau]ische Richtpresse nach der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben und ist in den Figuren 1 bis 3 schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Ans echt Fig. 2 eine SeiLenansicht Fig. 3 einen Schnitt nach der Schnittlinie A-B der Fig. 1 Der Rahmen der Presse besteht aus den Platten 1, 2, die je nach Abmessung aus einem Stück, aus mehreren insbesondere miteinander verschweißten Teilen oder aus mehreren aufeinander geschichteten Lamellen bestehen können. Jede Platte weist eine Arbeitsöffnung 3 auf. Die obere Begrenzungsfläche 4 ist für die Anlage der Abstützflansche 5 des Preßaggregates 6 bearbeitet. Die unteren Begrenzungsflächen 7 der Arbeitsöffnungen 3 dienen dem Preßtisch 8 als Auflage. Die oberen Schmalseiten 9 der Platten 1, 2 sind als Bahn für die Rollen 10 zur Querverschiebung des Preßaggregates ausgebildet. Im Bereich der neutralen Faser 11 des oberen Rahmengurtes 12 ist je eine Anlagefläche 13 für die Führungsleisten 14 des Preaggregates vorgesehen. Außer den Flächen 4, 7, 9 und 13 benötigen die Platten 1, 2 keine nennenswerte Flächenbearbeitung.
  • Das nur teilweise dargestellte Preßaggregat besteht im wesentlichen aus der Hydraulikeilheit 15 mit Druckmittelbehälter, Motor, Pumpe, Steuerelementen und Rollen 10, aus dem Zylinder 16 mit Abstützflanschen 5, FührunzsleLsten 14 und Rückzugzylindern 17 sowie aus dem PrelJstößel 13 mi ~ Preßkolben, Rückzugkolben und Preßplatte. Der Preßtisch 8 weist an seinen Enden je eine senkreciite Säule 19 auf, welche an ihrem oberen Ende über eine waagerechte Blattfeder 20 im Bereich der neutralen Faser 11 an den Platten 1, 2 befestigt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Bauart der Presse wird bezüglich der Einleitung der Kräfte in den Pressenrahmen eine klare Trennung der waagerechten und der senkrechten Kraftkomponenten erreicht und dabei das Auftreten von Torsionsbeanspruchungen weitgehend vermieden. Hierdurch wird eine zuverlässige Berechnung der auftretenden Beanspruchungen und damit eine optimale Ausnutzung des eingesetzten Materials ermöglicht.
  • Patentansprüche:

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Richtpresse, insbesondeie fiir Bleche, Träger und dgl.Werkstücke, mit einem Rahmen, einem am Rahmen abgestützten Tisch und einem am Rahmen in horizontaler Richtung verschiebbaren, aus Antrieb und Preßstößel bestehenden Preßaggregat, dadurch gekennzeichnet da der Rahmen aus zwei Platten (1, 2) besteht, zwischen denen das Preßaggregat (6) an6#eor4net ist und die je eine Arbeitsöffnung (3) aufweisen, deren obere Begrenzung (4) zur dbertragung der senkrechten Preßkraftkomponenten vom Preßaggregat auf den Rahmen und deren untere Begrenzung (7) zur Abstützung des Tisches (8) ausgebiidet sind.
  2. 2. Richtpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Platten (1, 2) in oder nahe bei der neutralen Faser (11) des oberen Rahmengurtes (12) eine Fläche (13) zur Übertragung der waagerechten Preßkraftkomponenten vom Preldaggregat (6) auf den Rahmen vorhanden ist.
  3. 3. Richtpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, datf die untere Begrenzung (7) der Arbeitsöffnungen(3) als Übertragungsmittel für die senkrechte Prekraftkomponente vom Tisch (8) auf den Rahmen ausgebildet ist und daß eine in oder nahe bei der neutralen laser (11) des oberen Rahmengurtes (12) angreifende zusätzliche Abstützung des Tisches die waagerechte Preßkraftkomponente auf den Rahmen überträgt.
  4. 4. Richtpresse nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Abstützung in Preßst?5ßelbewegungsrichtung elastisch nachgiebige Bauteile au weist, die jedoch gegen Horizontalkräfte steif ausgebildet sind.
  5. 5. Richtpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Tischenden in Preßstößelbewegungsrichtung verlaufende Säulen (19) angeordnet sind mit je einer quer zu ihnen verlaufenden, einerseits an der Säule (19) und andererseits an den Platten (1, 2) befestigten Blattfeder (20).
  6. 6. Richtpresse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1, 2) aus mehreren aufeinander geschichteten Lamellen bestehen.
    L e e r s e i t e
DE19752510436 1975-03-11 1975-03-11 Richtpresse Withdrawn DE2510436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510436 DE2510436A1 (de) 1975-03-11 1975-03-11 Richtpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510436 DE2510436A1 (de) 1975-03-11 1975-03-11 Richtpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2510436A1 true DE2510436A1 (de) 1976-09-23

Family

ID=5940962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510436 Withdrawn DE2510436A1 (de) 1975-03-11 1975-03-11 Richtpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2510436A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373470A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Pressvorrichtung
DE3928533A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-21 Dorstener Maschf Ag Hydraulische presse, insbesondere fuer die baustein-industrie
DE4211499A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-07 Henke Maschf Gmbh Drehtischpresse für Betonplatten o. dgl.
DE4233233A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Weidmueller Interface Hebelpresse
DE4444946C1 (de) * 1994-12-16 1995-08-17 Netzsch Erich Holding Rahmenförmiges Pressengestell
WO2001032371A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Schön & Sandt Ag Maschinengestell für eine stanzmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373470A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Pressvorrichtung
DE3928533A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-21 Dorstener Maschf Ag Hydraulische presse, insbesondere fuer die baustein-industrie
DE4211499A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-07 Henke Maschf Gmbh Drehtischpresse für Betonplatten o. dgl.
DE4233233A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Weidmueller Interface Hebelpresse
DE4444946C1 (de) * 1994-12-16 1995-08-17 Netzsch Erich Holding Rahmenförmiges Pressengestell
WO2001032371A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Schön & Sandt Ag Maschinengestell für eine stanzmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913991A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
CH657310A5 (de) Presse mit kerbpraegewerkzeugen.
DE2534939B2 (de) Kontinuierlich arbeitende presse, insbesondere vorpresse
CH631385A5 (de) Hydraulisch angetriebene presse.
DE841379C (de) Daempfungsvorrichtung an Maschinengestellen, insbesondere von Werkzeugmaschinen
DE3016158A1 (de) Hubbalkenfoerderer
DE2510436A1 (de) Richtpresse
DE1908879C3 (de) Klemmwalzenanordnung für eine vertikale Strangführung
EP0102446B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von auf Biegung beanspruchten Bauelementen aus Holz
DE19816073B4 (de) Mehrkammerpresse
DE3002039A1 (de) Stehende hydraulische gesenkpresse
EP0484781B1 (de) Brammen-Stauchpresse für Warmbreitband-Walzwerke
DE19810574B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Pressen in Klemmeinrichtungen für den Zusammenbau von Möbelstücken
DE2210038A1 (de) Fundamentbefestigung für Werkzeugmaschinenbetten
DE2412157C3 (de) Schweißpresse mit hydraulisch angetriebener Arbeitsplatte
DE2736099C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2504266A1 (de) Hydraulische presse
DE2438494A1 (de) Presse zum spanlosen umformen von blech o.dgl.
DE3700592C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2806148A1 (de) Presse mit einer gegen einen pressentisch bewegbaren schubstange, einem stoessel und einer stoesselfuehrung
CH453042A (de) Hobelmaschine zur Oberflächenbearbeitung von stranggegossenen Sonderstahlbrammen
CH625445A5 (de)
AT403261B (de) Mehrzweckmaschine zur metallbearbeitung
DE2028477A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Metallwerkstücken an zwei Arbeitsstellen
DE2527427B1 (de) Pressengestell fuer, insbesondere transportable, vulkanisierpressen zum reparieren oder endlosmachen von foerdergurten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal