DE2028477A1 - Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Metallwerkstücken an zwei Arbeitsstellen - Google Patents

Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Metallwerkstücken an zwei Arbeitsstellen

Info

Publication number
DE2028477A1
DE2028477A1 DE19702028477 DE2028477A DE2028477A1 DE 2028477 A1 DE2028477 A1 DE 2028477A1 DE 19702028477 DE19702028477 DE 19702028477 DE 2028477 A DE2028477 A DE 2028477A DE 2028477 A1 DE2028477 A1 DE 2028477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive part
pressure
frame
stilts
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702028477
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028477B2 (de
DE2028477C3 (de
Inventor
Kurt 7320 Göppingen; Jarosch Berthold 7344 Gingen. P Finsterwalder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE19702028477 priority Critical patent/DE2028477C3/de
Priority to CH812371A priority patent/CH541369A/de
Priority to GB1989771A priority patent/GB1351053A/en
Priority to FR7121134A priority patent/FR2096198A5/fr
Publication of DE2028477A1 publication Critical patent/DE2028477A1/de
Publication of DE2028477B2 publication Critical patent/DE2028477B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2028477C3 publication Critical patent/DE2028477C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/18Drives for forging presses operated by making use of gearing mechanisms, e.g. levers, spindles, crankshafts, eccentrics, toggle-levers, rack bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/14Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0064Counterbalancing means for movable press elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0052Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by pressing
    • B44B5/0057Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by pressing using more than one die assembly simultaneously

Description

  • Beschreibung zur Patentanmeldung betreffend Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Metallwerkstücken an zwei Arbeitsstellen vie Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Metallwerkstücken an zwei in Richtung des Arbeitsdruckes miteinander fluchtenden Arbeitsstellen mit je einem zweiteiligen Werkzeug, bei denen je ein Werkzeugteil in einer: gemeinsamen Gestell ortsfest angeordnet und je der andere Werkzeugteil gegen den einen durch je ein Kniegelenk bewegbar ist. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art nach er deutschen Patentschrift 526 990 zum selbsttätigen Aufnieten von Radreifen auf Radscheiben od.dgl. ist für jedes der beiden Kniegelenke ein Antriebsteil vorhanden, deren Bewegungen von einer Antriebswelle über Zweigwellen und Kupplungen abgeleitet sind, An der einen Arbeitsstelle wird in den Radreifen. und in die Radscheibe jeweils ein Loch gestanzt, an der anderen Arbeitsstelle werden an den so erzeugten Löchern Radreifen und Radscheibe miteinander vernietet.
  • der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Vorrichtung so ZU ändern, daE sie vielseitiger verwendbar istp denn an jeder Arbeitsstelle soll je ein Werkstück bearbeitet werden, und ferner soll trotzdem der Antrieb gr die beiden Werkzeuge wesentlich vereinfacht sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Kniegelenke durch ein gemeinsames Antriebsteil antreibbar sind. Auf diese weise ist der Antrieb für die bei den Werkzeuge, mit denen durch Beibehalten der Kniegelenkwirkung sehr hohe und anhaltende Arbeitsdrücke ausgeübt werden können, durch den Wegfall von Kupplungen und Zweigwellen für jedes Kniegelenk und durch Wegfall eines Antriebsteiles bedeutend vereinfacht, was sich nicht nur in bauli cher und in wirtschaftlicher Hinsicht, sondern wegen der geringeren Störanfälli ,keit und geringeren Wartung, auch im Hinblick auf Überwachen, Nachstellen und Steuern von Kupplungen, nur vorteilhaft auswirkt. Dadurch ist der Sonderzweck der bekannten Vorrichtung aufgegeben, und es kann nunmehr an jeder Arbeitsstelle ein Werkstück bearbeitet werden. insbesondere können auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung Massengegenstände hergestellt werden, für deren Fertigung, beispielsweise durch Prägen, di@ Arbeitsweise eine Kniegelenkes vorteilhaft ist. Anstatt mit Lochstanz-und Sietwerkzeugen wird daher die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den fiir die jewei]s zu bearbeitenden Werkstücke erforderlichen Werkzeugen ausgestattet.
  • Weitere Ausbildungen der Erfindting können in folgenden L'Taßnah@en bestehen, durch die die angegebenen Vorteile erzielt werden: Die erfindungsgemäße Aufgabe einer baulichen Vereinfachung des Kniegelenkantriebes der bekannteri Vorrichtung wird in besonders vorteilhafter Weise weiter dadurch gelöst, daß die beiden Kniegelenke zu einem Kniegelenk vereinigt sind, wobei die einander zugekehrten Enden der Druckstelzen des Kniegelenkes an dem Antriebsteil angreifen und an den anderen Enden der Druckstelzen die bewegte Werkzeugteile angeordnet sind-. Hierbei können die Druekstelzen an dem Antriebs teil, das seine Bewegungen durch einen Kurbel-@ einen
    Mxzenter3r;E
    #erhalten kann, entweder durch je einen oder durch einen gemeinsamen Zapfen angelenkt sein.
  • Während der Längsführung des Antriebsteiles im Gestell erfindungsgemäß Flächen dienen können, die in Richtung des Arbeitsdruckes der Werkzeuge verlaufen, kann der auf das Antriebsteil wirkende Arbeitsdruck durch Führungsflächen aufgenommen werden, die bis zu 90 Grad zur Richtung des Arbeitsdruckes der Werkzeuge geneigt verlaufen. Die zuletzt bezeichneten @ührungsflächen ermöglichen das Ausüben verschieden großer Arbeitsdrücke an jeder£: der beiden Werkzeuge wie auch das Benutzen nur einer von beiden Arbeitsstellen während beliebig langer Zeit, ohne da3 dadurch das Antpiebsteil durch dessen damit hervorgerufene einseitigeBelastung überbeansprucht würde.
  • Wird das Anrriebsteil ferner, gegebenenfalls zusätzlich zur erwähnten Längsführung im Gestell, an Flächen geführt, die geneigt zur Bewegungsrichtung des Antriebsteiles verlaufen, dann kann entserechend dem Grad der Neigung der Arbeitshub der einen Druckstelze vergrößert und der der anderen Druckst elze entsprechend verringert werden. Das erweitert die Vielseitigkeit der Verwendung der Vorrichtung, da hierdurch an der einen Arbeitsstelle ilerkstücke bearbeitet werden können, die einen verh@ltnismäßig geringen Arbeitshub erfordern, während an der anderen Arbeitsstelle Werkstücke rit einem größeren Arbeitshub bearbeitet werden.
  • Ist bei einer solchen Führung des Antriebsteiles im Gestell in hesonders vorteilhafter Weise der Grad der Flächenneigung einstellbar, dann kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ztr Ausübung gleicher oder verschiedener Arbeitsdrücke und/oder zur Erzielung gleicher oder verschiedener Arbeitshübe verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung teilweise schematisch dargestellt und werden im folgenden nher beschrieWen. Es zeigen rig. 1 eine Vorrichtung mit zwei tirniegelenken, Fig.2 und 3 Vorrichtungen mit nur einem Kniegelenk, Fig. 4 eine Draufsicht auf Fig. 3, Fig. 5 eine Vorrichtung, bei der das Antriebsteil abweichend von den Vorrichtungen nach Fig. 1 -bis 4 geführt ist.
  • Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 sind in einem Gestell 1 ortsfest angeordnet: die Lagerung für eine Antriebswelle 2, eine Pührung 3 für ein Antriebsteil 4, ein Widerlager 5 für Zapfen 6 , 7 sowie Aufnahmeplatten 8 2 9 für je ein ortsfestes Werkzeugteil 1Q, 11. Auf der Antriebswelle 2 ist ein Pleuel 12 exzeiftrisch gelagert, an dem über einen Zapfen 13 das Antriebsteil 4 angelenkt ist. Lenker 14, 15 greifen mit Gelenken 16, 17 am Antriebsteil 4 md mit Gelenken 18, 19 an Zapfen 20, 21 an, an denen an den Zapfen 6, 7 gelagerte Druckstelzen 22, 23 sowie Druckstelzen 24, 25 angreifen, die an Blöcken 26, 27 angelenkt sind. Die Druckstelzen 22, 24 sowie 23, 25 bilden Je ein Kniegelenk.
  • An den Blöcken 26, 27 angeordnete, bewegte Werkzeugteile 28> 29 arbeiten mit den ortsfesten Werkzeugteilen 10, 11 zusammen. Die dem Antriebsteil 4 durch den Pleuel 12 erteilten, hinundher gehenden Bewegungen werden durch die Lenker 14, 15 auf die beiden Kniegelenke 22, 24, und 23, 25 übertragen, wodurch Arbeits- und Rückhub der beiden bewegten Werkzeugteile 28, 29 zustandekommen.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 2 weicht von der nach Fig. t dadurch ab, daß nur ein Kniegelenk vorhanden ist und daß die diese bildenden Druckstelzen 30, 31 an einem Antriebsteil 32 durch einen gemeinsamen Zapfen 53 angelenkt sind.
  • Im ibrigen ist auch bei dieser Vorrichtung ein Pleuel 54 von einer Antriebswelle 35 hinundher bewegt, der iiber einen Zapfen 36 an dem Antriebsteil 32 angelenkt ist. An den freien Enden der Druckstelzen 30, 31 sind über Blöcke 3i, 38 bewegte Werkzeugteile 39, 40 angeordnet, die mit an Aufnahmeplatten 41, 42 befestigten, ortsfesten Werkzeugteilen 43, 44 zusammenarbeiten. Die Antriebswelle 35, eine Führung 45 für das Antriebsteil 32 sowie die Aufnahmeplatten 41, 42 sind in 46 einem Gestell fest angeordnet.
  • Abweichend von dieser Vorrichtung sind bei der Vorrichtung nach Fig. 3 und 4 die Druckstelzen an dem Antriebsteil durch Je einen Zapfen angelenkt. In einem Gestell 47 ist eine Antriebswelle 48 gelagert, die über einen Pleuel-49 und alten Zapfen 50 ein Antriebsteil 51 hinundher bewegt.
  • Dieses trägt seitlich je einen Zapfen 52, 53, an dem zusammen mit dem Antriebsteil 51 ein Kniegelenk bildende Druckstelzen 54, 55 angreifen. An diesen sind über weitere Zapfen 56, 57 Blöcke 58, 59 angelenkt, die bewegte Werkzeugteile 60, 61 tragen. Mit diesen arbeiten ortsfeste Werkzeugteile 62, 63 zusam£ien, die an im Gestell 47 ortsfest angeordneten Aufnahmeplatten 64, 65 verschraubt sind.
  • Aua den Fig. 3 und 4 ist eine Art der Führung des Antriebsteiles ersichtlich. Der Längsführung des Antriebsteiles 51 dienen Flächen 66, 67, die in Richtung des Arbeitsdruckes der Werkzeuge 60, 62 und 61, 63, das ist in Doppelpfeilriohtung 68, vgl. Fig. 4, verlaufen. Durch weitere Flächen 69, 70 und 71, 72 wird der auf das Antriebsteil 51 wirkende Arbeitsdruck aufgenommen, Die Flächen 69, 70 LtEd 71, -72 verlaufen um 90 Grad geneigt zu den Flachen 66, 67. Diese Neigung kann auch weniger als 90 Grad betragen, aodaß die Flächen 69, 70 und 71, 72 mit den der Längsführung dienenspitzen den Flächen 66, 67 einen/oder einen stumpfen Winkel bilden.
  • Die Flächen 69, 70 und 71, 72 können so bemessen und ausgebildet sein,daß sie den Arbeitsdruck auata dann aufnehmen, wenn nur eines der beiden Werkzeuge arbeitet oder wenn bei beiden Werkzeugen verschiedene Arbeitsdrücke auftreten.
  • Bei der Vorrichtung nach Fig. 5 ist das Antriebsteil im Gestell abweichend von den anderen Vorrichtungen geführt.
  • Durch eine nicht dargestellte Antriebswelle ist ein Pleuel 73 hinundher bewegt. A diesem ist ber einen Zapfen 74 ein Antriebsteil 75 angelenkt, an dem durch Zapfen 76, 77 Druckstelzen 78, 79 angreifen, die zusammen mit dem Antriebsteil 75 ein kniegelenk bilden. Die Druckstelzen sind über Zanfen 80, 81 an Blöcken 82, 83 angelenkt, die bewegte Werkzeugteile 84, 85 tragen. Diese arbeiten mit ortsfesten Werkzeugteilen 86, 87 zusam.:en, die an in einem Gestell 88 fest angeordneten Aufnahmeplatten 89, 90 verschraubt sind. Zir Führung des Antriebsteiles 75 weist das Gestell 88 F]ächen 91, 92 auf, die zur Bewegungsrichtung des Pleuels 73, vgl.
  • Doppelpfeil 93,geneigt verlaufen. Auch hier sind die Fläeinen 91, 92 so bemessen und ausgebildet, daß sie einseitige, gleiche oder ungleiche Arbeitsdrückes des oder der Werkzeuge aufnehmen können. Durch die Neigung der Flächen ist darüber.
  • hinaus erreicht, daß die Druckstelzen 78, 79 verschieden große be zurücklegen. Derjenige bewegte Werkzeugteil (85), dessen Arbeitshub in der Richtung (Pfeil 94) verläuft, zu der hin die Bewegung des Antriebsteiles 75 auf die gestreckte lage des Kniegelenkes zu geneigt ist, macht einen gröeren arbeitshub als der andere bewegte Werkzeugteil (84). Dieee Führungsart ist dann von Vorteil, wenn durch die bewerten Werkzeugteile 84, 85 verschieden große Arbeitshübe auszuführen sind.
  • Ist, beispielweise bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, der Pleuel 34 mit den Antriebsteil 32 durch einen Zapfen 36 verbunden und ist ferner die Führung 45 dernrt einstellbar, daß sie wie in Fig. 2 oder wie die Flächen 91, '4? in Fig. 5 oder entgegengesetzt hierzu von rechts oben noch links unten verläuft, dann können äe nach Einstellunr, der Führung 45, mit ein- und derselben Vorrichtung sowohl gleiche wi.e auch verschiedene Arbeitshübe der bewegten Werkzeugteile ausgeführt werden, sodaß die Vorrichtung für die verschiedensten Arbeiten verwendbar ist.
  • Nicht dargestellte und beschriebene Einzelheiten der Vorrichtungen, wie die Führung der die bewegten Werkzeugteile tragenden Blöcke oder die Feineinstellung der Werkzeugteile durch Keile, können in beispielweise bei Kniegelenkpressen bekannter Weice ausgebildet sein.
  • Die Erfindung, die bevorzugt als @ünzprägepresse verwendet werden kann, ist nicht auf die Kombinationen der beanspruchten Merkmale beschränkt, wie sie die Ausführungsbeispiele zeigen.
  • Patentansprüche:

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Metallwerkstücken an zwei in Richtung des Arbeitsdruckes miteinander fluchtenden Arbeitsatellen mit je einem zweiteiligen Werkzeug, bei denen je ein Werkzeug@eil in einem gemeinsamen Gestell ortafest angeordnet und je der andere Werkzeugteil gegen den einen durch je ein Kniegelenk bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bearbeiten Je eines Werkstückes an jeder Arbeitsstelle die beiden Kniegelenke durch ein gemeinsames Antriebsteil (4; 32; 51; 75) antreibbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da diqbeiden Kniegelenke zu einem Kniegelenk vereinigt sind, wobei die einander zugekehrten Enden der Druckstelzen (30, 31) des Eniegelenkes an dem As triebsteil (32) angreifen und an den anderen Enden der Druckstelzen (30, 31) die bewegten Werkzeugteile (39, 40) angeordnet sind.
  3. 3. Vorriohtung nach Anspruch 1 oder dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstelzen (30, 31) an dem Antriebsteil (32) durch einen gemeinsamen Zapfen (53) angelenkt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch'gekennzeichnet, daß die Druckstelzen (78, 79) an dem Antriebsteil (75) durch je einen Zapfen (76, 77) angelenkt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil von einem Kur- bel-, einem Ezenter
    #antreibbar ist.
  6. 6.Vorrichtnng nach einem oder mehreren der'Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil (4; 32; 51; 75) im Gestell (1g 46; 47; 88) an Flächen geführt ist, die in Richtung des Arbeitsdruckes der Werkzeuge und/oder um bis zu 90 Grad geneigt hierzu verlaufen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 lis 6, dadurch gekennzeichnet, /daß das Antriebsteil (75) im Gestell (88) an Flächen (91, 92) geführt ist, die geneigt zur Bewegungsrichtung des Antriebsteiles (75) verlaufen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Grad der Flächenneigung einstellbar ist.
    L e e r s e i t e
DE19702028477 1970-06-10 1970-06-10 Presse zum spanlosen Bearbeiten metallischer Werkstücke Expired DE2028477C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702028477 DE2028477C3 (de) 1970-06-10 1970-06-10 Presse zum spanlosen Bearbeiten metallischer Werkstücke
CH812371A CH541369A (de) 1970-06-10 1971-06-04 Vorrichtung zum gleichzeitigen spanlosen Bearbeiten von zwei Metallwerkstücken an zwei Arbeitsstellen
GB1989771A GB1351053A (en) 1970-06-10 1971-06-10 Apparatus for operating upon metal workpieces
FR7121134A FR2096198A5 (de) 1970-06-10 1971-06-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702028477 DE2028477C3 (de) 1970-06-10 1970-06-10 Presse zum spanlosen Bearbeiten metallischer Werkstücke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2028477A1 true DE2028477A1 (de) 1971-12-16
DE2028477B2 DE2028477B2 (de) 1974-10-31
DE2028477C3 DE2028477C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=5773530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702028477 Expired DE2028477C3 (de) 1970-06-10 1970-06-10 Presse zum spanlosen Bearbeiten metallischer Werkstücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2028477C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934173A (en) * 1989-03-17 1990-06-19 Amp Incorporated Stamping and forming machine having toggles for reciprocating the tooling assemblies

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004480A (en) * 1976-01-21 1977-01-25 Mccabe Francis J Press

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934173A (en) * 1989-03-17 1990-06-19 Amp Incorporated Stamping and forming machine having toggles for reciprocating the tooling assemblies
JP2907223B2 (ja) 1989-03-17 1999-06-21 アンプ インコーポレーテッド 打抜き形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2028477B2 (de) 1974-10-31
DE2028477C3 (de) 1975-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260110B4 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE581753C (de) Pressengestell fuer Pressen mit zusammengesetztem Koerper und Fuehrungswerkzeugen
DE2028477A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Metallwerkstücken an zwei Arbeitsstellen
DE643280C (de) Feststellvorrichtung fuer einen laengs zweier Fuehrungen verschiebbaren Schlitten
AT510052B1 (de) Antriebseinheit für einen stanzautomat oder eine presse
DE102018111001A1 (de) Verpackungsmaschine mit ausgleichszylinder
DE495441C (de) Kniehebelpresse
AT32993B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gekröpfter Wellen u. dgl.
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE2532068A1 (de) Presse zur verformung von erzeugnissen mittels auf-, ab- und taumelbewegung des presswerkzeuges
DE2100249A1 (de) Hydraulische Presse, insbesondere in der Form einer Transfer bzw. Stufenpresse
DE838590C (de) Werkzeug zum Verformen von Blechen und Profilen
DE3742541C2 (de)
DE3112810C2 (de)
DE537957C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Vertiefungen, insbesondere fuer Holzgegenstaende
DE533332C (de) Presse zur Herstellung von Stahlflaschen aus nahtlosen Rohren
AT229679B (de) Presse zum Verformen von Werkstücken aus Metall
DE595485C (de) Gegenhalter an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Pressen zum Einpressen von Schienennaegeln
DE974560C (de) Doppelt wirkende Blechziehpresse mit einem Faltenhalterschlitten
DE203105C (de)
AT153033B (de) Fräsmaschine zur Herstellung der Glieder von biegsamen Wellen.
DE8130C (de)
DE91688C (de)
DE2438131A1 (de) Schmiedepresse zum schmieden von halbzeug
DE516248C (de) Ausgleichsvorrichtung zur Erzielung gleich grosser Bohr- und Stopftiefen an einer automatischen Bohr- und Stanzmaschine fuer geschraenkte Buersten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee